Apps & Mobile Entwicklung

Netgear Nighthawk M7 Pro im Test: 5G-Hotspot für Anspruchsvolle


Der Netgear Nighthawk M7 Pro tritt an, um unterwegs die Lücke zwischen Smartphone-Hotspot und stationärem 5G-Router zu schließen. Sein Versprechen: maximale Performance im Mobilfunk und im lokalen WLAN, gepaart mit Profi-Anschlüssen und langen Laufzeiten.

Im Praxiseindruck fällt sofort auf: Der Nighthawk M7 Pro ist kein Spielzeug und kein Gadget. Spätestens, wenn Ihr in einem Onlineshop den M7 Pro im Warenkorb liegen habt und auf „Jetzt zahlungspflichtig bestellen“ klickt, wird das klar. Und damit fangen wir auch direkt beim größten und fast einzigen Kritikpunkt des mobilen Routers an: dem Preis. Netgear selbst spricht von einer unverbindlichen Preisempfehlung von 999 Euro. Nein, da fehlt kein Komma. Der Straßenpreis liegt teils sogar darüber, Ihr könnt das Gerät aber zeitweise auch schon für „nur“ 850 Euro kaufen. Ein Spielzeug für den Urlaub, das den Rest des Jahres in der Schublade liegt? Sicher nicht. Netgear spricht bewusst anspruchsvolle Nutzer an, die verlässlich hohe Datenraten in einem flexiblen, mobilen Umfeld brauchen – etwa für Redaktionsteams, Content-Creator, IT-Admins im Feldeinsatz oder als temporäre Primärleitung im Homeoffice. Für ein reines Backupgerät ist er indes zu teuer – wenngleich er natürlich auch das liefern kann.

Design und Verarbeitung

Das Gehäuse ist robust, zweckmäßig und klar auf den Mobilbetrieb ausgelegt. Das große Frontdisplay liefert Statusinfos zu Netz, Datenrate und verbundenen Geräten; die Haptik signalisiert: Häufiges Ein- und Auspacken, Pendeln zwischen Meetingraum, Bahn und Hotelzimmer sind einkalkuliert. Der Akku ist wechselbar – aber ein Ersatzakku ist nicht überall zu bekommen. Netgear selbst hat den Ersatz mit 5.185 mAh für knapp 35 Euro im Angebot. Das ist mehr als fair. Mehr zum Akku später.

Ausstattung: Wi-Fi 7, 2,5-GBit/s und TS-9

Technisch fährt der M7 Pro alles auf, was ein mobiler Router aktuell bieten sollte. Das lokale Funknetz funkt mit Wi-Fi 7 und unterstützt breite Kanäle (inklusive 320 MHz), um kompatible Endgeräte mit sehr hohen Durchsatzraten zu versorgen. Die drei möglichen Frequenzbänder um 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz sind verfügbar, können aber nicht alle drei gleichzeitig genutzt werden. Ihr könnt in den Einstellungen jedoch jedes Frequenzband einzeln oder in einer beliebigen Dual-Band-Kombination senden lassen. Echtes Triband wäre die Kirsche auf der Sahne gewesen.

Auffällig ist der Multi-Gig-Port: Ein 2,5-Gbit/s-LAN/WAN-Anschluss erlaubt es, die im Mobilfunk erzielten Datenraten nahezu verlustfrei an kabelgebundene Infrastruktur, Switches oder ein vorhandenes Mesh weiterzugeben. Zwei TS-9-Buchsen ermöglichen den Anschluss externer 5G-Antennen – sinnvoll in Randlagen, im Camper oder auf der Baustelle. Dazu kommen USB-Tethering sowie Betriebsmodi, mit denen sich der Hotspot als Access Point oder Repeater in bestehende Netze einfügt. Bemerkenswert ist auch die Zahl der möglichen Endgeräte, die Ihr verbinden könnt. Diese ist mit 64 Geräten deutlich höher als bei vergleichbaren mobilen Geräten, jedoch geringer als bei einem stationären Router.

Die Anschlüsse des Netgear Nighthawk M7 Pro
Die Anschlüsse des Netgear Nighthawk M7 Pro Image source: Thorsten Neuhetzki / Nextpit

Performance: 5G-Tempo trifft WLAN-Durchsatz

In der Praxis zeigt der M7 Pro, was moderne 5G-Modems und Wi-Fi-7-Radios leisten können: hohe, stabile Datenraten im Down- und Upload und kurze Reaktionszeiten, die Video-Calls, Cloud-Backups und parallele Downloads ohne Zuckungen möglich machen. Getestet haben wir das Gerät im Netz der Telekom ohne Speedlimitierung – und wir lehnen uns mal weit aus dem Fenster, wenn wir zu dem Schluss kommen, dass uns der M7 Pro immer das Maximum geliefert hat, was das Netz hergab. Mehrere hundert Megabit pro Sekunde in Berlin-Mitte – oftmals kein Problem. Auch im Zug oder auf dem Land waren wir stets zuverlässig online.

Besonders im Nahbereich profitieren kompatible Endgeräte von den breiten WLAN-Kanälen. Etwas weiter weg vom Router fallen die Datenraten in unserem Test aber auch schnell ab – zumindest, wenn die WLAN-Standardeinstellungen genutzt werden. Sobald ein bis zwei Betonwände dazwischen sind, wird der Empfang in den energiesparenden Standardeinstellungen schwierig. Auffällig erschien uns, dass im Test bestimmte Endgeräte sich oft für die Nutzung des langsameren 2,4-GHz-Netzes entschieden. Eine Regelmäßigkeit oder Begründung dafür konnten wir aber nicht finden.

Der 2,5-Gbit/s-Port ermöglicht Euch nicht nur, den mobilen Router als Gateway für Euer Heimnetz zu nutzen (etwa bei einem Ausfall), sondern lässt auch den Anschluss eines NAS per Kabel zu. So lassen sich beispielsweise auf einer Baustelle wichtige Informationen lokal ablegen und von allen berechtigten Nutzern abrufen.

Laufzeit und Thermik

Der wechselbare Akku sorgt für echte Mobilität über den Arbeitstag hinaus. Die gemessene Laufzeit liegt zwar deutlich im zweistelligen Stundenbereich, doch wenn selbst das nicht ausreichen sollte, könnt Ihr die Nutzungszeit mit einem Zweitakku noch strecken. Die Nutzung im Alltag ist natürlich vom Anwendungsszenario abhängig. Muss der Hotspot dauerhaft viele Geräte mit hohen Datenraten versorgen, kostet das mehr Energie. Auch die Nutzung im fahrenden Zug kostet aufgrund der dauernden Handover im Mobilfunknetz deutlich mehr Strom. Wie lange es dauert, bis der Akku geladen ist, ist natürlich abhängig vom verwendeten Ladegerät – die Vollladung dauert rund dreieinhalb Stunden. Mitgeliefert wird ein 30-Watt-Schnellladegerät. Unter Last bleibt das Gerät kontrolliert, ohne thermische Ausreißer zu zeigen, die die Performance auffällig drosseln oder gar das Gerät zur Abschaltung zwingen würden.

Mobiles arbeiten: Der Netgear Nighthawk M7 Pro ermöglicht es überall Image source: Thorsten Neuhetzki / Nextpit

Software und Bedienung

Die Administration erfolgt über ein Webinterface. Das braucht Ihr aber im Prinzip nur zur Inbetriebnahme. Es ist funktional und übersichtlich genug, aber es fehlen Komfort-Features, die man in dieser Preisklasse erwarten könnte. Besonders auffällig: Es gibt keine passende App-Unterstützung, die Einrichtung und Monitoring unterwegs vereinfachen würde. Ebenfalls nicht an Bord sind WPS sowie ein integrierter VPN-Client oder -Server. Wer den Router als mobilen Einstiegspunkt in Firmenumgebungen nutzen will, plant entsprechende Workarounds ein – etwa VPN auf einem nachgelagerten Router oder direkt auf den Endgeräten. Im täglichen Betrieb könnt Ihr die meisten Einstellungen dann über das Touchscreen des Routers vornehmen. Auch alle wesentlichen Informationen könnt Ihr hier abrufen.

Preis-Leistung

Unstrittig: Der M7 Pro spielt preislich in der Oberliga. Der Mehrwert steht und fällt damit, ob die genannten Stärken im Alltag tatsächlich ausgespielt werden. Wer „nur“ Surfen, Mails und gelegentliche Streams versorgen will, findet günstigere Lösungen. Wer hingegen jeden Tag auf maximale Bandbreite, niedrige Latenzen, Multi-Gig-Anbindung und lange Akkulaufzeit angewiesen ist, kann den Aufpreis rechtfertigen. Eine preisgünstigere Lösung, die jedoch in ihrer aktuellen und von uns getesteten Version bei Dauernutzung zur Überhitzung neigt, ist der TP-Link M8550. Er kostet inzwischen oftmals nur noch 350 bis 380 Euro. Reine LTE-Hotspots kosten deutlich weniger, würden wir Euch aber nur für gelegentliche Nutzung empfehlen. Der Grund: LTE ist schlichtweg nicht mehr so leistungsfähig wie 5G. Wenn Ihr aber das Geld übrig habt und einen zuverlässigen, leistungsfähigen mobilen Hotspot für 5G sucht, macht Ihr mit dem Nighthawk M7 Pro von Netgear nichts falsch.





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen