Künstliche Intelligenz

Milliardeninvestitionen: 76 Interessenten wollen KI-Gigafabriken in der EU bauen


Henna Virkkunen, Vizepräsidentin der EU-Kommission für technische Souveränität, sieht das Interesse für den Bau und Betrieb von vier bis fünf KI-Gigafabriken auf europäischem Boden als großen Erfolg. Der EU-Kommission zufolge haben sich bis zum Stichtag am 20. Juni 76 Firmen und Organisationen aus 16 Mitgliedsstaaten daran beteiligt, um – teils über Konsortien – bis zu 60 AI Gigafactories zu errichten. Die Interessenten hätten zugesagt, zu diesem Zweck insgesamt über 230 Milliarden Euro in den nächsten drei bis vier Jahren zu investieren, erklärte die Finnin am Montag in Brüssel. Die Kommission will ihrerseits dafür sorgen, dass 20 Milliarden Euro an Fördermitteln für bis zu fünf solcher spezieller KI-Rechenzentren zur Verfügung stehen.

Virkkunen sagte aber, es sei noch offen, ob wegen des großen Interesses mehr Firmen den Zuschlag bekommen können. Die geplanten fünf KI-Fabriken werden aber wohl gebaut. Die genauen Auswahlkriterien legt die EU-Kommission erst mit der endgültigen Ausschreibung fest, die bis Ende des Jahres, vermutlich im November, kommt.

Ihr Interesse bekundet haben der Kommissarin zufolge Top-Akteure aus der IT-Branche sowie entscheidende Größen der öffentlichen Hand. Dies zeige, dass das Modell der öffentlich-privaten-Partnerschaft in der EU sehr leistungsfähig sei. Virkkunen zeigte sich zuversichtlich, dass die Initiative zum „Gamechanger“ werde. Es gehe darum, die Staatengemeinschaft weltweit als „Kraftpaket“ führend im Bereich Künstlicher Intelligenz zu machen und insbesondere die nächste Generation von KI-Modellen in der EU umzusetzen. Die Botschaft sei klar: „Jetzt ist der Moment, um unsere KI-Zukunft zu formen.“ Europa sei dafür der ideale Investitionsort.

Die große Mehrheit der bislang involvierten KI-Firmen, Hard- und Software-Unternehmen Rechenzentren und Geldgeber sei europäisch, hob die Kommissarin hervor. Der Schwerpunkt des Vorhabens liege auf dem Erreichen von Souveränität, also dem Aufbau eigener Kapazitäten. Branchengrößen aus Drittstaaten wie der US-Konzern Nvidia könnten sich aber auch beteiligen. Es folgten zunächst Gespräche mit allen Playern, die ihr Interesse bekundet hätten. Ein Ziel sei es auch, Investitionen in Datencenter zu beflügeln. Ein Parameter dabei: Energieeffizienz im Sinne der von der EU angestrebten Klimaneutralität. Darauf legen laut Virkkunen auch die Mitgliedsstaaten großen Wert.

Namen der Interessenten will die Kommission aktuell nicht veröffentlichen, da mit dem Aufruf Stillschweigen dazu verknüpft worden ist. Diverse Investitionswillige haben ihre Teilnahme aber bereits selbst publiziert.

In Deutschland gab es ursprünglich Bestrebungen für eine gemeinsame Eingabe. Eine Initiative deutscher Tech-Konzerne wie SAP, Deutsche Telekom, Siemens, Ionos und der Schwarz-Gruppe scheiterte aber, da sich die Beteiligten nicht auf ein Konzept einigen konnten. Nun haben sich mehrere deutsche Konsortien mit konkurrierenden Anträgen am Aufruf der Kommission beteiligt. Die Deutsche Telekom preschte mit der Ansage vor, dass zunächst innerhalb der nächsten neun Monate zusammen mit Nvidia ein KI-Rechenzentrum mit der – vergleichsweise niedrigen – Kapazität von mindestens 10.000 GPUs entstehen soll. Diese Zusage sei aber parallel zu einer Bewerbung für die EU-Initiative zu sehen, hieß es dazu.

Ionos reichte zum Stichtag mit Hochtief eine Interessenbekundung für eine AI Gigafactory ein. Zum Einsatz kommen soll neueste Technologie mit einer initialen Leistung von über 50.000 GPUs, skalierbar auf über 100.000 GPUs. Die Schwarz-Gruppe, bekannt durch ihre Töchter Lidl und Kaufland, hat sich nun über ihre IT-Tochter Schwarz Digits eigenständig im Rahmen des EU-Aufrufs beworben. Sie sicherte sich das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart als Mitstreiter.

Bayern will mit dem Projekt „Blue Swan“ ebenfalls Standort einer KI-Gigafabrik werden. Der Freistaat verweist dabei auf ein KI-Ökosystem etwa mit dem Munich Center for Machine Learning (MCML), dem Leibniz-Rechenzentrum, dem Konsortium HammerHAI sowie internationalen Unternehmen. Als „aktiver Unterstützer eines starken und schlagkräftigen deutschen Konsortiums“ hat sich zudem Silicon Saxony als „Europas größtes Mikroelektronikcluster“ ins Spiel gebracht. Der Zusammenschluss fordert: die vorgesehenen Fabriken dürften nicht ohne europäische Halbleiter gebaut werden.


(mack)



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen