Digital Business & Startups
KI bewusst einsetzen: Menschlichkeit bleibt der entscheidende Erfolgsfaktor
#Gastbeitrag
Generative KI ist kein Plug-and-Play-Tool, sondern ein neues Betriebssystem für die Arbeitswelt. Für Gründer:innen heißt das: Nutzt die Flexibilität eures jungen Unternehmens. Wählt gezielt die Anwendungen, die euch wirklich helfen. Ein Gastbeitrag von Lisa Catena Gyger.
95 % aller Generative-KI-Projekte scheitern – so das Ergebnis einer aktuellen MIT-Studie. Für viele klingt das wie ein Schlussstrich: zu riskant, zu teuer, zu kompliziert. Doch die Studie liefert vor allem eine wichtige Erkenntnis: Das Problem liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in der Art, wie Unternehmen sie einsetzen. Und genau hier haben Startups einen entscheidenden Vorteil.
Was die MIT-Studie zeigt
Die Untersuchung basiert auf über 150 Interviews mit Führungskräften, 350 befragten Mitarbeitenden und 300 dokumentierten KI-Einführungen. Nur 5 % der Projekte führten zu einem klaren Umsatzschub. Auffällig: Junge Unternehmen schnitten deutlich besser ab als Konzerne. Während große Firmen sich in zentralen “AI Labs” verlieren und jahrelang in der Pilotphase stecken bleiben, erzielen Startups schneller spürbare Erfolge.
Drei Muster tauchten dabei immer wieder auf:
- Falsche Prioritäten: Viele Unternehmen stecken den Großteil ihres Budgets in Marketing-Tools – dort, wo die Rendite gering ist. Einsparungen und echte Effizienzgewinne warten oft im Backoffice.
- Kaufen schlägt Bauen: Externe Speziallösungen sind fast doppelt so erfolgreich wie Eigenentwicklungen. Dennoch setzen Konzerne auf langwierige Eigenprojekte.
- Zentralisierung bremst: Projekte, die in Fachabteilungen verankert sind, funktionieren deutlich besser als isolierte Großinitiativen.
Die Botschaft ist klar: Es scheitert nicht an der Qualität der Modelle, sondern an der Umsetzung.
Parallelen zum PC-Zeitalter
Die Schwierigkeiten sind nicht neu. Schon in den 1980ern beobachtete Robert Solow das “Paradox der Computerproduktivität”: Überall zogen PCs ein, doch in den Produktivitätsstatistiken war davon lange nichts zu sehen. Erst Jahre später machten sich die Effekte bemerkbar, nachdem Unternehmen ihre Prozesse, ihre Strukturen und ihre Kultur angepasst hatten. Niemand würde heute den PC infrage stellen. Aber der Weg dorthin war ein Kraftakt.
Mit Generativer KI stehen wir wieder an so einem Wendepunkt. Der Unterschied: Diesmal ist die Technologie probabilistisch. Das bedeutet: KI liefert Ergebnisse, die “meistens richtig” sind, aber eben nicht immer. Das zwingt Unternehmen, Arbeitsprozesse neu zu denken, Fehlertoleranzen einzubauen und Mitarbeitende stärker einzubinden.
Was Gründer:innen daraus lernen können
Für Startups steckt genau hier die Chance. Wer nicht in alte Muster verfällt, kann KI gezielt nutzen – und zugleich den Menschen als echten Wettbewerbsvorteil ausspielen.
Das Prinzip “weniger KI ist mehr” bedeutet:
- Fokus auf spürbaren Nutzen: Setzt KI dort ein, wo sie euch unmittelbar Geschwindigkeit oder Klarheit bringt – etwa in Datenanalyse, Support oder internen Prozessen.
- Den Menschen im Zentrum behalten: Unternehmergeist, Kundennähe, strategische Entscheidungen und Teamkultur bleiben die wahren Wachstumstreiber. KI kann unterstützen, aber nicht führen.
- Mitarbeitende befähigen: Wer euer Team frühzeitig einbindet, nimmt Ängste und macht aus KI ein Werkzeug statt einer Bedrohung. Schulungen zahlen sich doppelt aus: in Produktivität und in Loyalität.
- Menschliche Stärken nutzen: Empathie, Kreativität, Beziehungen und Unternehmertum werden zu den wichtigsten Skills, in denen KI nur Ergänzung sein kann. Hier liegt euer Vorsprung.
Wie siehst das nun in der Praxis aus?
Nehmen wir als Beispiel ein FoodTech-Startup: Ein junges Team möchte seine Lieferketten effizienter machen. Statt eine riesige, teure Eigenentwicklung zu starten, setzten sie auf ein bestehendes KI-Tool, das Bestellmengen automatisch optimiert, Bestellprozesse schlank abbildet und automatisiert. Ergebnis: weniger Food Waste, stabilere Margen und mehr Zeit, sich auf Kundenerlebnisse, Netzwerken und neue Produkte zu konzentrieren.
Oder ein HR-Startup: Die Gründer:innen nutzen generative KI, um Bewerbungsprozesse vorzustrukturieren: Lebensläufe werden automatisch gescreent, Interviewleitfäden vorgeschlagen. Doch anstatt das Team durch KI zu ersetzen, wird in Trainings der Mitarbeitenden investiert, wie man KI-Ergebnisse kritisch prüftt. Die Mitarbeitenden fühlten sich ernst genommen, entwickelten Vertrauen in die Technologie und können sich stärker auf den persönlichen Austausch mit Kandidat:innen konzentrieren. Die Kombination aus Effizienz und Menschlichkeit wird zum USP.
Der Weg nach vorn
Generative KI ist kein Plug-and-Play-Tool, sondern ein neues Betriebssystem für die Arbeitswelt. Wer glaubt, einfach ein paar Tools einführen zu können und sich zurückzulehnen, wird scheitern. Wer hingegen versteht, dass es um bewussten Einsatz, saubere Daten und Prozesse und menschliche Führung geht, hat die Chance, in der 5 Prozent-Gruppe der erfolgreichen Projekte zu landen.
Für Gründer:innen heißt das: Nutzt die Flexibilität eures jungen Unternehmens. Wählt gezielt die Anwendungen, die euch wirklich helfen. Baut Prozesse so, dass KI Fehler abfangen kann. Und schafft eine Kultur, in der Menschlichkeit nicht durch Technologie ersetzt, sondern durch sie gestärkt wird.
Denn am Ende entscheidet die Fähigkeit, Menschen zu begeistern, Kund:innen zu verstehen und ein Team aufzubauen, das mit Energie und Kreativität die Zukunft gestaltet. KI ist dabei ein starker Hebel. Doch die Hand, die ihn bewegt, seid ihr.
Über die Autorin
Lisa Catena Gyger ist Unternehmensberaterin und KI-Expertin, sie begleitet Firmen bei ihrer KI-Transformation – von KMU bis zu Verbänden. Sie weiß: Nur wenn Führungskräfte ihre Teams frühzeitig einbeziehen, klare Spielregeln schaffen und schnelle Erfolgserlebnisse ermöglichen, kann KI ihr Potenzial entfalten.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.