Künstliche Intelligenz
Mercedes-Benz: Gewinn sackt um rund 50 Prozent ab
Der Gewinn von Mercedes-Benz ist in den ersten neun Monaten um die Hälfte zurückgegangen. Das Konzernergebnis sackte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 50,3 Prozent von 7,80 Milliarden Euro auf 3,87 Milliarden Euro ab, wie der Konzern mitteilte. Als Gründe dafür wurden unter anderem Zölle, geringere Absatzzahlen und Aufwendungen für Effizienzmaßnahmen angegeben.
Weiterlesen nach der Anzeige
Einklang mit der Prognose
Vorstandschef Ola Källenius sagte, die Quartalsergebnisse stünden im Einklang mit der Prognose für das Gesamtjahr. Das Konzernergebnis gab im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 31 Prozent von 1,71 Milliarden Euro auf 1,19 Milliarden Euro nach. Der Umsatz sank um 6,9 Prozent auf 32,14 Milliarden Euro.
Um die Profitabilität wieder zu steigern, hatte der Vorstand im Februar ein Sparprogramm angekündigt: Die Produktionskosten sollen bis 2027 um zehn Prozent sinken, ebenso die Fixkosten. Auch die Materialkosten sollen gesenkt werden. Mit dem Gesamtbetriebsrat vereinbarte Mercedes ein Paket mit Abfindungsprogramm für Beschäftigte in indirekten Bereichen. Laut dem Management hat das Sparprogramm einen Umfang von rund 5 Milliarden Euro im Vergleich zu früheren internen Planungen.
Entlassungen in Deutschland
Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) des Konzerns betrug im dritten Quartal 2 Milliarden Euro nach 2,5 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Das Konzern-Ebit sei um Sondereffekte in Höhe von insgesamt 1,34 Milliarden Euro bereinigt worden, teilte der Hersteller weiter mit. 876 Millionen Euro davon entfalle auf den Personalabbau in Deutschland sowie auf Sparbemühungen im Ausland. Wie viele Menschen in Deutschland das Unternehmen verließen, wurde nicht mitgeteilt.
Schwache Geschäfte in China und den USA hatten Mercedes-Benz erneut ein Absatzminus eingebracht. Von Juli bis September wurden 525.300 Pkw und Vans abgesetzt. Das sind zwölf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. In den ersten neun Monaten des Jahres steht bei Mercedes für Pkw und Vans nun insgesamt ein Minus von neun Prozent auf rund 1,6 Millionen Fahrzeuge in den Büchern. Bereits 2024 war der Absatz der Schwaben angesichts der Krise in der Autoindustrie um vier Prozent auf knapp 2,4 Millionen gesunken.
Weiterlesen nach der Anzeige
Mehr zur Marke Mercedes-Benz
(mfz)
Künstliche Intelligenz
Youtube putzt sich für große Fernseher heraus
Die Videoplattform Youtube möchte auf großen Bildschirmen, wie sie bei modernen Fernsehgeräten üblich sind, besser aus der Wäsche schauen. Dafür hat die Google-Abteilung mehrere Maßnahmen angekündigt. Allen voran Upscaling von Videos mittels Künstlicher Intelligenz: Videos, die in 240- bis 720-Pixel-Auflösung vorliegen, sollen automatisch auf 1080 Pixel hochgerechnet werden, später voraussichtlich auf 4096 (4K). Zuschauer sollen stets die Möglichkeit haben, auf die Originalauflösung umzuschalten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Kanalbetreiber, die das Hochskalieren ihrer Videos generell nicht wünschen, müssen aktiv werden und die voreingestellte Zustimmung entfernen. Das geht über das Youtube Studio unter Einstellungen – Kanal – Erweiterte Einstellungen. Gleich darunter kann mich sich auch verbitten, dass Youtube die Tonspur mittels KI verändert. Das Opt-Out ist offenbar nur auf Kanalebene möglich, nicht für einzelne Videos.
Unter den Erweiterten Einstellungen kann übrigens auch kontextbezogene Reklame ausgeschaltet werden. Leider fehlt noch immer die Möglichkeit, die verstörenden automatischen KI-Übelsetzungen von Einblendungen sowie die ungefragt KI-generierten unheimlichen Tonspuren in anderen Sprachen zu verhindern.
Bessere Suche
Zur Förderung des Werbegeschäfts sollen laut Ankündigung QR-Codes eine größere Rolle spielen. Schließlich ist es bei Youtube-Nutzung auf Fernsehern weniger naheliegend, auf Reklamelinks zu klicken, speziell wenn mehrere Personen gleichzeitig zuschauen. Also sollen die p.t. Werberezipienten mit ihren Handys die QR-Codes am Fernsehbildschirm erfassen und auf ihrem Handy einkaufen gehen, werden Youtube den anderen Zuschauern andere Werbung zeigt.
Eine weitere Neuerung ist, dass Youtube größere Vorschaubilder zulässt. Statt bislang maximal 2 MByte dürfen sie bald bis zu 50 MByte umfassen. Ausgewählte Nutzer dürfen das schon ausprobieren.
Schließlich verbessert Youtube auch die Suche bei der Darstellung auf Fernsehern: Ist ein Kanal geöffnet und wird von dort aus eine Suchanfrage gestellt, werden fortan Suchergebnisse aus den Inhalten des Kanals bevorzugt angezeigt. Warum diese Verbesserung auf Fernseher beschränkt bleibt, ist Youtubes Geheimnis.
Weiterlesen nach der Anzeige
(ds)
Künstliche Intelligenz
Microsofts Cloud ist auf dem Weg der Besserung
Probleme bei Microsofts Content Delivery Networks namens Azure Front Door sorgt derzeit für weltweite Störungen und Ausfälle. Dies betrifft nicht nur Microsofts eigene Dienste wie webbasierte Office-Software, E-Mail, X-Box oder Minecraft, sondern auch zahlreiche Kunden, darunter Banken, Energieversorger und vernetzte Kraftfahrzeuge. Die gute Nachricht: Bis 00:20 Uhr mitteleuropäischer Zeit sollte Front Door wieder gerade in den Angeln hängen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das teilt Microsoft mit. Ursache der Ausfälle ist offenbar eine Fehlkonfiguration. Denn Microsoft hat auf die letzte noch funktionierende Konfiguration zurückgegriffen, um der misslichen Lage Herr zu werden. „Wir stellen gerade Netzwerkknoten wieder her und routen den Datenverkehr über funktionierende Knoten“, schildert der Datenkonzern. Mit fortschreitender Neuausrichtung würden die Kunden Verbesserungen sehen.
Zurück zum Ursprung
„Wir erwarten, dass die Wiederherstellung bis 23:20 Uhr Weltzeit am 29. Oktober 2025 erfolgt“, schreibt Microsoft – also 00:20 Uhr am 30. Oktober mitteleuropäischer Zeit. Gut zwei Stunden davor möchte Microsoft einen weiteren Lagebericht veröffentlichen.
Während der Reparaturarbeiten können Kunden keine Konfigurationsänderungen vornehmen, betont Microsoft. Sobald diese freigegeben würden, werde es die Kunden in Kenntnis setzen. Unterdessen stellt der Dienstleister seinen Kunden anheim, vorübergehend auf das Content Delivery Network zu verzichten. Mittels Azure Traffic Manager könne der Datenverkehr auf die Ursprungsserver geleitet werden. Das ist dann vielleicht nicht so flott, funktioniert aber. Allerdings werden dabei die IP-Adressen der Ursprungsserver offengelegt.
(ds)
Künstliche Intelligenz
KI-Brille mit Display: Google und Magic Leap zeigen Prototyp
Weiterlesen nach der Anzeige
Magic Leap und Google haben am Mittwoch eine schlanke KI-Brille mit Display vorgestellt. Zudem verlängern die beiden Unternehmen ihre Partnerschaft im Bereich Augmented Reality (AR) um drei Jahre. Die Zusammenarbeit begann im vergangenen Jahr.
Der gezeigte Prototyp ist laut Magic Leap ein Referenzdesign für Googles neues Betriebssystem Android XR, für das erst vergangene Woche ein erstes Gerät erschienen ist: das Mixed-Reality-Headset Samsung Galaxy XR.
Die Smart Glasses, die auf eine ganz andere Technik setzen, kombinieren ein von Magic Leap entwickeltes Waveguide-Display im rechten Brillenglas mit einem MicroLED-Projektor der Google-Tochter Raxium. Google hat Raxium 2022 übernommen.
MicroLEDs gelten als wichtiger Baustein für AR-Brillen, da sie außergewöhnlich hohe Leuchtdichte und Energieeffizienz bieten. Gleichzeitig lassen sie sich kompakter bauen lassen als andere AR-Projektoren. Die Herstellung von MicroLEDs ist äußerst aufwendig, kostspielig und daher nur schwer skalierbar. Die Meta Ray-Ban Display setzt deswegen auf einen Projektor auf Basis der bewährten LCoS-Technologie (Liquid-Crystal-on-Silicon), während Metas fortschrittlicherer AR-Brillenprototyp Orion MicroLEDs nutzt.
Android XR: Auf ein Headset dürften Smart Glasses folgen
Der KI-Brillenprototyp wurde auf der Investitionskonferenz FII in Riad demonstriert, der von Saudi-Arabiens Public Investment Fund (PIF) organisiert wird. Der staatliche Vermögensfonds des Königreichs ist seit 2022 Mehrheitseigner an Magic Leap, einem AR-Pionier mit bewegter Geschichte.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Magic Leap
Das mehrfach gescheiterte Unternehmen stellt selbst keine eigenen AR-Headsets mehr her und positioniert sich heute als Technikpartner, der seine Waveguide-Displays und AR-Expertise lizenziert. Im eigenen Blog deutet Magic Leap an, dass die Zusammenarbeit mit Google nicht exklusiv ist und das Unternehmen mit weiteren Partnern an Smart Glasses mit Display arbeitet. Die Waveguides der Meta Ray-Ban Display werden vom deutschen Spezialglashersteller Schott produziert.
Weiterlesen nach der Anzeige
Google hat in diesem Jahr mehrfach KI-Brillen mit integriertem Bildschirm demonstriert. Auf der I/O 2025 kündigte das Unternehmen an, gemeinsam mit den Brillenherstellern Gentle Monster und Warby Parker an stylischen KI-Brillen mit optionalem Display zu arbeiten. Hardware-Partner ist laut jüngsten Aussagen Samsung.
Auch wenn bislang noch keine Produkte angekündigt wurden, ergibt sich aus den bisherigen Informationen etwa folgendes Bild: Während Samsung die Hardware entwickelt und Google mit Android XR die Software beisteuert, dürften Gentle Monster und Warby Parker für Design und Vermarktung der KI-Brillen verantwortlich sein. Magic Leap und Raxium wiederum liefern die zugrunde liegende AR-Technik.
(tobe)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
