Künstliche Intelligenz
Micron stellt die erste PCIe-6.0-SSD vor, 245-TByte-SSD folgt
Micron zeigt als erster Hersteller eine fertige SSD mit PCI Express 6.0. Die Micron 9650 ist in den Bauformen E1.S und E3.S für Server gedacht, bei denen eine hohe Leseleistung zählt. 28 GByte/s schafft die SSD sequenziell, zudem nennt der Hersteller bis 5,5 Millionen Input/Output-Operationen pro Sekunde (IOPS) bei zufälligen Zugriffen – jeweils lesend.
Der Hersteller setzt dafür auf einen selbst entworfenen Controller in Kombination mit eigenen NAND-Flash-Bausteinen. Letztere speichern drei Bit pro Zelle (Triple Level Cells, TLC). Auf dem Papier hinkt diese Kombination dem hinterher, was Silicon Motion für den eigenen Controller SM8466 spezifiziert hat: Er soll bis zu sieben Millionen IOPS mit schnellem Speicher erreichen.
Schreibend deutlich langsamer
Die 9650-Serie erscheint in Pro- und Max-Versionen mit bis zu 30,72 beziehungsweise 25,6 TByte Kapazität. Die Schreibleistung ist bei allen deutlich geringer als die Lese-Performance. Alle Typen schaffen 14 GByte/s sequenziell. Die Pro-Versionen erreichen je nach Kapazität 500.000 bis 570.000 IOPS schreibend; die Max 900.000.
Alle Varianten nehmen bis zu 25 Watt elektrische Leistung auf. Im Vergleich zu PC-SSDs ist das viel – bei Servern entspricht das aber noch einem normalen Wert. Micron spricht von einer bis zu 67 Prozent höheren Energieeffizienz bei zufälligen Lesezugriffen verglichen mit PCIe-5.0-SSDs.
Zur Verfügbarkeit äußert sich Micron nicht. Zunächst dürften die 9650er-SSDs zur Validierung mit Next-Gen-Servern gedacht sein. PCIe-6.0-fähige Serverprozessoren werden erst ab 2026 erwartet.
245 TByte kommen 2026
Die ebenfalls neu angekündigte SSD-Baureihe 6600 Ion ist derweil auf maximale Kapazität ausgelegt. Erste Varianten für dieses Jahr erscheinen mit bis zu 122 TByte in den Bauformen E3.S und U.2. Im ersten Halbjahr 2026 folgen Versionen mit 245 TByte Kapazität. Micron folgt damit dem Konkurrenten Kioxia, der kürzlich selbst eine 245-TByte-SSD ankündigte.
Leistungsseitig fährt Micron gegenüber der 9650 eine Stufe zurück: Die 6600-Ion-SSDs müssen sich mit PCIe 5.0 und damit bis zu 14 GByte/s lesend sowie 3 GByte/s schreibend begnügen. Die IOPS beziffert der Hersteller bei den größten Modellen auf zwei Millionen lesend beziehungsweise nur 40.000 schreibend.
Um die Kapazität zu erreichen, setzt Micron auf eigenen QLC-Speicher. Er speichert vier Bit pro Zelle (Quadruple Level Cells), was die niedrige Schreibleistung erklärt.
Die SSD-Serie 7600 mit Kapazitäten von bis zu 15,36 TByte rundet Microns Ankündigungstrio ab. Sie soll eine günstigere Alternative mit niedrigerer PCIe-5.0-Geschwindigkeit darstellen.
(mma)
Künstliche Intelligenz
Video Overviews: Google bringt KI-Visualisierungen in NotebookLM
Googles Audio Overviews sind ein Recherche-Werkzeug, bei dem Informationen als eine Art Podcast aufbereitet werden. Nun wird das um visuelle Inhalte erweitert. Die Video Overviews kommen zunächst als Präsentationen, in denen Bilder, Diagramme, Illustrationen und mehr enthalten sind. Google spricht von kommentierten Folien.
Zu nutzen ist Video Overviews wie auch die Audio Overviews via NotebookLM – das ist Google Notiz-App. Die KI ist quasi ein Gastgeber, der Inhalte für den Nutzer aufbereitet. Wahlweise macht er das, indem er Informationen zu einem vorgegebenen Thema als Podcast aufbereitet oder nun eben als Präsentation. Grundlage sind eigens ausgewählte Quellen. Diese legt man in einem Notizbuch an. Daraufhin kann man auswählen, was die KI damit machen soll. Neben Audio und Video Overviews gibt es etwa auch Mindmaps, einen Zeitstrahl und FAQs, die erstellt werden können.
Video Overviews als Lernhilfe
Obwohl der neue Modus Video Overviews heißt, gibt es noch keine KI-generierten Videos. Auf KI-Dokus zum Binge-Watchen muss man also noch eine Weile verzichten. Google verspricht jedoch, dass die Präsentationen nur ein erster Schritt seien.
Auch die Video Overviews lassen sich wie die Audio Overviews anpassen. Themen können konkretisiert, Lernziele festgehalten werden. Es gibt die Möglichkeit, eine Zielgruppe zu bestimmen. Dazu gehört auch, dass man den eigenen Wissensstand vorgeben kann und die Inhalte sowie Erklärungen an diesen angepasst werden. Somit dienen die Overviews in der Regel als Lernhilfe. Erstellte Overviews können mittels eines öffentlichen Links geteilt werden. Nun kann man unterschiedliche Berechtigungen festlegen, um gemeinsam an einem Notizbuch zu arbeiten.
Lesen Sie auch
Neu ist auch, dass man mehrere Outputs derselben Art innerhalb eines Notizbuchs anlegen kann. Zudem lassen sich Audio Overviews anhören, während man an einem Projekt arbeitet. Bisher ging das nicht gleichzeitig.
Zunächst sind die Video Overviews nur auf Englisch verfügbar, weitere Sprachen sollen bald folgen, schreibt Google im Blogbeitrag.
(emw)
Künstliche Intelligenz
Samba: Mehr Sicherheit mit Authentication Silos
Seit der Veröffentlichung der Samba-Version 4.19 kann man Microsofts Windows Server 2016 Functional Level auf Linux-Domain-Controllern einrichten. Dieser Level führt einige zusätzliche Sicherheitsmechanismen wie das FAST-Protokoll ein und ermöglicht zudem den Einsatz von Authentication Policies und Authentication Silos.
Beide Funktionen sorgen für eine größere Sicherheit bei der Authentifizierung. Aber erst in der im Frühjahr freigegebenen Version 4.22 hat sie das Samba-Team vollständig umgesetzt, sodass sich deren Möglichkeiten jetzt auch in einer Samba-Domäne nutzen lassen.
- Samba 4.22 bietet mit dem Functional Level 2016 mehr Sicherheit bei der Authentifizierung von Usern und Systemen.
- Kerberos Armoring durch das FAST-Protokoll schützt unter anderem vor Offline-Wörterbuchattacken sowie Replay- und Machine-in-the-Middle-Angriffen.
- Mit Authentication Policies und Authentication Silos lassen sich über Kerberos Zugriffe komfortabler verwalten.
Das FAST-Protokoll (Flexible Authentication Secure Tunneling) ist auch als Kerberos Armoring bekannt. Es erweitert das Kerberos-Protokoll, indem es die Sicherheit des Kerberos-Authentication-Prozesses sowie die Abfrage von Servicetickets verbessert. Ohne FAST tauschen der Kerberos-Authentication-Prozess und der Service-Ticket-Request-Prozess ihre Nachrichten im Klartext aus.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Samba: Mehr Sicherheit mit Authentication Silos“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Donnerstag: MediaMarktSaturn in chinesischer Hand, Gewinne von Microsoft & Meta
Nachdem zuvor nur Verkaufsverhandlungen bestätigt wurden, ist es jetzt fix: JD.com steigt bei Media-Saturn ein und macht allen Aktionären ein Angebot. Die Großaktionäre haben bereits 32 Prozent der Anteile zugesagt und auch die meisten anderen Aktionäre dürften annehmen. Die deutsche Familie Kellerhals behält aber eine Sperrminorität. In anderen finanziellen Sphären bewegt sich Microsoft, das zum Abschluss des Finanzjahres 2025 ein überdurchschnittlich starkes viertes Quartal präsentiert. Dieses hat den Jahresnettogewinn des Konzerns erstmals über 100 Milliarden US-Dollar geschoben. Das Haar in der Suppe ist die Xbox-Hardware. Noch stärker als bei Microsoft ist das Umsatzwachstum von Meta Platforms. Dank Werbung wachsen die Einnahmen des Facebook-Konzerns schier unaufhörlich. Zuckerberg verspricht persönliche Superintelligenz für alle und hat dafür ein neues KI-Team aus Experten gebildet. Da auch die Prognose positiv ausfällt, springt die Aktie – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.
Die Handelsketten Media Markt und Saturn werden bald dem chinesischen Konzern JD.com gehören. Die deutsche Familie Kellerhals behält allerdings eine Sperrminorität von rund 25,4 Prozent an Ceconomy, der Muttergesellschaft Media-Saturns. Im Rahmen der Verhandlungen haben die bisherigen Großaktionäre Haniel, Beisheim, Freenet und Convergenta bereits verbindliche Zusagen für rund 32 Prozent des Aktienkapitals unterzeichnet. Zudem werden Vorstand, Aufsichtsrat und die Familie Kellerhals allen anderen Aktionären empfehlen, das Angebot JD.coms anzunehmen. Der aktuelle Ceconomy-Vorstand soll nach der Übernahme im Amt bleiben. Für drei Jahre verspricht JD.com keine betriebsbedingten Kündigungen oder Standortschließungen zu veranlassen: Media Markt und Saturn wird mehrheitlich nach China verkauft.
Media Markt und Saturn werden auf absehbare Zeit auch die gewohnten Produkte verkaufen, etwa von Microsoft. Diesem Konzern geht es gerade blendend, denn er hat in einem Finanzjahr erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar Nettogewinn geschrieben. Dabei ist das vierte Quartal noch besser gelaufen als die drei Quartale davor. Denn in den drei Monaten bis Ende Juni hat Microsoft im Vergleich zu selben Quartal des Vorjahres 18 Prozent mehr umgesetzt. Von den drei Konzernteilen Productivity and Business Processes (insbesondere Office-Software, Dynamics 365, Linkedin), Intelligent Cloud (Azure, SQL-Server, Github, diverse KI-Dienste) und More Personal Computing (Windows, Werbung, Hardware, Computerspiele) ist die Cloud-Sparte am stärksten gewachsen: Microsoft wächst im Schlussquartal noch schneller als im Gesamtjahr.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.
Einen noch stärker angestiegenen Quartalsumsatz verzeichnet Meta Platforms, nämlich um 22 Prozent. Dabei hat der Facebook-Konzern in den vergangenen drei Monaten auch mehr eingenommen und verdient als Beobachter erwartet hatten. Da auch der Ausblick über externen Prognosen liegt, macht der Aktienkurs des Facebook-Konzerns einen kleinen Sprung. Die weiter steigenden Werbeeinnahmen finanzieren künftig nicht nur das weiterhin tief defizitäre Metaverse, sondern auch den Aufbau von persönlicher Superintelligenz für alle, wie Konzernchef Mark Zuckerberg es nennt. Dafür hat er ein „Superintelligence Labs“ genanntes KI-Team innerhalb des Konzerns eingerichtet, für das etliche KI-Experten von anderen Unternehmen abgeworben wurden: Meta steigert Umsatz und Gewinne weiter, baut auf persönliche Superintelligenz.
Zu den Meta-Plattformen gehört auch WhatsApp, doch Italien untersucht diesen Messenger jetzt auf mögliche Verstöße gegen Wettbewerbsrecht. Anlass ist, dass Meta seinen KI-Dienst ungefragt in WhatsApp eingebaut hat. Und WhatsApp hält eine dominante Position im Markt für persönliche Kommunikationsdienste. Grundsätzlich ist es im Wettbewerbsrecht verpönt, Macht auf einem Markt als Hebel für Vorteile in einem anderen Markt auszunutzen. Eine der zu klärenden Fragen wird sein, ob die in WhatsApp verankerte Meta AI wirklich ein von WhatsApp unterschiedlicher Dienst ist, wie es die italienische Wettbewerbsbehörde sieht, oder ob die KI lediglich ein neuer Teil der Funktionen Whatsapps selbst ist: KI-Zwang in Whatsapp alarmiert italienische Wettbewerbsbehörde.
In Deutschland soll deutlich mehr Geld in Filmförderung fließen. Darauf haben sich Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) und der Staatsminister für Kultur und Medien, Wolfram Weimer (parteilos), verständigt. Gekoppelt werden soll die Erhöhung mit einer Investitionsverpflichtung für Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime und Disney in deutsche Filmproduktionen. Die Höhe dieser Verpflichtung ist noch nicht bekannt. Nächste Schritte sind der Entwurf eines Investitionsverpflichtungsgesetzes, dessen Ressortabstimmung und eine Branchenanhörung. Netflix & Co erzielten in Deutschland hohe Umsätze und sollten daher zum Produktionsstandort Deutschland beitragen, so die Regierung: Streamer sollen deutsche Filme und Serien kaufen müssen.
Auch noch wichtig:
(fds)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken