Apps & Mobile Entwicklung
Lego: Sega Genesis/Mega Drive Controller angeblich im September
Nachdem Lego bereits mehrfach klassische Konsolen ins eigene Noppenraster überführt hatte, was zuletzt in der Ankündigung einer Bausteinversion des Nintendo Gameboys gipfelte, soll nun einem Gerücht zufolge ein Controller des Genesis/Mega Drive von Sega folgen. In den regulären Handel soll das Set jedoch nicht gelangen.
Konsolen-Sets werden weitergeführt
Nachdem Lego die Zusammenarbeit mit Nintendo nicht nur durch das genannte Handheld, sondern auch durch das Mitte Mai dieses Jahres veröffentlichte Set rund um Mario samt Kart (72037) weiter ausgebaut hatte, plane der dänische Spielzeughersteller aktuellen Gerüchten zufolge nun einen Controller des damaligen direkten Konkurrenten Mega Drive beziehungsweise Genesis von Sega, der bereits am 8. September dieses Jahres erscheinen soll.
GWP oder Prämie?
Den bislang unbestätigten Informationen zufolge handle es sich dabei jedoch nicht um ein herkömmliches Modell, sondern um ein GWP-Set („Gift With Purchase“), das Käufern ab einem Einkaufswert von 130 Euro im Lego-Store oder im Onlineshop kostenlos beigelegt werde. Es sei jedoch ebenso denkbar, dass das Set im Insiders-Prämien-Center von Lego erhältlich sein werde, wo es gegen Punkte eingelöst werden könne, die für direkt bei Lego erworbene Sets gutgeschrieben werden.
Vergleichbares habe der Klemmbausteinhersteller bereits zur Veröffentlichung des letzten Mario-Sets mit dem Stachi-Panzer 40787 umgesetzt, der dort für 2.500 Punkte (rund 17 Euro) erhältlich gewesen ist.
Auch die inneren Werte zählen
Laut dem bisher gut informierten MOCer „Itavix Bricks“ soll das Set die Nummer 40769 erhalten und aus insgesamt 260 Teilen bestehen, 15 × 10 cm groß sein und neben einem Ständer auch über eine Klappe verfügen, hinter der sich eine Szene aus dem kultigen Sonic-Level Green Hill Zone befinden soll.
Sollte das Set tatsächlich wie beschrieben erscheinen, würde dies erneut den seit Längerem kursierenden Spekulationen Auftrieb verleihen, denen zufolge Lego auch an einer vollständigen Sega-Konsole arbeite.

Apps & Mobile Entwicklung
Ein Design, das alle Blicke auf sich zieht
Frischer Wind für die Kompaktklasse: Der neue Peugeot E-308 ist da! Und zwar vollelektrisch, vernetzt und überraschend stylish. Mit bis zu 450 Kilometern Reichweite und sogar ChatGPT an Bord zeigt Peugeot 2025, wie spannend Elektroautos der Gegenwart auch abseits der SUV-Liga sein können. Wenn Ihr also auf der Suche nach einem modernen, alltagstauglichen E-Auto seid, solltet Ihr den E-308 definitiv auf dem Schirm haben.
Ab Oktober 2025 könnt Ihr den neuen Peugeot 308 und den Kombi 308 SW mit Verbrennungsmotoren bestellen. Alternativ gibt es aber auch die vollelektrische Variante E-308 des Facelifts zu kaufen. Sie startet in der Ausstattungsvariante Style bei 42.435 Euro, das Kombi-Modell E-308 SW bei 43.435 Euro. Wer auf die Business-Ausstattung wartet, muss sich noch bis Frühjahr 2026 gedulden. Beide vollelektrischen Modelle punkten mit bis zu 450 km Reichweite nach WLTP – auf der Autobahn sind realistisch etwa 300 bis 350 km pro Akkuladung drin.

Peugeot E-308 (SW): Ein Design, das auffällt
Der neue 308 überzeugt mit einem modernisierten Look: Ab der Ausstattungslinie GT blinkt Euch ein beleuchtetes Markenemblem entgegen, dazu kommen ein neuer Kühlergrill und die charakteristische Drei-Krallen-Signatur beim Tagfahrlicht. Die markante Frontschürze betont die Silhouette, während der Kombi E-308 SW mit cleveren Details wie einer dreiteilig teilbaren Rückbank (40/20/40) und einem variablen Laderaumboden punktet. Das Ladevolumen reicht hier von 598 bis 1.487 Litern – perfekt für Euren Alltag oder den nächsten Wochenendtrip. Neu im Farbportfolio: Lagoa Blau für den 308 und Ingaro Blau als Serienfarbe für den 308 SW – stylisher geht’s kaum.
Innenraum: Zukunft zum Anfassen
Im Inneren erwartet Euch das futuristische Peugeot i-Cockpit mit 10-Zoll-Touchscreen, fünf i-Toggles für Schnellzugriffe auf Eure Lieblingsfunktionen des Multimediasystems, Ambientebeleuchtung in acht Farben und ein digitales Kombiinstrument, das je nach Ausstattung sogar 3D-Grafiken zeigt.
Dank Peugeot i-Connect könnt Ihr Apple CarPlay und Android Auto drahtlos auf das Center-Display spiegeln. In den GT-Modellen sorgt das i-Connect Advanced System mit TomTom-Navigation für noch mehr Komfort. Optional könnt Ihr sogar ChatGPT über den Peugeot-Sprachassistenten nutzen oder Euer Fahrzeug von überall aus orten.
Antrieb: E, Hybrid oder Diesel – Ihr habt die Wahl
- Elektro (115 kW / 156 PS): 270 Nm, 20–80 % Laden in ca. 32 Minuten an 100 kW-Ladesäulen, V2L und Plug & Charge ab Frühjahr 2026
- Plug-in-Hybrid (143 kW / 195 PS): 1,6-Liter-Turbobenziner + Elektromotor, elektrische Reichweite 81–82 km (innerstädtisch 94–96 km), Verbrauch kombiniert ca. 19,8–20,3 kWh/100 km + 2,2–2,3 l Benzin
- 48V-Hybrid (107 kW / 145 PS): Verbrauch 4,8–5,0 l/100 km, CO₂ 107–113 g/km
- Diesel (96 kW / 130 PS): Verbrauch ca. 4,9 l/100 km, CO₂ 129 g/km – zunächst nur in Style verfügbar
Euer E-308 oder E-308 SW kommt mit Peugeot Care: bis zu 8 Jahre bzw. 160.000 km Garantie auf Antrieb, Batterie und Ladetechnik. Zusätzlich erhaltet Ihr den Free2Move Charge Pass, der Zugang zu fast 1 Million Ladestationen in Europa ermöglicht. Das von Peugeot ebenfalls offerierte Connect-Plus-Paket ist in den ersten sechs Monaten inklusive, danach könnt Ihr es für 12 Euro/Monat oder 120 Euro/Jahr abonnieren.
Fazit: Facelift des Peugeot E-308 überzeugt mit stylishem Design
Mit dem neuen Peugeot E-308 und E-308 SW setzt Peugeot auf Elektrifizierung, vernetztes Fahren und stylisches Design. Die Kombination aus Reichweite, Ausstattung und Garantie macht die neuen Modelle zu echten Highlights in der Kompaktklasse 2025. Wenn Ihr also ein modernes, zuverlässiges und zukunftsfähiges E-Auto sucht, lohnt sich ein Blick auf den E-308 allemal.
Apps & Mobile Entwicklung
5 iOS- und Android-Apps, die Ihr diese Woche unbedingt ausprobieren müsst
Diese Woche stellen wir Euch eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl unserer Lieblings-Apps und -Spiele vor, die sowohl für Android- als auch für iOS-Fans geeignet sind. Nachdem wir das umfangreiche Angebot im Google Play Store und im Apple App Store durchforstet haben, haben wir fünf Titel herausgesucht, die uns besonders gut gefallen haben. Egal, ob Ihr auf der Suche nach fesselnden Spielerlebnissen oder praktischen Tools zur Steigerung Eurer Produktivität seid, unsere Empfehlungen versprechen, dass Ihr etwas Spannendes findet, das Eurem Geschmack entspricht.
Fire Emblem Shadows (Android und iOS)
Vor kurzem hatte ich einen Anfall von Nostalgie in Bezug auf Fire Emblem und beschloss, Fire Emblem Shadows auszuprobieren, und es hat mich wirklich überrascht. Ich mochte die Fire Emblem-Reihe schon immer wegen ihrer taktischen Tiefe und der charakterorientierten Erzählweise und war daher neugierig, wie sie sich auf ein mobiles Erlebnis übertragen lässt. Als ich das Spiel startete, war mir sofort klar, dass es auf etwas Neues abzielte. Die Grafik war scharf, die Sprachausgabe gab dem Spiel eine Menge Persönlichkeit und die gesamte Präsentation wirkte ausgefeilt.
Was mir an diesem Spiel am meisten gefallen hat? Es hat von Anfang an ein Gefühl von Dramatik und Intensität vermittelt. Die Geschichte hat den bekannten Fire Emblem-Ton – Loyalität, Verrat und moralische Konflikte – aber mit einer neuen Wendung, die die Dinge geheimnisvoll erscheinen lässt. Das Thema „Schatten“ zieht sich wie ein roter Faden durch das Spiel und ich war gespannt, wie sich die Handlung mit jedem Kapitel weiterentwickeln würde. Das Gameplay war etwas schneller und einfacher als die traditionellen Kämpfe im Raster, aber das hat auch dazu geführt, dass man es leicht in die Hand nehmen und in kurzen Stößen spielen konnte.
Allerdings vermisste ich die tieferen taktischen Ebenen der älteren Spiele. Einige Kämpfe fühlten sich eher wie schnelle Scharmützel als durchdachte Begegnungen an, und ich hatte nicht immer das Gefühl, dass meine Entscheidungen über die grundlegenden Angriffe und das Timing hinaus viel Einfluss hatten. Außerdem musste ich ein wenig mahlen, um meine Einheiten zu verstärken, und die In-App-Käufe können nach einer Weile ein wenig aufdringlich sein. Das ist zwar nicht unerträglich, aber die Monetarisierung kann schon nerven.
Ein toller Einstieg für alle, die noch nicht in die Fire Emblem-Reihe eingestiegen sind. Wenn Ihr einen alten Nintendo DS herumliegen habt, wie wäre es, wenn Ihr Fire Emblem: Shadow Dragon zum Einstieg ausprobiert? Ihr könnt sicher sein, dass es keine Monetarisierungsspielereien gibt, aber mit diesem Handyspiel könnt Ihr einsteigen, ohne vorher in die ganze Geschichte eintauchen zu müssen.
Trickcal: Chibi Go (Android und iOS)
Trickcal: Chibi Go ist ein interessantes Spiel, das meine Aufmerksamkeit mit seiner schrulligen, spielerischen Energie erregt hat. Von dem Moment an, als ich den Titel startete, war ich von seiner bunten Natur und der albernen Grafik überwältigt. Die Figuren im Chibi-Stil (ein aus Japan stammender Kunststil, bei dem die Figuren übertrieben gezeichnet werden) sind lächerlich niedlich, und die gesamte Spielwelt fühlt sich an wie eine zum Leben erweckte Fantasie.
Was das Gameplay anbelangt, so hat sich gezeigt, dass es eine gute Balance zwischen Strategie und Einfachheit bietet. Das Kampfsystem lässt mich schnell ins Geschehen eingreifen, ohne dass ich über jeden Zug nachdenken muss, aber es gibt immer noch genug Spielraum, um mit verschiedenen Teamaufstellungen zu experimentieren. Ich mochte es, dass ich selbst entscheiden konnte, ob ich aktiver spielen oder mich zurücklehnen und den Autokampf erledigen lassen wollte, wenn ich eine entspannendere Session wollte. Die Sprachausgabe und der Soundtrack haben dem Spiel viel Persönlichkeit verliehen, so dass jedes noch so kleine Detail zählt.
Nach einer Weile wurde ich des Spiels überdrüssig, da sich die Kämpfe in dem Moment, in dem mein Team ein starkes Rückgrat bildete, ein wenig zu wiederholen begannen. Zu diesem Zeitpunkt war es nicht mehr nötig, das Spiel zu verbessern, da ich mit den meisten Gegnern, die auftauchten, ziemlich gut zurechtkam. Auch das Gacha-System des Spiels gefiel mir nicht, da es das Wachstum meines Teams bremste, es sei denn, ich beschloss, im Laufe des Spiels mehr Geld auszugeben.
Trotzdem hatte ich anfangs meinen Spaß. Trickcal: Chibi Go ist kein Titel, der versucht, übermäßig ernst zu sein, sondern es ist auf eine unbeschwerte, lustige und chaotische Weise verpackt, um mein Interesse zu wecken. Bei diesem Spiel hatte ich nicht das Gefühl, mir die Haare ausreißen zu müssen, obwohl ich eine Pechsträhne habe – und das ist heutzutage eine gute Sache. Die Welt braucht schließlich mehr Lachen als Wut.
CalScan – AI Calorie Tracker (Android & iOS)
Kalorien zählen – wer hat das nicht schon mal gemacht, wenn er älter wird? Ich kämpfe täglich gegen die Fettleibigkeit und habe das Gefühl, dass ich auf der Verliererseite stehe, egal wie sehr ich es versuche. Gegen eine schlechte Ernährung kommt man wohl nicht an, deshalb habe ich mich dazu durchgerungen, CalScan auszuprobieren.
Von Anfang an hat mich beeindruckt, wie einfach sich alles anfühlt. Die Benutzeroberfläche war übersichtlich, minimalistisch und wirklich einfach zu bedienen, ohne unnötigen Schnickschnack oder Extras, sondern einfach nur so, dass ich im Handumdrehen ans Ziel kam. Das Verfolgen und Scannen von Daten war mühelos, egal ob es um die Analyse von Kalorien, das Scannen von Lebensmitteln oder das Aufzeichnen von Nährwertangaben ging.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Zuverlässigkeit, denn sie funktionierte wie erwartet. So etwas kommt nicht jeden Tag vor, deshalb ist es schön, dass die App wie vorgesehen funktioniert, ohne dass ich durch Reifen springen muss. Die Informationen waren gut organisiert und auf einen Blick zu verstehen, und ich fand es gut, dass ich mir mit einem Blick einen Überblick verschaffen konnte.
Ich hätte mir gewünscht, dass CalScan stärker in andere Fitness-Apps integriert wird oder mehr personalisierte Erkenntnisse über die Nutzung liefert, aber wenn man bedenkt, wie zuverlässig und beständig es tut, was es tun sollte, sind meine anderen „Wünsche“ nichts als leichtsinnig.
Geolio (Android & iOS)
Ich bin immer für einen freundlichen Wettbewerb zu haben, aber im Laufe der Jahre habe ich gemerkt, dass ich vielleicht doch wettbewerbsfähiger bin, als ich dachte! Als ich also Geolio sah, ein Spiel, das mein geografisches Wissen testet, konnte ich nicht anders, als es herunterzuladen und zu installieren. Nachdem ich einige Zeit mit Geolio verbracht hatte, muss ich sagen, dass es überraschend viel Spaß gemacht hat, zu testen, wie gut ich die Welt wirklich kenne.
Die Grafik gefiel mir, sie wirkte farbenfroh und modern. Alles war übersichtlich und leicht zu navigieren und wirkte einladend, ohne übertrieben zu sein. So konnte ich mich direkt in ein Quiz oder eine Herausforderung stürzen, ohne Zeit mit dem Durchsuchen der Menüs zu verschwenden.
Was mich wirklich fesselte, war die Art und Weise, wie das Spiel Geografie- und Reisewissensfragen spannend machte. Anstatt nur Länder oder Hauptstädte zu nennen, gab es lustige Aufgaben zu Wahrzeichen, Kulturen und sogar Flaggen. Es fühlte sich an wie eine Mischung aus einem Reiseführer und einem Quizspiel, und diese Balance hielt mich länger bei der Stange, als ich erwartet hatte. Die täglichen Herausforderungen waren auch eine nette Idee; sie gaben mir einen Grund, wiederzukommen und meine Serie fortzusetzen.

Ich habe mich bei diesem Spiel eher entspannt als gestresst gefühlt und die Tatsache, dass sich mein Fortschritt mit der Zeit aufbaut, hat auch zum Spaß beigetragen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass ich nach ein paar Runden an eine Grenze stieß, an der ich warten musste, bis meine „Leben“ wieder aufgeladen waren, oder eine Werbung sehen musste, um weiterzuspielen. Das ist zwar nicht schlimm, aber es hat den Spielfluss ein wenig unterbrochen, als ich gerade in Fahrt war.
Eiren AI: Meditation & Journal (Android & iOS)
Wird die KI die Welt erobern? Wir haben unsere eigene Meinung, aber im Moment ist Eiren AI ein gut durchdachtes Tool, das mir hilft, meinen Alltag ein wenig zu erleichtern. Ich mochte den sauberen und minimalistischen Look, bei dem alles aufgeräumt, reaktionsschnell und einfach zu navigieren ist, ohne dass ich mich durch endlose Menüs wühlen muss, um herauszufinden, was was ist.
Die KI-Interaktion empfand ich nicht als langweilig oder roboterhaft, sondern sie fühlte sich ganz natürlich an. Das war eine angenehme Überraschung für mich. Ich fand es praktisch, um Ideen zu sammeln, Gedanken zu ordnen und sogar kurze, sinnvolle Gespräche zu führen, wenn ich ein komplexes Thema entwirren musste. Versteh mich nicht falsch, das ist keine vollwertige Produktivitätssuite oder ein Chatbot-Ersatz, aber es fühlte sich eher wie ein Freund an der Seite an, der bei Bedarf seinen Senf dazu gibt, ohne aufdringlich zu sein.
Es war schön zu sehen, dass Eiren AI reibungslos und ohne Abstürze oder seltsame Bugs lief. Es schien sowohl für schnelle Chats als auch für längere Sitzungen optimiert worden zu sein, was es vielseitig einsetzbar machte, je nachdem, was ich gerade tat. Egal, ob ich eine kreative Geschichte schreiben oder einfach nur Ideen austauschen wollte, es fühlte sich wie ein persönlicher Assistent an, der schon nach kurzer Zeit sehr gut zu mir passte.
Dennoch ist Eiren AI nicht perfekt. Es gibt noch Spielraum für zusätzliche Anpassungsoptionen, z. B. um den Ton oder die Persönlichkeit der KI ein wenig mehr anzupassen. Mir hat gefallen, dass sie durchdacht und ausgewogen ist, ohne aufdringlich zu sein, dass sie intelligent ist, ohne aufdringlich zu sein, und dass sie einfach ist, ohne dass man das Gefühl hat, sie sei schlicht und einfach.
Apps & Mobile Entwicklung
Wochenrück- und Ausblick: Battlefield 6, zu Besuch bei Intel und Synology mit Rückzieher
Eine prall gefüllte Woche schloss am Freitag der Release von Battlefield 6 ab, das die Redaktion vorab mit 21 Grafikkarten testen konnte. Es war auch die Woche, in der das Tuch über Panther Lake und dessen Fertigung in der Intel Fab 52 gelüftet wurde. An anderer Stelle hat Synology einen Rückzieher bei NAS-Festplatten gemacht.
Nach der Open Beta ist Battlefield 6 am Freitag für alle Spieler erschienen. Die Redaktion hatte die Möglichkeit, den Shooter vorab auf dem PC in Kombination mit 21 Grafikkarten zu testen und die mit der Beta gewonnenen Eindrücke zu erweitern. Der Benchmark-Test zu Battlefield 6 hat diese Woche die meisten Leser angezogen.
Battlefield 6: Gute Grafik und zuverlässige Technik
Der Shooter hat bei der Redaktion einen insgesamt positiven Eindruck hinterlassen. Die Mischung aus Grafikqualität, Performance und restlichen Eigenschaften passt einfach. Battlefield 6 ist ein schickes Spiel geworden, selbst wenn es für die „A-Liga“ am Ende nicht ganz reicht. Auch aus technischer Sicht spricht nichts gegen den Kauf der PC-Version von Battlefield 6.
Panther Lake im Detail und Besuch der Intel Fab 52
Die Woche stand aber auch im Zeichen neuer Prozessoren von Intel. Für technische Details rund um Panther Lake war ComputerBase zu Besuch bei Intel in Arizona und konnte vor Ort auch die Fab 52 besuchen, in der Teile der neuen Prozessoren in Intels neuester Fertigungsstufe 18A produziert werden. Zieht euch den Bunny Suit an und folgt und in die Fertigung!
Synology macht Rückzieher bei Festplatten
Für die meisten Zugriffe unter den Tagesmeldungen sorgte die Ankündigung von Synology, mit der Veröffentlichung des DiskStation Manager (DSM) 7.3 wieder unzertifizierte Laufwerke von Drittherstellern in den Plus-Modellen zu erlauben.
Um Anwendern mehr Flexibilität zu bieten, unterstützen die DiskStation Plus-, Value- und J-Serien (Modelljahr 2025) mit DSM 7.3 wieder die Verwendung von Laufwerken von Drittherstellern, einschließlich der Installation und Erstellung von Speicherpools. Damit macht Synology nach mehreren Monaten eine Kehrtwende und setzt auch bei den Plus-Modellen keine eigenen Laufwerke oder zertifizierten Laufwerke von Drittherstellern mehr voraus.
Bislang waren keine Laufwerke anderer Hersteller zertifiziert worden, so dass de facto nur die Laufwerke von Synology selbst genutzt werden konnten. Maßnahmen, um die auf viel Kritik gestoßene Richtlinie zu umgehen, sind demnach nicht mehr nötig.
Panther Lake und Intel Fab 52 im Podcast
Wer mehr über die neuesten Notebook-Prozessoren der Familie Intel Panther Lake erfahren und von Volker Eindrücke aus der Fab 52 geschildert bekommen möchte, kann sich auch den gemeinsam mit Jan aufgenommenen CB-Funk-Podcast #139 anhören.
Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag!
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows