Digital Business & Startups
+++ Konux +++ Credibur +++ Alpine Eagle +++ Enpal +++ metrify +++ N26 +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Bahn-Startup Konux wächst auf 7,6 Millionen Umsatz +++Banxware-Gründer startet Credibur +++ Alpine Eagle expandiert nach Großbritannien +++ Unicorn Enpal gründet metrify aus +++ N26: Risikomanagement ist jetzt Chefsache +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 25. Juli).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Konux
+++ Zahlencheck! Das Münchner Startup Konux, das in den vergangenen Jahren bereits rund 100 Millionen Euro einsammeln konnte, präsentiert sich im Jahresabschluss für 2023 als wachstumsstarkes und verlustreiches Unternehmen. Der Umsatz des 2014 gegründeten Unternehmens, das intelligente Sensorsysteme für Bahnnetze anbietet, stieg laut Jahresabschluss um 6,4 Millionen Euro auf nun 7,6 Millionen. “Der Umsatzanstieg wurde hauptsächlich durch eine Großbestellung über die Überwachung von 3.500 Weichen im Netzwerk der Deutschen Bahn erzielt”, teilt das Team mit. Für 2024 plante die Instandhaltungsfirma mit einem “Umsatzwachstum von über 100 %”. Der Jahresfehlbetrag lag 2023 bei 16,3 Millionen (Vorjahr: 21 Millionen). Insgesamt kostete der Aufbau von Konux bis Ende 2023 bereits rund 98 Millionen. Das eingesammelte Kapital ist somit fast aufgebraucht. Die Gesellschaft verfügt aber bereits für frisches Kapital: “Im ersten Halbjahr 2024 wurde die erste Phase einer Eigenkapitalerhöhung durch Wandelschuldverschreibungen durchgeführt, die neues Kapital in Höhe von 21.000.000 USD einbrachte”. Mehr über Konux
Credibur
+++ Neustart! Banxware-Gründer Nicolas Kipp startet mit Credibur wieder durch. “After half a year in stealth, I’m excited to finally share what I’ve (not so) secretly been working on: Credibur”, schreibt der Seriengründer bei Linkedin. Das Berliner FinTech, 2024 gegründet, entwickelt eine “Infrastruktur zur Automatisierung von Kreditrefinanzierungsprozessen”. Zur Idee heißt es: “Die SaaS-Plattform orchestriert den gesamten Kreditprozess zwischen alternativen Kreditgebern wie Buy-Now-Pay-Later-Anbieternsowie institutionellen Investoren”. Der Berliner Investor Redstone, MS&AD Ventures aus dem Silicon Valley, der kanadische Geldgeber Inovia und Business Angels wie Malte Rau, Estelle Merle, Charlotte Pallua und Bjarke Klinge Staun investierten kürzlich 1,85 Millionen Euro in das FinTech. Mehr über Credibur
PetTech
+++ PetTech ist weiter ein aufstrebendes Segment, das sich alle genauer ansehen sollten, die sich für innovative Startups interessieren. Das Segment verbindet Technologie, Tiergesundheit und Verbrauchernähe – und trifft damit einen Nerv bei einer stark wachsenden Zielgruppe. Mehr über PetTech
+++ Köln besticht nicht nur durch Lebensqualität, sondern auch durch viele starke Startups. Auch in den vergangenen Monaten haben wieder einige junge Kölner Startups mit satten Finanzierungsrunden und mutigen Geschäftsmodellen von sich reden gemacht. Mehr über Köln
#LESENSWERT
Alpine Eagle – Enpal – metrify – N26
+++ Project Vanaheim: Das millionenschwere Münchner DefenseTech Alpine Eagle expandiert nach Großbritannien (The Telegraph) +++ Enpal gründet seinen sogenannten Messstellenbetrieb als metrify aus. Nun soll die Tochter im “neue Zielgruppen im B2B-Segment erschließen” (pv magazine) +++ Risikomanagement ist jetzt Chefsache: Berliner FinTech N26 will Mängel im bis März 2026 beheben (Handelsblatt) +++
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ DeepTech-Startup Gixel sammelt 5 Millionen ein +++ AI-Startup Droidrun erhält 2,1 Millionen +++ SpaceTech Starflight Dynamics bekommt Millionensumme +++ Finanzspritze für Reshape Systems. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
5 neue Startups: enerkii, AI2Connect, Novosafe, sponsoriQ, SourcingDNA
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: enerkii, AI2Connect, Novosafe, sponsoriQ und SourcingDNA.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
enerkii
Das ClimateTech enerkii aus München stellt “moderne, emissionsfreie Energiesysteme für gewerbliche Kunden” zur Verfügung, ohne dass diese selbst investieren müssen. “Mit dem enerkii OS berechnen wir in nur 15 Minuten die optimale Energiesystemkonfiguration für Betriebe”, so das Team um die Gründer David Balensiefen, Henry Thierhoff undHendrik Abel.
AI2Connect
Die Jugfirma AI2Connect aus Dortmund, von Mariya Rajendran an den Start gebracht, entwickelt “modular konfigurierbare KI-Agenten, die gezielt Herausforderungen in der Logistik lösen”. “Unsere KI-Agenten übernehmen Rampenplanung, Tourenoptimierung und Disposition – 24/7, ohne Überstunden, mit messbaren Ergebnissen”, ergänzt das Unternehmen.
Novosafe
Novosafe aus Berlin, von Fabian Ströhle und Ege Tufan ins Leben gerufen, hat das Thema “professioneller Einbruchschutz für Unternehmen” auf der Agenda. Zur Idee heißt es: “Unsere Lösung vereint modernste Sicherheits-Hardware, schnelle Installation und die Anbindung an eine zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle für Soforthilfe im Ernstfall”.
sponsoriQ
Mit einer Plattform möchte sponsoriQ aus Bergisch Gladbach Influencer und Werbetreibende für Marketingkooperationen zusammenbringen. “Ziel ist es, Prozesse im Influencer-Marketing deutlich zu vereinfachen, planbarer zu gestalten und die Effizienz für beide Seiten messbar zu steigern”, erläutert das von Jan Christopher Offermann gegründete Startup.
SourcingDNA
Hinter dem Münchner Startup SourcingDNA, von Alex Hug und David Obermair auf die Beine gestellt, steckt eine Einkaufssoftware. Konkret bietet das Team einen “KI-Baukasten mit dutzenden vorgefertigten KI-Agenten zur Freisetzung von Kapazitäten für strategische Aufgaben im Einkauf”.
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Thomas Hagedorn steigt in Icon-League-Team von David Alaba ein
Der Einstieg von Unternehmer Thomas Hagedorn macht DNA Athletics zum Vorzeige-Franchise der Icon League und treibt die Professionalisierung voran.

Eine Mischung aus Fußball und Entertainment – das ist die Icon League. Gegründet wurde sie im September 2024 von Toni Kroos und Streamer Elias Nerlich. Es handelt sich dabei um Hallenfußball. Die letzte Saison erreichte laut eigenen Angaben der Icon League knapp 20 Millionen Zuschauer über TV und Streaming. Zielgruppe: Gen Z.
Lest auch
Teil des Geschäftsmodells der Icon League ist ein Franchise-Modell nach amerikanischem Vorbild wie beispielsweise bei der NBA: Die 14 Teams sind autark, vermarkten sich eigenständig, haben eigene Sponsoringverträge und Partner.
DNA Athletics gehört zu den wertvollsten Teams der Liga
Jetzt gibt die Icon League bekannt, dass Unternehmer Thomas Hagedorn in das Team der beiden Fußballer David Alaba und Niklas-Wilson Sommer, namens DNA Athletics, als strategischer Partner einsteigt. Hagedorn selbst ist auch Investor der Icon League.
DNA Athlethics wird damit mit einer Bewertung im oberen siebenstelligen Millionenbereich zu einem der wertvollsten Teams der Icon League. Die genaue Summe nennt die Icon League auf Nachfrage von Gründerszene nicht.
Die Bewertung der Teams basiert laut Geschäftsführer der Icon League, Marc Goroll, „auf deren finanziellen Erlösen, hauptsächlich von deren Sponsoren getrieben, sowie von deren Reichweite und Engagement Rates in Sozialen Medien.“
Dass ein Team nun so viel wert ist, habe auch für die Liga selbst Vorteile. „Die Professionalisierung der Franchises trägt zum gesamten Viewership und zur Reichweite der Liga bei“, so Goroll gegenüber Gründerszene. Auch die anderen Teams seien in Gesprächen mit potenziellen Partnern.
Wie das Team weiter wachsen will
Mit Hagedorn als Wachstumspartner plane das Team von DNA Athletics „nachhaltige Strukturen innerhalb des Unternehmens aufzubauen, die langfristig auch die sportliche Entwicklung begünstigen“, heißt es von Louis Grimm und Jannik Kirchner, beide Managing Director von DNA Athletics.
„Gleichzeitig arbeiten wir an unserem Markenauftritt: Mit einer eigenen Website, dem bevorstehenden Launch eines Webshops sowie einer Modekollektion entsteht ein klar erkennbares Profil.“ So wolle sich DNA Athletics von anderem Teams abheben.
Lest auch
Warum sich Hagedorn genau für dieses Team entschieden hat? „Die Wahl fiel auf dieses Team, weil es gleich mehrere Erfolgsfaktoren vereint: Es ist das reichweitenstärkste Team der Liga, amtierender Meister der vergangenen regulären Saison und verfügt damit über enormes sportliches Potenzial“, so Grimm und Kirchner. „Gleichzeitig bringt es bereits wirtschaftliche Stärke mit und hat wichtige Strukturen im Franchise aufgebaut, die für nachhaltiges Wachstum sorgen.“
Icon League selbst plant weitere Finanzierungsrunde
Im Mai dieses Jahres schloss die Icon League selbst eine Finanzierungsrunde ab. Zu den Investoren gehören neben Unternehmer Thomas Hagedorn das Family-Office von Jürgen Klopp und der Venture-Capital-Arm von Luigi Berlusconi. Hinzu kommen weitere Angel-Investoren.
Die Bewertung der Liga selbst soll im dreistelligen Millionenbereich liegen. Zudem bereite sich die Icon Leage derzeit auf deine dritte Finanzierungsrunde vor. Ende September startet die dritte Saison.
Lest auch
Digital Business & Startups
+++ Urban Sports Club +++ PraxiPal +++ Ortivity +++ Avi Medical +++ Nao +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Wellhub zahlte 600 Millionen für Urban Sports Club +++ HV Capital, Nebular und Anamcara setzen auf PraxiPal +++ Digitale Arztpraxen wie Avi Medical boomen derzeit +++ Nao expandiert in die Niederlande +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 10. September).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Urban Sports Club
+++ Eine richtig fette Startup-Übernahme! Bereits im Frühjahr verkündete das amerikanische Wellbeing-Unicorn Wellhub (früher als Gympass bekannt) die Übernahme des deutlich kleineren Berliner Wettbewerbers Urban Sports Club (USC). Nun ist die Übernahme endlich durch und es gibt endlich einige Details – unter anderem den Kaufpreis. Wellhub legt 600 Millionen US-Dollar (Cash und Anteile) für USC auf den Tisch. “Durch den Zusammenschluss entsteht die größte Plattform für Corporate Wellness weltweit”, heißt es in einer Presseaussendung. Die USC-Gründer Benjamin Roth und Moritz Kreppel bleiben auch nach der Übernahme an Bord. “Unter dem Wellhub-Dach sollen sie sich fortan um den europäischen Markt und den Ausbau des Endkundengeschäfts kümmern”, berichtet Manager Magazin. USC, 2012 gegründet, setzt auf “flexible Sport- und Wellness-Mitgliedschaften”. Wobei der Schwerpunkt bei Mitarbeiter-Benefits lag. Verdane, HV Capital und ProSiebenSat1 investierten zuletzt 95 Millionen Euro in Urban Sports Club. Insgesamt flossen in den vergangenen Jahren rund 233 Millionen in das Fitness-Unternehmen. 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 145,7 Millionen (Vorjahr: 96,1 Millionen). Der Konzernjahresfehlbetrag lag bei 17 Millionen (Vorjahr: 51,3 Millionen). Der bekannte Growth-Investor Verdane hielt zuletzt rund 30 % am Unternehmen. HV Capital war noch mit 19 % an Bord. ProSiebenSat1 hielt über SevenVentures rund 16 %. Auf die beiden Urban Sports Club-Gründer entfielen noch jeweils 5 %. Die Jungunternehmer sind nun an Wellhub beteiligt. (Manager Magazin) Mehr über den Urban Sports Club
PraxiPal
+++ Unbedingt merken! Der Münchner Investor HV Capital, der New Yorker Geldgeber Nebular (Finn Murphy), der Londoner Investor Anamcara, HPI Ventures aus Potsdam, Angel Invest sowie mehrere Business Angels investieren nach unseren Informationen in PraxiPal. Das Startup aus Berlin, 20204 von Daniel Woelki und Martin Graf gegründet, setzt auf eine KI-Lösung für Arztpraxen. Das System des Startups hört auf den Namen Luna. “Luna geht ans Telefon und bucht, verschiebt und storniert Termine. Sie beantwortet Fragen und verteilt Anrufe intelligent. Alles eigenständig, direkt im PVS”, teilt das Team in eigener Sache mit. HV Capital hält nun knapp 15 % am Unternehmen. Auf Nebular entfallen rund 8 %. Anamcara ist mit etwa 6 % an Bord. Anamcara investierte hierzulande bereits in Equipme und Zavvy (Exit an Deel). Mehr über PraxiPal #EXKLUSIV
Ortivity – Avi Medical – Palabra Praxisgruppe – Lora – felmo – filu – Rex
+++ Arztpraxen in moderner Form! Digitale Arztpraxen – oder im besten Fall digital vernetzte Arztpraxen stehen derzeit hoch im Kurs. Das Münchner Unternehmen Ortivity, das sich selbst als “Netzwerk von Orthopäden für Orthopäden” bezeichnet, sammelte kürzlich beachtliche 200 Millionen Euro ein – insbesondere vom Schweizer Private-Equity-Investor Unigestion. Das HealthTech, 2022 von Ärzten wie Reinhard Wichels und dem Geldgeber Apheon gegründet, setzt auf ambulante und operative Orthopädie. “Aufgebaut auf einem ärztegeführten Modell betreibt das Unternehmen über 100 medizinische Zentren in Deutschland und bietet ein vollständiges Spektrum orthopädischer Versorgung”, heißt es in der Selbstbeschreibung. In der Startup-Szene bekannter ist vermutlich Avi Medical. Die Firma, 2020 gegründet, sammelte bereits 80 Millionen Euro ein. Das Unternhemen positioniert sich als eine Art moderne und vor allem digitale Hausarztpraxis. Die junge Palabra Praxisgruppe wiederum setzt auf “moderne Logopädie für Kinder und Erwachsene”. Das Startup Lora aus München ist im Zahnarzt-Segment unterwegs. Im lukrativen Tiersegment tummeln sich zudem noch felmo, filu und Rex. Mehr über HealthTech
Nao
+++ Expansion! Das Berliner WealthTech Nao expandiert in die Niederlande. “Nach dem Start in Deutschland (Juni 2023) und Österreich (August 2024) setzen bereits tausende Nutzern beim langfristigen Vermögensaufbau auf das WealthTech NAO. Die Niederlande sind der zweite Markt in NAOs europäischer Expansionsstrategie, weitere EU-Länder sollen folgen”, teilt das Team mit. Das junge Unternehmen, 2022 gegründet, offeriert eine “digitale Plattform für Vermögensaufbau”. Damit ist das Startup eine Art Family Office für Kleinanleger. Neben Nao sind derzeit wieder einige deutsche Startups auf Expansionskurs – darunter die Münchner Robotik-Firma RobCo, re:cap Kipu Quantum, driveMybox und Aware. Mehr über Nao
Startup, Scaleup, Grownup
+++ Wenn Startups erwachsen werden, etablieren sie feste Hierarchien und effiziente Abläufe. Der Fokus verschiebt sich zunehmend von ausschließlicher Innovation zu Beständigkeit und nachhaltiger Entwicklung. Mehr im Gastbeitrag von Markus Knopp
Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: telius.ai, Zenline AI, Inca, Haicker und kaarlo. Mehr im Startup-Radar
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ Flybotix erhält 10 Millionen +++ PadelCity sammelt 5 Millionen ein +++ aiomics bekommt 2,2 Millionen +++ hypt streicht 1,65 Millionen ein +++ Project A investiert in Opus +++ Muvn bekommt siebenstellige Summe +++ DHDL: Steets – FlaveAir – AIR CUBE. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events