Apps & Mobile Entwicklung

Monopolmissbrauch: Google muss Idealo 465 Millionen Euro Schadensersatz zahlen


Monopolmissbrauch: Google muss Idealo 465 Millionen Euro Schadensersatz zahlen

Bild: Google

Es ist ein weiteres Urteil mit Signalwirkung: Die Tagesschau berichtet, dass das Landgericht Berlin in einem Urteil entschieden hat, dass Google dem Betreiber der deutschen Preissuchmaschine Idealo 465 Millionen Euro inklusive Zinsen zahlen muss.

Die Klage und die daraus nun resultierende hohe Schadensersatzsumme basiert auf dem Vorwurf von Idealo, dass Google eine marktbeherrschende Stellung besitze und diese in den Jahren 2008 bis 2023 systematisch ausgenutzt habe, um die eigene Preissuchmaschine bei einer Suche auf Google in den Vordergrund zu rücken, gleichzeitig aber auch Mitbewerber wie Idealo bewusst benachteiligt zu haben.

Preissuchmaschine verdient mit

Öffnet man einen Onlineshop nicht direkt, sondern über eine Preissuchmaschine wie Geizhals, Idealo oder eben die Google-Suche, verdient der jeweilige Anbieter in der Regel mit. Dadurch ist es für Google lukrativ, eine Produktsuche direkt selbst bedienen zu können.

Idealo gehört mehrheitlich zum Axel-Springer-Konzern. Idealo-Co-Gründer Albrecht von Sonntag äußerte sich gegenüber der Tagesschau positiv über das Gerichtsurteil, betonte aber auch, dass man den Rechtsweg weiter beschreiten werde, denn die ursprünglich von der Anklage aufgerufene Schadensersatzsumme lag mit 3,5 Milliarden Euro deutlich über den 465 Millionen, die das Landgericht Berlin nun Idealo zugebilligt hat.

Urteil noch nicht rechtskräftig

Auch gegenüber dem Betreiber von Testberichte.de war Google zuletzt vor Gericht unterlegen. In diesem Fall verhängte das Landgericht Berlin eine Geldstrafe von über 100 Millionen Euro. Beide Urteile sind noch nicht rechtskräftig und Google hat bereits angekündigt in Revision zu gehen.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen