Connect with us

Digital Business & Startups

Nein zu Frank Thelen: Darum lehnte diese Gründerin bei DHDL ab


Isabelle Forster mit drei Sorten ihrer To-Go-Kuchen. Geschmacklich überzeugt er die Löwen, nur bei der Bewertung hakt es.

Isabelle Forster mit drei Sorten ihrer To-Go-Kuchen. Geschmacklich überzeugt er die Löwen, nur bei der Bewertung hakt es.
RTL / Bernd-Michael Maurer

Wer bei „Die Höhle der Löwen“ auftaucht, hat meistens einen Plan, ein Produkt und kriegt im Idealfall einen Deal. Bei Isabelle von Better Cakez war das Rezept noch ein bisschen emotionaler. Sie teilte ihre persönliche Leidensgeschichte: 125.000 Euro Schulden, zwei Jahre Tüftelei in der Backküche. Dabei heraus kamen: gluten-, laktose- und sojafreie Kuchen, die besser schmecken sollen, als so mancher sündiger Schokoriegel. Doch am Ende der Sendung stand kein Deal, sondern ein starkes Statement.

Gründerszene hat mit Forster darüber gesprochen, wie es für sie nach der Aufzeichnung finanziell weiterging, was sie Frank Thelen gerne nochmal sagen würde und, was sie für Better Cakez jetzt plant.

Kuchen statt Kanzlei

Kurzer Rückblick (wer die Folge bereits gesehen hat, kann gleich zum Interview runterscrollen):

Forster hatte ursprünglich einen anderen Karriereweg eingeschlagen. Sie hatte Jura studiert, das Staatsexamen bereits in der Tasche. Doch gesundheitliche Probleme warfen alles über den Haufen: ständiger Schwindel, Hautprobleme, sogar Haarausfall. Die Diagnose: multiple Unverträglichkeiten. Die Lösung? Kuchen natürlich.

Lest auch

Ex-Profi-Fußballer überzeugt bei DHDL mit Toiletten-Produkt – kam es nach der Show zum Deal?

Aber nicht irgendein Kuchen. Forster wollte das Unmögliche: süße Snacks, die schmecken wie sündhafte Desserts, aber ohne Gluten, Laktose, Soja. Zwei Jahre lang tüftelte sie an dem perfekten Rezept, bis sie einen Kuchen mit 34 Prozent Gemüseanteil kreierte, den man angeblich nicht rausschmeckt.

Drei verschiedene Sorten

Im Pitch präsentierte sie ihre „Snackkuchen zum Löffeln“ in drei Sorten:

  • Chocolate Fudgy Cake mit Roter Bete, Kürbis und Mandeln
  • Peanutbutter Brownie mit Zucchini
  • Carrot Chai Cake mit Kichererbsen und Karotten

Alles ready to eat, mit dem firmeneigenen „Göffel“ (Gabel trifft Löffel). Kostenpunkt: 3,99 Euro pro 110g-Glas. Produktion? Noch per Hand, was Lieferzeiten von zwei bis drei Wochen bedeutet. Umsatz? 50.000 Euro in vier Monaten, trotz viraler TikTok-Videos mit Millionenreichweite.

Lest auch

Die Höhle der Löwen: Gründerin stellt Masturbations-Sattel vor

Die Löwen beißen nicht an – fast

Während Judith Williams direkt aussteigt, kämpfte sich Forster durch eine Achterbahn des Feedbacks. Ralf Dümmel lobte den Mut, fand aber Produkt und Bewertung „zu teuer“. Carsten Maschmeyer sah „Proteinriegel-Vibes“, aber kein echtes Investmentpotenzial. Janna Ensthaler rang mit sich, lobte die Gründerin, entschied sich aber gegen ein Investment: „Food muss massentauglich sein. Das ist noch zu speziell.“

Und dann war da noch Frank Thelen – Forsters Wunschlöwe.

Er war beeindruckt von der Gründerin, dem Geschmack und ihrer Mission: „Du bist stark, ich glaube, das kann groß werden.“ Doch Thelen, erfahren in Food-Deals, machte klar: Das wird ein harter Weg. Und: Er will 25 Prozent für 150.000 Euro – unverhandelbar.

Ein Deal mit Rückzieher

Der emotionale Moment kam am Ende: Forster verließ die Bühne, um sich zu beraten und eine Entscheidung zu treffen. Als sie zurückkommt, sind alle Augen auf sie gerichtet. „Wir wissen, was wir wert sind“, sagte sie. 25 Prozent abzugeben käme nicht in Frage. Sie lässt den Deal platzen.

Lest auch

Rekord-Deal bei DHDL platzt – das sagt die Gründerin von Fyta

Die Löwen zeigten sich erstaunt, manche ungläubig. Nachdem die Gründerin die Höhle verlassen hat sagt Dümmel zu Thelen: „Das wird sie nicht alleine schaffen.“ Thelen antwortet darauf kurz und knapp: „Nein.“

Im Interview mit Gründerszene spricht Isabelle Forster darüber, was sie Frank Thelen gerne nochmal sagen würde und wie es für sie nach der Aufzeichnung weiterging

Gründerszene: Isabelle, dein großer Moment war die Absage an deinen Wunschlöwen Frank Thelen. Wie hast du dich gefühlt, als du durch die Tür zurück in die Höhle gegangen bist?



Source link

Digital Business & Startups

DHDL-Deal geplatzt: Was die Kniti-Gründer jetzt ohne Löwe planen


Kniti traf in „Die Höhle der Löwen“ auf Widerstand. Am Ende gab es ein Deal mit Judith Williams – doch dieser ist nun geplatzt.

DHDL-Deal geplatzt: Was die Kniti-Gründer jetzt ohne Löwe planen

Dagmar Wöhrl beim Probe-Wickeln: „Das war für mich ein schönes Gefühl, das nach so vielen Jahren mal wieder zu machen.“
RTL / Bernd-Michael Maurer

Die Idee zu Kniti entstand im Segelurlaub. 2019 kamen Manuela Miller-Feigl und Franziska Nowak, zwei beste Freundinnen und Mütter, die Idee für eine neu gedachte Windel. Mit Kniti wollen sie für Alltagsprobleme vieler Mütter – wie wunde Babyhaut und die enorme Menge an Plastikmüll – eine nachhaltige und schonende Alternative bieten.

„Mich hat der anfallende Müll einfach schockiert“, erklärt Nowak rückblickend. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 3,6 Milliarden Einwegwindeln entsorgt. Sie machen rund zehn Prozent des Restmülls aus. Ein Volumen, das laut den Gründerinnen etwa 120 Wolkenkratzern entspricht. „Eine echte Einwegwindelcity“, so Nowak. Für Miller-Feigl, die Textiltechnologin ist, war klar: Das muss auch anders gehen.

Die Idee: Eine Windel, die Kind und Klima schont

Kniti ist das Ergebnis dieser Überlegung: ein Hybridsystem, das die besten Eigenschaften von Stoff- und Einwegwindeln kombiniert. Es besteht aus zwei Teilen. Einer Außenwindel in schwarz oder grün mit einer atmungsaktiven, geschweißten Wanne sowie der Innenwindel aus einem eigens entwickelten Garn: dem sogenannten Kniticore.

Dieses Garn sei extrem dünn, weich und dennoch hochsaugfähig. In einem Test mit 75 Millilitern Flüssigkeit, ungefähr der Menge, die ein Kind nach dem Mittagsschlaf ausscheidet, zeige sich laut den Gründerinnen, dass die Flüssigkeit gleichmäßig aufgenommen und im gesamten Windelinneren verteilt wird. Das Material sei zudem so konzipiert, dass es bei 60 Grad waschbar und damit wiederverwendbar ist.

Laut den Gründerinnen halte eine Kniti-Windel „locker zwei Kinder durch“ und spare dabei rund 1.000 Euro im Vergleich zu Einwegwindeln. Ergänzt wird das Wickel-System durch das sogenannte Poo-Paper, das als Filter fürs große Geschäft dient und das Waschen erleichtern soll.

Kritik für zu hohe Bewertung

In ihrem Pitch forderten die beiden Gründerinnen 400.000 Euro für zehn Prozent und stießen damit auf scharfe Kritik. „Ich muss euch wachrütteln“, so Jannah Ensthaler, die die Bewertung als „Frechheit“ bezeichnete. Auch Carsten Maschmeyer sah die Forderung als deutlich überzogen, bewunderte aber den Mut der Gründerinnen: „Die Bewertung ging in die Hose, aber es ist mutig.“

Miller-Feigl und Nowak verteidigten ihren Unternehmenswert: Schon in der ersten Finanzierungsrunde – vor Markteintritt – sei Kniti mit drei Millionen Euro bewertet worden. Die Windel sei nur der Anfang, betonte Nowak. Ihre Technologie könne perspektivisch auch im Bereich Inkontinenz, Menstruation, Läufigkeitshöschen für Hunde oder sogar im Automotive-Sektor Anwendung finden. Ein Autohersteller habe bereits Interesse signalisiert.

Doch diese Vision war für einige Löwen noch zu weit in der Zukunft. Dagmar Wöhrl kommentierte: „Ich weiß gar nicht, wann das Investment zurückkommen soll.“

Warum der Deal platzte

Am Ende bleibt nur Judith Williams übrig, die unter der Bedingung, dass die Gründerinnen bei der Bewertung einlenken, Interesse zeigte. Am Ende stand ein Deal auf dem Papier: 400.000 Euro für zunächst 15 Prozent, dazu ein Royalty-Modell, bei dem Williams die Hälfte ihres Investments über Produktverkäufe zurückerhält. Weitere 15 Prozent sollten später über Meilensteine dazukommen.

Doch der Deal platzte nach der Aufzeichnung der Show.

Auf Nachfrage erklärte das Gründerinnen-Duo: „Nach intensiven Gesprächen haben wir gemeinsam entschieden, den in der Sendung vereinbarten Deal nicht weiterzuverfolgen. Im Laufe des Austauschs wurde deutlich, dass unsere strategische Ausrichtung nicht ausreichend übereinstimmt.“

Wie geht es weiter mit Kniti?

Seit der Aufzeichnung sei viel passiert, erzählen die Gründerinnen. Sie befinden sich derzeit in einer größeren Investitionsrunde, die noch im September abgeschlossen werden soll. Zudem sei der Fokus mittlerweile verstärkt auf den B2B-Bereich gerichtet, insbesondere auf Anwendungen im Inkontinenzbereich, wo bereits erste Pilotprojekte gestartet wurden.

Auch das Herzstück des Produkts, das patentierte Garn, steht kurz vor der Zielgeraden: „Noch nicht ganz, aber wir sind auf einem sehr guten Weg. Wir haben bereits die Rückmeldung bekommen, dass unsere Idee patentfähig ist, und uns fehlt nur noch der letzte Schritt. Unser Ziel ist es, das Patent noch in diesem Jahr abzuschließen.“

Von der TV-Ausstrahlung erhoffen sich die beiden Gründerinnen mehr Sichtbarkeit: „Wir möchten zeigen, dass es eine funktionierende und alltagstaugliche Alternative zu Wegwerfprodukten gibt. Eine Lösung, die Nachhaltigkeit einfach macht, ohne den Alltag komplizierter zu gestalten.“



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Alla Mamma, EazyStep, Vlippy, kniti, BetterCakez treten vor die Löwen


#DHDL

Es geht wieder in die Löwen-Höhle! An diesem Montag flimmert bei Vox erneut “Die Höhle der Löwen” über den Bildschirm. In der aktuellen Folge pitchen Alla Mamma, EazyStep, Vlippy, kniti und BetterCakez.

Alla Mamma, EazyStep, Vlippy, kniti, BetterCakez treten vor die Löwen

In der mittlerweile achtzehnten Staffel der erfolgreichen Vox-Gründershow “Die Höhle der Löwen“ (DHDL) wittert das mehrköpfige Löwenrudel wieder fette Beute. Die Jury besteht in dieser Herbststaffel aus dem Regal-Löwen Ralf Dümmel, der Venture-Capital-Löwin Janna Ensthaler, dem Sales-Löwen Carsten Maschmeyer, der Beauty-Löwin Judith Williams, der Familien-Löwin Dagmar Wöhrl und dem Startup-Löwen Frank Thelen

Die DHDL-Startups der Woche

Alla Mamma aus Regenburg
Familienpower bei “Die Höhle der Löwen”: Der gebürtige Sizilianer Guido Mondi (67) tritt gemeinsam mit seiner Tochter Sarina (17) vor die Löwen. Mit ihrem Startup Alla Mamma wollen sie authentische italienische Pasta-Gerichte in die heimische Küche bringen – nach echten Familienrezepten, die seit über 40 Jahren im eigenen italienischen Restaurant in Regensburg erprobt werden. Schnell zubereitet, ohne Zusatzstoffe und trotzdem lange – und ungekühlt – haltbar. “Ihr werdet heute Abend speisen wie bei Mama”, verspricht Guido Mondi den Investorinnen und Investoren. Das Sortiment umfasst bereits 21 Sorten – darunter Klassiker wie Spaghetti Bolognese, aber auch glutenfreie Varianten. “Das Besondere ist: Unsere Pasta ist ohne Konservierungsstoffe und in nur drei bis vier Minuten in der Mikrowelle fertig”, erklärt Guido Mondi. Produziert wird ausschließlich in Italien – 100?Prozent Made in Italy. Die Löwen sind begeistert vom Geschmack: “Das ist das Leckerste, was jemals aus einer Mikrowelle kam!”, lobt ein Investor. Doch schnell werden auch kritische Stimmen laut: “21 Sorten sind zu viel. Konzentriert euch lieber auf das, was euch wirklich einzigartig macht.” Ob Guido und Sarina Mondi mit ihrer Leidenschaft für italienische Küche und ihrem besonderen Familienprojekt die Löwen überzeugen können – oder trotz leckerer Pasta am Ende doch alle absagen?

EazyStep aus Hannover
Löwin Dagmar Wöhrl hängt von der Decke in einem Badezimmersitz in der Dusche – was wie ein großer Spaß klingt, ist eigentlich eine ernst zu nehmende Erfindung. Gründer und Erfinder Ayub Elsanukaev (37) aus Hannover präsentiert mit Unterstützung von Alexander Banchukov (39) die Mobilitätshilfe EazyStep für Senioren und körperlich eingeschränkte Menschen. Das System besteht aus zwei stabilen Schienen, die an der massiven Wand oder an der Decke installiert werden. Ergänzt wird es durch eine bewegliche Mittelschiene sowie einen mobilen Sitz, mit dem sich die Nutzer freier und sicherer im Badezimmer bewegen können. Ein weiterer Vorteil: Die Kosten werden komplett von der Krankenkasse übernommen, da EazyStep als Wohnumfeld verbessernde Maßnahme gilt. Unterstützt werden die Gründer bei ihrem Auftritt von Carmen Fensch (84) und Herbert Rust (73). Beide zeigen nicht nur, wie das Produkt im Alltag funktioniert, sondern geben den Löwen auch einen Einblick in ihre Lebenserfahrung. Besonders Carmen beeindruckt: Mit 84 Jahren arbeitet sie noch immer als Pflegefachkraft. Auf die Frage nach ihrem Geheimnis für ein aktives Leben sagt sie: “Dazu hat vieles beigetragen. Ich habe spät geheiratet, habe mein Leben genossen, habe zwei Kinder bekommen – eins mit 35, das zweite mit 40 – die mich immer jung gehalten haben. So lange man nicht immer von morgens bis abends vor dem Fernseher sitzt oder nur in seinem Sessel hockt – da passiert ja nichts mehr. Man muss sich bewegen.” Alexander Banchukov betont die Mission hinter der Erfindung: “Wir möchten mit unserem EazyStep pflegebedürftige Menschen in Deutschland, aber auch in ganz Europa selbstbestimmter und sicherer machen sowie mehr Lebensqualität schenken.”Ein echter Problemlöser – gerade in der häuslichen Pflege. Doch die Löwen haben viele kritische Fragen. Für einen charmanten Moment sorgt Carmen Hensch, als sie noch einmal in die Höhle zurückkehrt und fragt: “Wo drückt denn der Schuh?” Ob die Löwen in EazyStep investieren und damit den Traum der Gründer unterstützen?

Vlippy aus Hamburg
Bianca (36) und Malte Fürstenberg (36) aus Hamburg sind nicht nur ein Ehepaar, sondern auch ein echtes Erfinder-Duo. In ihrer Innovationswerkstatt entstehen seit Jahren kreative Ideen und Prototypen – über 20 Patente und Gebrauchsmuster haben sie bereits angemeldet. Vom aufblasbaren Baumschutz über innovative Schraubenmuttern bis hin zu Möbeln für Camper: Ihr Zuhause gleicht einer Ideenschmiede voller technischer Einfälle. In die Höhle bringen sie ein Produkt mit, das in wirklich jedem Haushalt gebraucht werden kann: Vlippy – der innovative Tür- und Fensterstopper mit Klemmschutz. Ob beim Stoßlüften, an Balkontüren oder im Kinderzimmer: Vlippy verhindert zuverlässig das Zuschlagen von Fenstern und Türen, schützt Kinderhände vor schmerzhaften Unfällen und erspart Haustierbesitzern die lästige Suche nach Sandsäcken oder Keilen. Befestigt wird er ganz einfach per Klebepad – oder wahlweise auch mit Schrauben – und ist dank seiner cleveren Geometrie besonders robust und langlebig. “Unsere Kinder haben schnell gelernt, wie schmerzhaft eingeklemmte Finger sind”, erzählt Bianca. Malte ergänzt: “Wir wollten eine Lösung, die man einmal installiert und die dann zuverlässig funktioniert – ohne Verrutschen, ohne Stolperfallen.” Die beiden fordern von den Löwen 25.000 Euro für 20 Prozent an Vlippy – und überreichen sogar einen eigens entworfenen “Goldenen Vlippy-Pokal” als augenzwinkernden Anreiz. Die Löwen sehen nicht nur das Potenzial von Vlippy, sondern auch die Leidenschaft der Gründer für weitere Erfindungen. Wird es gelingen, die Investoren zu einem Deal zu überzeugen?

kniti aus Pliezhausen
Manuela Miller-Feigl (34) und Franziska Nowak (33) sind beste Freundinnen seit der Schulzeit, Mütter und Gründerinnen aus Leidenschaft. Mit ihrem Startup kniti wollen sie Eltern das Leben einfacher machen – und gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt leisten. Denn der Windelmarkt hat ein riesiges Müllproblem: Allein in Deutschland landen jedes Jahr rund 3,6 Milliarden Einwegwindeln im Restmüll – das entspricht dem Volumen von 120 Wolkenkratzern. Die Idee für kniti entstand direkt aus dem Familienalltag. Franziska erzählt: “Seit der Geburt meiner Tochter war ich schockiert, wie viel Müll wir allein mit Windeln produzieren.” Manuela ergänzt: “Ich bin auch Mama einer Tochter und ich finde es schlimm, dass unsere Kinder den ganzen Tag Unterwäsche aus luftdichtem Plastik tragen, die voll mit chemischen Superabsorbern sind. Kein Wunder, dass unsere Kinder und Babys oft an Hautreizungen leiden.” Die Lösung: kniti ist eine nachhaltige Textilwindel, die die Vorteile von Stoff- und Einwegwindeln vereint. Die wasserdichte, atmungsaktive Außenhülle lässt sich leicht reinigen, die herausnehmbare Einlage besteht aus einem extrem saugfähigen Garn aus speziell ausgewählten Fasern. Das besondere Material könnte zudem in Inkontinenzprodukten, Menstruationsartikeln oder sogar in der Automobilbranche eingesetzt werden. Trotz der überzeugenden Idee hagelt es kritische Nachfragen zu Unternehmensbewertung und Umsatz. Vier Löwen steigen aus, doch Judith Williams gibt den beiden Gründerinnen die Chance zur Nachbesserung. Können Manuela Miller-Feigl und Franziska Nowak ihre zweite Chance nutzen?

BetterCakez aus Köln
Isabelle Forster (29) hat ihre Juristenkarriere an den Nagel gehängt, um ihrer Leidenschaft zu folgen: dem Backen. Nach der Diagnose Gluten-, Laktose- und Sojaunverträglichkeit wollte sie Kuchen entwickeln, den wirklich jeder genießen kann. “Ich wollte einen Kuchen kreieren, der sündhaft lecker schmeckt – aber auch gesünder ist und jeder essen kann”, sagt Isabelle Forster. So entstand BetterCakez: kleine Snack-Kuchen aus natürlichen Zutaten, vegan, glutenfrei, ohne Industriezucker, Palmöl oder Konservierungsstoffe – und mit bis zu 30 Prozent Gemüse, das man nicht herausschmeckt. Die Kuchen sind lange haltbar und verbinden Geschmack, Gesundheit und Convenience. Beim Pitch zeigen sich die Löwen beeindruckt. “Das ist so clever, ich hätte nie gedacht, dass man Gemüse so in einen Kuchen integrieren kann”, sagt Ralf Dümmel. Frank Thelen erkennt Potenzial: “Irgendwas sagt mir, das könnte richtig groß werden.” Isabelle Forster bietet für 150.000 Euro zehn Prozent ihrer Firmenanteile – doch wird daraus ein Deal?

Tipp: Alles über die Vox-Gründershow gibt es in unserer großen DHDL-Rubrik.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): RTL / Bernd-Michael Maurer



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Climate Investment investiert in Anybotics – Unbound Potential sammelt 14,4 Millionen ein


#DealMonitor

+++ #DealMonitor +++ Climate Investment investiert Millionen in Anybotics +++ Unbound Potential aus Zürich sammelt 14,4 Millionen ein +++ OMMM aus Leverkusen erhält 3,6 Millionen +++

Climate Investment investiert in Anybotics –  Unbound Potential sammelt 14,4 Millionen ein

Im #DealMonitor für den 22. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

INVESTMENTS

Anybotics 
+++ Der Londoner ClimateTech-Investor Climate Investment (CI) investiert wohl eine zweistellige Millionensumme in Anybotics. “This investment follows ANYbotics’ recent funding round, bringing the company’s total funding to over $150 million”, heißt es in einer Presseaussendung. Qualcomm Ventures, Supernova Invest, TDK Ventures und Altinvestoren investierten zuletzt 60 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Davor flossen 50 Millionen in Anybotics. Das Unternehmen, 2016 von Péter Fankhauser als Spin-off der ETH Zürich gegründet, kümmert sich um die Entwicklung von beweglichen Robotern für die industrielle Inspektion. “CI’s deep sector expertise and strong network of industrial partners will be invaluable as we scale our operations and continue to deliver autonomous robotics inspection solutions to customers worldwide”, teilt das Team zum Investment mit. Mehr über Anybotics

Unbound Potential
+++ Founderful, Kvanted und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) sowie SPRIN-D, Innosuisse, Migros Pioneer Fund und KlimUP-Initiative der Stadt Zürich investieren 14,4 Millionen Euro in Unbound Potential. “Die Finanzierung besteht aus etwa acht Millionen Euro nicht verwässernden Zuschüssen und rund 6,4 Millionen Euro an Investitionen” – berichtet Trending Topics. Das Unternehmen aus Zürich, von Pier Giuseppe Rivano, Aneta Platek-Mielczarek und Emilio Dal Re gegründet, kümmert sich um Lösungen für die Langzeit-Energiespeicherung. “The focus of UP is to create innovative solutions for long-term energy storage based on a novel membrane-less redox flow battery technology”, heißt es zum Konzept. Mehr über Unbound Potential

OMMM
+++ Der Kölner Investor neoteq ventures, NRW.BANK und Business Angels wie Luka Mucic, Andreas Ronken, Dirk Barnard, Holger Schlenger und Sebastian Diers investieren 3,6 Millionen Euro in OMMM. Das Startup aus Leverkusen, 2019 von Gabriele Reith-Ahlemeier, Reinhard Vanhöfen und Norbert Weichele gegründet, entwickelt KI-basierte Planungslösungen für die Prozessindustrie. Das Unternehmen arbeitet nach eigenen Angaben profitabel. Nun möchte das Unternehmen “sein Team – vor allem in den Bereichen Entwicklung und Software-Implementierung ausbauen”. neoteq ventures hält nun rund 12 % am Unternehmen. Mehr über OMMM

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Weiterlesen

Beliebt