Online Marketing & SEO
Meta wil deine Privatfotos für KI benutzen
Und Sarah Perez berichtet auf TechCrunch darüber. Meta hat schon des Öfteren Creatorn auf Facebook nahgelegt, dem Konzern Zugriff auf mehr Inhalte zu gewähren, um basierende darauf Content-Vorschläge machen zu können. 2023 wurden beispielsweise ready-made AI Stories basierend auf deinen Bildern vorgestellt. Überhaupt setzt der Konzern verstärkt auf die eigenen KI-Lösungen im großen App-Kosmos. Von den Videooptimierungen mit dem Restyling und via Edits über Facebooks Post-Optimierung bis hin zu Message Summaries auf WhatsApp.
Meta AI fasst Nachrichten zusammen:
WhatsApp bekommt Message Summaries

Das ist kein Wunder, Meta möchte die Meta AI – inzwischen sogar mit dedizierter App verfügbar – zur meistgenutzten KI-Assistenz der Welt aufbauen. Über 700 Millionen User gibt es bereits, die native Einbindung auf WhatsApp, Instagram und Facebook bringt indes viele naheliegende Touchpoints für User hervor. Dazu gehört auch der Austausch von Fotodaten gegen Kreationsinspiration auf Facebook. Die Interaktion mit der Meta AI bedeutet dabei für die User, dass sie Meta Rechte zur Datenverarbeitung einräumen – vor allem zur Analyse der Daten oder zum Training der KI.
Im Fall der Facebook Pop-ups wird deutlich, dass die unveröffentlichten Fotos der Nutzer:innen, die Facebook gern analysieren möchte, keine Grundlage für Werbeansprachen im Targeting-Kontext auf Metas Plattformen sein sollen. Dabei muss man sich jedoch auf Metas Wort verlassen, immerhin plant der Konzern eine umfassende KI-Automatisierung gesamter Werbekampagnenabläufe im Marketing-Ökosystem.
Terms of Service räumen Meta viele Rechte ein
Doch die freigegebenen Fotos sind mit einer Akzeptanz der Nutzungsbedingungen für die Meta AI verknüpft. Darin heißt es zum Beispiel in Bezug auf die Bildverarbeitung:
Abhängig von deinem Standort hast du unter Umständen die Möglichkeit, Bilder mit AIs zu teilen. Wenn du Bilder teilst, erklärst du dich damit einverstanden, dass Meta diese Bilder, einschließlich der Gesichtsmerkmale, mithilfe von KI analysiert. Diese Verarbeitung ermöglicht es uns, innovative neue Funktionen anzubieten, einschließlich der Möglichkeit, Bildinhalte zusammenzufassen, Bilder zu verändern und neue Inhalte auf Grundlage des Bildes zu generieren. Du stimmst außerdem zu, dass du keine Bilder auf Meta AI hochlädst, von denen du weißt, dass sie Personen mit Wohnsitz in Illinois oder Texas enthalten, es sei denn, du bist deren rechtlich autorisierter Vertreter und stimmst in deren Namen zu.
Während User, die Facebook und Meta diese Erlaubnis für ihre Bilder einräumen, Vorschläge basierend auf Inhalten der Fotos erhalten können, sind es genau diese Inhalte, die Meta für eine Profilschärfung der einzelnen User nutzt. Das erinnert bereits an ein Feature zur Antwortpersonalisierung der Meta AI in den USA, das sehr persönliche Daten der User als Grundlage für die Konversation miteinbezieht.

Zudem kann Meta die Daten behalten und für diverse Zwecke zur Dienstoptimierung einsetzen. User sollten sich also gut überlegen, ob sie Meta den Zugriff auch auf nicht-öffentliche Inhalte gewähren wollen. In den USA finden einige Nutzer:innen den Bereich bereits in den Einstellungen; wir konnten ihn noch nicht ausfindig machen. Allerdings können User in der EU sich aktiv darum kümmern, Meta den Zugriff auf öffentliche Beiträge für das KI-Training zu verwehren. Zwar ist die Frist zum Widerspruch verstrichen, ein später Opt-out ist aber zumindest für neue Beiträge möglich.
Meta macht also Ernst und möchte mit öffentlichen Beiträgen und nunmehr ebenso nicht-öffentlichen Fotos das KI-Training weiter vorantreiben. Auch wenn viele User sich der Risiken einer Freigabe bewusst sind, dürfte es für den Konzern schon ein Zugewinn sein, wenn nur ein kleiner Teil der Milliarden User auf Facebook dieser Nutzung zustimmt. So oder so wird sich die Meta AI mit Llama Support zu einem zentralen Element der Digitallandschaft entwickeln; die User haben aber Kontrolle darüber, wie viel Anteil sie daran haben möchten.
Zäsur im Online Marketing:
Meta will Ad-Kreation 2026 mit KI komplett automatisieren

Online Marketing & SEO
Nur Amazon, Alphabet und Meta profitieren: Social-Media-Boom: WARC hebt Prognose für den Werbemarkt an
Die Werbeausgaben steigen – aber nur wenige profitieren
In den Kommentarspalten und auf den Eventbühnen der Werbeindustrie wird derzeit die Fahne des Open Web hochgehalten. Doch der Appell an die Media-Entscheider, ihr Geld doch bitte sehr in redaktionell hochwertige und brandsafe Websites statt in Walled Gardens zu stecken, scheint zu verpuffen. WARC rechnet zwar mit mehr Wachstum. Aber davon profitieren nur Google, Meta & Co – auch in Deutschland.
Die gute Nachricht zuerst: Der Werbemarkt wird in diesem Jahr wachsen – global und in Deutschland. Neu ist: Das Wachstum wird deutlich höher ausf
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Instagram testet New Label im Profil
Erst kürzlich erreichte Instagram die Marke von drei Milliarden Nutzer:innen, führte zwei neue Reels Features ein und setzte mit dem 5120×1080-Trend neue Impulse für visuelles Storytelling. Mit dem New Label erscheinen neue Beiträge im Profil deutlich prominenter: Sie stehen wie bisher an erster Stelle oder hinter angepinnten Posts, zusätzlich jedoch mit einem gut sichtbaren gelben Schriftzug. So stechen aktuelle Inhalte sowohl im Feed der Nutzer:innen als auch beim Besuch einzelner Profile stärker hervor.
Wir konnten das Feature selbst bisher zwar nicht testen, doch die ersten Hinweise deuten klar darauf hin, dass Instagram das neue Label bald ausrollen könnte.
Instagram knackt 3 Milliarden User und kündigt Personalisierung des Reels-Algorithmus an

Mehr Aufmerksamkeit für neue Inhalte
Aktualität ist auf Social Media ein Schlüsselfaktor: Die Popularität von Reels und Stories zeigt, wie sehr Nutzer:innen Inhalte schätzen, die Trends und zeitnahe Ereignisse prominent inszenieren. Mit dem New Label fallen jetzt auch die neuesten Beiträge im Profil mehr auf. Noch ist allerdings unklar, ob alle neuen Posts automatisch das Kennzeichen erhalten oder ob Instagram dafür eigene Kriterien festlegt. In diesem Zusammenhang ist auch der optimale Veröffentlichungszeitpunkt spannend. Alle relevanten Daten dazu liefert unser Beitrag über die besten Instagram-Posting-Zeiten 2025.
Instagram rückt aktuelle Inhalte in den Mittelpunkt
Das New Label könnte sich zu einem wichtigen Werkzeug entwickeln, um neue Inhalte sichtbarer zu machen und Nutzer:innen schneller zu aktuellen Posts zu führen. Das könnte gerade bei Produkt-Drops oder neuen Alben von Musiker:innen und dergleichen mehr besonders hilfreich sein. Damit würde Instagram einen weiteren Schritt gehen, um Aktualität stärker in den Fokus zu rücken. Gleichzeitig reiht es sich in eine Serie aktueller Tests ein, zu denen auch die zeitlich begrenzten Instagram Shots gehören: Einmalfotos im Snapchat-Stil, mit denen die Plattform noch stärker auf spontane und aktuelle Inhalte setzt.
Die neuen Instagram Shots:
Einmalfotos à la Snapchat

Online Marketing & SEO
Katjes-Marke: Sallos und Antoni wollen den Ruhrpott mit einem Lakritz-Imbiss erobern
Lakritz als Fastfood-Delikatesse? Das ist bei Bertis Imbiss tägliches Programm
Es gilt als Fun Fact, dass in Deutschland zwischen Norden und Süden der „Lakritz-Äquator“ verläuft, was Sallos 2021 humorvoll in einer Kampagne aufgriff. Jetzt nimmt die Lakritzmarke aus dem Hause Katjes werblich das Ruhrgebiet ins Visier und will dort mit bewusster Milieu-Überzeichnung punkten.
Der Imbiss um die Ecke ist deutschlandweit ein prägendes Element vieler Kieze, insbesondere in kleineren Städten und dörflichen Gebiete
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen