Apps & Mobile Entwicklung
Krankenkassen-Kunden bekommen unerwarteten Anruf
Ein Anruf von der Krankenkasse kommt meist überraschend – und selten mit guten Nachrichten. Auch in einem aktuellen Fall zeigt sich: Wer den Hörer abnimmt, muss möglicherweise tief in die Tasche greifen. Und das für Leistungen, die weder bestellt noch benötigt wurden.
Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) sollten derzeit besonders wachsam sein. Wie die TK selbst mitteilt, melden sich aktuell vermehrt Personen, die sich am Telefon fälschlich als TK-Mitarbeiter ausgeben. Betroffene berichten von unseriösen und für die Geldbörse nicht ungefährlichen Gesprächen. Glücklicherweise gibt es mehrere Hinweise, an denen betrügerische Anrufe schnell erkannt werden können.
Was wirklich hinter dem Anruf steckt
Nach Angaben der Techniker Krankenkasse bedienen sich die Betrüger unterschiedlicher Maschen. Eine davon zielt auf Pflegehilfsmittel wie Einmalhandschuhe ab. Betroffene berichten, dass ihnen diese Artikel im Namen der TK im Abo-Modell untergejubelt wurden – meist ohne tatsächlichen Bedarf. Teilweise reichen die Täter sogar eigenmächtig Anträge ein und lassen die Produkte direkt zusenden, ungeachtet des Willens der Versicherten. Wird der Antrag dabei abgelehnt, könnten die Betroffenen schlimmstenfalls auf den Kosten sitzen bleiben.
In anderen Fällen kommen Hausnotrufsysteme ins Spiel – jedoch nicht aus Fürsorge, sondern mit krimineller Absicht. Denn die Anrufer versuchen unter dem Vorwand eines Angebots, sensible Bankdaten zu erlangen. Diese werden im Anschluss möglicherweise für Identitätsdiebstahl, Phishing oder sogar zum Weiterverkauf im Darknet genutzt. Weitere „Vishing-Anrufe“, wie sie auch genannt werden, zielen auf vermeintliche Prämien, Zusatzversicherungen oder einen Krankenkassenwechsel ab. Die Methoden sind vielfältig – doch keinesfalls undurchschaubar.
So lassen sich betrügerische Anrufe entlarven
Ein erstes Warnsignal ist eine unterdrückte Telefonnummer. Mitarbeiter der TK kontaktieren Versicherte grundsätzlich nicht mit anonymer Nummer. Ebenso würden sie am Telefon niemals persönliche Daten wie Kontonummern, Sozialversicherungsnummern oder Passwörter erfragen. Ausnahmen gelten lediglich, wenn vorher eine Rückerstattung oder Leistung beantragt wurde – dann kann die Bankverbindung notwendig sein.
Auch automatisierte Anrufe sollten skeptisch machen. Wenn es einige Sekunden dauert, bis sich jemand meldet oder eine Computerstimme das Gespräch beginnt, handelt es sich meist nicht um ein seriöses Unternehmen. Die TK selbst verzichtet auf solche Kontaktformen.
Im Zweifel gilt: Lieber auflegen und anschließend selbst aktiv werden – über die offiziellen Kontaktwege wie die TK-App oder die Website der Krankenkasse. Wie groß das Ausmaß des Betrugs ist und wer genau dahinter steckt, ist derzeit unklar. Die TK erklärte auf Anfrage, dass hierzu aktuell keine weiteren Informationen vorliegen.