Digital Business & Startups
Nao kooperiert mit Redstone: Jeder soll ab 1.000 Euro in VC investieren können

Nur weil etwas bisher niemand gemacht hat, heißt das nicht, dass es unmöglich ist. Mit dieser Überzeugung gründete Robin Binder 2022 sein Wealth-Tech-Startup Nao.
Die Idee: Das Brokerage-Modell aus dem Aktienmarkt auf den schwer zugänglichen Privatmarkt übertragen. Privatanleger sollen künftig genauso einfach in Private-Equity-Fonds investieren können wie in Aktien.
Wir haben Nao-Gründer Robin Binder in seinem Office in Berlin-Mitte besucht und über die Entstehung und Vision seines Startups und seine persönlichen Learnings auf seiner Gründerreise gesprochen.

Vom Banker zum Fintech-Gründer
Bevor er Gründer wurde, hatte Binder eine recht Gründer-unübliche Karriere. Er machte sein duales Studium bei der Hypo Vereinsbank in Stuttgart und betreute dort als Relationship Manager mittelständische Unternehmen in Süddeutschland. Als eines dieser Unternehmen – sein „Lieblingskunde“ – an einen Private-Equity-Investor verkauft wurde, entschied sich Binder vom Banker zum Vermögensverwalter zu wechseln.
2020 zog er nach Berlin, um das Family-Office seines ehemaligen Kunden, des Unternehmers Vincent Bodo Andrin, mit aufzubauen – Zeitgeist. Heute ist er dort operativ nicht mehr aktiv, unterstützt das Unternehmen aber weiterhin als Advisor. Zwei Stunden im Monat, sagt er.
Zeitgeist sei für Binder ein entscheidender Zwischenschritt gewesen, um von der klassischen Finanzwelt in die Startup- und Investmentwelt zu wechseln. „Ich habe relativ schnell im Family-Office Personalverantwortung und Führung übernommen. Das Thema, wie verteilst du Aufgaben, wie viel musst du verfügbar sein für dein Team, habe ich sehr früh gelernt.“
Trotz dieser Erfahrung gibt er zu, dass es ihm bis heute schwerfalle, Aufgaben abzugeben. Er sei sehr perfektionistisch und habe hohe Ansprüche – das mache es nicht leichter.
Während seiner Zeit als Investor bei Zeitgeist baute Binder zudem ein starkes Netzwerk auf. Er lernte zahlreiche Gründer kennen, analysierte Geschäftsmodelle und bekam ein gutes Gespür dafür, was funktioniert – und was eben auch nicht. Er habe gelernt, auf sein Netzwerk zu vertrauen. „Wenn einem Leute Tipps geben, denen man vertraut, sollte man dieselben Fehler nicht selbst nochmal machen.“
Vom Bond-Startup zur Multi-Asset-Plattform
Mit 2022 startet Binder dann sein eigenes Ding. Erst ein Startup für Aktienanleihen, doch dabei wollte er es nicht belassen. „Ein entscheidender Schritt war die Entscheidung für eine Multi-Asset-Plattform und weg von den Aktienanleihen“, sagt Binder.
Auch den Namen seines Startups änderte der Gründer im Nachhinein: Ursprünglich hieß es Beautiful Bonds. „Aber dann war relativ schnell klar, dass Bonds ein bisschen wenig ist und ich die Chance bei Alternative Investments gesehen habe“, so der Gründer.
Mittlerweile umfasst das Produktangebot nicht nur Private-Equity-Fonds, sondern auch Private Debt, Infrastruktur-Investments, Hedgefonds und Multi-Alternative-Fonds.
Und ganz neu im Portfolio: der Redstone Global Venture-ELTIF. Der Fonds investiert in eine Vielzahl europäischer Redstone-Fonds und Fondsgenerationen.
Als Nao-Kunden bekommen Privatanleger somit ab 1.000 Euro Zugang zu hunderten Startups aus den Bereichen Fintech, Deeptech, Künstliche Intelligenz, Bildung und Gesundheit.
Kleines Team ohne direkten Kundenkontakt
Beim technischen Aufbau von Nao unterstützte ihn zunächst sein Co-Founder Philipp Nowakowski, der das Startup jedoch im Oktober 2024 verließ und inzwischen als Interim-CTO bei Orderbird arbeitet.

Ein Jahr nach der Gründung stieg Amel Hasanovic als neuer Co-Founder ein und verantwortet seitdem als Chief Product Officer sämtliche Produktentwicklungen. Vorher war Hasanovic beim Vermögensverwalter Flossbach von Storch und als Head of Product beim Kölner Neobroker Nextmarkets.
Insgesamt beschäftigt Nao aktuell 13 feste Mitarbeiter. Ein kleines Team, aber das reiche. Denn im Gegensatz zu Wettbewerbern wie Moonfare oder Liqid, die noch auf digital unterstützte Vertriebsprozesse setzen, positioniert sich Nao als rein digitaler Broker.
Das Startup hat keinen klassischen Vertrieb, erklärt der Gründer. „Wir haben den krassen technologischen Vorsprung“, sagt Binder selbstbewusst. „Über ein Jahr, bevor irgendjemand an solche Produkte gedacht hat für Retail, haben wir die technologische Infrastruktur schon geschaffen.“
Dank dieser Basis könne Nao beliebig skalieren – egal ob jemand 1.000 oder eine Million Euro investiere, für die Plattform mache das operativ keinen Unterschied.
Lest auch
Wie funktioniert das Nao-Angebot?
Nachdem Nutzer die App heruntergeladen haben, verifizieren sie sich online und eröffnen ein Depot bei der Baader Bank, mit der Nao kooperiert. Anschließend können sie aus verschiedenen Anlageprodukten wählen – aktuell etwa dem Muzinich Private Debt, dem FERI Opto Flex oder dem Geldmarktfonds von Goldman Sachs. Die Mindestanlage liegt bei 1.000 Euro.
Nao bündelt die Einzelorders seiner Nutzer, investiert die Gesamtsumme in den jeweiligen Fonds und teilt die Anteile anschließend digital auf die einzelnen Anleger auf.
Dafür nutzt das Startup eine sogenannte Nominee-Struktur, die ein separates Sammelvehikel überflüssig macht. Das spart Kosten, wie Binder betont: „Wir haben keine Double-Fee-Layer. Durch die Struktur können wir sehr günstig sein, weil wir keine Feederkosten haben.“
Das Geschäftsmodell basiert primär auf einer einmaligen Gebühr von 1 bis 2 Prozent, abhängig davon, wie liquide der gewählte Fonds ist. Zusätzlich fällt eine Verkaufsgebühr zwischen 0,5 und 0,79 Prozent an. Bei einigen Fonds erhält Nao außerdem eine laufende Provision vom Anbieter, ähnlich wie ETF-Plattformen.
Qualität statt Masse: Das kuratierte Portfolio
Nao will seinen Nutzern ein kuratiertes Produktportfolio bieten. Binder übernimmt die Prüfung und Auswahl der Fonds persönlich, erzählt er.
Dabei orientiere er sich an klar definierten Kriterien: Neben Liquidität, erwarteter Rendite, Gebührenstruktur und Track-Record spielen auch die Fondsstruktur sowie das Eigeninvestment der Fondsmanager eine zentrale Rolle.
Lest auch
„Ich investiere auch selbst privat in alle Produkte, die wir anbieten. Ich stehe voll und ganz hinter den Fonds und Partnern, die wir haben“, betont Binder.
Kunden sollen „super happy“ sein
Gerade bei alternativen Anlageklassen wie Private Equity fehle vielen Privatinvestoren noch das nötige Hintergrundwissen, meint Binder. Deshalb bietet Nao über die App Erklärtexte, Tutorials und ausführliche FAQs, die den Einstieg erleichtern sollen.
Da Nao vollständig digital arbeitet und der direkte Kundenkontakt im Alltag eher gering ist, legt Binder auch besonderen Wert auf den Community-Aspekt. Um Nähe aufzubauen und Vertrauen zu fördern, setzt das Team auf Offline-Events, bei denen auch die Fondsmanager persönlich anwesend sind.
„Ich möchte lieber, dass unsere Kunden super happy sind und wir stetig und nachhaltig wachsen, als übermäßig viele Kunden zu haben, die unzufrieden sind“, sagt Binder.

Keine All-in-One-Plattform
Binder hat ein klares Ziel: „In fünf Jahren möchten wir die führende Plattform für Private Alternatives sein. Wenn du, egal wo in Europa, über Private Equity oder Private Debt redest, soll der Name Nao fallen.“
Trotz dieser Wachstumsambitionen wolle sich Nao bewusst spezialisieren – und nicht zu einem Fintech-Allrounder entwickeln. Der Fokus liegt auf alternativen Anlageklassen. Binder sagt: „Ich glaube fest daran, dass ein Pure Player, ein echter Spezialist, sich durchsetzen wird.“
Mit dieser Haltung steht er im Fintech-Sektor eher allein da. Viele große Anbieter wie Trade Republic, N26 oder Scalable verfolgen den Ansatz einer All-in-One-Plattform für alle Bereiche der persönlichen Finanzen.

Wenig Kapital eingesammelt
Im Vergleich zu vielen anderen Fintechs hat Nao bislang nur wenig externes Kapital aufgenommen. Insgesamt flossen in einer Seed-Runde bislang 4,5 Millionen Euro in das Berliner Startup.
Zum damaligen Zeitpunkt, erinnert sich Binder, sei B2C-Fintech bei Investoren nicht besonders gefragt gewesen. Das habe das Team gezwungen, besonders effizient zu wirtschaften.
Sparsamkeit liegt ihm ohnehin im Blut, sagt Binder, schließlich komme er aus dem Schwabenland.
Eine Series-A-Runde ist derzeit zwar nicht offiziell in Planung, doch Binder meint, dass man als Gründer sowieso dauerhaft im Fundraising sei.
Digital Business & Startups
7 aufstrebende FemTech-Startups, die alle kennen sollten
#StartupsToWatch
FemTech ist eines der vielversprechendsten Segmente für wachstumsstarke Startups. Die Branche rückt bisher unterversorgte Bedürfnisse in den Fokus – und schafft neue Lösungen an der Schnittstelle von Gesundheit, Technologie und Aufklärung.

E-Health ist seit einigen Jahren ein Riesenthema in der deutschen Startup-Szene. Auch in den vergangenen Jahren flossen wieder einige Millionen in aufstrebende Health-Unternehmen aller Art. Nun wird es aber Zeit, dass das Thema FemTech, digitale Anwendungen, die sich auf die Bedürfnisse von Frauen fokussieren, endlich den Durchbruch erlebt. Die Zeit dafür ist längst reif. Das Ziel dabei sind eine bessere Versorgung, bessere Diagnosen und bessere Patientenergebnisse für Frauen sowie die Enttabuisierung von Themen wie Menstruation und Menopause.
Unter den zahlreichen (jungen wie etablierten) FemTech-Startups, die uns in den letzten Monaten besonders aufgefallen sind, finden sich unter anderem Ovom, inne und XbyX.
7 spannende FemTech-Startups
femtis
Das Berliner Periodenunterwäsche-Startup femtis, 2018 von Marie Freesemann gegründet, wanderte zuletzt unter das Dach des Mannheimer Socken- und Wäschelabel snocks. “Periodenunterwäsche wurde im letzten Jahr von mehreren tausend Leuten bei Snocks gesucht – daher war es nur eine Frage der Zeit, bis wir diese Produktkategorie in Angriff nehmen. Außerdem war es einfach ein günstiger Zeitpunkt: Das Unternehmen ist profitabel und wir konnten es zu einem attraktiven Preis kaufen. Value for Money war für uns unschlagbar”, schrieb Snocks-Gründer Johannes Kliesch damals auf Linkedin. femtis erwirtschaftete zuletzt einen Umsatz in Höhe von 2,1 Millionen Euro. Mehr über snocks
LipoCheck
Das Leipziger Health-Startup LipoCheck., 2022 von den Schwestern Anina Langhans und Helena Rapprich sowie ihrem Vater Stefan Rapprich in Berlin gegründet, entwickelt digitale Gesundheitslösungen für Frauen mit Lipödem. TGFS Technologiegründerfonds Sachsen, GIMIC Ventures, Gateway Ventures, Heimatboost und die Prange Gruppe investierten zuletzt 2,5 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über LipoCheck
Ovom
Beim Berliner FemTech Ovom, von Felicia von Reden, Lynae Brayboy und Cristina Hickmann gegründet, dreht sich alles um Fruchtbarkeit. Das Team schreibt zum Konzept: “Ovom redefines how reproductive care is brought to patients by combining modern in-person care with advanced AI-based technology.” Alpha Intelligence Capital, Ananda Impact Ventures und Merantix investierten zuletzt 4,8 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Ovom
Dr. Vivien Karl
Das Berliner FemTech Dr. Vivien Karl, das von der Apothekerin Vivien Karl und Julia Huhnholz gegründet wurde, setzt auf eine Creme für Feuchtigkeitspflege gegen Vulvatrockenheit. Zielgruppe der D2C-Jungfirma sind Frauen in der Menopause. Das Team verkauft seine Produkte über den Webshop, aber auch über Apotheken, den Apothekengroßhandel und Plattformen wie Niche Beauty. DvH Ventures, Tina Müller, Mirko Caspar und better ventures investierten zuletzt 1,5 Millionen in das Unternehmen. Mehr über Dr. Vivien Karl
inne
Das Berliner FemTech inne, das von Eirini Rapti gegründet wurde, entwickelt ein Messgerät, das die Fruchtbarkeit bestimmt. “Mit dem inne-reader haben Frauen nicht nur eine neue Art der Fruchtbarkeitsbestimmung in der Hand, sondern auch ein eigenes Mini-Labor für Zuhause”, teilt das Unternehmen mit. DSM Venturing, Borski Fund, Calm Storm Ventures sowie Angel-Investor:innen wie Taavet Hinrikus, Fiona Pathiraja und Rolf Schromgens investierten zuletzt 10 Millionen US-Dollar in inne. Mehr über inne
XbyX
Das Berliner FemTech XbyX, 2019 von Monique Leonhardt und abnehmen.net-Gründerin Peggy Reichelt (früher auch Partnerin bei Econa) gegründet, setzt auf das Thema Wechseljahre. “Wir vermitteln Wissen und bieten pflanzliche, nicht-hormonelle Produkte, die mit unseren Expertinnen entwickelt wurden. Speziell für die Frau ab 40 – für hormonelle Balance, Menopause und gesundes Altern”, teilt das Team mit. Der Auxxo Female Catalyst Fund und Econa investierten bereits in XbyX. Mehr über XbyX
Xena
Das Mannheimer Startup Xena, von Czuee Morey und Deepali Godbole gegründet setzt auf “3D Surgical Intelligence for Gynecology”. Zur Idee teilt das Team mit: “
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Shutterstock
Digital Business & Startups
Bain Capital investiert 95 Millionen in Sdui – Hey Holy erhält 5,7 Millionen
#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ Bain Capital investiert 95 Millionen in Sdui +++ PetTech Hey Holy erhält 5,7 Millionen +++ Energie-Startup enerkii sammelt Millionensumme ein +++ Finanzspritze für Revotion +++

Im #DealMonitor für den 16. Juli werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
INVESTMENTS
Sdui
+++ Die bekannte US-Investmentgesellschaft Bain Capital investiert 95 Millionen Euro in Sdui – siehe Table.Briefings. Rund 60 Millionen fließen laut Bericht in das Startup, 32,6 Millionen sind sogenannte Secondaries – sprich Altinvestoren verkaufen ihre Anteile an Bain Capital. HV Capital, Haniel, Brighteye, Michael Hinderer und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investierten zuletzt 21 Millionen Euro in Sdui. Insgesamt sammelte das EdTech zuvor rund 46 Millionen ein. Das Koblenzer Startup, 2018 von Daniel Zacharias und Jan Micha Kroll gegründet, bietet eine Messenger-App für Schulen, die die Kommunikation zwischen Eltern, Schülern und Lehrern verbessert, an. Bain Capital, das in Deutschland auch SumUp, Berlin Brands Group und Concardis unterstützt, hält nun rund 25 % an Sdui. HV Capital ist nun mit rund 17 % an sdui beteiligt. Mehr über Sdui
Hey Holy
+++ Der französische FoodTech-Investor Five Seasons Ventures und Altinvestoren wie Slingshot Ventures, Fond Feast Ventures, ein “renommiertes Family Office aus dem Consumer-Bereich” und Business Angels investieren 5,7 Millionen Euro in Hey Holy. Das Startup aus Marnheim, 2022 von Charlotte Schwiete und Annika Rahm gegründet, setzt auf Hundefutter im Abo. Mit dem frischen Kapital möchte das Unternehmen unter anderem das “Team stark ausbauen”. Die Ambitionen des Unternehmens sind groß: “Unser Ziel ist klar: Hey Holy kurzfristig auf einen Jahresumsatz von über 100 Millionen Euro zu skalieren”. Slingshot Ventures und Co. investierten zuletzt 2 Millionen in Hey Holy. Insgesamt flossen nun schon rund 9 Millionen in das PetTech. Five Seasons Ventures, in Deutschland auch am E-Commerce-Überflieger KoRo beteiligt, hält nun rund 16 % an Hey Holy. Auf Slingshot entfallen rund 8 % und auf Fond Feast Ventures rund 3 %. Das bisher nicht genannte Family Office, das auf Hey Holy setzt, ist die BFH Beteiligungsholding und somit das Family Office der Familie Boquoi (bofost). BFH hält derzeit rund 11 % der Hey Holy-Anteile. Mehr über Hey Holy
enerkii
+++ Der Berliner ClimateTech-Investor World Fund investiert eine siebenstellige Summe in enerkii. Das Startup aus München, 2024 vom gridX-Gründer David Balensiefen, Henry Thierhoff und Hendrik Abel gegründet, entwickelt “moderne, emissionsfreie Energiesysteme für gewerbliche Kunden”. “Mit dem enerkii OS berechnen wir in nur 15 Minuten die optimale Energiesystemkonfiguration für Betriebe. Das spart teure Berater und wochenlange Planungszeiten”, verspricht das Team. Über ein Energy-as-a-Service-Modell “finanziert, installiert und betreibt” das Startup “anschließend die kompletten Lösungen”. Der World Fund hält nun rund 25 % am Unternehmen. Mehr über enerkii
Revotion
+++ “Strategische Partner aus der Führungsebene renommierter Handels- und Logistikkonzerne” investieren eine siebenstellige Summe in Revotion. Das Startup aus Düsseldorf, 2020 von Jasper Ehmcke und Tim Londong gegründet, entwickelt ein smartes Steuerungs- und Infotainmentsystem für Wohnmobile, Caravans und Boote. Das frische Kapital soll unter anderem in die “Weiterentwicklung neuer Softwarelösungen für B2B-Partner unter Einbindung von KI-Technologien” fließen. Mehr über Revotion
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): azrael74
Digital Business & Startups
Verhandeln für People Pleaser: So bekommt ihr den besten Investoren-Deal

Verhandlungen mit Investoren sind mitunter vertrackt. Einerseits gilt es, das Beste rauszuholen. Aus Startup-Sicht heißt das: möglichst viel Geld für möglichst wenig Anteile. Gründer und Team müssen also hart verhandeln können.
Andererseits wird an dieser Stelle die Basis für eine womöglich jahrzehntelange Partnerschaft geschlossen. Und wenn sich eine der Parteien (früher oder später) übers Ohr gehauen fühlt, kann das eine Beziehung nachhaltig belasten.
Martina Pesic will für diese Situationen eine Lösung gefunden haben. Seit 17 Jahren berät sie Menschen bei wichtigen Verhandlungen. Sie sagt: „Es geht nicht darum, wie groß das Stück Kuchen ist, das man am Ende bekommt, sondern mit welchem Gefühl die Beteiligten aus Verhandlungen gehen.“
Anders als bei dem klassischen Kompromiss, bei dem Verhandlungen dann erfolgreich sind, wenn alle am Ende irgendwie unzufrieden sind, will sie das Gegenteil erreichen – also dass alle zufrieden sind. Ist das möglich? Laut Pesic ja. Dafür verfolgt sie den sogenannten „Value Negotiating“-Ansatz.
So geht Value Negotiating – die besten Tipps und Tricks
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen