Künstliche Intelligenz
Mit Regex und WordWrap: Das taugt der Open-Source-Editor Edit für Windows 11
Microsoft hat einen neuen Open-Source-Texteditor für Windows entwickelt: edit.exe. Diese Nachricht allein und die Behauptung, das Programm lehne sich an Visual Studio Code an, hat für ein ordentliches Rauschen im Online-Blätterwald gesorgt.
(Bild: Susanne Krauss )
David Göhler ist seit 38 Jahren IT-Journalist und hat seine Ausbildung 1987 bei c’t als Volontär begonnen. Er hat mehr zehn Programmiersprachen gelernt und entwickelt als Hobby immer noch Software. Aktuell arbeitet er hauptberuflich als Senior-Content-Specialist bei einer Münchener PR-Agentur. Außerdem engagiert er sich politisch als Gemeinderat in einer bayrischen Gemeinde.
Prinzipiell ist ein Texteditor, der in der Konsole arbeitet und kein eigenes Fenster öffnet, sehr sinnvoll, weil man so eine Anwendung vor allem braucht, wenn man remote auf einem anderen System aktiv ist (etwa per ssh). Da es die Anwendung früher noch als DOS-Programm (edit.com) unter 32-Bit-Windows-Versionen gab und sie bei dem Wechsel zu 64 Bit entfernt wurde, entstand eine Lücke. Die soll das neue Edit jetzt offenbar füllen, da es auch in 64-Bit-Windows 10 und 11 läuft.
edit.exe ist schnell installiert: Ein Aufruf im Terminal mit winget install Microsoft.Edit
reicht aus. Der Editor besteht nur aus der Exe-Datei und ist 230 KByte groß. Er legt auch keine Konfigurationsdateien an, weil es nichts zu konfigurieren gibt. Das zugehörige GitHub-Verzeichnis zeigt, dass das Programm komplett in Rust geschrieben ist. Während des Tests erschien schon die Version 1.2, an dem Programm wird also flott und aktiv weiterentwickelt.
Erwartungsgemäß startet Edit rasend schnell und hat auch mit Dateien mit mehreren zehntausend Zeilen kein Problem. Am oberen Bildschirmrand ist ein Menü zu sehen, das sich mit der Maus bedienen lässt. In ihm kann man auch die Tastaturkürzel ablesen. Eine Hilfe oder sonstige Übersicht zu Tastenbelegungen gibt es nicht.
Die Funktionen, die das Programm beherrscht, sind schnell erzählt. Es gibt ein Suchen und Ersetzen, und beim Suchen lassen sich auch reguläre Ausdrücke (Regex) verwenden, beim Einsetzen nicht. Der Editor kann mehrere Dateien gleichzeitig öffnen und dann zwischen diesen wechseln. Als Tabs werden sie aber nicht angezeigt.
Für lange Zeilen kann man ein WordWrap – einen automatischen Zeilenumbruch – einschalten. In der 1.0.0-Version war das noch fehlerhaft (relativ schnell waren Cursor und Einfügeposition nicht mehr synchron). In der aktuellen Version 1.1.0 ist das WordWrap aber stabil. Und das war’s an Funktionalität. Es gibt keine Plug-ins, kein Split Windows oder Tabs, kein Syntax-Highlighing oder Themes, keine Makros, keine Mehrfachcursor oder vertikale Blockmarkierungen. Auch ist es nicht möglich, Tasten anders zu belegen oder überhaupt etwas zu konfigurieren.
Übersichtlich und funktionsarm: Edit ist absolut rudimentär, dafür aber schnell.
(Bild: Screenshot)
Damit taugt das Programm nur fürs Anpassen von Konfig-Dateien und kleine Eingriffe in Text- und Sourcecode-Dateien. Zum Entwickeln ist es unbrauchbar.
Alternativen sind GNU Nano oder, noch besser, Micro
Wie eingangs erwähnt, ist ein Texteditor in der Textkonsole dennoch gelegentlich sehr praktisch. Oft werden dann schnell die Dinosaurier Emacs und Vim oder das moderne Helix ins Feld geführt, die wahre Feature-Monster sind, aber von Haus aus kryptische und unzählige Tastaturkombinationen verwenden. Sich diese zu merken, wenn man die Programme nur gelegentlich nutzt, ist nahezu unmöglich.
Allerdings gibt es praktische Alternativen. Schon etwas länger etabliert ist der schlanke GNU Nano, der allerdings standardmäßig für Windows-Anwender gewöhnungsbedürftige Tastenkombinationen verwendet. Er ist aber auf jedem Linux-System installiert.
Für Windows-Anwenderinnen und -Anwender noch besser ist Micro, mit dem auch dieser Text entstanden ist. Micro hat vieles, was man sich von einem modernen Editor wünschen kann und bietet das unter Windows, Mac und Linux gleichermaßen. Der Editor ist ebenfalls kostenlos und Open Source und lässt sich mit dem Einzeiler winget install micro
unter Windows installieren. Das Gute ist: Im Gegensatz zu mancher Linux-Portierung ist dieser Editor kein riesengroßes Feature-Grab mit kryptischen Tastensteuerungen.
Im Standard sind die Tasten so belegt, wie man es erwartet: Strg+S sichert, Strg+O öffnet eine Datei, Strg+Q schließt das Fenster. Strg+C, +V und +X funktionieren wie gewohnt; Strg+F startet die Suche. Auch Pfeile, Seitentasten, Pos1 und End sowie andere Extra-Tasten arbeiten erwartungsgemäß. Mit der Maus lässt sich Text markieren und mit dem Mausrad durch den Text scrollen. Micro ist in Go programmiert und genauso rasend schnell wie Microsofts Edit.
Alles drin und eingängig zu bedienen: Mit Micro lassen sich Texte wie in einer großen Windows-App bearbeiten.
(Bild: Screenshot)
Wer den Editor also nur ab und an startet, um etwas in einer Textdatei anzupassen, muss sich nichts merken und sich an nichts gewöhnen. Wer ihn allerdings häufiger verwenden möchte, kann auf viele Funktionen zurückgreifen:
- Syntax-Highlighting für viele Textformate (HTML, JSON, Markdown, Ini-Dateien) und Programmiersprachen (130 insgesamt)
- Split Views (horizontal und vertikal) und Tabs
- Mehrfachcursor und vertikale Blöcke
- Leicht anpassbare Tastaturbelegung
- Makro-Recorder
- Mehrfach-Undo und -Redo
- Plug-in-Schnittstelle für Funktionserweiterungen
- Themes für die Farbwahl und Auszeichnung
Im Programm ist eine ausführliche Hilfe mit kleinem, englischem Tutorial eingebaut, die per Strg+G zu erreichen ist und gut erklärt, wie man Tasten umbelegen kann. Es gibt etwa dreißig offizielle Plug-ins, von denen einige schon von Haus aus vorinstalliert sind. Plug-ins lassen sich in der Sprache Lua schreiben, der notwendige Interpreter ist in Micro eingebaut. Auch hier bietet die eingebaute Hilfe Unterstützung an.
Fazit
Das neue Edit von Microsoft ist mehr ein Marketing-Gag als ein ernst zu nehmender Editor. Die Versionsnummer sollte eher 0.1 statt 1.1.0 lauten. Statt ein weiteres Open-Source-Tool zu kreieren, das so gut wie nichts kann, wäre es besser gewesen, eine ausgereifte Open-Source-Anwendung wie Micro einfach in Windows 10 und 11 aufzunehmen. Aber hey: Micro ist ja nur einen Aufruf entfernt. Ausprobieren lohnt sich auf alle Fälle.
(who)
Künstliche Intelligenz
Illegale Drohnenflüge in NRW auf hohem Niveau
In Nordrhein-Westfalen werden zunehmend illegale Drohnenflüge über kritische Infrastruktur registriert. Auch 2025 seien bis zum 10. April bereits 25 solcher Überflüge festgestellt worden, sagte NRW-Staatskanzleichef Nathanael Liminski (CDU) dem Fachmagazin Europäische Sicherheit & Technik.
Im vergangenen Jahr seien im bevölkerungsreichsten Bundesland 64 Drohnenüberflüge über Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und deren Einsatzorte, über Ministerien, Verfassungsorgane des Bundes oder des Landes, über Flughäfen, Industrieanlagen, Kraftwerke und Krankenhäuser in NRW gemeldet worden – nach 32 im Jahr 2023. „Diese Bedrohung spüren wir in NRW mehr denn je.“
Russische Aggression forciert Suche nach Drohnenabwehr
Zur kritischen Infrastruktur gehören unter anderem Sektoren wie die Energie-, Lebensmittel- und Wasserversorgung, Transport, Gesundheitswesen sowie Telekommunikation. Der CDU-Politiker sieht in dem Anstieg einen klaren Zusammenhang mit der russischen Aggression in der Ukraine und der hybriden Kriegsführung des Kreml. „Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, desto wichtiger wird die Fähigkeit, uns vor illegalen Drohnenüberflügen über sensibler Infrastruktur zu schützen“, sagte Liminski, der auch Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien ist.
Eine eigene Strategie zur Drohnenabwehr habe die Landesregierung bislang nicht entwickelt. Das Thema werde aber mit zunehmender Dringlichkeit behandelt. Dazu gehöre der enge Austausch mit anderen Ländern. Drohnenabwehr dürfe kein Flickenteppich sein. „Wir brauchen einheitliche Standards, kompatible Systeme und eine länderübergreifende Lageanalyse“, unterstrich der Staatskanzleichef.
(olb)
Künstliche Intelligenz
Microsoft 365 Copilot für Fortgeschrittene: Profiwissen in fünf Sessions
Werden Sie zum Profi für Microsoft 365 Copilot – als Nutzer und Admin. Verstehen Sie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Copilot in allen M365-Apps Ihres Unternehmens. In unserem fünfteiligen Classroom Microsoft 365 Copilot für Fortgeschrittene – Profiwissen für Admins und Anwender im Unternehmen erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in das umfassende KI-Ökosystem von Microsoft. Spezifische Anwendungsfälle für Copilot sowie Expertenwissen zur Administration und Integration von Copilot in Ihre Unternehmensstrategie stehen dabei im Fokus.
Als Einstieg in den Classroom legt unser Experte den Schwerpunkt auf die Analyse von Microsoft Copilot und dessen Integration in Microsoft 365 und Edge. Dabei demonstriert er anschaulich, wie Unternehmen diese Tools effizient einsetzen. Er erläutert praxisnah, wie der Copilot in Anwendungen wie Teams, Excel, Word und weiteren Tools den Arbeitsalltag erleichtert und für mehr Produktivität sorgt.
Microsoft 365 Copilot im Unternehmen
Im weiteren Verlauf des Classrooms konzentriert sich unser Experte auf Sicherheits- und Datenschutzaspekte bei der Einführung von Copilot. Dabei baut er auf den alltäglichen Einsatzfällen von Microsofts KI in Unternehmen auf. Er geht detailliert auf Pflichten und Möglichkeiten für Unternehmen ein, die diese berücksichtigen müssen, um sensible Daten zu schützen. Hier nimmt sich unser Experte ausreichend Zeit, um alle relevanten Details zu betrachten und auf Fragen der Teilnehmenden einzugehen.
Abschließend steht der strategische Einsatz von KI als Wettbewerbsvorteil im Mittelpunkt. Unser Experte betrachtet die Herausforderungen einer umfassenden KI-Transformation. Bei der Umsetzung nimmt das AI Competence Center (AICC) eine besondere Rolle ein. Dieses ist für die Steuerung und Priorisierung von nachhaltigen Innovationen zuständig.
E-Mail-Adresse
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach Abschluss des Classrooms, sind Sie in der Lage, den Microsoft 365 Copilot stärker in Ihrem Unternehmen einzusetzen und durch effizientere Abläufe zu profitieren. Die Termine sind:
- 04. November: Einführung in KI, Microsoft Copilot für Edge und Microsoft 365 Copilot
- 18. November: Microsoft 365 Copilot aus Nutzersicht entdecken und verstehen
- 25. November: Microsoft 365 Copilot optimal nutzen und mit versteckten Optionen ausreizen
- 02. Dezember: Sicherer Einsatz von Microsoft 365 Copilot im Unternehmen
- 09. Dezember: KI-Governance-Modell für Admins und KI-Strategie – AICC, Transformation und strategische KI-Projekte
Praxis- und Expertenwissen – live und für später
Die Sessions haben eine Laufzeit von jeweils vier Stunden und finden von 9 bis 13 Uhr statt. Alle Teilnehmenden können sich nicht nur auf viel Praxis und Interaktion freuen, sondern haben auch die Möglichkeit, das Gelernte mit allen Aufzeichnungen und Materialien im Nachgang zu wiederholen und zu vertiefen. Fragen werden direkt im Live-Chat beantwortet und Teilnehmer können sich ebenfalls untereinander zum Thema austauschen. Der nachträgliche Zugang zu den Videos und Übungsmaterialien ist inklusive. Weitere Informationen und Tickets finden Interessierte auf der Website des Classrooms.
(cbo)
Künstliche Intelligenz
„Total Victory“: Gericht weist Google-Berufung im Epic-Rechtsstreit zurück
Tim Sweeney freut es: „Total victory“, tweetet der Epic-Chef nach der jüngsten Entscheidung des The Ninth Circuit Court of Appeals, der in der Nacht zum Freitag deutscher Zeit Googles Berufung im App-Store-Streit abgewiesen hat.
Im Dezember 2023 hatte ein Geschworenengericht Epic in allen Punkten recht gegeben, nachdem das Unternehmen hinter „Fortnite“ und der Unreal Engine Google vor Gericht das Ausnutzen seines Android-Monopols und geschäftsfeindliche Praktiken vorgeworfen hatte. Einige Monate später legte Richter James Donato die Konsequenzen dieses Urteils fest: Google muss seinen Play Store für alternative Stores öffnen. Zudem müssen standardmäßig alle Apps auch in alternativen Stores verfügbar sein, solange die Entwickler das nicht aktiv ausschlagen.
Gegen das Urteil ging Google Ende 2024 in Berufung. Auch deshalb wurden die Bestimmungen aus Donatos Urteil bislang nicht vollzogen. Diese Aussetzung soll nach dem Urteil des Appeals Courts ein Ende haben, bestätigte eine Epic-Sprecherin dem Technikmagazin The Verge. Demnach könnte sich der Play Store in naher Zukunft massiv ändern.
Google will erneut in Berufung gehen
„Diese Entscheidung wird die Sicherheit der Nutzer signifikant verletzen“, schreibt Google in einem Statement an The Verge. Zudem untergrabe die Entscheidung die Innovation auf der Android-Plattform und verringere Entscheidungsmöglichkeiten für Nutzer. Google will daher erneut gegen das Urteil vorgehen – dann wäre voraussichtlich der Supreme Court, der oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, am Zug.
Epic hatte Google und Apple 2020 verklagt. Während die Klage gegen Apple weitgehend verloren ging, feierte das Tech-Unternehmen gegen Google größere Erfolge. US-Richter kritisierten vor allem milliardenschwere Absprachen mit Geräteherstellern wie Samsung. Google habe sie am Umsatz der Play-Store-Verkäufe beteiligt. Im Gegenzug mussten sich die Hersteller bereit erklären, dem Play Store auf ihren Geräten den Vorzug zu geben.
Seit dem vergangenen Sommer gibt es einen eigenen Epic-Store auch für Android-Geräte. Bislang musste man ihn allerdings als APK installieren, außerdem war das App-Angebot überschaubar. Das könnte sich bald ändern: Epic-Chef Tim Sweeney hat bereits angekündigt, den Epic Games Store nun auch über den Play Store vertreiben zu wollen.
Update
02.08.2025,
14:23
Uhr
Das Berufungsgericht hat am Freitag die Bestimmungen aus dem Urteil gegen Google doch noch ausgesetzt, weil der Konzern weiterhin dagegen vorgehen will. Mit der Gewährung des Antrags von Google auf eine administrative Aussetzung hat der Konzern nun bis zum 8. August Zeit, um beim Gericht zu beantragen, die Bestimmungen auch für die Dauer eines Gangs vor das nächsthöhere Berufungsgericht auszusetzen.
(dahe)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten