Künstliche Intelligenz

Licht, Stille und Ausdruckskraft: Die Bilder der Woche 39


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Unsere Bilderauswahl in dieser Woche entfaltet ganz unterschiedliche Perspektiven auf Architektur, Natur, Tierwelt und Sport. Jedes Foto erzählt seine eigene Geschichte, sei es durch urbane Lichtspiele, die majestätische Ausstrahlung eines Löwen, stille Landschaften im Morgennebel oder die kraftvolle Präsenz eines Sportlers. Ergänzt durch stimmungsvolle Architekturaufnahmen und einen Blick in den Nachthimmel ergibt sich eine vielseitige Sammlung, die technische Präzision mit künstlerischer Ausdruckskraft verbindet.



Lotte World Tower Seoul

(Bild: Stefan Bock)

Dieses Nachtbild fängt die urbane Eleganz Seouls ein. Im Zentrum erhebt sich der markant illuminierte Lotte World Tower, flankiert von einer dichten Skyline moderner Hochhäuser. Die geschwungene Straßenführung im Vordergrund lenkt den Blick durch lange Lichtspuren in Richtung Stadt. Auf der rechten Seite setzt die farbig angestrahlte Brückenkonstruktion einen visuellen Akzent. Die Spiegelungen im Han-Fluss verstärken die Tiefe der Komposition und verleihen der Szene zusätzliche Dynamik. Insgesamt eine technisch präzise Aufnahme mit starker Bilddramaturgie durch architektonische Akzente.



Portaits

(Bild: Pham Nuwem)

Ein majestätisches Porträt eines Löwen, eingefangen im Licht der untergehenden Sonne. Seine goldbraune Mähne hebt sich vom dunklen, unscharfen Hintergrund ab und gibt dem Motiv eine dramatische Anmutung. Die feinen Details, die Galeriefotograf Pham Nuwem einfing, wie die Narben im Gesicht und die Textur des Fells, geben Rückschlüsse auf ein kämpferisches Leben und machen das Bild authentisch.



BKP III

(Bild: K P K)

Die Aufnahme von Klaus-Peter Kubik am Bundeskanzlerplatz in Bonn setzt auf eine markante Zentral- und Unterperspektive, die den Blick nach oben lenkt und die Architektur monumental wirken lässt. „Besonders reizvoll an dieser Location ist die Spiegel-Installation von Jeppe Hein, die dazu einlädt, unterschiedliche Perspektiven auszuprobieren. Hier habe ich einen fast bodennahen Standpunkt ausgewählt, um den erzielten Effekt zu erreichen“, erzählt der Fotograf.

Die Schwarz-Weiß-Darstellung betont die Formen, Linien und Strukturen, wodurch der Himmel zu einer neutralen Bühne für die Geometrie der Bauwerke wird. Die vertikalen Elemente verstärken Dynamik und Tiefe, und es wirkt fast so, als würden sie in den Himmel stoßen. Auffällig ist auch die Symmetrie, die durch leichte Winkelverschiebungen aufgebrochen wird und so Spannung erzeugt.



Sanfte Stille über dem See

(Bild: M. Rasch)

Am Hintersee im Berchtesgadener Land legt sich der Morgennebel über die Szenerie und verleiht der Aufnahme von M.Rasch eine stimmungsvoll-mystische Atmosphäre. Im Vordergrund ragen Felsen und kleine Inseln mit vereinzelten Bäumen aus dem klaren Wasser heraus. Die Spiegelungen im See verstärken die ruhige Stimmung und sorgen für eine schöne Tiefe im Bild. Dahinter erheben sich die schroffen Berggipfel, teilweise von Wolken verhüllt, was die Dramatik noch verstärkt.



Flylite

(Bild: katzefudder)

In spannender Schwarz-Weiß-Ästhetik ist hier der Eishockeyspieler Justin MacPherson vom EC Bad Nauheim während eines Spiels porträtiert. Sein Blick ist konzentriert und gedankenvoll, während der unscharfe Hintergrund für eine starke Tiefe sorgt. Der Bildausschnitt rückt den Spieler ins Zentrum und betont gewisse Details, besonders das Licht setzt sein Gesicht markant in Szene. Die Aufnahme transportiert sowohl die emotionale Seite des Sports als auch die Intensität des Moments.

Galeriefotograf Florian Dehn berichtet über seine Aufnahme: „Das Licht reichte aus für Standardbrennweiten wie ein 70–200 mm f2.8, dennoch mag ich genau an dieser Stelle das Nikkor 200 mm f2.0 für die unglaubliche Schärfe, die ganz geringe Tiefenschärfe und die harten Kontraste, gerade in schwarz-weiß. Bearbeitet habe ich so gut wie nichts – lediglich die Tonkurve und die Mischung in s/w habe ich angepasst.“



Sächsische Staatskanzlei

(Bild: Stephan Gläser)

Im goldenen Abendlicht erhebt sich die Sächsische Staatskanzlei mit ihrer eindrucksvollen Fassade und dem markanten Mittelturm am Elbufer. Die Architektur aus dunklem Sandstein und roten Dächern vermittelt historische Bedeutung. Im Vordergrund setzt die Carolabrücke (vor ihrem Teileinsturz) einen interessanten Kontrast zur traditionsreichen Baukunst. Sanft gefärbte Wolken und das warme Licht verleihen der Szene eine malerische Stimmung.



Der Mond am 03.09.2025

(Bild: ShE 1981)

Diese Mondaufnahme fasziniert durch den intensiv goldenen Farbton des fast vollen Mondes. Seine Oberfläche ist gestochen scharf eingefangen, sodass Krater und Strukturen deutlich erkennbar sind. Durch den warmen Farbfilter erhält das astronomische Motiv eine besonders stimmungsvolle Wirkung. Der Nachthimmel verstärkt die Kontraste und lenkt den Blick ausschließlich auf die markanten Details des Erdtrabanten. Insgesamt ist es eine eindrucksvolle Aufnahme, die sowohl technisch präzise als auch ästhetisch wirkungsvoll ist. Die Fotografin Elena Shtrakova erklärt dazu: „Die Idee entstand im Rahmen einer Beobachtungsreihe des Mondes vom 3. bis 15. September 2025. Ziel war es, die Veränderungen der sichtbaren Oberfläche und die besondere Atmosphäre in den verschiedenen Phasen festzuhalten.“

Die Bilder der Woche im Überblick:


Bild 1 von 7

Samstag: Lotte World Tower Seoul (Bild:

Stefan Bock

)





(caru)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen