Online Marketing & SEO
Musk bringt Waifu Companion in Grok – und erntet Diskussionen
Die Antwort bleibt unklar – und das scheint auch gewollt. Die Darstellung von Ani orientiert sich an typischen Waifu-Klischees: jung, leicht bekleidet, unterwürfig blickend. Eine Ästhetik, die im japanischen Animekosmos zwar populär ist und auch dort nicht unumstritten, im Kontext von KI jedoch besonders fragwürdig erscheint. Wenn ein über 50-jähriger Tech-Milliardär mit globalem Einfluss eine sexualisierte Anime-Figur öffentlich promotet, wirkt das weniger wie ein harmloses Augenzwinkern – wie er selbst es suggeriert –, sondern offenbart eine spezifische Perspektive auf KI und Zielgruppen, die kritisch hinterfragt werden sollte.
Emotionale KI ist kein neues Konzept – aber ein risikobehaftetes
xAI ist nicht allein mit der Idee, KI persönlicher zu machen. Unternehmen wie Character.AI oder Replika setzen seit Jahren auf virtuelle Begleiter:innen, die zuhören und vermenschlicht agieren. Das Konzept klingt harmlos – emotionale Nähe, individuelle Ansprache, ein bisschen Romantisierung. All das kann die Nutzer:innenbindung stärken. Gleichzeitig bringt es Risiken mit sich, vor allem wenn junge Menschen beginnen, KI als echte Bezugsperson zu sehen.
Bei Character.AI laufen derzeit mehrere Klagen. In einem Fall soll ein Chatbot ein Kind dazu angestiftet haben, seine Eltern zu töten. In einem anderen Fall wurde ein Teenager zum Suizid ermutigt. Die betroffenen Familien werfen dem Unternehmen vor, nicht ausreichend reguliert zu haben. Und sie machen deutlich, wie gefährlich emotionale Abhängigkeit von KI sein kann. Auch wissenschaftliche Studien warnen davor, KI-Companions zu stark zu emotionalisieren. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Menschen, die Chatbots als Freund:in, Therapeut:in oder dauerhafte emotionale Stütze betrachten, einem erhöhten psychischen Risiko ausgesetzt sein können.
Vor diesem Hintergrund wirkt es seltsam leichtfüßig, wenn xAI ausgerechnet jetzt neue visuelle KI-Companions veröffentlicht, die emotionalisieren und provozieren. Erst kürzlich geriet Grok in die Schlagzeilen, weil eine Version des Chatbots antisemitische Aussagen verbreitet hatte, inklusive einer Figur namens „MechaHitler“. Wie xAI auf die Vorwürfe reagiert hat und welche Konsequenzen daraus folgten, beleuchten wir in einem ausführlichen Artikel. Bevor wir also KI emotional aufladen, sollten wir uns fragen, in wessen Verantwortung sie spricht. Und für wen.
Grok und xAI entschuldigen sich für toxische KI-Antworten

KI-Avatare zwischen Disney und Dark Fantasy
Technisch betrachtet handelt es sich bei den neuen Companions um alternative Stimmen für Grok, ergänzt durch Avatare, die den Antworten eine visuelle Identität geben. Rudy, der Fuchs, erinnert an Animationsfilme wie Zoomania oder Kung Fu Panda. Ani dagegen wirkt, als sei sie einem Gothic Dating Sim entsprungen.
xAI setzt dabei gezielt auf emotionale Ansprache und visuelle Wiedererkennung. Ein Konzept, das besonders bei jüngeren Nutzer:innen funktionieren kann, aber auch gezielte Projektionen bedient. In einem KI-System, das immer häufiger als persönliche:r Assistent:in, Zuhörer:in oder Motivator:in genutzt wird, gewinnt die visuelle Gestaltung zunehmend an Bedeutung. Und mit ihr auch die Frage: Wer gestaltet hier eigentlich welches Weltbild?
Bereits bei der Einführung von Grok 4 rückte xAI das Konzept Agentic AI in den Vordergrund. Die KI soll individueller wirken, proaktiver handeln, stärker auf den User eingehen. In unserem Artikel haben wir analysiert, wie sich Grok strategisch in Richtung personalisierte Plattform entwickeln soll.
Megamodell Grok 4 und 300-US-Dollar-Abo für X:
Doch es gibt Probleme

Künstliche Intimität in der Kritik: Wo xAI Verantwortung trägt
Mit den neuen Companions will xAI Nähe schaffen – aber auf wessen Kosten? Die Figur Ani wirkt wahrscheinlich nicht zufällig so, wie sie wirkt. Sie bedient Fantasien, die aus Animekultur, Gaming und männlich dominierten Plattformen stammen. Gleichzeitig bleibt offen, wie diese Companion-Konzepte psychologisch und gesellschaftlich wirken und welche Verantwortung Unternehmen wie xAI dafür übernehmen.
Emotionale KI ist ein starkes Werkzeug. Doch wer sie mit stereotypen Bildern und Anspielungen auf romantische Beziehungen versieht, bewegt sich auf einem schmalen Grat. Ani ist keine bloße Spielerei. Sie ist ein Symptom dafür, wie KI zunehmend zur Projektionsfläche wird und wie wichtig es ist, über Design, Verantwortung und Zielgruppen neu zu diskutieren.
Online Marketing & SEO
Interview: VDA-Präsidentin Hildegard Müller: „Die Lage im Automarkt ist ernst“
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA)
Hildegard Müller führt seit Februar 2020 den Verband der Automobilindustrie (VDA). Die Präsidentin der Organisation freut sich auf die kommende IAA Mobility. Die Leitmesse findet in einer Zeit der Unsicherheiten für die heimischen Hersteller statt. Dennoch ist Müller zuversichtlich, auch weil die Branche besser als ihr Ruf sei. Sie fordert aber mehr Beweglichkeit von der Politik.
Frau Müller, Sie haben versprochen, dass die deutsche Automobilindustrie zur IAA Mobility ihre Strahlkraft präsentieren will. Gibt e
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Exklusivstudie: Das sind Deutschlands Werbelieblinge im Sommer
Die Kinderstimmen-Kampagne von Haribo wird weiterhin vom deutschen Publikum gefeiert
Seit fünf Jahren küren Spikes und Yougov einmal im Quartal exklusiv für HORIZONT Deutschlands Werbelieblinge. Im Sommer 2025 blieb den Deutschen vor allem die Produktwerbung großer ikonischer Marken positiv im Kopf. An der Spitze der Werbelieblinge dominiert Haribo wie nie zuvor.
Zwischen Juni und August haben die Beratungsfirma und der Marktforscher wieder mehr als 12.000 Menschen in Deutschland gefragt, ob sie zuletzt eine We
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Gehaltsreport von Hays: Was Fachkräfte in Marketing und Sales verdienen
Die Jobwechselbereitschaft in den Bereichen Marketing und Sales ist trotz guter Verdienste hoch
Zwei Drittel der Beschäftigten in Marketing und Sales sind mit ihrem Gehalt nicht zufrieden. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Personaldienstleisters Hays. Das liegt unter anderem an starken branchenspezifischen Unterschieden. Und auch der Gender Pay Gap ist groß.
Für die beiden Gehaltsreports hat Hays im vierten Quartal 2024 insgesamt 4.500 Gehälter aus Interviews und Stellenanzeigen analysiert. Da
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Tagen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick