Künstliche Intelligenz
Meshtastic: Blackout-Kommunikation leicht gemacht | heise online
Fälle wie der Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 oder das Hochwasser in Mitteleuropa vor vier Jahren zeigen, wie wichtig es ist, sich mit netzunabhängigen Kommunikationsmitteln zu beschäftigen und für Katastrophenfälle vorzusorgen. Der Blackout, das Hochwasser und viele weitere Katastrophen haben nämlich etwas gemeinsam: den Ausfall der öffentlichen Telekommunikationsinfrastruktur. Fest- und Mobilfunknetze sind typischerweise nicht für stundenlangen Akkubetrieb gerüstet und von intakten Glasfaserleitungen abhängig.
Sprechfunk auf 446 MHz (PMR), 149 MHz (Freenet) oder 27 MHz (Citizens Band, CB) kann eine Lösung für den Blackout sein. Eine zunehmend ernstzunehmende Alternative zu den klassischen Funkgeräten ist Meshtastic. Die kostenfreie Open-Source-Software läuft auf günstigen Mikrocontrollern und nutzt angeschlossene Funkmodems im lizenzfreien 868-MHz-Band, um Positionen, Sensordaten und bis zu 200 Zeichen lange Textnachrichten zu verschicken — allesamt Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Die Bedienung läuft bei den meisten Geräten per Smartphone-App, die per Bluetooth mit dem externen Meshtastic-Gerät kommuniziert. Die Chat-Oberfläche ähnelt der von WhatsApp & Co., Gruppen- und Direktchats sind möglich.
- Meshtastic erlaubt 200 Zeichen lange Textnachrichten ohne Internetverbindung.
- Die Open-Source-Software läuft mittlerweile größtenteils stabil und hat viele essenzielle Features.
- Durch Mesh-Routing sind Reichweiten von mehreren Hundert Kilometern möglich.
Ein Meshtastic-Gerät, auch Node genannt, erweitert das Smartphone um eine Funkschnittstelle und befähigt es damit zur netzunabhängigen Kommunikation über große Distanzen – etwas, was Smartphones mangels LTE- oder 5G-Direktmodus und kurzen WLAN- sowie Bluetooth-Reichweiten sonst nicht können. Nodes senden die Nachrichten anderer Nodes weiter, sodass hohe Reichweiten durch Multi-Hop-Routing möglich sind. Platziert man Verstärker auf hohen Gebäuden oder Bergen, können Pakete Hunderte Kilometer zurücklegen.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Meshtastic: Blackout-Kommunikation leicht gemacht“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.