Connect with us

Künstliche Intelligenz

Mittwoch: Schadenersatz für deutschen Facebook-Nutzer, Sicherheitslecks bei AMD


Ein Deutscher fühlte sich von Meta Platforms überwacht, denn Meta sammelt Daten der Facebook-Nutzer auch außerhalb der eigenen Dienste. Das Landgericht Leipzig spricht ihm 5.000 Euro Schadenersatz zu. Insbesondere die Schadenshöhe könnte zu einer Klagewelle führen. Doch es ist davon auszugehen, dass Meta Rechtsmittel einlegen wird. Daten sollten auch auf Hardware-Ebene geschützt bleiben, aber jetzt gibt es neue Sicherheitslücken in aktuellen x86-Prozessoren. Die von AMD als mittelmäßig gefährlich eingestuften Schwächen wurden von Microsoft erkannt und bislang wohl nicht angegriffen. Einen Linux-Patch gibt es bereits, BIOS-Updates sollten folgen. Lücken gab es vor Jahren auch in Microsofts Exchange-Servern, von denen Hunderttausende 2020 bis 2021 geknackt wurden. Nun wollen die USA dafür einen Chinesen vor Gericht stellen. Er befindet sich zwar in Italien, doch er soll von der chinesischen Staatssicherheit beauftragt worden sein und in die USA ausgeliefert werden – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

5.000 Euro Schadenersatz soll Meta Platforms einem deutschen Facebook-Nutzer bezahlen. Grund sind die bei zahllosen Webseiten und Apps eingebetteten Meta Business Tools. Diese sammeln personenbezogene Daten, die Meta für das Profiling der Nutzer zusammenführen. Damit verstoße Meta massiv gegen europäischen Datenschutz und fahre in der Folge Milliardengewinne mit personalisierter Werbung ein, so das Landgericht Leipzig. Dafür stünden einem durchschnittlichen Facebook-Nutzer 5.000 Euro Schadenersatz zu. Dabei musste der Kläger den immateriellen Schaden und den Zusammenhang zum Datenschutzrecht nicht einmal belegen. Selbst das Gericht gibt zu, dass Nachahmer Facebook ebenfalls verklagen werden nach diesem Datenschutz-Urteil: Facebook soll deutschen Nutzer mit 5.000 Euro entschädigen.

Um Datenschutz auf der Hardware-Ebene geht es bei neuen Sicherheitslücken, die eine Reihe moderner x86-Prozessoren der aktuellen und letzten Generationen aufweisen. Denn dadurch könnten Angreifer sensible Informationen abgreifen. Da diese vier entweder als wenig oder mittelmäßig gefährlich eingestuften Schwachstellen von Microsoft präventiv gefunden wurden, wurden sie bislang offenbar nicht ausgenutzt. AMD hat die betroffenen CPU-Modelle der Athlon-, Ryzen- und Epyc-Serien genannt, aber ob Intel-Prozessoren betroffen sind, ist noch offen. AMD hat seinen Partnern wie Mainboard-Herstellern bereits Firmware-Updates zur Verfügung gestellt, sodass Nutzer nach neuen BIOS-Versionen Ausschau halten sollten: Neue Sicherheitslücken in verschiedenen modernen Ryzen und Epyc Prozessoren AMDs.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Im Gegensatz zu diesen neuen CPU-Lücken wurden Lecks bei Microsofts Exchange-Servern vor Jahren massiv angegriffen. Jetzt gibt es einen Fahndungserfolg im Fall dieser 2020 und 2021 weltweit durchgeführten Angriffe: Italien hat den chinesischen Staatsbürger Xu Z. in Mailand verhaftet. Die USA streben seine Auslieferung an. Eine US-Anklage wirft dem 33-Jährigen sowie seinem 44 Jahre alten Landsmann vor, in die Angriffswelle involviert gewesen zu sein. Ebenfalls angeklagt sind zwei namentlich noch nicht genannte Spione der Volksrepublik, die die beiden Täter geführt haben sollen. Dabei sollen sie zwar bei einem chinesischen Unternehmen angestellt gewesen sein, tatsächlich aber im Auftrag der chinesischen Staatssicherheit gehandelt haben: Chinese verhaftet 5 Jahre nach großem Microsoft-Exchange-Einbruch.

Der Luftfahrtkonzern Airbus beabsichtigt, das taktische Transportflugzeug A400M für die Anforderungen moderner Kriegsführung vorzubereiten. Dazu gehört, dass von dem Flugzeug aus Drohnen in Konfliktgebiete geschafft und vom A400M aus gesteuert werden. Außerdem soll der A400M zu einer fliegenden Kommunikationszentrale werden, um etwa große Datenübertragungen über Breitband-Satellitenverbindungen zu ermöglichen. Auch die Selbstverteidigungsoptionen sollen erweitert werden. Derzeit testet Airbus die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Denn die Verwendung des A400M muss nicht nur auf militärische Einsätze beschränkt sein. Airbus entwickelt ein Feuerlösch-Add-on, um das Flugzeug zum Löschflugzeug umzurüsten: Airbus will Militär-Transportflugzeug A400M zum Drohnen-Mutterschiff umbauen.

Die US-amerikanische Regierung versucht weiter, Apples Management dazu zu bewegen, eine iPhone-Fertigung im Inland aufzubauen. Der Erfolg ist bislang allerdings mäßig. Peter Navarro, seines Zeichens Seniorberater des Weißen Hauses für Handel und Produktion, kritisierte nun Apple-CEO Tim Cook direkt. In einem Interview sagte er, schon während der ersten Trump-Administration (bis 2021) habe der Apple-Chef „ständig um mehr Zeit gebeten, seine Fabriken aus China umzuziehen„. Tatsächlich unternimmt Apple durchaus Schritte, seine Fabriken aus China abzuziehen – beziehungsweise mehr Kapazität außerhalb der Volksrepublik aufzubauen. Doch das passiert nicht in den USA, sondern in Indien oder Vietnam. Es ist der lange Konflikt Apple vs. US-Regierung bei der iPhone-Produktion: „Tim Cook macht es einfach nicht“.

Auch noch wichtig:

  • Private Mitteilungen drahtlos zu übermitteln, aber ohne Internet – das soll Bitchat hinkriegen. Der Ansatz ist nicht ganz neu: Bitchat ist Jack Dorseys internetfreie Messaging-App.
  • Macs, Zubehör, Apple Watch: Amazon hat einige interessante Deals für Apple-User zu den Prime-Day-Tagen parat. Allerdings sollte man vorher vergleichen: Diese Angebote des Amazon Prime Day lohnen sich für Apple-Nutzer.
  • Garmin bringt Google Maps auf seine Sportuhren. Die App steht ab sofort zum Download im Connect IQ Store bereit: Garmin-Uhren unterstützen jetzt Navigation über Google-Maps.
  • Kia unternimmt mit dem EV5 den Versuch, ein E-SUV in einem Segment zu platzieren, das derzeit sehr gefragt ist. Technische Highlights bleiben weitgehend aus bei der Vorstellung des Kia EV5: Mittig orientiert.
  • Admins können sich zumindest in Bezug auf Android und Pixel-Smartphones zurücklehnen. Im Juli gibt es nichts zu patchen: Android Patchday fällt im Juli aus.
  • Hitzegewitter und Überschwemmungen – Nach Pumpe und Lappen sorgt ein Taupunktlüfter für eine nachhaltige Trocknung, denn richtiges Lüften ist nicht trivial. Es ist der Kampf dem Schimmel: Mit dem Taupunktlüfter Keller trocken legen.
  • Mit Version 140 erscheint Thunderbird als neues Extended Support Release. Neben besseren Layout-Einstellungen ist der erste Support von Exchange interessant: Thunderbird 140 mit experimentellem Exchange-Support ist da.
  • Ab Oktober will Microsoft Windows 10 nicht mehr unterstützen, verspricht aber Ausnahmen. Global beflügelt das zuletzt den Nachfolger, nur nicht in Deutschland: Vor Support-Ende zieht Windows 11 an Windows 10 vorbei – außer in Deutschland.
  • Mehr Schrauben, aber immer noch ausgezeichnet reparierbar. Die Reparaturprofis von iFixit geben dem Fairphone 6 volle Punktzahl: iFixit gibt Fairphone 6 eine 10/10 für die Reparierbarkeit.
  • GPS-Navigation ist einfach und nützlich, wenn man sich nicht blind auf sie verlässt. Missachtet man die Straßenverhältnisse, endet die Nutzung auch mal tödlich, heißt es bei Zahlen, bitte: 52 „Tode durch GPS“.


(fds)



Source link

Künstliche Intelligenz

Obsidian: Wie man Notizen als Website veröffentlicht


Auf der Festplatte tummelt sich persönliches Wissen, das doch auch für andere Leute interessant sein könnte! Warum also nicht alles online veröffentlichen? Ein möglicher Weg ins Web führt über ein Content-Management-System (CMS) wie WordPress – das geht schon relativ einfach. Oder man nutzt Obsidian: Die flexible Notiz-App ist neben Notion, OneNote oder Joplin ein beliebtes Werkzeug, um Ideen zu sammeln, Projekte zu planen und persönliches Wissen zu organisieren. Obsidian legt dabei großen Wert auf Offenheit, Datenschutz und Anpassbarkeit.

  • Obsidian ist eine beliebte Notizen-App, die ein persönliches Wissensmanagement erleichtert.
  • Die App ist kostenlos und speichert die Inhalte in einem offenen Format lokal ab.
  • Mit „Publish“ bietet Obsidian eine Möglichkeit, Inhalte rasch ins Netz zustellen – ganze Websites können betrieben werden.
  • Der Zusatzservice kostet allerdings Geld, dafür gibt es Onlinespeicher und eine simple Bedienung.

Außerdem bietet Obsidian einen erfreulich simplen Weg, Notizen online zu stellen – und sogar eine komplette Website zu befüllen und zu verwalten. Fachwissen ist für den Zusatzservice „Obsidian Publish“ nicht nötig und der Aufwand hält sich in Grenzen. Ohne Umwege gelangen Inhalte ins Web, allerdings nicht kostenfrei.

Weil Obsidian so viel kann, wirkt es auf Einsteiger jedoch etwas überfordernd. Tatsächlich gelingt der Einstieg aber einfach. Wie genau die App und Publish funktionieren, erklärt dieser Ratgeber, ebenso die Vorzüge von Obsidian im Vergleich zur Konkurrenz. Wir beziehen uns dabei auf die Desktop-Version von Obsidian, deren aktuelle Version 1.9 im August 2025 erschienen ist.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Obsidian: Wie man Notizen als Website veröffentlicht“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Montag: Lithium & Co. im Abraum von Minen, Android-Apps in Windows 11 fortsetzen


Die Vereinigten Staaten beherbergen dutzende Minen. Einige fördern einfaches Kupfer oder Eisen. Doch im Abraum stecken oft wichtige Rohstoffe, die man nutzen kann. Laut einer Studie sind das sogar erhebliche Mengen. Insbesondere Lithium für Batterien soll für Millionen von Elektroautos in den Gesteinsschichten zu finden sein. Microsoft hat hingegen einen Weg gefunden, Android-Apps auf PCs mit Windows 11 fortsetzen zu können. Diese Funktion wird erstmals von der aktuellen Preview-Version für Windows-Insider angeboten, ist zunächst aber auf Spotify beschränkt. Damit lassen sich Musik und Podcasts am PC zu Ende hören. Derweil kauft der Firmengründer von Medion einen Großteil des Unternehmens von Lenovo zurück, bereits kurz nachdem der chinesische Konzern den Essener Elektronikhändler komplett übernommen hat. Allerdings behält Lenovo die PC-Sparte und wird Notebooks und PCs weiterhin unter der Marke Medion herstellen – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Ein Team von Bergbauingenieuren hat bei einer Studie herausgefunden, dass in den 54 derzeit aktiven Minen in den USA das Potenzial für die Rückgewinnung von über 70 kritischen Rohstoffen sehr hoch ist. So steckt etwa genug Lithium in einem Jahr US-Minenabfällen, um Batterien für etwa 10 Millionen Elektrofahrzeuge herzustellen. Auch Mangan ließe sich in relevanter Menge aus dem Abraum extrahieren. Kritische Rohstoffe sind entscheidend für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien, Solarpanels und anderen Technologien mit niedrigem oder null Kohlenstoffausstoß, die den Übergang zu sauberer Energie vorantreiben. Das passt zur aktuellen politischen Agenda in den USA, die inländische Versorgung mit seltenen oder kritischen Rohstoffen sicherzustellen: Abraum aus US-Minen enthält laut Studie über 70 kritische Rohstoffe wie Lithium.

Microsoft testet eine neue Funktion für Windows 11, mit der Android-Apps fast übergangslos auf dem PC fortgesetzt werden können. Sind Android-Smartphone und Windows-11-System bereits verknüpft, kann der Nutzer damit seine Handy-Tätigkeit am PC weiterführen, etwa das Abspielen von Musik oder eines Podcasts. Dementsprechend ist das zunächst mit Spotify möglich, aber Microsoft lädt App-Entwickler ein, diese „Cross Device Resume“ genannte Funktion auch in ihre Software zu integrieren. Wenn Nutzer Spotify auf ihrem Smartphone verwenden, kann Windows 11 künftig ein kleines App-Icon der Anwendung in der Taskbar einblenden, um die Musikwiedergabe am PC fortzusetzen. Derzeit ist das noch Windows-Entwicklern und -Testern vorbehalten: Microsoft erlaubt bald das Fortsetzen von Android-Apps auf Windows 11.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Die Medion GmbH ist erst seit Anfang des Jahres vollständig im Besitz von Lenovo, das aber schon seit 2011 die Mehrheit an dem deutschen Elektronikhändler hielt. Jetzt hat sich der Konzern von einem Großteil der Beteiligung wieder getrennt. Lenovo behält nur noch die PC-Sparte und wird weiter unter den Markennamen Medion und Erazer Notebooks und PCs produzieren. Alles andere, also Haushaltselektronik, TV-Geräte, Wearables und auch der Aldi-Talk-Vertrieb, gehört jetzt zu einer neu gegründeten Medion GmbH. Die soll sich auch um Vertrieb und Marketing der Medion- und Erazer-PCs kümmern, Lenovo agiert nur als OEM-Lieferant. Eigentümer der GmbH ist Gerd Brachmann, der 1983 das Unternehmen gemeinsam mit einem Geschäftspartner gründete und 1999 an die Börse brachte: Medion geht zum Großteil an Gründer zurück.

Für mindestens zehn Milliarden Dollar will Meta in den nächsten sechs Jahren Cloud-Services bei Google einkaufen. Der Deal ist die erste formelle Übereinkunft zwischen den beiden konkurrierenden Internet-Riesen beim Cloud-Computing und zeigt, dass es Meta im KI-Rennen vor allem um Geschwindigkeit geht. Meta betreibt schon rund zwei Dutzend Rechenzentren selbst und lässt weitere bauen, unter anderem eines mit einem Stromverbrauch von zwei Gigawatt und einer Fläche, die halb so groß ist wie Manhattan. Doch bis das fertig ist, könnte es Mark Zuckerberg offenbar schon zu spät sein. Denn er hat sich das Ziel gesetzt, das Unternehmen zu sein, das jedem seiner KI-Experten die größte Rechenleistung zur Verfügung stellt: Meta kauft für 10 Milliarden bei Google ein.

Milliarden hat Meta auch in die vollwertige Augmented-Reality-Brille gesteckt, von der der Konzern nach knapp zehn Jahren Forschung und Entwicklung letztes Jahr den ersten Produktprototyp präsentierte. Das Orion genannte Wearable wiegt 98 Gramm und kombiniert erstmals ein weites Sichtfeld von rund 70 Grad mit einem Formfaktor, der annähernd dem einer herkömmlichen Brille entspricht. Warum die Entwicklung einer alltagstauglichen AR-Brille so komplex ist, zeigt sich an kaum einem Gerät so deutlich wie an Orion. Wir werfen einen Blick auf einige der faszinierendsten Aspekte von Orion, auf Metas Pläne mit dem Prototyp und darauf, was nach Orion kommen könnte, bei Missing Link: Metas große AR-Wette – was die AR-Brille Orion einzigartig macht.

Auch noch wichtig:

  • Viele moderne Smartphones und auch andere mobile Gadgets sind laut IP-Rating gegen das Eindringen von Wasser geschützt. Doch das hilft nicht dauerhaft, sagt Google: IP68 schützt nicht dauerhaft vor Wasser und Staub.
  • Der Notiz- und Wissensmanager Obsidian ist in Version 1.9 erschienen. Neu ist eine Datenbankfunktion, um Inhalte zusammenzufassen, auszuwerten und zu filtern: Obsidian jetzt mit Datenbank-Funktion.
  • In der vergangenen Woche gab es Berichte über SSD-Ausfälle durch das letzte Windows-Update. SSDs mit Silicon-Motion-Controllern sollen nicht betroffen sein: Silicon Motion nicht betroffen von SSD-Ausfällen durch Windows-Update.
  • Die US-Autosicherheitsbehörde beklagt, Tesla habe sie wiederholt viel zu spät über Crashs mit selbstfahrenden Autos informiert: Unfallberichte zu autonomem Fahren Teslas unter der Lupe.
  • Intel wird ein teilstaatlicher Konzern. 9,9 Prozent der Aktien gehen an die USA, dafür darf Intel-Chef Tan seinen Job behalten. Es ist praktisch Trump inside: Intel teilverstaatlicht.
  • Systeme mit KI entwerfen, als Werkzeug oder als Teil des Systems – das bringt neue Herausforderungen für Softwarearchitekten, die ihr Berufsbild ändern werden. Wir zeigen KI als Katalysator für Softwarearchitektur an einem Praxisbeispiel aus dem ÖPNV.
  • Vor dreißig Jahren hatte Microsoft starke Konkurrenz und reagierte mit Werbung. Doch auch technisch war Windows 95 besser als sein heutiger Ruf: Warum Microsoft mit Windows 95 den modernen PC definierte.
  • Eine umfassende Befragung von IT-Sicherheitsexperten zeigt: Interne Bedrohungen gelten inzwischen als größte Security-Herausforderung. KI spielt zentrale Rolle, so die Studie: Insider-Bedrohungen durch KI sind gefährlicher als externe Cyberangriffe.
  • Die Bundesregierung räumt ein, dass Deutschland etwa bei Cloud-Infrastruktur, Betriebssystemen und Netzwerktechnik nicht digital souverän ist und nachbessern muss: Deutschland ist laut Bundesregierung in Technologiebereichen von US-Firmen abhängig.
  • Wie gut sich macOS, Chrome OS und Linux als Windows-Alternativen eignen und für wen welches System infrage kommt, darüber diskutieren wir im c’t uplink zum Windows-10-Ende: taugen macOS, Chrome OS und Linux als Alternative?


(fds)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Microsoft erlaubt bald das Fortsetzen von Android-Apps auf Windows 11


Microsoft testet eine neue Funktion für Windows 11, mit der Android-Apps fast übergangslos auf dem PC fortgesetzt werden können. Sind Android-Smartphone und Windows-11-System bereits verknüpft, kann der Nutzer damit seine Tätigkeit am Handy am PC weiterführen, etwa das Abspielen von Musik oder eines Podcasts. Dementsprechend ist das zunächst mit Spotify möglich, aber Microsoft lädt App-Entwickler ein, diese „Cross Device Resume“ genannte Funktion auch in ihre Software zu integrieren.

Microsoft hat diese macOS-ähnliche „Handoff“-Funktion für Windows 11 bereits im Mai dieses Jahres auf der Build-Konferenz demonstriert, diesen Teil der Präsentation aber kurzfristig aus dem entsprechenden YouTube-Video herausgeschnitten. Als Beispiel diente damals ebenfalls Spotify. Wenn Nutzer die App auf ihrem Smartphone verwenden, kann Windows 11 künftig ein kleines App-Icon der entsprechenden Anwendung in der Taskbar einblenden. Wenn Nutzer auf das App-Symbol klicken, wird die Spotify-App auf Windows geöffnet und die Musikwiedergabe wird an der gleichen Stelle fortgesetzt, an der man auf dem Smartphone aufgehört hat.

Im Mai war diese Funktion aber offenbar bis jetzt nicht bereit für die Öffentlichkeit, sodass dieser Teil der Session aus dem YouTube-Video entfernt wurde. Doch nun beschreibt Microsoft „Cross Device Resume“ zur Einführung des „Windows 11 Insider Preview Build“ 26200.5761 im Entwicklerkanal genauer. Teilnehmer dieses Programms und mit dieser Windows-Version können die Funktion anhand von Spotify jetzt testen. Dabei erscheint die Benachrichtigung zum Fortsetzen von Spotify auf dem PC sogar, wenn Spotify gar nicht unter Windows 11 installiert ist. Dann lässt sich Spotify mit einem Klick aus dem Microsoft-Store herunterladen und installieren.


Spotifys Resume-Benachrichtigungen unter Windows 11

Spotifys Resume-Benachrichtigungen unter Windows 11

Spotify-Benachrichtigungen zur Fortsetzung des Streamings auf Windows 11

(Bild: Microsofts Windows Insider Blog)

Es gibt allerdings einige Voraussetzungen für die Nutzung dieser Funktion. Zunächst müssen Anwender mit demselben Konto bei Spotify sowohl auf dem Smartphone als auch unter Windows 11 eingeloggt sein, um Streams auf dem PC fortsetzen zu können. Zudem müssen PC und Android-Handy miteinander verknüpft sein. Unter Windows 11 ist das in den Bluetooth-Einstellungen möglich, auf dem Smartphone muss die App „Link zu Windows“ installiert sein und im Hintergrund laufen.

Die nahtlose App-Weitergabefunktion hat Apple bereits vor Jahren mit „Handoff“ für macOS und iOS eingeführt, aber die Idee ist auch unter Windows nicht neu: Microsoft hatte ein ähnliches Feature schon 2016 auf Windows 10 getestet. Die Funktion wurde damals unter dem Codenamen „Project Rome“ entwickelt und sollte es Entwicklern ermöglichen, Apps zu schreiben, die „auf mehreren Geräten ausgeführt werden können und den Benutzer beim Wechsel zwischen den Geräten begleiten“.

Microsoft arbeitet seit Jahren daran, Windows und Smartphones enger miteinander zu verzahnen. Im Mai 2025 hatte der Konzern neben einem neuen Startmenü und vielen KI-Funktionen für Windows 11 auch angekündigt, einen Zugang zu Android- und iOS-Geräten direkt vom Startmenü aus zu ermöglichen. Diese Funktion will Microsoft jedoch erst später in Europa verfügbar machen.


(fds)



Source link

Weiterlesen

Beliebt