Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

KI-Boom: Foxconn verdient erstmals mehr mit AI-Servern als iPhones


KI-Boom: Foxconn verdient erstmals mehr mit AI-Servern als iPhones

Bild: Nvidia

Der weltweit größte Auftragsfertiger Foxconn (Hon Hai Precision Industry Co., Ltd) erreichte mit AI-Servern erstmals mehr Umsatz als mit Consumer Electronics wie dem iPhone. Die entsprechende Sparte kam im zweiten Quartal des Fiskaljahres 2025 auf einen Umsatzanteil von 41 Prozent, das entspricht 9 Prozentpunkten mehr als 2024.

Foxconn ist aktuell der größte Auftragsfertiger für Apple und Nvidia und kam im zweiten Quartal des Fiskaljahres 2025 auf einen Umsatz von insgesamt 1,79 Billionen NT$ (51,1 Milliarden Euro) und liegt damit 9 Prozent über dem ersten Quartal in diesem Jahr und 16 Prozent über dem zweiten Quartal 2024. Der operative Gewinn stieg im Jahresvergleich um 27 Prozent auf 56,6 Milliarden NT$ (1,6 Milliarden Euro), der Nettogewinn um ebenfalls 27 Prozent auf 44,4 Milliarden NT$ (1,3 Milliarden Euro).

41 Prozent Umsatzanteil für AI-Server

Interessant ist beim abgelaufenen Quartal vor allem, wie sich der Umsatz von Foxconn dieses Mal zusammensetzt. Denn erstmals verdiente das Unternehmen im Zuge des KI-Booms mehr Geld mit AI-Servern als mit Consumer Electronics wie dem iPhone, für das Foxconn vor allem bekannt ist. 41 Prozent machte die Sparte „Cloud and Networking Products“ aus, das sind 9 Prozentpunkte mehr als im zweiten Quartal 2024. „Smart Consumer Electronics Products“ kamen auf 35 Prozent, „Computing Products“ auf 18 Prozent und „Components and Other Products“ auf 6 Prozent.

41 Prozent Umsatzanteil mit AI-Servern
41 Prozent Umsatzanteil mit AI-Servern (Bild: Foxconn)

170 Prozent Wachstum im dritten Quartal

Der Auftragsfertiger hebt in einer Präsentation für Finanzanalysten (PDF) hervor, dass der Umsatz mit AI-Servern vom zweiten Quartal 2024 auf das zweite Quartal 2025 um 60 Prozent gestiegen ist. Für das dritte Quartal 2025 prognostiziert das Unternehmen einen nochmals deutlich größeren Sprung von 170 Prozent zum Vorjahr. Nvidia Blackwell (GB200) scheint damit voll in der Produktion zu sein. Vom zweiten auf das dritte Quartal 2025 sollen die Rack-Auslieferungen um 300 Prozent zulegen. Für das gesamte Fiskaljahr 2025 wird ein Umsatz von mehr als 1 Billion NT$ (28,5 Milliarden Euro) mit AI-Servern erwartet. Der Auftragsfertiger sieht auch für 2026 eine weiterhin sehr große Nachfrage.

Entwicklung des Umsatzes mit AI-Servern
Entwicklung des Umsatzes mit AI-Servern (Bild: Foxconn)

From a product mix perspective, driven by the strong growth of AI servers, the share of Cloud and Networking Products increased significantly, up 9 percentage points YoY to reach 41%. This means Cloud and Networking Products performed very well in 2Q25. And, for the first time, Cloud and Networking Products surpassed Smart Consumer Electronics. This shift is steering our product mix toward a more balanced structure.

Foxconn

Der iPhone-Umsatz steht bevor

Bei den Consumer Electronics soll es im aktuell laufenden dritten Quartal aber weiterhin einen großen Sprung nach oben im Vergleich zum zweiten Quartal dieses Jahres geben. Foxconn nennt zwar grundsätzlich keine Auftragsgeber, hier dürfte aber die Produktion der bevorstehenden iPhone-17-Produktion große Auswirkungen auf den Umsatz haben. Im Jahresvergleich sieht Foxconn hingegen einen Abwärtstrend. Zur Bekanntgabe der Zahlen des ersten Quartals hatte Foxconn noch mit einem gleichbleibenden Umsatz für das Fiskaljahr 2025 gerechnet.

Ausblick auf das Fiskaljahr 2025
Ausblick auf das Fiskaljahr 2025 (Bild: Foxconn)



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Spotify Audiobook Recaps: AI soll den Wiedereinstieg in Hörbücher erleichtern


Spotify Audiobook Recaps: AI soll den Wiedereinstieg in Hörbücher erleichtern

Bild: Spotify

Mit „Audiobook Recaps“ stellt Spotify eine neue, AI-unterstützte Funktion vor, die Hörer mit kompakten Zusammenfassungen einen nahtlosen Wiedereinstieg in ihre Hörbücher ermöglichen soll. Die neue Funktion fasst die wichtigsten Inhalte der bereits gehörten Kapitel als kurzes Audio zusammen, ohne neue Inhalte zu spoilern.

Wiedereinstieg ohne Zurückspulen

Hierfür soll die Audio-Zusammenfassung genau bis zu der Stelle gehen, an der der Nutzer das Hörbuch das letzte Mal pausiert hat. Während derzeit viele Nutzer, die bei ihren Hörbüchern eine längere Pause eingelegt haben, manuell zurückspulen, um sich die letzten Minuten noch einmal anzuhören, soll dies mit der neuen Funktion nicht mehr nötig sein.

Die Audiobook Recaps sollen ein Pendant zu dem im Video-Streaming über Netflix und Co bekannten „Was bisher geschah“ bei Serien sein.

So funktionieren die Audiobook Recaps

Spotify hat das Feature nach eigener Aussage in enger Zusammenarbeit mit Verlagspartnern entwickelt.

So funktioniert es:
  • Beim Öffnen eines Hörbuchs erscheint oben auf der Seite der Recap Button – ein Klicken auf die Schaltfläche genügt, um die kurze Zusammenfassung der bisherigen Handlung zu hören.
  • Der erste Recap wird erstellt, sobald man etwa 15 bis 20 Minuten gehört hat. Danach aktualisiert das Feature die Zusammenfassung regelmäßig – immer passend zum aktuellen Fortschritt und frei von Spoilern.
  • Die Recaps nutzen KI-Technologie, ohne dabei Originalinhalte zu kopieren oder für KI-Trainingszwecke zu nutzen, so Spotify. Weder die Stimmen der Sprecher noch das Original-Hörbuch werden nachgeahmt oder ersetzt.

Nur für iOS und englischsprachige Titel

Audiobook Recaps befindet sich aktuell in der Beta-Phase und ist zunächst auf iOS für eine Auswahl englischsprachiger Titel verfügbar. Spotify plant, das Angebot schrittweise auszuweiten. Wann es die Beta-Phase verlässt und breiter ausgerollt wird, soll auch von den Rückmeldungen der Nutzer abhängen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Welock feiert Early Black Friday: Smarte Schlösser im Preisrutsch


Bei Welock fällt der Startschuss für den Black Friday dieses Jahr deutlich früher als erwartet – und das mit satten Preisnachlässen. Schon jetzt bekommt Ihr die smarten Türschlösser des Herstellers deutlich günstiger und könnt Euch so ein Upgrade für Euer Zuhause sichern.

Die smarten Türschlösser von Welock sind darauf ausgelegt, Euch den Alltag komfortabler zu machen: Statt mühsam nach dem Schlüssel zu suchen, öffnet Ihr Eure Tür damit einfach per Fingerabdruck oder Zahlencode. Zum Auftakt des Black-Friday-Sales lohnt sich ein genauer Blick, denn mehrere Modelle sind derzeit ordentlich reduziert.

Diese Schlösser gibt’s bei Welock mit Rabatt

Wer sich schon mal mit smarten Türschlössern beschäftigt hat, wird sicherlich bereits auf Welock gestoßen sein. Immerhin handelt es sich hierbei um einen der weltweit bekanntesten Hersteller in diesem Bereich, der beispielsweise auch den Einbau von modernen Fingerabdrucksensoren in Türschlössern vorangetrieben hat. Genau dieses Feature findet Ihr daher auch in vielen Smart Locks, die es jetzt mit Black-Friday-Rabatt gibt.

Das Welock Smart Lock U81 entsperrt Euer Zuhause wahlweise per Fingerabdruck oder per PIN-Code. Ihr könnt hier bis zu 100 Fingerabdrücke und 200 Passwörter speichern, für größtmögliche Flexibilität. Sollte der Akku des Schlosses leer werden, könnt Ihr einfach auf den integrierten Schlüssel zurückgreifen, der Euch im Notfall Einlass gewährt. In Kombination mit der separat erhältlichen WiFiBox 3 lässt sich das U81 auch per Alexa oder anderen Smart Home Assistenten steuern.

Welock Smart Lock U81
Welock Smart Lock U81 Image source: Welock

Das Schloss eignet sich für Türen mit einer Dicke zwischen 60 und 115 mm. Die Installation des U81 sowie der anderen Schlösser von Welock soll laut Hersteller innerhalb von nur 15 Minuten erledigt sein. Mit dem Code VD70 stehen für Euch während des Early Black Friday Sales nur 179 Euro auf der Rechnung.

Ebenso senkt Welock auch den Preis des Smart Lock PCB41 Plus. Dieses Modell setzt ausschließlich auf die Eingabe eines PIN-Codes und eignet sich damit ideal für Ferienwohnungen oder vermietete Objekte. Ihr könnt hier ebenfalls bis zu 200 verschiedene Zugangscodes anlegen und diese wahlweise dauerhaft oder nur für einen bestimmten Zeitraum aktivieren. Das Schloss passt in Türen mit einer Dicke zwischen 50 und 100 Millimetern. Mit dem Rabattcode VD40, zahlt Ihr aktuell nur 109 Euro.

Welock Smart Lock PCB41 Plus
Welock Smart Lock PCB41 Plus Image source: Welock

Diese Schlösser gibt es außerdem noch

Statt über einen PIN-Code entsperrt Ihr Eure Haustür mit dem Touch41 nur per Fingerabdruck. Dabei genügt ein Bruchteil einer Sekunde, schon ist das Schloss entriegelt. Es eignet sich ebenfalls für Türen mit einer Dicke zwischen 50 und 100 Millimetern. Auch hier profitiert Ihr, in Kombination mit der WiFi-Box, von smarter Steuerung via App oder Sprachbefehl. Mit dem Code VD63 zahlt Ihr 126 Euro für das Touch41.

Welock Touch41
Welock Touch41 Image source: Welock

Und zum Schluss rutscht auch noch das ToucA51 ordentlich im Preis. Mit dem Code VD60 landen wir nämlich bei nur 109 Euro. Dieses Schloss vereint Fingerabdruck und PIN-Code. Es speichert ebenfalls bis zu 100 Fingerabdrücke, was sich besonders bei großen Familien und Mehrfamilienhäusern als nützlich erweisen kann. Über die Welock-App könnt Ihr digitale Schlüssel-Codes mit Freunden und Familie teilen. Das ist ziemlich praktisch, wenn Ihr selbst noch unterwegs seid, aber der Besuch schon vor der Haustür steht.

Welock TouchA51
Welock TouchA51 Image source: Welock

Geliefert wird bei Welock übrigens aus EU-Lagern, was für eine recht flotte Lieferzeit sorgen sollte. Außerdem gewährt Euch der Hersteller eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, solltet Ihr mit Eurem smarten Türschloss doch nicht zufrieden sein.





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Welock.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Red Dead Redemption: Neuauflage erscheint für Switch 2, PS5, Xbox & Smartphones


Red Dead Redemption: Neuauflage erscheint für Switch 2, PS5, Xbox & Smartphones

Bild: Rockstar Games

Nach der Verschiebung von GTA VI kündigt Rockstar Games eine Neuauflage von Red Dead Redemption an. Das ursprünglich 2010 erschienene Western-Adventure kommt am 2. Dezember auf PlayStation 5, Xbox Series X|S, Nintendo Switch 2 sowie iOS und Android.

Während das Spiel 2010 ursprünglich für PlayStation 3 und Xbox 360 auf den Markt kam, folgten im Jahr 2023 Versionen für die erste Nintendo Switch sowie die PlayStation 4. Auf der Xbox One erschien kein eigenes Spiel, jedoch war das Xbox-360-Spiel kompatibel mit der Nachfolger-Konsole. Die PS4-Version lässt sich ebenso auf der PS5 spielen. Im Herbst 2024 erschien das Spiel dann mit reichlicher Verspätung auch für den PC (Benchmark-Test).

Hauptspiel und DLC mit 60 FPS und HDR auf aktuellen Konsolen

Die Neuauflage enthält den DLC Undead Nightmare, wurde zusammen mit Double Eleven und Cast Iron Games entwickelt und ist nun eine native Version für die neueren Plattformen. Daher bietet sie jeweils darauf zugeschnittene Features und Anpassungen. Auf der PS5 und Xbox Series X|S verspricht Rockstar 60 Bilder pro Sekunde, verbesserte Bildqualität, HDR-Unterstützung und bis zu 4K als Auflösung. Auf der Switch 2 (Test) kommen DLSS, HDR, Unterstützung für den Maus-Modus der Joy Con 2 sowie ebenfalls 60 FPS bei „hoher Auflösung“ hinzu.

Kostenloses Upgrade für Vorbesitzer

Wer bereits die PS4-, Nintendo-Switch- oder Xbox-One-kompatible Version besitzt, erhält ein kostenfreies Update auf die Neuauflage. Die Speicherstände können von PS4 und Nintendo Switch übernommen werden. Eine Mitnahme der Daten auf der Xbox nennt Rockstar nicht explizit. Des Weiteren erscheint der Titel auch für „kompatible iOS- und Android-Geräte“ – welche das konkret sind, nennt Rockstar nicht.

Auch bei Netflix, PS Plus und GTA+

Für Netflix-Abonnenten steht das Spiel ebenfalls als Teil ihres Abos auf Mobilgeräten zur Verfügung. Neben Netflix sind mit PlayStation Plus oder GTA+ zwei weitere Abo-Dienste weitere Bezugsquellen. Kaufpreise für die jeweiligen Plattformen hat Rockstar noch nicht genannt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt