Künstliche Intelligenz

Nach langer Vorbereitung: Mastodon kann jetzt lange geforderte „Quote Posts“


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Das Entwicklungsteam von Mastodon hat Version 4.5 freigegeben, damit können auf dem Kurznachrichtendienst nach jahrelanger Vorbereitung nun andere Beiträge zitiert werden. Das geht aus einem Blogeintrag hervor, für Nutzer und Nutzerinnen gibt es die Möglichkeit erst, wenn ihre Instanz aktualisiert wurde. Auf der mit Abstand größten, mastodon.social, ist das schon eine Weile möglich, die wird vom Mastodon-Team betrieben und läuft bereits auf einer Vorabversion von 4.6. Mit dem jetzt veröffentlichten Update für alle Instanzen kommt jetzt außerdem eine Funktion, die dafür sorgen soll, dass eine lästige Eigenart von Mastodon der Vergangenheit angehört: Unter einem Beitrag sollen tatsächlich alle Antworten angezeigt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Dass man auf Mastodon – anders als beim Vorbild Twitter – keine Beiträge zitieren konnte, geht auf eine bewusste Entscheidung des Chefentwicklers zurück. Eugen Rochko war lange überzeugt, dass diese „Quote-Posts“, bei denen der zitierende Account einen Beitrag kommentiert und dabei weiter verbreitet, die Stimmung aufheizen und belästigen. Als nach der Übernahme von Twitter viele Menschen von dem Kurznachrichtendienst zu Mastodon gewechselt sind, hat ein Teil der neuen User die ihnen bekannte Funktion eingefordert und auf die positiven Begleiterscheinungen verwiesen. Anfang 2023 hat er den Richtungswechsel angedeutet und jetzt erklärt Mastodon, dass man immer dafür sorgen können soll, dass eigene Beiträge nicht zitiert werden.

Nach dem Update auf Version 4.5 soll Mastodon nun außerdem automatisch nach Antworten unter Beiträgen suchen, die von Usern kommen, deren Instanz dem eigenen Server nicht bekannt ist. Bislang hat die dezentrale Struktur von Mastodon immer wieder dafür gesorgt, dass unter einem Beitrag nicht alle Kommentare angezeigt wurden, was die Debatten enorm erschwert hat. Damit soll es nun vorbei sein, aktualisierte Instanzen sollen nun mindestens alle 15 Minuten nach neuen Kommentaren suchen, um die Kontinuität der Konversationen zu gewährleisten. Weitere Neuerungen richten sich an die Verantwortlichen der Instanzen, die mehr Kontrolle darüber bekommen, wie diese für die User aussehen.

Mastodon ist einer von aktuell mehreren Kurznachrichtendiensten, die mit dem großen Vorbild X (vormals Twitter) konkurrieren und davon profitieren wollen, dass sich immer mehr Menschen von dort verabschieden. Mit weniger als einer Million aktiver Konten ist er aber längst deutlich kleiner als Threads von Meta, Bluesky ist mit etwa anderthalb Millionen aktiven Konten noch etwas größer. Dafür ist Mastodon Teil des sogenannten Fediverse: Dank eines gemeinsamen Protokolls als Grundlage kann man sich mit Accounts auf ganz unterschiedlichen Diensten und sozialen Netzen austauschen, ohne Mastodon verlassen zu müssen. Außerdem ist die Technik von Mastodon viel offener als die klassischer sozialer Netze, verschiedene Anwendungen nutzen das und ergänzen interessante Funktionen.


(mho)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen