Apps & Mobile Entwicklung
Mario Kart World Update: Mit Patch 1.2 schwächt Nintendo COMs und ein Item
Nintendo hat einen Patch für Mario Kart World veröffentlicht, der zahlreiche Veränderungen und Fehlerbehebungen bringt. Unter anderem werden die Computergegner (COMs) in allen Spielmodi außer Schlacht schwächer. Auch an die Items hat Nintendo noch einmal Hand angelegt und verringert die Wirkung eines umstrittenen Items.
Zielsuche des Bumerangs verschlechtert
Der Bumerang, der sich sein Ziel teilweise selbst sucht und deshalb eine hohe Trefferquote aufweist, wird durch den Patch weniger genau. Spieler müssen nun selbst besser zielen, um mit ihm einen Treffer zu landen. Darüber hinaus wurde die Wahrscheinlichkeit, einen Dreifach-Pilz bei einer schlechten Platzierung zu erhalten, reduziert.
Wieder mehr Rundkurse bei zufälliger Auswahl
Mit dem letzten Patch hatte sich im Online-Modus die Streckenauswahl bei zufälliger Auswahl so verändert, dass sehr viel häufiger Verbindungsstrecken als Rundkurse zufällig gewählt wurden. Mit Patch 1.2 ändert Nintendo dies wieder und Rundkurse werden bei der zufälligen Auswahl von Strecken nun wieder stärker berücksichtigt. Die häufige Auswahl von Verbindungsstrecken hatte in der Community für viel Kritik gesorgt.
Zudem hat Nintendo den VS-Modi und dem Single Player die Regeln „Kein COM“ und „Nur Pilz“ bei den Item-Regeln hinzugefügt. Drückt man beim Start zu früh aufs Gas, zeigt eine Animation dies nun an. Darüber hinaus verlieren Spieler auch bei durchdrehenden Rädern nicht mehr an Geschwindigkeit. Die kompletten Patch-Notes finden sich am Ende dieser Meldung.
Aufgrund der zahlreichen Änderungen ist das Update auf Version 1.2 Pflicht, wenn man Mario Kart World online spielen möchte. Patch 1.2 ist das vierte Update für Mario Kart World seit seinem Erscheinen.
Mario Kart World mit durchwachsener Wertung bei Spielern
Auf Metacritic erhält Mario Kart World von Nutzern bisher nur eine Wertung von 7.1, während der Metascore bei 86 liegt. Mario Kart 8 Deluxe für die Switch schneidet mit einer Wertung von 8.6 bei Spielern deutlich besser ab.
Doch wie findet ihr Mario Kart World? Nehmt an der Umfrage teil und lasst es uns wissen!
-
Für mich ist Mario Kart World das bisher beste Mario Kart!
-
Mario Kart World ist sehr gut, aber Mario Kart 8 Deluxe finde ich besser!
-
Mario Kart World hat all meine Erwartungen erfüllt, das beste Mario Kart ist es aber nicht.
-
Mario Kart World ist ganz ok, aber kein Pflichtkauf.
-
Mario Kart World hat mich enttäuscht!
Patch-Notes zu Mario Kart World 1.2
- Allgemein:
- Im Einzelspieler von „Versus-Rennen“ wurde „Keine COM“ zu den COM-Regeln hinzugefügt.
- Im Einzel- und Mehrspieler von „Versus-Rennen“ wurde „Nur Pilze“ zu den Item-Regeln hinzugefügt.
- Nach dem Herunterladen von Geisterdaten in „Zeitfahren“, kann jetzt „Wiederholung ansehen“ ausgewählt werden.
- Man kann jetzt auswählen, wem man bei „K.o.-Tour“ und „Ballonschlacht“ im Online-Modus zuschauen möchte.
- Du kannst jetzt die Wartezeit bis zum Beginn des nächsten Rennens oder Kampfes im Online-Modus sehen.
- Bei der Verwendung von „Kamera-Spiel“ im lokalen und online Mehrspielermodus, merkt sich das Spiel jetzt die Position und Größe des Kameracursors, bis der Spieler das Spiel schließt.
- Wird die Anzahl der Spieler geändert, werden die Position und die Größe des Cursors auf die ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt.
- Auf der Karte im Modus „Freies Fahren“ ändern sich nun die Farben der verschiedenen Zahlen, wenn man alle P-Schalter, ?-Platten und Peach-Medaillen einsammelt.
- Die COM-Gegner wurden überall außer im Schlachtmodus schwächer gemacht.
- Die Zielsuche des Bumerangs wurde geschwächt.
- Die Wahrscheinlichkeit, einen Dreifach-Pilz auf einer unteren Platzierung zu bekommen, wurde verringert, wenn die Item-Regeln in einem Rennen nicht auf „Furios“ eingestellt sind.
- Die Chance einen ?-Block als Item zu erhalten, ist höher als in der Vergangenheit, wenn die Item-Regeln in einem Rennen nicht auf „Furios“ eingestellt sind.
- Wenn der Spieler beim Start eines Rennens während der Fahrt den A-Knopf (Beschleunigung) zu früh drückt, wird nun eine Animation zum Durchdrehen der Räder angezeigt.
- Der Spieler verliert auch bei durchdrehenden Rädern nicht mehr an Geschwindigkeit.
- Die Häufigkeit für Rundkurse, die bei der Auswahl der nächsten Strecke in „Versus-Rennen“ in der Auswahl erscheinen, wurde erhöht.
- Fehlerbehebungen:
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Platzierungsveränderungen bei „Drahtlos-Rennen“ manchmal falsch angezeigt wurden.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem das Fahrzeug in der Luft schwebte, wenn es von einer Halfpipe sprang.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem ein Spieler, der während des Gleitens abstürzt und zeitgleich einen Kugelwilli benutzt, aus der Strecke fällt.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem, wenn man während des Fahrens an einer Wand zurückspulte und dies mittendrin abbrach, der Fahrer hinterher nicht mehr korrekt dargestellt wurde.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem sich das Item, welches im Item-Slot angezeigt wurde, in etwas anderes verwandelte, wenn es benutzt wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem der Spieler in „Online-Spiel“ auch dann nicht beschleunigte, wenn er auf einen Beschleunigungsstreifen fuhr.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Punkte in einem Teamrennen beim Drahtlos-Spiel nicht korrekt angezeigt wurden.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Steuerelemente auf dem Menübildschirm manchmal nicht funktionierten, nachdem der Spieler in „Ballonschlacht“ im „Drahtlosen Spiel“ ausgeschieden war.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem eine Peach-Medaille manchmal verschwand, wenn man in „Freies Fahren“ zurückspulte.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Steuerung manchmal nicht funktionierte, wenn der Spieler mit dem Cursor auf seinen eigenen Charakter oder seine eigene Strecke zeigte und A auf der Weltkarte in „Freies Fahren“ drückte.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Steuerung manchmal nicht funktionierte, wenn der Spieler eine Mission in „Freies Fahren“ kurz vor dem Betreten einer Röhre abbrach.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem der Spieler durch das Treibeis bei „Eiscreme-Eskapade“ rutschte.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem der Spieler an der Außenseite eines Geländers auf der linken und rechten Seite direkt nach dem Start der Strecke „Fliegende Festung“ hängen blieb.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem der Spieler auf der Strecke „Bowser’s Festung“ am Zaun hängen blieb und sich nicht vorwärts bewegen konnte.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem der Spieler auf der Strecke „Bowser’s Festung“ nicht gleiten konnte und in den Abgrund fiel, wenn er einen Kugelwilli benutzte.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem der Spieler aus der Strecke fiel, wenn er in der letzten Runde von „Dampflok-Gipfel“ einen Mega-Pilz benutzte.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem der Spieler nicht aus der Schlucht herauskam, in die er von einer Eisenbahn gefallen war, wenn die Schlau-Steuerung auf der Strecke „Dampflok-Gipfel“ aktiviert war.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem der Spieler auf der Strecke „Schoko-Sumpf“ an einer Rampe in der Nähe des Ziels durch den Boden rutschte.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem der Spieler an einem Block hängen blieb, wenn er einen Kugelwilli am Eingang zur Strecke „Schoko-Sumpf“ benutzte.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem der Spieler an einer auf der Straße liegenden Holzplanke hängen blieb, wenn er einen grünen Panzer auf der Verbindungsstrecke zwischen „DK-Startrampe“ und „Dampflok-Gipfel“ warf.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem der letzte Platz im Drahtlos-Rennen auf der Strecke „Dinodino-Dschungel“ manchmal falsch angezeigt wurde.
- Mehrere andere Probleme wurden behoben, um das Spielerlebnis zu verbessern.
Apps & Mobile Entwicklung
Unlauterer Wettbewerb: Britische Regulierer beschuldigen Microsoft und Amazon
Der britische Wettbewerbsaufseher, die Competition and Markets Authority (CMA), vergleichbar mit dem deutschen Bundeskartellamt, hat erklärt, dass Microsoft und Amazon den Wettbewerb im Cloud-Computing-Markt beeinträchtigen.
Laut der Behörde führt die Marktkonzentration beider Unternehmen dazu, dass Amazon und Microsoft eine „signifikante einseitige Marktmacht“ besitzen und sie dadurch dauerhaft finanzielle Vorteile erzielen.
Der Cloud-Dienst von Microsoft für private Nutzer heißt OneDrive und Azure für Unternehmen und Entwickler. Amazon bietet seine Dienste unter dem Namen Amazon Web Services (AWS) an. Wird der Markt nicht von einem, sondern von wenigen Unternehmen aufgeteilt, spricht man von einem Oligopol.
Große Tech-Unternehmen wie Amazon, Microsoft und Google bieten Zugang zu Rechenressourcen wie Datenspeicherung und -verarbeitung über ihre Rechenzentren an. Die CMA ist besorgt, dass bestimmte Praktiken, etwa Kündigungsgebühren und ungünstige Lizenzbedingungen, zu einer Art „Lock-in“-Effekt führen, bei dem Unternehmen in Verträgen gefangen sind, die sich nur schwer kündigen lassen.
Unterschiedliche Meinungen der Wettbewerber
Microsoft argumentierte erwartungsgemäß gegensätzlich, nämlich dass der Cloud-Markt dynamisch und wettbewerbsfähig sei, mit hohen Investitionen und schnellen, KI-getriebenen Innovationen. Das Unternehmen kritisierte, dass Google, eines der am schnellsten wachsenden Cloud-Unternehmen, in den Beschuldigungen der CMA nicht ausreichend berücksichtigt wurde.
Auch Amazon widersprach den Vorwürfen und warnte, dass eine erneute Untersuchung die Wettbewerbsfähigkeit Großbritanniens gefährden könnte. Google hingegen begrüßte die Initiative und bezeichnete sie als „Wendepunkt“ für den britischen Markt, um faire Preise und Innovationen zu fördern.
Anbieterwechsel nur mit Hürden
Die CMA bemängelt, dass technische und kommerzielle Beschränkungen den Anbieterwechsel erschweren und den Wettbewerb einschränken. Besonders kritisiert wird, dass Microsoft für seine Windows-Server-Lizenzen auf Azure günstigere Konditionen bietet, als wenn der gleiche Server bei einem anderen Unternehmen betrieben wird. Solche und andere Praktiken erschweren es Kunden, den Cloud-Dienst zu wechseln.
Untersuchung empfohlen
Beide Unternehmen kontrollieren zusammen etwa 60 bis 70 Prozent des britischen Infrastructure-as-a-Service-Marktes (IaaS), während Google mit 5 bis 10 Prozent deutlich kleiner ist. Die CMA empfiehlt eine Untersuchung, um festzustellen, ob Microsoft und Amazon den Status „strategischer Marktakteure“ im Rahmen des Digital Markets, Competition and Consumers Acts (DMCCA) erhalten sollten. Dieser Status würde ihnen besondere Überprüfungen und Eingriffe ermöglichen, um den Wettbewerb zu fördern.
Der DMCCA von 2024 ist ein britisches Gesetz, das die Bereiche digitale Märkte, Wettbewerb und Verbraucherschutz grundlegend reformiert. Es zielt darauf ab, den Wettbewerb in digitalen Märkten zu fördern, Verbraucher vor unfairen Geschäftspraktiken zu schützen und die Durchsetzung von Verbraucherrechten zu stärken.
Größerer Wettbewerb in Deutschland und der EU
Auch in Deutschland sind Azure und AWS die größten Anbieter von Cloud-Ressourcen, kommen zusammen aber „nur“ auf etwas mehr als 50 Prozent Marktanteil. Google hält einen Marktanteil von rund 10 Prozent. Den restlichen Markt teilen sich kleinere deutsche, beziehungsweise europäische Anbieter.
Auf europäischer Ebene wird bereits länger daran gearbeitet, die US-amerikanische Cloud-Dominanz einzudämmen. Im Jahr 2023 wurde die „8ra“-Initiative gegründet. Ein Zusammenschluss von mehr als 120 europäischen Partnern mit dem Ziel einer digitalen Open-Source-Infrastruktur, unabhängig von großen US-Konzernen.
Das „8ra“-Projekt wird mit mehreren Milliarden Euro gefördert, sowohl aus Mitteln der öffentlichen Hand als auch privater Geldgeber, und gilt damit als größtes Open-Source-Projekt der Europäischen Union.
Apps & Mobile Entwicklung
Kein Galaxy S26 mehr? Das hat Samsung jetzt vor
Schon seit einigen Wochen gilt es als sicher, dass es kein Galaxy S26 Plus mehr geben wird. Ein nachvollziehbarer Schritt: Das aktuelle Galaxy S25 Plus ist nahezu baugleich mit dem neuen Edge-Modell – lediglich etwas dicker. So ergibt es Sinn, dass Samsung im kommenden Jahr nur noch das schlankere Edge-Gerät auf den Markt bringen wird. Doch nun soll wohl auch ein weiteres Gerät nicht mehr erscheinen: das reguläre Galaxy S26. Erste Hinweise aus internen Quellen deuten auf eine grundlegende Neuausrichtung der beliebten S-Serie hin. Wie sieht das kommende Lineup von Samsung aus?
Drei neue Modelle – das Standardgerät fällt weg
Ein Bericht von Android Authority zeigt, dass die Umstrukturierung bei Samsung noch deutlich weiter geht, als bisher gedacht. Eine interne Version von Samsungs One UI verrät, dass es bei der kommenden S26 Serie drei Geräte geben soll – und das reguläre S26 ist nicht dabei. Demnach umfasst die kommenden Serie von Samsungs Top-Smartphones folgende Geräte:
-
Galaxy S26 Pro
-
Galaxy S26 Edge
-
Galaxy S26 Ultra
Das Ultra bleibt unverändert, das Plus wird durch das dünnere Edge ersetzt – und das Standardmodell entfällt komplett. Komplett neu ist das Galaxy S26 Pro, das anstelle des regulären Einstiegsmodells auf den Markt kommen soll. Ob Samsung dieses Gerät technisch aufwertet, um den „Pro“-Namen zu rechtfertigen – und möglicherweise auch einen höheren Preis – ist bislang nicht bekannt. Doch schaut man auf die Verkaufszahlen, könnte diese Strategie aufgehen.
Premium verkauft sich – auch in kompakter Form
Ein Blick auf die meistverkauften Smartphones zeigt: Die teuersten Modelle dominieren die Verkaufscharts. Das iPhone 16 Pro Max ist aktuell das meistverkaufte Gerät in Europa. Und auch bei dem meistverkauften Samsung-Gerät handelt es sich um das Galaxy S25 Ultra.
Dennoch bevorzugen viele Nutzer kompaktere Geräte. Sechs der zehn meistverkauften Smartphones sind maximal 6,3 Zoll groß – obwohl es in dieser Größe kaum noch Auswahl gibt. Sollte Samsung also ein kleines Premium-Modell planen, könnte es zum echten Bestseller werden.
Dass das technisch möglich ist, zeigt Apple: Das 6,3 Zoll große iPhone 16 Pro bietet nahezu dieselbe Ausstattung wie das größere Pro Max. Von der Größe des Displays und Akkus einmal abgesehen, sind die beiden Smartphones identisch. In Europa verkauft es sich sogar besser als das reguläre iPhone 16. Würde ein kompakteres Top-Smartphone von Samsung für dich in Frage kommen?
Apps & Mobile Entwicklung
Battlefield 6: Technischer Ersteindruck – ComputerBase
EA hat Battlefield 6 angekündigt und bereits am 10. Oktober wird das Spiel in den Händlerregalen stehen. ComputerBase hatte die Möglichkeit, 4 Stunden lang den Multiplayer anzuspielen und liefert einen Ersteindruck zur Technik der PC-Version – um das Spiel selbst geht es an dieser Stelle nicht.
Was wurde worauf gespielt?
Doch was konnte überhaupt angespielt werden? Es handelte sich um vier verschiedene Multiplayer-Karten in verschiedenen Spielmodi. Der genutzte Build war eine aktuelle Version, bis zum Launch wird sich aber noch einiges ändern, sodass auch die Performance weiter optimiert wird. Gespielt wurde auf einem PC, in dem ein Core Ultra 285K (Test), eine GeForce RTX 5080 (Test) und 64 GB Arbeitsspeicher steckten. Damit handelte es sich zwar nicht um die schnellste zur Verfügung stehende Hardware, aber definitiv um einen sehr schnellen PC.
Der Blick in das Grafikmenü hat ein paar interessante Eigenschaften gezeigt: Vorkonfiguriert war das Spiel mit dem Auto-Preset, das die Grafikoptionen teils bis auf die mittlere Stufe heruntergeschraubt hat. ComputerBase hat diese für die gesamte Spielzeit maximiert und darüber hinaus DLSS Quality als Upsampling hinzugeschaltet. Vorkonfiguriert war hingegen die native Auflösung von Ultra HD inklusive der spieleigenen TAA-Kantenglättung.
Die Suche nach Raytracing, was die zwei letzten Battlefield-Spiele noch unterstützt haben, blieb erfolglos. Entweder unterstützt Battlefield 6 kein Raytracing, das Feature wird noch integriert oder dieses versteckt sich hinter den Grafikoptionen und wird nicht gesondert genannt. Eindeutiger ist die Situation beim Upsampling: Die Testversion hat DLSS 4 (Super Resolution, Frame Generation, Multi Frame Generation), FSR 3.1 (Super Resolution, Frame Generation) sowie XeSS (Super Resolution, Frame Generation unklar) unterstützt.
Ein Eindruck der Grafik
Wow! In Battlefield 6 ist auf dem Bildschirm eine ganze Menge los und alles ist sehr spektakulär. So intensiv wie im Multiplayer-Trailer geht es natürlich nur ab und zu zu, aber in diesen Augenblicken weiß die überarbeitete Frostbite-Engine zu glänzen: Battlefield 6 sieht zuweilen fantastisch aus, es ist absolut kein Vergleich zur damaligen Situation mit Battlefield 2042 (Test).
Das optische (und vielleicht auch spielerische) Highlight ist die Zerstörung, die wirklich völlig neue Züge annimmt und es so zuvor in Battlefield noch nicht gegeben hat. Ganze Häuser können dem Erdboden gleich gemacht werden, was grafisch spektakulär umgesetzt worden ist. Da gerät man schon mal ins Staunen, wenn Panzer, Raketenwerfer und Flugzeuge nach und nach ein paar Gebäude zu Staub werden lassen.
Auch abgesehen davon versucht Battlefield 6 mit der Grafik so spektakulär wie möglich zu sein. Feuergefechte werfen eine Menge Partikel auf und explodierende Fahrzeuge wirken sehr wuchtig. Auch die Granaten sind gut in Szene gesetzt, seien es die Blendeffekte oder der absolut undurchsichtige Rauch.
Auch abseits der Zerstörung sind die Karten schick
Neben der Zerstörung kann Battlefield 6 auch mit einer sehr detaillierten Soldatendarstellung sowie schicken Landschaftsumgebungen auftrumpfen, die teils sehr atmosphärisch wirken. Hierbei variieren die vier Maps jedoch: Die optisch schönste Map zum Beispiel bietet eine hohe Weitsicht und schicke Gebirge im Hintergrund. Gebäude gibt es bei der Weitläufigkeit jedoch wenige, entsprechend ist auch die Zerstörung gering. Andere Karten sind hingegen vollgepackt mit Gebäuden, hier kracht ganz gerne wortwörtlich der ganze Bildschirm ein. Das ist extrem spektakulär, ohne die ganze Zerstörung würde die Karte mit ihrem Wüstenszenario hingegen weniger beeindruckend wirken.
Reflexionen und LOD sind nicht ganz so gelungen
Die vier anspielbaren Maps boten optisch vielfältige Szenarien. Neben der Wüsten- und der Berglandschaft gab es ein urbanes Großstadtszenario, das sowohl unter freiem Himmel als auch in Gebäuden spielt. Die Karte ist eine Mischung der beiden anderen Szenarien, wirkt optisch aber völlig anders. Hier gehen eine Menge Scheiben zu Bruch und Reflexionen spielen eine wichtige Rolle. Und hier zeigt sich auch eine der wenigen optischen Schwachstellen von Battlefield 6, denn die Screenspace-Reflexionen lassen sich zwar nicht gänzlich, aber zu einem Großteil wegwischen. Es ist denkbar, dass EA hier ähnlich wie Lumen in der Unreal-Engine einen Software-Raytracing-Part nutzt, der die Basis-Reflexionen bietet und diese dann per SSR erweitert, gesichert ist dies aber nicht.
Darüber hinaus arbeitet das LOD sichtbar. In schnellen Multiplayer-Gefechten fällt dies zwar kaum bis gar nicht auf, doch tauchen beim Laufen durch das Level immer mal wieder Gegenstände aus dem Nichts auf. Das betrifft zwar meist nur Details, sichtbar ist es aber dennoch. Das bekommen andere Spiele bereits besser hin. Auch beim Ragdoll-System sollten die Entwickler noch einmal ansetzen, denn hier spielte die Physik mitunter noch verrückt, wenn ein Soldat verletzt am Boden auf Rettung gewartet hat: Er rutscht ganz gerne eine Treppe oder gleich ein paar Stockwerke herunter bis zum Boden.
Battlefield 6 im selbst aufgenommenen Multiplayer-Video
Wer sich selbst einen Eindruck von der Grafik machen möchte: ComputerBase hatte die Möglichkeit, sämtliche Spiele-Sessions aufzuzeichnen. Genutzt wurde OBS, was EA jedoch falsch konfiguriert hatte, sodass sämtliche Aufzeichnungen unbrauchbar sind. Kurz vor Schluss des Events ist dies der Redaktion aufgefallen, ein einziges Video konnte so immerhin noch in guter Qualität aufgenommen werden. Von den tollen Zerstörungseffekten sieht man in diesem leider kartenbedingt jedoch wenig.
Die Situation zur Performance ist noch unklar
Aussagen zur Performance lassen sich schwer treffen, denn einen Framecounter mittels HUD bietet das Spiel aktuell nicht. Gefühlt lief das Spiel auf dem sehr schnellen PC mit GeForce RTX 5080 flüssig, teilweise wirkte es aber durchaus so, als wäre die Framerate gar nicht weit über 60 FPS. Möglicherweise ist dieser Eindruck aber auch durch noch nicht optimales Frame Pacing entstanden. Das Thema werden erst richtige Benchmarks klären können.
Battlefield 6 wird am 10. Oktober auf Steam und EA erscheinen, 70 Euro kostet die Standard-, 100 Euro die Deluxe-Version. Am 9. und 10. August sowie dem 14. bis 17. August wird es eine Open-Beta geben, an der jeder teilnehmen kann. Mit Early-Access kann man schon am 7. August spielen.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken