Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

LG UltraGear 32GX870A: Neuer OLED-Monitor mit MLA+, Dual-Mode und DisplayPort 2.1


LG UltraGear 32GX870A: Neuer OLED-Monitor mit MLA+, Dual-Mode und DisplayPort 2.1

Bild: LG

LG bringt den nächsten OLED-Monitor für Spieler auf den Markt. Der UltraGear 32GX870A nutzt die hellere WOLED-Technik MLA+ und unterstützt im Dual-Mode sowohl die native UHD-Auflösung mit 240 Hz als auch Full HD mit 480 Hz. Bei den Schnittstellen wird DisplayPort 2.1 geboten, allerdings bleibt die genaue Ausführung unklar.

Inzwischen ist die OLED-Technik bei den Gaming-Monitoren zur Standardausstattung geworden. Daher müssen neue Funktionen her, um einen Neukauf schmackhaft zu machen. Dazu zählt der sogenannte Dual-Mode, der neben der nativen Auflösung einen Modus mit geviertelter Auflösung bei dafür verdoppelter Bildwiederholrate bereithält. Einen solchen bietet auch der LG UltraGear 32GX870A, dessen WOLED-Panel die native Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixel mit bis zu 240 Hz darstellt. Alternativ kann aber zugunsten einer höheren Bildwiederholrate auf 1.920 × 1.080 mit 480 Hz umgestellt werden.

MLA+ mit höherer Helligkeit

Beim eingesetzten WOLED-Panel des hauseigenen Tochterunternehmens LG Display ist von „MLA+“ die Rede. MLA steht für Micro-Lens Array und meint winzige Linsen (Mikrolinsen), die durch ein Bündeln des Lichts den OLED-Displays der dritten Generation mehr Helligkeit verleihen. Bei der vierten Generation verzichtet LG wieder auf MLA, doch diese ist bisher den Fernsehern vorbehalten. Das Display soll dank MLA punktuell 1.300 cd/m² Helligkeit im HDR-Betrieb erreichen. Für SDR werden 275 cd/m² genannt.

LG UltraGear 32GX870A-B
LG UltraGear 32GX870A-B (Bild: LG)

DisplayPort 2.1, aber in welcher Form?

Noch nicht sehr häufig ist die neue Videoschnittstelle DisplayPort 2.1 bei Monitoren zu finden. LG gibt diese zwar an, verrät aber nicht, welche Geschwindigkeit an dem einzelnen DisplayPort 2.1 anliegt. Nur in maximaler Ausführung (UHBR20) werden nämlich volle 80 Gbit/s (brutto) geboten, bei UHBR13.5 sind es nur noch 54 Gbit/s und bei UHBR10 noch 40 Gbit/s. Der Vorteil gegenüber DisplayPort 1.4 ist im letzten Fall eher gering. Außerdem bietet der UltraGear 32GX870A zweimal HDMI 2.1, worüber sich 4K UHD ebenfalls mit 240 Hz darstellen lässt.

LG UltraGear 32GX870A-B (Bild: LG)

Stolzer (Auf-)Preis

Im Online-Handel wird der LG UltraGear OLED 32GX870A-B ab 1.357 Euro angepriesen. Laut den Angaben der Händler soll er in wenigen Tagen erhältlich sein. Auch wenn sich das wahre „Straßenpreis“-Niveau erst noch zeigen wird, erscheint es zum jetzigen Zeitpunkt vergleichsweise hoch.

LG hat mit dem UltraGear 32GS95UX-B nämlich ein sehr ähnlich ausgestattetes Modell im Programm. Dieser Monitor bietet bei gleicher Größe ebenfalls ein OLED-Panel mit MLA und Dual-Mode für 4K @ 240 Hz und FHD @ 480 Hz. Statt DisplayPort 2.1 gibt es hier aber noch DisplayPort 1.4 und USB-C sucht man vergeblich, während der Neuling USB-C mit 90 Watt Power Delivery zu bieten hat. Dafür gibt es das ältere Modell bereits ab 800 Euro zu kaufen.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Nintendo Quartalszahlen: 10 Millionen Switch 2 verkauft, Prognose erhöht


Nintendo Quartalszahlen: 10 Millionen Switch 2 verkauft, Prognose erhöht

Im Zuge der Mitteilung über die Quartalszahlen gab Nintendo bekannt, im ersten Fiskalhalbjahr bereits über 10 Millionen Switch 2 (Test) verkauft zu haben. Damit legt die neue Spielekonsole einen deutlich stärkeren Start hin als ihr Vorgänger. Umsatz und Gewinn steigen drastisch, die Prognose wird nach oben korrigiert.

Die Switch 2 verkauft sich blendend

Nintendo gibt an, in der ersten Hälfte des aktuellen Geschäftsjahrs, sprich zwischen 1. April und 30. September, bereits 10,36 Millionen Einheiten der Switch 2 verkauft zu haben. Da die Konsole erst am 5. Juni erschien, sind diese Verkäufe innerhalb von nur vier Monaten erfolgt.

Die Nintendo Switch 2 legt damit einen sehr starken Start hin und lässt sogar die Verkaufszahlen des Vorgängers zu dessen Start verblassen: Im Jahr 2017 brauchte die Switch (1) etwa neun Monate, um auf eine ähnliche Anzahl Verkäufe zu kommen.

Aufseiten der Software für die Switch 2 wurden 20,62 Millionen Verkäufe gemeldet, der Durchschnitt liegt somit derzeit noch bei knapp unter 2 Spielen pro Konsolenbesitzer.

Der zum Launch im Bundle mit der Konsole vertriebene Titel Mario Kart World führt die Liste der populärsten Spiele mit 9,57 Millionen abgesetzten Einheiten an, wobei Verkäufe aus dem Bundle mit in die Zahl einfließen. Das im Juli erschienene Donkey Kong Bananza liegt mit 3,49 Millionen verkauften Einheiten derzeit an zweiter Stelle der populärsten Spiele. Auch bereits auf der Switch 1 erschienene Spiele wie Mario Kart 8 Deluxe und Super Mario Party Jamboree sollen zu den Zugpferden bei den Spieleverkäufen gehören.

Auf ein starkes Quartal folgen erhöhte Prognosen

Nintendo ist im Begriff, durch den Launch der Switch 2 ein extrem starkes Geschäftsjahr hinzulegen, wie die Zahlen aus dem ersten Halbjahr beeindruckend darlegen. Der Umsatz betrug nahezu 1,1 Billionen Yen (etwa 6,2 Milliarden Euro) und stieg damit um satte 110 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Der Gewinn lag bei 199 Milliarden Yen (1,13 Milliarden Euro), was einer Steigerung von ebenfalls beeindruckenden 85 Prozent entspricht.

Auch wenn die Marge somit gesunken ist, zeigen alle Kennzahlen folglich steil nach oben. Die Prognose wird dementsprechend nach oben korrigiert. Nintendo rechnet jetzt damit, im Geschäftsjahr 19 Millionen Switch 2 zu verkaufen, ursprünglich wurden 15 Millionen Konsolen prognostiziert. Die Gewinnprognose für das Geschäftsjahr wird um 16 Prozent erhöht, bis zum 31. März 2026 sollen 370 Milliarden Yen (knapp 2 Milliarden Euro) hängen bleiben.

Neben weiteren Konsolenverkäufen sollen dafür vor allem neue Spiele das Geld in die Kassen spülen. Nintendo nennt im Bericht seine Exklusivtitel Pokémon Legends: Z-A, welches der neue Bundle-Titel ist, Kirby Air Raiders (erscheint noch im November) und Metroid Prime
4: Beyond
(Release im Dezember).



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Toshiba S300 AI: Neue HDD-Serie für KI-gestützte Videoüberwachung


Toshiba S300 AI: Neue HDD-Serie für KI-gestützte Videoüberwachung

Bild: Toshiba

Für KI-gestützte Videoüberwachungssysteme hat Toshiba eine neue HDD-Serie aufgelegt: die Toshiba S300 AI. Sie besteht aus 3,5″-Festplatten mit bis zu 24 TB Speicherplatz, die für den Dauereinsatz ausgelegt sind. Neben bis zu 64 Kamera-Streams werden noch 32 KI-Streams unterstützt.

S300 + AI

Im Grunde erweitert Toshiba also die Familie der Surveillance-HDDs um neue Modelle, die speziell für den Verbund von Videoüberwachung und KI vorgesehen sind. Die neue Serie S300 AI unterstütze „die kontinuierliche Aufzeichnung und Speicherung für KI-Videoanalyse-Server und -Speicher, zentralisierte Surveillance-Datenspeichersysteme, Videoarchivierungs- und Wiederherstellungsinfrastrukturen sowie Multi-Bay-RAID-Konfigurationen (Redundant Array of Independent Disks)“, heißt es im Pressetext und weiter: „Die S300 AI ist auf die zusätzlichen Direktzugriffe von KI-Workloads abgestimmt und gewährleistet einen schnellen Abruf von Videodaten für präzise KI-Analysen und Erkenntnisse in Echtzeit“.

3,5″-HDDs mit CMR und 7.200 U/min

Die HDD-Technik an sich entspricht dem, was auch aktuelle 3,5″-Festplatten für den Servereinsatz so bieten. Dazu zählt die Eignung für den Dauerbetrieb (24/7) und ein Workload-Rating von 550 TB übertragenen Daten pro Jahr bei 5 Jahren Garantiezeit. Die Magnetscheiben rotieren mit 7.200 U/min und werden von einem 512 MB fassenden Cache unterstützt. Vorerst liegt nur zu den beiden Modellen mit 8 TB und 10 TB ein Datenblatt (PDF) vor, denn die außerdem geplanten Modelle mit 14 TB, 16 TB, 18 TB, 20 TB, 22 TB und 24 TB sollen erst im ersten Quartal 2026 erhältlich sein.

Die laut Toshiba bereits in diesem Monat verfügbaren Modelle mit 8 TB und 10 TB nutzen die klassische Aufzeichnungsmethode (CMR) ohne überlappende Spuren. Den maximalen Durchsatz beziffert der Hersteller auf 281 MB/s und die Leistungsaufnahme auf 4,96 W im Leerlauf und 8,47 Watt im Betrieb. Die Rate der nicht korrigierbaren Lesefehler liegt bei 1 pro 1015 und die Zahl der möglichen Load-/Unload-Zyklen für die Köpfe bei 600.000, was auch dem Enterprise-Niveau entspricht.

Preise stehen noch aus

Toshiba nennt für dieses Business-Produkte öffentlich keine Preise. Die langsamere (5.400 U/min) S300-Serie ohne KI-Streams kostet im freien Handel etwa 20 bis 30 Euro pro Terabyte. Die in der gleichen Geschwindigkeitsklasse arbeitende S300 Pro tendiert eher zu 30 Euro pro Terabyte. Letztere besitzt zusätzliche Rotationssensoren (RV), ist aber auf eine geringere Arbeitslast von nur 300 TB pro Jahr ausgelegt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

AK620 G2, AK500 G2 & AK400 G2: Deepcool setzt „Holz“-Deckel auf Tower-Kühler


AK620 G2, AK500 G2 & AK400 G2: Deepcool setzt „Holz“-Deckel auf Tower-Kühler

Bild: Deepcool

Holz an Gehäusen hat sich längst etabliert. Deepcool bringt nun die passenden CPU-Kühler mit Modellen der überarbeiteten AK-Serie auf den Markt. Auf den Lamellentürmen von AK620 G2, AK500 G2 und AK400 G2 sitzt ein dünnes, gemasertes Holz-Panel als Abdeckung.

Wie die erste Generation der Reihe werden die G2-Modelle in drei Varianten angeboten, alternativ zur Holzblende soll es außerdem eine schwarze Blende mit Matrixmuster zu kaufen geben. Spitzenmodell ist der AK620 mit sechs Heatpipes und zwei Kühltürmen, die jeweils mit einer einzelnen Abdeckung versehen sind. Auf AMD-Sockeln sowie dem LGA 1851 lässt sich der Küher zudem über dem Prozessor verschieben, um die Auslastung zu verbessern.

Darunter folgt der AK500 mit fünf Heatpipes und einem einzelnen, großen Lamellenturm. Einstiegsmodell ist der AK400 mit schmalen Lamellen und nur vier Heatpipes. Als einziger AK-Kühler lässt es sie direkt auf dem Heatspreader aufliegen anstatt sie zur besseren Wärmeverteilung in einer Kupferplatte einzulassen – was Kosten spart. Beide Kühlkörper sind zudem asymmetrisch angeordnet, also über dem Heatspreader versetzt um die Kompatibilität zu verbessern.

Deepcool AK620 G2
Deepcool AK620 G2 (Bild: Deepcool)
Deepcool AK400 G2
Deepcool AK400 G2 (Bild: Deepcool)
Deepcool AK400 G2
Deepcool AK400 G2 (Bild: Deepcool)

Mehr Leistung und Selbstreinigung

Überarbeitungen an Heatpipes und dem Lamellendesign sollen zu Leistungssteigerungen geführt haben. Gleichzeitig verbaut Deepcool stärkere Lüfter. G2-Modelle nutzen nun Ventilatoren mit einer Maximaldrehzahl von 2.200 U/Min, die bei Bedarf über ein PWM-Regelsignal auch abgeschaltet werden können. Die Lüfter des AK620 drehen hingegen maximal mit 2.000 U/Min – beim Vorgänger waren es noch 1.850 U/Min.

In den ersten acht Sekunden nach Start nutzen die Lüfter dieses Drehzahlband für einen Selbstreinigungsdurchlauf von Lüfterblättern und Kühlkörper; in der Regel wird der Lüfter dazu in diesem Zeitraum mit maximaler Drehzahl betrieben.

Nächstes Jahr im Handel

In Europa sollen die drei Kühler ab Anfang Januar 2026 erhältlich sein. Neben der gezeigten schwarzen Version wird es sie auch in Weiß geben. Preise starten bei rund 40 Euro für den AK400 G2, der AK500 G2 soll rund 50 Euro kosten, das Spitzenmodell AK620 G2 knapp 70 Euro.



Source link

Weiterlesen

Beliebt