Künstliche Intelligenz
Londoner Polizei und Apple streiten über Umgang mit gestohlenen iPhones
 
Die Londoner Polizei und Apple liefern sich einen ungewöhnlichen öffentlichen Schlagabtausch über die Frage, wie Apple mit Meldungen über gestohlene iPhones umgeht. Die Metropolitan Police wirft Apple laut einem Bericht von „The Telegraph“ vor, bei der Inzahlungnahme alter iPhones eine nationale Datenbank über gestohlene Geräte zu ignorieren. Damit mache der Hersteller es indirekt lukrativ, Geräte zu entwenden, weil sie quasi als Rabatt beim Kauf neuer iPhones eingesetzt werden können.
Weiterlesen nach der Anzeige
In London ist der Diebstahl von iPhones laut Statistik ein erhebliches Problem. Alleine im letzten Jahr wurden 80.000 Smartphones in der Hauptstadt Großbritanniens entwendet. 80 Prozent davon seien iPhones. Zum Vergleich: Im Vorjahr betrug die Zahl der gestohlenen Smartphones noch 64.000. Drei Viertel der Geräte sollen dabei im Ausland landen, 28 Prozent in China und Hongkong, wo sie wohl recht häufig als Ersatzteillager „ausgeschlachtet“ werden.
Darum geht es in der Kritik an Apple
Apple hatte der Londoner Polizei im Juni in einer Anhörung vor Abgeordneten vorgeworfen, sich nicht genügend um die „traditionelle Polizeiarbeit“ zu kümmern. Konkret geht es dabei darum, dass Apple von der Polizei erwartet, dass sie bei gestohlenen Geräten offizielle Anfragen an Apple stellt, die der iPhone-Hersteller dann auch schnell bearbeiten würde. Die Polizei hingegen erwartet, dass Apple die nationale Datenbank gestohlener Geräte (National Mobile Property Register, NMPR) verwendet.
Zur Kritik der Polizei an Apple gesellen sich laut „Telegraph“ auch Mobilfunkbetreiber. Sie beklagen, dass Apple keine Blockierfunktion anbietet, die sie anwenden können, wenn iPhones aus ihren Shops entwendet werden. Apple verweist indessen darauf, dass es mit Geräteschutz und Account-Bindung ausreichende Schutzmechanismen gäbe. Apple erwägt auch, die eindeutige IMEI-Nummer des iPhones zu sperren, um zu unterbinden, dass sich das Gerät mit einem ausländischen Mobilfunknetz verbinden kann. Allerdings gebe es hier das Problem, dass es vereinzelt falsche Diebstahlmeldungen gibt, die darauf abzielen, dass Telefone per IMEI-Sperre lahmgelegt werden.
Handydiebstahl: Profis am Werk
Die Smartphone-Diebstähle in London ereignen sich laut Met bevorzugt nachmittags und in den Abendstunden. In 28 Prozent der Fälle wurden Geräte aus der Hand gerissen oder aus der Tasche entwendet.
Weiterlesen nach der Anzeige
Im Oktober verkündete die Londoner Polizei im Zuge der Operation Echosteep einen großen Ermittlungserfolg gegen Diebe und Schmugglerbanden, die binnen eines Jahres bis zu 40.000 gestohlene Smartphones aus Großbritannien nach China brachten. Auch in diesem Zusammenhang riefen die Polizei und der Londoner Bürgermeister, Sadiq Khan, die Gerätehersteller auf, mehr gegen Diebstahl zu unternehmen.
(mki)