Online Marketing & SEO

Keywordtracking mit der GSC & Looker Studio


Im September 2025 hat Google den &num=100 Parameter entfernt – die Keywortrackingtools spielten verrückt, die User waren verzweifelt: „Ranke ich plötzlich nicht mehr?“. Beruhigt konnte dagegen sein, wer damals schon sein Ranktracking auf Basis der Google Search Console aufgebaut hatte. Hierfür gibt es verschiedene Wege, heute zeige ich Dir einen: Wie Du als Nicht-Techie oder Excel-Pro ein kostenloses Ranktracking auf Basis der Google Search Console API, dem Looker Studio und Google Sheets bauen kannst.

Keyword-DashboardKeywordtracking mit der GSC & Looker Studio

Das Ziel: ein ansprechendes Keyword-Dashboard. Erstellt für 0€ und in unter 30 Minuten!

VORTEILE DES REPORTINGS

  • Es ist kostenfrei und basiert auf (echten) Google-Daten
  • Mit ein wenig Übung erstellst Du das Basisreporting mit dieser Anleitung in 15 bis 30 Minuten
  • Du kannst es mit anderen Datenquellen weiter ausbauen
  • Du kannst es auf Deine Corporate ID anpassen

Deine Voraussetzungen, damit es funktioniert

Du brauchst:

  • Zugriff auf die Google Search Console Deiner Webseite
  • Google Looker Studio
  • Einen Google Account für Google Sheets
  • Eine Liste Deiner zu trackenden Keywords

Das Beste: All das ist kostenlos und die Daten täglich verfügbar. Vielleicht fragst Du Dich gerade: Warum nicht einfach direkt in die Google Search Console schauen…?

Die Antwort: In der Google Search Console kannst Du zwar filtern (mit regulären Ausdrücken auch recht gut), aber besonders ansprechend und vor allem unkompliziert ist es nicht. Die Fragestellung: „Wie ist der Rankingverlauf meiner zehn wichtigsten Keywords?“ wird so nicht innerhalb von Sekunden auf grafisch ansprechende Weise beantwortet.

Schritt 1: Definiere Deine wichtigsten Keywords und erstelle ein Google Sheet

Kennst Du Deine wichtigsten Keywords schon und hast eine Keyword Map? Falls nein, nenne ich Dir hier ein paar Ideen, wie Du sie ermitteln kannst. Eine genauere Erläuterung gibt`s an dieser Stelle nicht, weil das den Rahmen sprengen würde.

  • Frage Deine Kolleg*innen – allen voran Deine Vertriebskolleg*innen, welche Begriffe Ihnen relevant erscheinen.
  • Führe eine Keyword-Recherche inklusive Keyword-Gap-Recherche
  • Ermittle die wichtigsten Keywords Deiner Domain und einzelner Seiten mit der Google Search Console.
  • Ziehe die Conversion-relevantesten Suchanfragen aus Deinem Google-Ads-Konto.

Diese Keywords überträgst Du jetzt in ein Google Sheet, nenne die Überschrift der Zeile „Keyword“. Achte darauf, dass alle Keywords klein geschrieben sind. Falls sie das nicht sind und es sich um eine große Menge handelt, arbeite mit der Formel lower=, so bekommst Du die Werte alle in Kleinbuchstaben.

Die Daten kannst Du jetzt mit weiteren optionalen Feldern ergänzen, z. B. Tags zur späteren besseren Filterung, der gewollten Ziel-URL oder dem Suchvolumen (aus dem Google Keyword Planer).

Beispiel für eine Keyword-Tabelle Deiner wichtigsten Keywords in Google Sheets.

Übrigens: Die Keywords kannst Du jederzeit ergänzen oder ändern – es braucht 15 Minuten bis die Daten aus Google Sheets im Looker Studio ankommen.

Schritt 2: Füge die Datenquellen hinzu

Jetzt wechselst Du ins Looker Studio und erstellst einen neuen Bericht (oder ergänzt einen vorhandenen).

Beim Erstellen eines neuen Berichts fragt Dich das Looker Studio direkt danach, welche Datenquellen Du hinzufügen willst. Hier wählst Du „Google Sheets“ und danach Deine Tabelle.

Bei der ersten Datenverbindung wählst Du Google Sheets und wählst Deine vorher erstellte Tabelle aus.

Die Daten werden dann alle hinzugefügt.

Als Nächstes fügst Du als Datenquelle die Google Search Console hinzu:

  • Klicke dazu auf „Datenquelle hinzufügen“.
  • Suche nach der Google Search Console.
  • Wähle die passende Property aus.
  • Füge die Datenquelle „Website Impressionen“ Suchtyp „Web“ aus.

Schritt 3: Datenquellen bearbeiten

Damit Du im fertigen Report die Rankings wochen- oder monatsweise darstellen kannst, musst Du die Datenquelle bearbeiten.

  • Klicke dazu auf „Ressource“ und dann auf „Hinzugefügte Datenquellen verwalten“, wähle die GSC-Datenverbindung aus.

Die Auswahl findest Du im Kopfbereich des Looker Studios.

  • Als Erstes stellst Du das Feld „Datum“ um auf ISO-Jahr/-Woche.

Diese Einstellung sorgt dafür, dass die Daten aus der GSC nach Wochen angezeigt werden. Du kannst hier auch Monate auswählen – dafür zeigen wir Dir aber im nächsten Schritt eine weitere Möglichkeit.

Schritt 4: zusammengeführte Datenquelle erstellen

Jetzt passiert die Magie, die dazu führt, dass wir in unserem Bereich nur die Keywords sehen, die wir auch in unserem Sheet ausgewählt haben.

Dafür klickst Du wieder auf „Ressource“ und dann auf den zweiten Unterpunkt „Zusammengeführte Datenquellen aus mehreren Tabellen verwalten“:

Das ist der Weg zu Deiner zusammengeführten Datenquelle.

Jetzt wählst Du die beiden Datenquellen aus:

In der GSC-Datenquelle wählst Du als Dimensionen Date, Monate und Query aus. Als Messwerte wählst Du diejenigen aus, die Du später im Bericht betrachten möchtest. In der Regel Average Position, Clicks und Impressions.

Außerdem fügst Du ein neues berechnetes Feld hinzu, damit wir später auch Jahr + Monat als Aufschlüsselungsdimension haben. Die Formel dazu lautet: YEAR(Date)*100+MONTH(Date). Benenne das Feld eindeutig, z.B. Datum_Monat.

Wähle als Darstellungsformat Monat – Benutzerdefiniert YYMM.

Für das Google Sheet ziehst Du alle Daten in Dimensionen (hier misst Du ja nichts).

Die Messwerte und Dimensionen bestimmen, welche Daten Du später im Bericht verwenden kannst.

Als letztes konfigurierst Du den Join. Über diesen definierst Du nach welchen Kriterien Deine Daten gematcht werden. Für das Ranktracking sind das Query und Keyword. Den „Right Outer Join“ wählst Du, wenn Du das Keyword Sheet als zweites (also rechts) hinzugefügt hast. Dann bekommst Du später nur diese Keywords im Bericht angezeigt. Wenn Du als erstes das Sheet hinzugefügt hast, es also links steht, wählst Du stattdessen „Left Outer Join“ aus.

Die Join-Bedingungen sind Query und Keyword:

Mit der Join-Konfiguration steuerst Du das Matching.

Schritt 5: Pivot-Tabelle erstellen

Jetzt sind wir schon fast am Ende!

  • Wähle im Looker Studio „Neues Diagramm hinzufügen“ à „Pivot-Tabelle“.
  • Als Datenquelle wählst Du Deine zusammengeführten Daten aus – hier kommt jetzt immer eine Fehlermeldung, dass die Datei nicht gespeichert werden konnte. Ignoriere diese und klicke auf „Schließen“.
  • Als Zeilendimension wählst Du „Keyword“.
  • Als Spaltendimension wählst Du nun
    1. für die wochenweise Darstellung „Date“.
    2. für die monatsweise Darstellung das hinzugefügte Feld aus den zusammengeführten Daten, in unserem Fall „Datum_Monat“.
  • Als Messwert: Average Position
  • Dann legst Du noch einen Filter an, der Dir die Monate 0 ausblendet:

  • Jetzt musst Du noch drei kleinere Anpassungen für die Darstellung vornehmen:
  1. Bei der Spaltendimension klickst Du direkt vor dem Namen auf das kleine Feld, das sich dann zu einem Stift wandelt. Dort kannst Du die Darstellung anpassen. Ich persönlich mag die Darstellung „Year-Month with leading zeros“ am liebsten. Dabei wird erst die Jahreszahl geschrieben und dann ein Bindestrich mit Monat, also: 2025-11

Zur besseren Lesbarkeit empfehle ich Dir die Darstellung des Datums anzupassen.

2. Bei den Messwerten gehst Du auch über das kleine Stiftsymbol. Hier musst Du von „SUM“ auf „AVG“ umstellen, sonst zählt er Dir sämtliche Positionen zusammen, das willst Du ja nicht, sondern das Durchschnittsranking des Monats.

Stelle beim Messwert „Average Position“ von Summe auf Durchschnittlich um.

3. Sortierung hinzufügen:

    • Ich empfehle Dir die Keywords entweder alphabetisch, anhand des Suchvolumens (wenn Du dieses im Sheet gepflegt hast) oder nach Impressionen zu sortieren. Die Sortierung nimmst Du unter dem Reiter: Sortieren -> Zeile Nummer 1 vor
    • Damit die Monate in der richtigen Reihenfolge erscheinen, musst Du noch die Spalte 1 sortieren: Hier wählst Du wieder Datum_Monat und sortierst dann aufsteigend.

4. Optional: über die kleinen Stifte kannst Du jeweils die Benennung der Daten ändern, so finde ich „Position“ besser als „Average Position“.

Besonders die Spaltensortierung nach aufsteigenden Monaten ist zur korrekten Darstellung wichtig!

Jetzt hast Du bereits ein funktionierendes Keywordtracking Deiner Fokus-Keywords!

(Noch) nicht schön, aber bereits funktional: Die Basisversion des Keywordtrackings.

Was jetzt noch kommt, sind die Schönheits- und Funktionalitätsarbeiten.

Schritt 6: Farbenskala hinzufügen

Um auf einen Blick zu erkennen, ob sich Keywords verbessert oder verschlechtert haben, arbeite ich sehr gerne mit einer Farbskala. Um diese einzurichten, klickst Du in Deinem Diagramm auf Stil und dann auf „Formatierung hinzufügen“.

  • Wähle als Formattyp „Farbskala (Verlauf)“.
  • Format basierend auf „Average Position“
  • Farbe und Stil: Hier stelle ich von Prozent auf Zahl um und arbeite persönlich am liebsten mit folgenden Schritten:
  • 1: Dunkelgrün
  • 5: hellgrün
  • 7: gelb
  • 15: rot

Die Farbskala kannst Du mit Hilfe der bedingten Formatierung in Looker Studio hinzufügen.

Unter Stil kannst Du außerdem noch mit der Schriftart und -farbe, sowie den Dezimalstellen und der Tabellenfarbe spielen. So kannst Du Dein Keywordtracking besser an Deine CI anpassen:

Verpasse keine Beiträge mehr: DER Newsletter im Online Marketing

Gefällt Dir dieser Blogpost? Wenn Du regelmäßig die neuesten Trends im Online Marketing mitbekommen willst, dann abonniere jetzt unseren Newsletter. Über 18.000 Abonnenten vertrauen uns.

Hier geht es zum Anmeldeformular.

Mit diesen kleinen Anpassungen wirkt Dein Keywordtracking direkt ansprechender.

Schritt 7: Filterfunktionen

Auf der Seitenebene arbeite ich gerne mit weiteren Filterfunktionen. Du erinnerst Dich daran, dass wir im Google Sheet weitere Daten als optional angegeben haben? Diese kannst Du jetzt als Filtersteuerung nutzen!

Klicke dazu einfach im Looker Studio auf „Steuerelement hinzufügen“, für Tags und URLs arbeite ich mit der Drop-Down-Liste, für Keyword mit „Eingabefeld“.

Mit angelegten Filtern kannst Du Dein Reporting interaktiv gestalten.

Tipp: Für das Keyword-Feld stelle am besten noch im Steuerfeld beim Anlegen auf Suchtyp „enthält“ um, dann filtert es direkt nach allen Keywords, die Deine eingegeben Phrase enthalten.

Jetzt kannst Du Dein Keywordtracking als Dashboard verwenden!

Um neben der monatlichen Ansicht auch eine Ansicht nach Wochen zu haben, kannst Du Deine angelegte Seite einfach kopieren und danach die Spaltendimension auf „Date“ ändern. Ich empfehle Dir dort mit einem fixen Standardzeitraum zu arbeiten, zum Beispiel die letzten 8 Wochen. Das kannst Du über den automatischen Zeitraum und dann „erweitert“ einstellen: Hier stellst Du ein „Heute Minus 8 Wochen“ und „Heute Minus 1 Woche“.

Mit dieser Einstellung siehst Du immer die Rankings der letzten 8 Wochen.

Einziges Manko beim Kopieren: Die Farbskala musst Du neu anlegen, leider hat hier Looker Studio einen Bug, sodass es die bedingte Formatierung nicht mit übernimmt.

Für Profis oder alle, die mehr wollen

Gezeigt habe ich Dir hier, wie Du ein kostenfreies Keywordtracking mithilfe der Google Search Console, Google Sheets und dem Looker Studio erstellst. Der Fantasie und Datenaggregation sind hier aber kaum Grenzen gesetzt. Neben der reinen Position kannst Du viele weitere spannende Daten ins Reporting einfügen, z. B.

  • Die Klicks auf die Keywords im Verlauf
  • Ergänzende Google Ads-Daten – Wie viele Ad-Klicks kamen auf das Keyword? Wie viele Google Ads Conversions wurden erzielt etc.
  • Du kannst auch einen Keyword-Graphen einbauen, der die Rankingentwicklung einzelner Keywords wiedergibt (gesteuert über Filter).

Ein Beispiel für eine graphische Darstellung der Position mit logarithmischer Y-Achse.

  • … und noch vieles mehr!

Wenn Du bei der Erstellung Hilfe brauchst, melde Dich gerne bei uns – wir helfen Dir!



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen