Connect with us

UX/UI & Webdesign

Mitreißende Kampagne für die SOS-Kinderdörfer › PAGE online


Seit mehr als 75 Jahren engagieren sich die SOS-Kinderdörfer weltweit dafür, die Lebensbedingungen von Kindern und Familien zu verbessern. Und das jetzt mit der lebendigen und illustrierten Kampagne »Ein ganzes Dorf« von der Berliner Kreativagentur The Goodwins.

Mitreißende Kampagne für die SOS-Kinderdörfer › PAGE online

»Jedes Kind hat das Recht auf Geborgenheit, Sicherheit und Chancen – unabhängig von Staatsangehörigkeit, Hautfarbe, Religion oder ethnischer Zugehörigkeit«, heißt es von der globalen Kinderrechtsorganisation, die seit über 75 Jahren weltweit SOS-Kinderdörfer betreibt.

Und wie andere Hilfsorganisationen auch, stehen die SOS-Kinderdörfer vor der Herausforderung, eine neue, nachkommende Spender:innen-Generation zu gewinnen.

Doch wie macht man das am besten?



Source link

UX/UI & Webdesign

Artdirektor launcht Politik-Quiz › PAGE online


Vitor Aguiar, Artdirektor und Künstler aus Hamburg, hat das Online-Quiz MindQuest herausgebracht, das im Retrolook konservativer Propaganda zur Diskussion anregen möchte und dazu, verinnerlichte, politische Ansichten zu durchdenken.

Artdirektor launcht Politik-Quiz › PAGE online

2000 tauchte die erste Version von The Political Compass auf, einem Test des Politikjournalisten Wayne Brittenden, der anhand von 62 Fragen zu politischen, ökonomischen und sozialen Aspekten eine Einschätzung der eigenen Ansichten ermöglicht.

Und das anhand eines Koordinatensystems, dass, statt dem klassischen Links–Rechts-Schema zu folgen, ökonomische Statements (horizontal) und soziale (vertikal) misst und die Befragten so in einem Koordinatensystem positioniert.

Diesen, durchaus auch kritisierten Test, hatte der portugiesische Artdirektor, Designer und Künstler Vitor Aguiar, der in Hamburg lebt, sein Online-Quiz MindQuest entwickelt, das jetzt gelauncht wurde.

Herausfordernde Fragen – und Visuals

MindQuest verspricht politische Selbsterkenntnis und führt dazu durch 42 Fragen und Feststellungen wie von »Die Menschen sind glücklich, wenn die Konzerne glücklich sind« zu »Die staatlichen Medien in meiner Heimat sind unparteilich und unzensiert« und zu »Charity hilft den Armen besser als Sozialhilfe« führen.

Gestaltet sind sie in einem Retrostil, der sich der Ästhetik der konservativen Propaganda nach dem Zweiten Weltkrieg bedient und diese mit ultranationalistischer Typografie verbindet.

Gleichzeitig seien die Visuals absichtlich uneindeutig, heißt es von Vitor Aguiar. Sie verbinden Provokation und Satire, bringen einen mitunter etwas aus dem Konzept – und fordern einen heraus.

Ganz so wie die Fragen selbst, die die Spielenden mit der Komplexität heutiger sozialer, ökonomischer und politischer Fragestellungen konfrontieren, die Diskussionen anregen und ein Nachdenken über die eigene Antwort. Selbst wenn dabei nur ein Daumen hoch und ein Daumen runter als Antwort zur Verfügung stehen.

Kunst – und Politik

Gleichzeitig soll »das Spiel für die ganze Familie« durch seinen Style besonders auch junge Menschen ansprechen.

Es möchte politische Auffassungen, die man verinnerlicht hat, auf den Prüfstand stellen und die politische Dimension, die das tägliche Leben hat, verdeutlichen.

Und dabei ist MindQuest mehr als ein Spiel. Es ist Konzeptkunst. Und die ist noch bis zum 30. August 2025 im Raum linksrechts im Hamburger Gängeviertel zu sehen.

Dort verwandelt das Spiel sich zum Launch in eine immersive Rauminstallation und wie im Online-Quiz trifft dort eine konservativ-nationalistische Ästhetik und Typografie auf die komplexe Wirklichkeit.

Hier geht es zu MindQuest als Onlinespiel – und dem kleinen Universum, das Vitor Aguiar drumherum gebaut hat. Einem MindQuest-Brettspiel inklusive.

Ergebnis-Koordinaten:

Screenshot

 

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Mit Spacial Video Erinnerungen nochmal erleben › PAGE online


Das ist jetzt nicht mehr nur in Filmen und Serien möglich. Eine App-Anwendung hebt Mixed Reality auf ein neues Level – und das ist so erschreckend wie spannend.

Mit Spacial Video Erinnerungen nochmal erleben › PAGE online
Screenshot aus der App

Zurück in die Vergangenheit: Mit dieser App können User in einer Spacial-Video-Anwendung vergangene Erlebnisse und Erinnerungen gefühlt sehr real wider erleben.

Dazu braucht man normale Videos, die App »Wist« auf einem aktuellen iPhone Pro bzw. Max (ab iPhone 13) und eines der Mixed-Reality-Headsets: Meta Quest 3 oder Apple Vision Pro.

Die Ergebnisse sind an den Rändern noch verschwommen, aber die räumliche Erfahrung funktioniert und man kann selbst mit der eigenen Hand ins Bild eingreifen.

Immersive Technologien wie im Film

PAGE hatte über immersive Technologien berichtet – Lea Pahne, Head of Strategy bei Demodern, erklärte, dass Spatial Computing eine neue Evolutionsstufe in der Interaktion zwischen Mensch und Computer sei. Es gibt bereits viele Projekte, die sich mit immersiven Kreationen beschäftigen.

Die App Wist hebt Mixed Reality jetzt nochmal auf ein neues Level, da sich hiermit alte Erinnerungen wirklich in den Raum holen lassen.

Wer die dritte Folge »Eulogy« der siebten Staffel von Black Mirror geschaut hat, wird sofort an den älteren Mann erinnert, der mittels Fotos und einer Software in alte Zeiten eintreten kann, um sich auf die Suche nach vergangenen Emotionen und Erinnerungen zu machen.

Oder wer gerne Star Wars schaut, fühlt sich an die aufgezeichneten oder live abgespielten Hologramme erinnert, die zur Kommunikation zwischen den Galaxien genutzt werden. Jetzt ist das alles kein Zukunftsszenario mehr.

Räumlich-begehbare Erinnerungen für Consumer

Wist Apps Inc. wirbt auf der emotionalen und nostalgischen Schiene und möchte den Consumern versprechen, dass sie mit der App nie vergessen werden, wie die eigenen Kinder aufgewachsen sind.

Die App aus den USA verspricht eine intuitive und einfache Anwendung, also für Consumer. Ganz unabhängig davon, ob man das gruselig oder spannend findet, scheint die Nutzung das auch zu sein.

User filmen ein ganz normales Video, die App sammelt diese Daten. Mit einem LiDAR-Scanner und mittels sogenanntem Gaussian Splatting, eine 3D-Rendering-Technik, werden die Rohdaten der Videos verarbeitet.

Und schon befindet man sich in einer räumlich-begehbaren Erinnerung, die eben keinesfalls statisch ist! Und das ist das Verrückte daran. Allerdings gibt es (noch) Artefakte an den Rändern, weil User nur aus einer Perspektive gefilmt haben. Es fehlen also Bildinformationen, die die Technik ergänzen müsste. Bisher funktioniert das erstmal nur teilweise.

Aus der Kreativ-Sicht gesehen ergeben sich hier viele Möglichkeiten für Designprojekte mit XR-Anspruch, denn wir sind (längst) in der neuen Evolutionsstufe in Interaktion zwischen Mensch und Computer angekommen.

Wist App Screenshot Anwendung
Screenshot
Wist App Screenshot Anwendung
Screenshot © Wist

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

So geht Standort-Werbung! Zumindest bei Ikea › PAGE online


Die Agentur Mother ist bekannt für ihren ausgelassenen und manchmal auch saftigen Humor. Für Ikea Brighton, das mit einem besonderen Problem kämpft, hat sie sich jetzt etwas genauso Besonderes ausgedacht.

So geht Standort-Werbung! Zumindest bei Ikea › PAGE online

Zur Eröffnung der neuen Ikea Filiale in Brighton & Hove, hat die Agentur Mother direkt in das Herz der Region getroffen.

Denn ein Thema, um das es dort immer geht, sind die Seemöven. Von vielen für ihr Geschrei und ihr Jauchzen geliebt, das sofort an das Meer und die große weite Welt denken lässt, sind ihre Dreistigkeit – und ihre Ausscheidungen – vielen anderen ein Dorn im Auge.

Kein Auto, das nicht über die Verzierungen verfügt und auch selbst kann es einen immer wieder treffen. Und setzt man sich auf eine Bank, um seine Fish & Chips zu essen, das hat man sofort – und mitunter ziemlich dreisten – Besuch.

Sogar der dortige Fußballverein trägt den Spitznamen The Seagulls, denn sie sind einfach überall.

Minimalistisch und auf den Punkt

Und jetzt ist ihre Hinterlassenschaft auch in der aktuellen Ikea-Kampagne von Mother London zu finden, die Ikea UK/I beauftragt hat – und die eine augenzwinkernde Liebeserklärung an den neuen Standort und dessen aufdringlichen Bewohner ist.

Fotografiert von der Stilllebenfotografin Lydia Whitmore und von der Foodstylistin Seiko Hartfield, die für den Vogelkot zuständig war, originalgetreu in Szene gesetzt, basiert die Kampagne ganz klassisch auf den Farben Rot, Gelb und Blau.

Und ist dabei so minimal wie wunderbar auf den Punkt.

Auch eine unser anderen Ikea-Lieblingskampagnen stammt von Mother London. Sie ist bereits sieben Jahre alt und feiert die Ikea-Stoffkollektion mit einer Geisterparty.

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

Beliebt