Online Marketing & SEO
Mit bekanntem Claim: So sieht Lidls erste internationale Werbekampagne aus

Lidl gibt werblich Vollgas und startet erstmals eine europaweite Kampagne. Unter dem bekannten Claim „Lidl lohnt sich“ betont der Discounter nicht nur günstige Preise, sondern zeigt sich auch als Partner für Qualität, Nachhaltigkeit und Karriere.
Source link
Online Marketing & SEO
Top 20 Werbespender im August: Volkswagen meldet sich auf der Werbebühne zurück, der Handel spart
Volkswagen gibt wieder mehr für Werbung aus
Mit dem deutschen Werbemarkt ging es zuletzt bergab. Um fast sieben Prozent sind die Brutto-Werbeausgaben im August eingebrochen. Dennoch gibt es einige Unternehmen, die die Konjunkturdelle als Chance begreifen und mit antizyklischer Werbung Impulse setzen. Aufs Gaspedal tritt derzeit vor allem Volkswagen.
Fast 19 Millionen Euro hat Volkswagen im August in Werbekampagnen für seine Kernmarke investiert. Wie aus einer Exklusiv-Au
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Sora 2 im Anflug? OpenAI plant große neue Features
OpenAIs CEO Sam Altman kündigt neue Features mit sehr hoher Rechenleistung an. Das könnte ein Videomodell wie Sora 2 als Antwort auf Googles Veo 3 sein. Auch Zusatzkosten für neue Lösungen sollen dem Unternehmen künftig mehr Geld einbringen, um noch mehr AI Power zu generieren.
Was hat der nächste große OpenAI Launch zu bieten? Im Sommer veröffentlichte das KI-Unternehmen endlich das heiß ersehnte und hochleistungsfähige Modell GPT-5 als Basis für ChatGPT und Co. Dem folgt jüngst zum Beispiel auch das für Developer relevante GPT-5-Codex-Modell. Und nach etlichen Updates für das Vorzeige-Tool ChatGPT, für das OpenAI kürzlich die bisher größte Nutzungsstudie bisher herausgebracht hat, möchte sich das Unternehmen auf neue Ziele konzentrieren. Dazu gehört unweigerlich die Umsatzsteigerung. Für diesen Zweck hat das Unternehmen kürzlich im Wachstumsmarkt Indien bereits das vergünstigte Abonnement ChatGPT Go eingeführt. Aber auch große neue Tools und Modell sollen OpenAI künftig Einnahmen und neue User verschaffen. Neben der eigenen AI Hardware, die mit Ex-Apple-Designchef Jony Ive entwickelt werden könnte, und einem möglichen Browser als Chrome-Konkurrenz stehen vor allem Optionen zur Content-Optimierung im Vordergrund. Sam Altmans jüngste Ankündigung könnte auf den Start von Sora 2 abzielen. Doch User dürfen sich durchaus auf noch mehr Neuerungen freuen.
Wer nutzt ChatGPT wofür?
Studie bietet Insights aus Millionen Chats

Was Sam Altman für OpenAI angekündigt hat
Auf X gab Sam Altman bekannt, dass OpenAI in den kommenden Wochen einige neue Features herausbringen wird. Diese sollen besonders rechenintensiv sein, also für das Unternehmen ebenso hohe Kosten verursachen. Deshalb werden sie zunächst nur für Pro User verfügbar gemacht. Darüber hinaus sollen für manche der Features oder Dienste Zusatzkosten für Nutzer:innen entstehen.
Over the next few weeks, we are launching some new compute-intensive offerings. Because of the associated costs, some features will initially only be available to Pro subscribers, and some new products will have additional fees.
Our intention remains to drive the cost of…
— Sam Altman (@sama) September 21, 2025
Während Altman nicht offenbart hat, um welche neuen Lösungen es sich im Detail handelt, spekulieren auf X viele User über den Start von Sora 2. Spekulationen darüber gab es in den vergangenen Wochen und Monaten bereits mehrfach. OpenAI hielt sich aber bedeckt. Allerdings würde der Start von Sora 2 zur Beschreibung einer Lösung passen, die viel Rechenleistung fordert. Zudem war Sora als KI-Videomodell nach dem Start zunächst ebenfalls nur für zahlende User verfügbar. Inzwischen können es auch Free User nutzen und in Deutschland ist das Modell ebenfalls angekommen. Doch während Sora 2024 für Aufsehen und innovative KI-Video-Cases sorgte, haben andere Modelle wie Kling AI, Midjourney V1 und insbesondere Googles Veo 3 neue Maßstäbe gesetzt. Dabei wird Veo 3 auch in YouTube für Shorts integriert, ist bei Whisk und Google Photos verfügbar.
Möglicherweise können sich also Creator und Brands bald auf Sora 2 als neue Alternative im KI-Videowettbewerb freuen. Doch vorstellbar ist ebenso ein anderes neues OpenAI-Modell, das mehr User in die kostenpflichtigen Abonnements locken soll. Die Nutzung der Dienste OpenAIs nimmt in vielen Kontexten zu, doch gleichzeitig gewinnt die Konkurrenz im Wettbewerb um Nutzungsszenarien für generative KI an Einfluss, allen voran Meta und Google.
Gemini toppt ChatGPT in App Store Charts:
Der Aufstieg der Google-KI

Online Marketing & SEO
Meta AI-Offensive: 6 Tipps für besseren Content und mehr Zeit
Die Meta AI soll Creatorn Zeitersparnis und Content-Ideen liefern. Dafür stellt Meta sechs konkrete Tipps bereit und bietet Frage-Features für WhatsApp und Facebook.
ChatGPT, Gemini, Claude, Microsoft Copilot: Die Liste der AI-Assistenzen, die du für deine täglichen Workflows einsetzen kannst, ist lang. Und die Meta AI gehört definitiv in diese Liste. Denn seit einigen Monaten ist sie auch in Deutschland zu nutzen. Sogar eine dedizierte Meta AI App ist seit einiger Zeit verfügbar. Meta CEO Mark Zuckerberg möchte die Meta AI zur meistgenutzten KI-Assistenz der Welt machen und kann bereits auf rund eine Milliarde aktive User in Metas Apps bauen. Denn die KI ist umfassend in WhatsApp, Facebook, Instagram und Co. integriert, fördert die zeitgemäßen Tech-Funktionen neuer Hardware wie der Ray-Ban Smart Glasses der zweiten Generation und sorgt mit Support für Tests wie Instagrams Tasks für praxisnahe Anwendungsfälle.
Meta Ray-Ban Display + Meta Neural Band = our most advanced pair of AI glasses. Ever. pic.twitter.com/PlrVcwbprN
— Meta (@Meta) September 18, 2025
Noch mehr Best Practices für den täglichen Einsatz liefert Meta jetzt selbst mit einer spezifischen Tipp-Liste. Darüber hinaus lässt der Tech-Konzern die KI auf WhatsApp nicht nur Nachrichten zusammenfassen, sondern auch umfassend einordnen. Und als Sparrings-Partner:in kannst du die Meta AI ebenfalls verwenden. Doch eine Gefahr solltest du dabei nicht ausblenden.
Die Meta AI App ist da:
Konkurrenz für ChatGPT mit Discover Feed

6 Tipps für die Meta AI, um Zeit zu sparen und bessere Inhalte zu kreieren
Der Creators Account von Meta hat auf Threads und Instagram eine Reihe von Tipps zum nutzbringenden Einsatz der Meta AI geteilt. Dabei werden konkret sechs unterschiedliche Optionen aufgeführt, die du nutzen kannst.
- Content Engagement: Die Meta AI soll dir zehn Content-Ideen durchgeben, inklusive Hooks und Formaten, die für Engagement sorgen können. Das könnten also Reels oder Fotokarusselle sein, die beispielsweise mit einer aufmerksamkeitsstarken Text-Bild-Schere beginnen
- Content-Serien erstellen: Die Meta AI soll dir einen Namen für deine neue Content-Serie vorschlagen und Ideen liefern, die zu deinem ersten Brainstorming passen.
- Bessere Captions und Hashtags: Die Meta AI soll dir fünf aufregende Captions für einen Post zu einem bestimmten Thema schreiben und die passenden Hashtags gleich mitliefern.
- Zusammenarbeit fördern: Die Meta AI soll dir eine Outreach-Nachricht vorschreiben, um eine Kooperation mit einer bestimmten Marke oder einem bestimmten Creator anzufragen und dabei Vorteile für beide und deinen eigenen USP hervorheben. Das soll das Business-Networking optimieren.
- Aufgaben organisieren: Die Meta AI soll deine täglichen Aufgaben mit Prioritätenlisten organisieren und Aufgaben wie Content-Kreation, Administratives sowie Community Engagement als To-dos vermerken und Prioritäten zuordnen.
- Research-Hilfe: Die Meta AI soll Recherchen zu deinen neuen Videoinhalten durchführen und zitieren. Zum Beispiel für den Fall, dass du ein Video über die Besiedlung des Mars machen möchtest. Oder wenn du über Social Media Features berichtest. Dabei sei darauf verwiesen, dass du als Content Creator nie ungeprüft den Angaben einer KI-Recherche trauen solltest, ohne eigens die Quellen gegenzuchecken.
Noch mehr Tipps für die Meta AI: Frag doch, ob dein Witz gut war
Diese konkreten Nutzungsbeispiele bilden nur einen Ausschnitt der vielfältigen Einsatzoptionen der Meta AI. So kannst du die KI auch als Sparrings-Partner:in für eigene Ideen nutzen. Zum Beispiel ist es möglich, der KI einen Witz vorzustellen, um mögliche Reaktionen zu erfragen, wie der Facebook Account auf Threads vorschlägt.
Auf diese Weise ist es auch möglich, etwaige Fallstricke bei heiklen Themen vorab zu prüfen oder die Wirkung besonderer Wording-Kombinationen zu testen. Im Videokreationsbereich wiederum kannst du auf generatives KI-Editing via Edits und Meta AI App setzen und etwa mit voreingestellten AI Prompts Inhalte schnell visuell optimieren. Die Bildkreation via KI ist ohnehin eine Kernoption der Meta AI-Anwendung.
Meta bringt generatives KI-Video-Editing in die Edits und Meta AI App

Meta AI meets WhatsApp: Nachrichten vereinfachen
Des Weiteren können User die Meta AI in der populären Messaging App WhatsApp für verschiedene Zwecke einsetzen. Sie können damit dank Message Summaries Nachrichten zusammenfassen – noch nicht in Deutschland – und auf AI Writing Help zur Formulierung bauen. Du kannst also quasi Nachrichten umschreiben lassen. Bald ist es zudem möglich, mit der Meta AI auf WhatsApp Fragen zu einzelnen Chat-Elementen zu stellen, um Informationen der KI zum Kontext zu erhalten. Das funktioniert zum Beispiel, wenn dein Gegenüber eine berühmte Person erwähnt, die du aber nicht kennst, oder ein Unternehmen, über das du kaum etwas weißt. Dieses Feature ist laut WABetaInfo, einem auf WhatsApp spezialisierten Publisher, aktuell für erste Tester:innen auf iOS verfügbar.
Während bei der Meta AI-Nutzung auf WhatsApp persönliche Inhalte wie jene aus den Chats nicht für das KI-Trainings Metas herangezogen werden sollen, ist doch klar, dass der Einsatz der KI einen Preis hat. Denn User geben ihre Daten an den Tech-Konzern weiter, wenn sie beispielsweise Content-Optimierungen beanspruchen oder Fragen direkt an die Meta AI stellen. Seit Mai 2025 setzt Meta auch die Daten der EU-User für das KI-Training ein. Ein verspäteter Opt-out ist für neue Inhalte noch möglich.
Wie bei der Nutzung aller KI-Dienste gewinnen die Tech-Unternehmen durch die Bereitstellung nicht nur Nutzer:innen-Sessions, sondern auch Nutzer:innendaten. Für Creator und Brands ist das im Hintergrund zu beachten, wenn sie ihre Inhalte optimieren, Aufgaben delegieren oder einfach bei den Workflows Zeit sparen möchten.
Meta AI fasst Nachrichten zusammen:
WhatsApp bekommt Message Summaries

-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 7 Tagen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier