Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Motorola: Das Edge 70 soll 5,99 mm „ohne Kompromisse“ schaffen


Motorola: Das Edge 70 soll 5,99 mm „ohne Kompromisse“ schaffen

Bild: Motorola

Neben Samsung und Apple bietet jetzt auch Motorola mit dem Edge 70 ein Smartphone an, das mit einer besonders dünnen Bauweise überzeugen soll. Das Edge 70 misst 5,99 mm und fällt damit dicker als der Wettbewerb aus. Laut Motorola müsse man allerdings keine Kompromisse bei Design, Akku und weiteren Eigenschaften eingehen.

Das Edge 70 kostet 800 Euro mit 512 GB

Das Edge 70 will Motorola offiziell zwar erst übermorgen vorstellen, auf deren Website ist es aber bereits zu finden. Das Smartphone kostet 799,99 Euro und ist ab Werk direkt mit 512 GB Speicher bestückt. Motorola stellt das Edge 70 in den Pantone-Farben „Gadget Grey“, „Lily Pad“ und „Bronze Green“ zur Auswahl.

Dicker als S25 Edge und iPhone Air

Die Bautiefe des Edge 70 liegt bei 5,99 mm und fällt damit 2 mm dünner als beim Vorgänger Edge 60 aus. Im Vergleich zu den anderen besonders dünnen Neuvorstellungen der jüngsten Zeit muss sich Motorola aber geschlagen geben. Das Samsung Galaxy S25 Edge (Test) misst nur 5,84 mm, das iPhone Air (Hands-on) kommt sogar lediglich auf 5,64 mm.

Dünne Smartphones der letzten Jahre

Silizium-Kohlenstoff-Akku und schnelles Laden

Bei Motorola soll man dem Hersteller zufolge aber keine Kompromisse für die dünne Bauweise eingehen müssen. Der Silizium-Kohlenstoff-Akku misst zum Beispiel 4.800 mAh und soll eine gemischte Nutzungsdauer von 50 Stunden ermöglichen. 29 Stunden kontinuierliche Videowiedergabe gibt Motorola alternativ an. Das Edge 70 lässt sich mit bis zu 68 Watt per Kabel oder mit bis zu 15 Watt drahtlos laden. Ein Netzteil liegt dem Smartphone standardmäßig nicht bei, es lässt sich bei Motorola im Online-Shop aber kostenlos dem Warenkorb hinzufügen.

Drei Kameras mit 50 Megapixel

Dem Hersteller zufolge ist das Edge 70 das einzige Smartphone, das mit drei 50-MP-Kameras ausgestattet ist. Davon sind zwei für Weitwinkel- und Ultraweitwinkelfotos auf der Rückseite zu finden. Die dritte 50-MP-Kamera ist in der Punch-Hole-Aussparung des OLED-Displays zu finden und für Selfies zuständig. Die Ultraweitwinkelkamera des Edge 70 bietet ebenfalls einen Autofokus und ist damit auch für Makrofotos geeignet.

Motorola Edge 70

Motorola Edge 70 (Bild: Motorola)

OLED-Display geht auf bis zu 4.500 cd/m²

Das Edge 70 fällt mit 74 mm schmaler als das Galaxy S25 Edge und iPhone Air aus, es ist mit 159 mm aber länger als diese beiden Smartphones. Zurückzuführen ist dies auf das 6,67 Zoll große OLED-Panel im gestreckten 20:9-Format. Der Bildschirm bietet 2.712 × 1.200 Pixel, bis zu 120 Hz, HDR10+ und soll laut Motorola in kleineren Bereichen bis zu 4.500 cd/m² in der Spitze erreichen.

Software-Updates bis Juni 2031

Motorola liefert das Edge 70 mit Android 16 aus und will dem Support zufolge bis Juni 2031 Sicherheitsupdates verteilen. SMR-Updates (Security Maintenance Release) sollen alle zwei Monate erfolgen. Für die Hauptversionen wird vorerst nur Android 17 als nächster Release aufgeführt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

MediaMarkt verkauft die Fritz!Dect 302 im Dreierpack irre günstig


Schon das erste Mal „All I want for Christmas is You“ im Radio gehört? Die Winterzeit naht und damit halten auch eisige Temperaturen Einzug in Deutschland. Möchtet Ihr den Eiszapfen an der Nase entgehen, gibt’s jetzt ein starkes Angebot zu den Fritz!Dect 302 bei MediaMarkt.

Ja, es ist erst November und doch sind die Supermärkte mit Lebkuchen, Plätzchen und Glühwein gefüllt. Die ersten Wintermärkte öffnen ebenfalls in den kommenden Tagen ihre Pforten und auf Spotify finden sich vermehrt „Christmas“-Playlisten. Genießt Ihr Euren morgendlichen Kaffee zudem bereits zu den weihnachtlichen Klängen von Wham!, Queen oder Frank Sinatra, ist die Winterzeit offiziell angekommen.

Möchtet Ihr verhindern, dass Eure Wohnung jetzt auf Minusgrade herunterkühlt, gibt es ein geniales Angebot bei MediaMarkt. Vor Weihnachten gibt es nämlich noch den Black Friday und im Zuge dessen haut der Elektrofachmarkt während seiner „Black Deals“ gerade einen Dreierpack smarter Heizkörperregler zum Spitzenpreis raus. Genauer gesagt bekommt Ihr für kurze Zeit die Fritz!Dect 302 so günstig wie selten geboten.

Heizkosten im Winter sparen: Das bieten die Fritz!Dect 302

Bereits in unserem Test zu den Fritz!Dect 302 konnten uns die Heizkörperventile mit der einfachen Bedienung über fünf Tasten direkt am Thermostat und der tollen Hardware überzeugen. Das Display ist hell und lässt sich problemlos ablesen. Dank Cloud-Verzicht und DECT ist auch ein sehr guter Datenschutz gewährleistet. In der App könnt Ihr zudem Heizpläne einfach einrichten oder die Boost- und Abschalt-Funktionen nutzen.

Fritz!Dect 302 smartes Heizrkörperthermostat vor einem hellgrünen Hintergrund
Das Display des Fritz!Dect 302 ist klar erkennbar

Wichtig ist allerdings, dass die Geräte nur mit einer Fritz!Box kompatibel sind. Auch eine Sprachsteuerung ist nativ nicht vorgesehen. Über einen Alexa-Skill könntet Ihr dies allerdings umgehen. Entscheidend ist, dass die Geräte Eure Wohnung nicht nur auf die gewünschte Temperatur heizen, sondern es Euch auch ermöglichen einer Schimmelbildung vorzubeugen. Zusätzlich ermöglicht Euch der Fernzugriff, dass Ihr Eure Heizkörper bereits auf dem Weg nach Hause starten könnt und somit in eine mollig warme Wohnung heimkehrt. Auch ein unnötiges „Überheizen“ könnt Ihr verhindern, indem Ihr eine Zeitschaltung einrichtet, was Euch auf lange Sicht durchaus Geld spart.

Lohnen sich die smarten Thermostate im Angebot?

Wie bereits erwähnt sind die Gadgets vor allem dann sinnvoll, wenn Ihr unnötige Heizkosten umgehen möchtet oder Ihr Euer Zuhause smarter machen möchtet. Nutzt Ihr ohnehin eine Fritz!Box sind die Thermostate (Kaufberatung) eine gute Ergänzung zu Eurem Ökosystem. Schauen wir also abschließend noch auf den Preis: MediaMarkt verlangt für die AVM Fritz!Dect 302 im Dreierpack gerade nur noch 139 Euro. Das entspricht einer Ersparnis von 32 Prozent gegenüber der UVP. Zusätzlich liegt das nächstbeste Angebot mit 202,89 Euro deutlich höher und günstiger gab es die smarten Thermostate ebenfalls noch nicht.

Sind Euch umgerechnet 46,33 Euro pro Heizkörperventil dennoch zu teuer, betet MediaMarkt mit dem Switchbot W7830000 eine kostengünstige Alternative. Gerade einmal 26,99 Euro pro Stück werden hier fällig.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das Dreierpack von Fritz! interessant für Euch? Lasst es uns wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

AOC-Monitore: 1.000 Hz im Dual-Mode angeblich für 2026 geplant


AOC-Monitore: 1.000 Hz im Dual-Mode angeblich für 2026 geplant

Die ersten Monitore mit einer Bildwiederholrate von satten 1.000 Hz kommen näher. AOC soll ein solches Modell für das kommende Jahr planen. Der 27-Zoll-Monitor soll allerdings nativ mit WQHD und 500 Hz arbeiten, die 1.000 Hz gibt es dann erst im alternativen Modus (Dual-Mode) mit deutlich reduzierter Auflösung.

Erstmals 1.000 Hz bei AOC

Über den 1.000-Hz-Monitor von AOC berichtet die chinesische Website IT Home und beruft sich auf eine Nachricht vom User „VisionTang“ als Quelle der Informationen. Laut dieser plant AOC die nachfolgend aufgelisteten Monitore für das Jahr 2026.

  • einen 27″-Monitor mit „5K“ und 165 Hz oder alternativ WQHD und 330 Hz im Dual-Mode
  • einen 27″-Monitor mit 4K UHD und 160 Hz samt Dual-Mode mit KI
  • einen 27″-Monitor mit WQHD und 500 Hz oder alternativ „FHD“* mit 1.000 Hz im Dual-Mode
  • einen 27″-Monitor mit WQHD und 420 Hz sowie „Circular Polarized Screen“
  • einen 27″-Monitor mit WQHD und 360 Hz sowie Nvidia Pulsar für simulierte 1.000 Hz
  • einen 24,1″-Monitor mit TN-Panel und 400 Hz

1.000 Hertz bei HD oder Full HD?

*Bei den „FHD 1000 Hz“ kommen allerdings Zweifel auf, denn bisher bedeutet der Dual-Mode stets eine halbierte Auflösung bei verdoppelter Bildwiederholrate. Im Falle von nativen 2.560 × 1.440 (WQHD) würde das also „HD“ mit 1.280 × 720 und nicht „Full HD“ mit 1.920 × 1.080 bedeuten. Letztere Auflösung gibt es hingegen bei Dual-Mode-Monitoren, die nativ mit 3.840 × 2.160 (4K UHD) arbeiten.

Um welchen Paneltyp es sich handelt, geht aus der knappen Notiz nicht hervor. Der Display-Hersteller TCL CSOT hatte letztes Jahr bereits ein 1.000-Hz-Display gezeigt, das aber eine höhere Auflösung bietet.

AOC wäre aber nicht der einzige Hersteller, der sich in den vierstelligen Bereich bei der Bildwiederholrate wagt: Der hierzulande wenig bekannt Hersteller Antgamer hatte Ende August auf einer eSports-Veranstaltung seinerseits einen Monitor mit 1.000 Hz für 2026 angekündigt. Einen Monitor mit 750 Hz auf Basis der LCD-Technik Twisted Nematic (TN) hat Antgamer schon eingeführt.

5K mit Dual-Mode

Bei einer 5K-Auflösung mit Dual-Mode wäre AOC auch nicht der einzige Hersteller, denn Acer hat mit dem Nitro XV270X schon so etwas für das erste Quartal 2026 in Aussicht gestellt. Allerdings ist die Bildwiederholrate von nur 72 Hz bei nativen 5.120 × 2.880 Pixeln und alternativ 144 Hz bei 2.560 × 1.440 eher gering. Das Pendant von AOC soll es nämlich auf 165 Hz respektive 330 Hz bringen.

Was ist mit Circular Polarized Screen gemeint?

Einer der sechs neuen AOC-Monitore soll über einen „Circular Polarized Screen“ verfügen. Damit ist ein Display gemeint, bei dem das Licht nicht linear, sondern zirkular polarisiert wird. Dabei sorgt eine sogenannte Wellenplatte dafür, dass das einfallende Licht nach der Reflexion um 90 Grad gedreht wird. Dadurch lassen sich Blendeffekte nahezu eliminieren, doch ist die Herstellung teurer als bei linearer Polarisation.

Ein solches Display mit Zirkularpolarisation hat AOC in Asien erst kürzlich vorgestellt. Der AOC Q27G4SL/WS bietet diese Technik in Kombination mit WQHD, 320 Hz und 1 ms Reaktionszeit (GtG) auf 27 Zoll. In einem Werbevideo wird erklärt, dass das zirkular polarisierte Licht dem natürlichen Lichteinfall näher kommt und daher die Augen schonen soll.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Günstiges Heizen gewünscht? Dieses Heizsystem wird seit 2022 stetig günstiger


In diesem Jahr steigen die Kosten für viele Heizsysteme deutlich an, während 2024 noch die meisten von Preissenkungen profitieren. Lediglich ein System hat seine Preise seit 2022 deutlich herabgesenkt. Doch es gibt auch gute Nachrichten für 90 Prozent aller Haushalte.

Wie der Heizspiegel für Deutschland 2025 festgestellt hat, steigen die Heizkosten in diesem Jahr deutlich an. Besonders betroffen sind dabei Haushalte mit einer Gasheizung oder Pelletheizung. Die Experten von co2online werten für ihren Heizspiegel Daten von über 90.000 Gebäuden aus. Einmal mehr präsentiert sich dabei ein Heizsystem als die günstigste Variante.

Das sagt der Heizspiegel zur Preisentwicklung 2025

2024 durften Verbraucher bei den Preisen für Heizkosten etwas aufatmen. Gasheizungen wurden rund 16 Prozent günstiger, am stärksten profitierten jedoch Wärmepumpen (19 Prozent) sowie Holzpellets (20 Prozent) von den Preisnachlässen. Fernwärme (1 Prozent Anstieg) und Heizöl (1 Prozent Rückgang) hingegen bleiben beinahe unverändert. Dabei sind die Kosten für Wärmepumpen in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Seit 2022 sind sie durchgehend günstiger als das Heizen mit Öl oder Erdgas. Besonders attraktiv ist ihr Einbau zurzeit wegen der großzügigen Förderoptionen.

In diesem Jahr erhöhen sich die Kosten in allen Bereichen, doch vor allem zwei Heizsysteme sind die klaren Verlierer. Verglichen mit der Preisentwicklung vom letzten Jahr werden für Gasheizungen rund 15 Prozent mehr fällig, Pelletheizungen zahlen 20 Prozent mehr. Bei Wärmepumpen sind es hingegen 5 Prozent, bei Heizöl 3 Prozent und bei Fernwärme 2 Prozent mehr. Da Wärmepumpen im vergangenen Jahr einen deutlichen Preisnachlass erlebt haben, sind sie trotz der moderaten Erhöhung zum zweiten Mal in Folge die günstigste Heizmethode. Die Fernwärme hingegen zum zweiten Mal in Folge die teuerste Heizmethode.

Der Heizspiegel verdeutlicht das mit den Preisen zum Heizen einer 70 Quadratmeterwohnung:

  • Wärmepumpe: 715 Euro
  • Pellets: 740 Euro
  • Heizöl: 1.055 Euro
  • Erdgas: 1.180 Euro
  • Fernwärme: 1.245 Euro

90 Prozent aller Haushalte können dennoch sparen

Doch trotz der steigenden Preise gibt es auch gute Nachrichten für Haushalte. Laut Einschätzung der Experten bestehen bei 90 Prozent aller Verbraucher noch immer Einsparpotenziale. Im Durchschnitt sollen bis zu 400 Euro jährlich möglich sein. Allein die richtige Einstellung der Raumtemperatur, Anpassungen der Heizkurven und die korrekte Methode stoßzulüften sollen helfen, den Energiebedarf herabzusenken. Kurzfristig lassen sich so bis zu 10 Prozent Energie einsparen.

Mittelfristig gesehen müssen jedoch Anpassungen wie ein hydraulischer Abgleich oder die Dämmung von Heizungsrohren für größere Spareffekte erfolgen. Mit diesen wenigen Maßnahmen kann schon einiges eingespart werden. Wer jedoch langfristig sparen möchte, muss in umfangreichere Maßnahmen investieren, wie die Dämmung der Gebäudehülle oder den Umstieg auf ein erneuerbares Heizsystem.

Fossile Heizsysteme werden langfristig zur Kostenfalle

„Der Heizspiegel zeigt klar: Fossile Heizungen werden zur Kostenfalle, während Wärmepumpen langfristig entlasten. In Zeiten von Fake News sind unabhängige Daten wichtiger denn je, um die Heiz-Debatte zu versachlichen“, sagt co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. „Die Politik muss jetzt konsequent Rahmenbedingungen schaffen, die den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme für alle Haushalte möglich machen.“ Die Prognosen sind deutlich. Denn die Heizkosten für Gas und Öl könnten sich in den nächsten Jahren verdreifachen. Eine Gasheizung verursacht in einem unsanierten Einfamilienhaus über einen Zeitraum von 20 Jahren Heizkosten von rund 120.000 Euro. Die Modernisierung inklusive Wärmepumpe senken die Kosten im gleichen Zeitraum auf 16.000 Euro. Ein Unterschied von stolzen 104.000 Euro.



Source link

Weiterlesen

Beliebt