Connect with us

Künstliche Intelligenz

Neue Filme und Serien bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime im Oktober 2025


Im Oktober gehen erneut viele neue Filme und Serien bei den großen Streaming-Anbietern an den Start. Zu den Highlights in diesem Monat zählen unter anderem die Fantasyserie „The Witcher“ (Staffel 4), der Action-Thriller „Play Dirty“ mit Mark Wahlberg sowie die Animeserie „Disney Twisted Wonderland: The Animation“.

Am 30. Oktober 2025 startet bei Netflix die vierte Staffel von „The Witcher“. Die Handlung der vierten Staffel orientiert sich am 3. Band (Feuertaufe) der fünfteiligen „Witcher“-Buchreihe von Andrzej Sapkowski. Die fünfte Staffel soll 2026 erscheinen und die „Witcher“-Serie beenden. Nach drei Staffeln mit Henry Cavill als Hauptdarsteller, übernimmt nun Liam Hemsworth die Rolle des Weißen Wolfs. An seiner Seite verbleiben Anya Chalotra (Yennefer) und Freya Allan (Ciri) in ihren Rollen.

Achtung Spoiler:

Neben Hemsworth ist Laurence Fishburne ebenfalls neu mit im Boot, der den Vampir Regis verkörpert. Im Verlauf der 4. Staffel schließt sich Regis Geralt an, um gemeinsam mit Rittersporn (Joey Batey) und Milva (Meng’er Zhang) nach Nilfgaard zu reisen, wo Geralt hofft, Ciri zu finden. Nach den dramatischen Ereignissen der dritten Staffel sind Geralt, Yennefer und Ciri getrennt und stellen sich in unterschiedlichen Ecken der „Witcher“-Welt ihrem Schicksal. Während Geralt sich auf die Suche nach Ciri macht, schließt diese sich unter dem Namen „Falka“ der „Rattenbande“ an. Yennefer baut derweil die „Loge der Zauberinnen“ auf und versucht Vilgefortz aufzuspüren, um ihn zu töten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „The Witcher, Staffel 4“

Im Mittelpunkt des Action-Thrillers „Play Dirty“ steht der Profi-Räuber Parker (Mark Wahlberg), der auf der gleichnamigen Roman-Figur aus der Buchreihe von Donald E. Westlake basiert. Parker gibt sich grundsätzlich nicht mit kleinen Fischen ab und so plant er seinen bislang größten Coup. Hilfe erhält Parker dabei von einem Team aus kriminellen Spezialisten wie Grofield (LaKeith Stanfield) und Zen (Rosa Salazar), die mit ihm gemeinsam einen milliardenschweren Schatz stehlen sollen.

Das Vorhaben erregt unter anderem bei einem einflussreichen Milliardär, der New Yorker Mafia und einem südamerikanischen Diktator ungewollt Aufmerksamkeit, woraufhin diese Gegenmaßnahmen ergreifen und Parker eine ganze Armee auf den Hals hetzen. Ein brutales und spannendes Katz- und Mausspiel um die wertvolle Beute entbrennt. Regie führt Shane Black, der für erfolgreiche Filme wie „Kiss Kiss, Bang Bang“ oder „The Nice Guys“ bekannt ist. „Play Dirty“ ist ab dem 01. Oktober 2025 bei Amazon Prime Video im Programm.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Play Dirty“

Die Animeserie „Disney Twisted Wonderland: The Animation“ basiert auf dem gleichnamigen Mobile-Game, das seit 2020 insbesondere in Japan viele Fans gewonnen hat. In den Jahren 2021 und 2022 wurde außerdem eine vierteilige Manga-Adaption des Spiels veröffentlicht. „Disney Twisted Wonderland: The Animation“ entführt Zuschauer in die Zauberschule „Night Raven College“, deren Schüler in sieben Fraktionen (ähnlich der „Harry Potter“-Häuser) unterteilt sind. Das besondere an den „Twisted Wonderland“-Häusern ist, dass jedes von einem anderen klassischen Disney-Schurken, wie die Herzkönigin, Scar, Ursula oder Hades, inspiriert ist und seine ganz eigenen Werte und Regeln hat.

Die Serie handelt von dem Oberschüler Yuu, der durch einen magischen Spiegel in die zauberhafte Welt des Night Raven College teleportiert wird. An der Akademie muss er sich zwischen Regeln, Geheimnissen und Intrigen zurechtfinden, während er mit einigen seiner neuen Mitschüler versucht einen Weg zurück in seine eigene Welt zu finden. Die 1. Staffel von „Disney Twisted Wonderland: The Animation“ ist ab dem 29. Oktober 2025 bei Disney+ verfügbar.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Disney Twisted Wonderland: The Animation“

Disney+

Die folgende Tabelle zeigt alle neuen Filme und Serien, die im Oktober bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video erscheinen und im Abopreis inbegriffen sind. Titel, die bei Amazon ausschließlich zum Einzelkauf oder zum Leihen verfügbar werden, sind nicht angegeben.

Disney+ Release
Filme
The Balloonist 03.10.
Das Böse kommt auf leisen Sohlen 03.10.
Brittany Murphy: An ID Mystery 18.10.
Serien
Tempest 01.10.
SuperKitties: Staffel 3 01.10.
Mickey & Minnie‘s Holiday Songs: Halloween 02.10.
The Murky Stream 03.10.
Marvel‘s Spidey and his Amazing Friends 03.10.
Kiff: Staffel 2 05.10.
Die neuen Zauberer vom Waverly Place: Staffel 2 08.10.
Electric Bloom: Staffel 1 15.10.
Vampirina: Teenage Vampire 15.10.
Marvel‘s Spidey and Iron Man: Avengers Team-Up! 17.10.
LEGO Frozen: Operations Puffins 24.10.
Star Wars: Visions: Volume 3 29.10.
Disney Twisted Wonderland: The Animation 29.10.
Amazon Release
Filme
Play Dirty 01.10.
Hinweis: Weitere Titel folgen ggf. zu einem späteren Zeitpunkt.
Serien
Netflix Release
Filme
French Girl – Ein Tisch für drei 01.10.
Rockstar: Duki, from the end of the world 02.10.
Delirium 03.10.
Willkommen im Wunder Park 03.10.
Steve 03.10.
Rhythm + Flow: Nouvelle École – und dann? 03.10.
Dr. Seuss’s Horton! 06.10.
True Haunting – Wahre Horrorgeschichten 07.10.
Caramelo 08.10.
Victoria Beckham 09.10.
Die drei ??? und der Karpatenhund 10.10.
Mein Vater, der BTK-Killer 10.10.
The Woman in Cabin 10 10.10.
Limpia – Schwimm zu mir 10.10.
Everybody Loves Me When I’m Dead 14.10.
Furioza 2 15.10.
Six Kings Slam 2025 15.10.
The Time That Remains 16.10.
Kämpferin im Untergrund 17.10.
Die Trottels 17.10.
Good News 17.10.
27 Nächte 17.10.
The Perfect Neighbor – Ein Gesetz und seine Folgen 17.10.
Weißes Meer: Die surreale Story von Rabo de Peixe 17.10.
Der Spitzname 20.10.
Who Killed the Montreal Expos? 21.10.
Mob War: Philadelphia vs. The Mafia 22.10.
The Elixir 23.10.
A HOUSE OF DYNAMITE 24.10.
Babo – Die Haftbefehl-Story 28.10.
Nightmares of Nature: Lost in the Jungle 28.10.
Ballad of a Small Player 29.10.
Juan Gabriel: I Must, I Can, I Will 30.10.
Aileen: Queen of the Serial Killers 30.10.
Mo Amer UNT. 2025 Stand-Up Special 30.10.
Serien
RIV4LRIES 01.10.
Love Is Blind: Staffel 9 01.10.
The Game: You Never Play Alone 02.10.
Alphamännchen 02.10.
Frischer Wind 03.10.
Animalisch 03.10.
Monster: Die Geschichte von Ed Gein 03.10.
Genie, Make a Wish 03.10.
Ranma1/2: Staffel 2 04.10.
Ist das Kuchen? Halloween 08.10.
Néro 09.10.
The Resurrected 09.10.
Kurukshetra: The Great War of Mahabharata 09.10.
Boots 09.10.
Altes Geld, Neue Liebe 10.10.
Typhoon Family 11.10.
Splinter Cell: Deathwatch 14.10.
Niemand sah uns gehen 15.10.
Romantics Anonymous 16.10.
Startaufstellung: Staffel 2 16.10.
Diplomatische Beziehungen: Staffel 3 16.10.
Rabo de Peixe: Staffel 2 17.10.
Das Monster von Florenz 22.10.
Nobody Wants This: Staffel 2 23.10.
Lucifer: Staffel 1-6 25.10.
The Dream Life of Mr. Kim 25.10.
Die Legende 27.10.
Physical: Asia 28.10.
Selling Sunset: Staffel 9 29.10.
Die Herrscher des Glücks 29.10.
The Witcher: Season 4 30.10.
Son of a Donkey 30.10.
Amsterdam Empire 30.10.
Atemlos: Staffel 2 31.10.
Rhythm + Flow: Nouvelle École: Staffel 4 31.10.
Bad Influencer 31.10.

Disney+ besuchen

Netflix besuchen

Amazon Video besuchen

Auch interessant:

VPN Test 2025: Die besten VPN-Anbieter im Vergleich bei heise Download


(sem)



Source link

Künstliche Intelligenz

KI-Boom: Rechenzentren in Deutschland wachsen rasant


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Der KI-Boom lässt die Rechenzentrumskapazitäten in Deutschland stark wachsen. Laut einer aktuellen Studie des Branchenverbands Bitkom soll die installierte Leistung von derzeit knapp 3000 Megawatt bis 2030 auf über 5000 Megawatt steigen – ein Plus von rund 70 Prozent. Besonders dramatisch fällt das Wachstum bei KI-Rechenzentren aus: Deren Kapazität soll sich von 530 auf 2020 Megawatt vervierfachen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Branche investiert in diesem Jahr Rekordsummen: 12 Milliarden Euro fließen in IT-Hardware, weitere 3,5 Milliarden Euro in Gebäude und technische Infrastruktur. Aktuell sind in Deutschland rund 2000 Rechenzentren mit mindestens 100 Kilowatt Anschlussleistung in Betrieb, darunter 100 größere Anlagen mit mehr als 5 Megawatt.

Trotzdem bleibt Deutschland im internationalen Vergleich deutlich zurück. Die USA verfügen bereits heute über zehnmal so viele Rechenzentrumskapazitäten, wie Deutschland bis 2030 plant. Jährlich bauen die Vereinigten Staaten mehr als das Vierfache der gesamten deutschen Kapazität neu auf. Mega-Rechenzentren speziell für KI-Anwendungen, wie sie in den USA und China existieren, fehlen hierzulande völlig.

Die Cloud treibt das Wachstum: Ihr Anteil an der Gesamtkapazität stieg von 29 Prozent im Jahr 2019 auf aktuell 49 Prozent. Klassische Rechenzentren verzeichnen dagegen einen Rückgang. Edge-Rechenzentren bleiben mit 240 Megawatt noch Nischenerscheinung.

Der Stromverbrauch der Rechenzentren steigt parallel: 2025 werden 21,3 Milliarden Kilowattstunden erwartet, gegenüber 20 Milliarden im Vorjahr und 12 Milliarden im Jahr 2015. Zwei Drittel entfallen auf die IT-Infrastruktur selbst, ein Drittel auf Kühlung und unterbrechungsfreie Stromversorgung. Die Energieeffizienz einzelner Server verbessert sich dabei kontinuierlich – bei Standardservern um 26 Prozent jährlich zwischen 2017 und 2022.

Weiterlesen nach der Anzeige

Regional konzentriert sich die Rechenleistung stark: Der Großraum Frankfurt verfügt mit gut 1100 Megawatt über mehr als ein Drittel aller deutschen Kapazitäten. Mit großem Abstand folgen Bayern (420 MW) und Nordrhein-Westfalen (378 MW). Neue Großprojekte sind nicht nur in Frankfurt geplant (1800 MW), sondern auch in Brandenburg (888 MW) und möglicherweise in Mecklenburg-Vorpommern mit bis zu 1000 Megawatt.

Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder fordert bessere Rahmenbedingungen: „Beim Thema Rechenzentren müssen Bund und Länder ‚all in‘ gehen und die Investitionshürden radikal senken. Hier entscheidet sich, ob Deutschland zur Datenkolonie wird oder auch im digitalen Zeitalter ein souveränes Land bleibt.“ Konkret verlangt der Verband schnellere Genehmigungsverfahren und eine stabile Versorgung mit günstigem Strom.

Alle Informationen zur Studie finden sich beim Bitkom.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Apple zeigt, wie App-Entwickler Liquid Glass einsetzen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Mit Liquid Glass hat Apple allen seinen Betriebssystemen einen neuen Look verpasst. Das Problem: Apps, die darauf noch nicht vorbereitet sind, fallen gegebenenfalls deutlich aus dem Rahmen, teilweise gibt es zudem auch Grafikfehler, wenn man sie auf den neuen Systemen ausführt. Developer müssen ihre Programme also möglichst anpassen. Wie das unter iOS 26, iPadOS 26 und macOS 26 aussehen kann, hat Apple nun in einer neuen Galerie auf seiner Entwickler-Website demonstriert, die über ein Dutzend Apps in „Vorher / Nachher“-Ansicht demonstriert. Hier sollen sich Developer Inspiration holen – und gegebenenfalls die Angst vor notwendigen Anpassungen verlieren.

Weiterlesen nach der Anzeige

Zu sehen ist etwa die App der Süßigkeitenkette Crumbl. Diese nutzt die durchgehende Scrollmöglichkeit für Inhalte, die erstmals die Dynamic Island abdeckt, zeigt neue Overlay-Menüs und die Integration der neuen Tab-Leiste. Ähnlich umgebaut wurde Tide Guide für Surfer, wo die verschiedenen Elemente Glaseffekte auslösen, die allerdings teils unschön ineinander übergehen – ein allgemeines Problem bei Liquid Glass. Grow Pal zeigt auf der Apple Watch durchsichtige Hintergründe samt Tasten (Standard unter watchOS 26), die Sonnenstands-App Lumy einen neuen glasigen Schieberegler. Ähnliche neuartige Animationselemente gibt es auch bei Sky Guide (Sternengucker-Werkzeug) und Photoroom (KI-Bildeditor) zu sehen.

Linearity Curve (Vektorgrafik) auf dem iPad bekam neue UI-Elemente mit den Liquid-Glass-typischen Abrundungen. Die Kreditkarten-Tracking-App CardPointers (macOS) bekam neue Farbverläufe und Glaskarten, wirkt unter Liquid Glass sogar etwas aufgeräumter. Die Optik von OmniFocus 4 (Taskmanager) auf dem iPad wurde nur minimal mit neuen Overlays angepasst. Die Schreib-App Essayist zeigt die Liquid-Glass-Abrundungen und neue Overlay-Menüs.

Alles in allem gelingt es Apple mit der Galerie durchaus, Interesse an der Liquid-Glass-Umgestaltung zu wecken. Die Grundfrage bleibt allerdings, warum die neue Designsprache ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt kommt – während Apple in Sachen KI derart stark zurückliegt.

Zudem kosten die Anpassungen Entwickler sowohl Zeit als auch Geld. „Teams jeder Größe nutzen das neue Design und Liquid Glass, um natürliche, reaktionsschnelle Erlebnisse auf allen Apple-Plattformen zu schaffen“, lobt sich Apple dazu selbst.

Weiterlesen nach der Anzeige


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Zertifikate: BGH-Urteil bringt Anbieter von Online-Lernkursen auf die Barrikaden


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit einem jetzt veröffentlichten Urteil vom 2. Oktober (Az.: III ZR 173/24) Anbieter von Online-Lernkursen unter Druck gesetzt. Die Karlsruher Richter erklärten damit ein gut 7000 Euro teures Online-Coaching-Programm ohne behördliche Zulassung für nichtig. Auf Basis ihrer fortlaufenden Rechtsprechung stellten sie klar: Angebote wie der sogenannte „E-Commerce Master Club“, die Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln und bei denen Lehrende und Lernende räumlich getrennt sind, fallen unter das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG). Eine Zulassung durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) ist demnach zwingend, da ihr Fehlen den Vertrag nach Paragraf 7 FernUSG ungültig macht. Der BGH betont, dass der Schutz des FernUSG auch für Existenzgründer und Kleinunternehmer gilt, nicht nur für klassische Verbraucher.

Weiterlesen nach der Anzeige

Dieses Urteil katapultiert die digitale Bildungswirtschaft nach eigener Darstellung in einen „rechtlichen Albtraum“. In einem heise online vorliegenden Brandbrief an Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) beklagten die Anbieter schon im August, dass das FernUSG aus dem Jahr 1976 – entworfen für den Postverkehr – heute voll auf die digitale Gegenwart pralle. Sie monierten, das Gesetz sei „realitätsfern, innovationsfeindlich“ und gefährde „massiv den digitalen Bildungsstandort“. Die völlig unzeitgemäße Auslegung zentraler Rechtsbegriffe schaffe ein „Klima der Angst und rechtlichen Unberechenbarkeit“. Der neue BGH-Spruch bedeutet laut dem Anbieter Digistore24, dass letztlich jeder Online-Zeichenkurs genauso zertifiziert werden müsse wie eine berufliche Weiterbildung. Da das Zulassungsverfahren langwierig, teuer und bürokratisch sei, stünden viele Kurse vor dem Aus. Zugleich zielten tausende Gerichtsverfahren auf eine Rückzahlung der Kursgebühren ab.

Die Rechtsunsicherheit wird seit Langem durch widersprüchliche Auslegungen der Gerichte befeuert. So urteilte etwa das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg, dass die „räumliche Trennung“ bei Online-Schulungen trotz Live-Setting gegeben sei, da sich Lehrende und Lernende in unterschiedlichen Räumen aufhielten. Im Gegensatz dazu sah das OLG Nürnberg die räumliche Trennung in einem virtuellen Klassenraum als nicht gegeben an, da ähnlicher Kontakt wie im Präsenzunterricht möglich sei. Auch beim Merkmal der „Überwachung des Lernerfolgs“ herrscht Uneinigkeit: Das OLG Stuttgart wertete bereits die Option, Fragen zu stellen, als Lernkontrolle. Das OLG Köln lehnte dagegen eine „WhatsApp-Fragen-Flatrate“ ab, da eine Überprüfung des Erfolgs durch den Lehrenden erfolgen müsse. Die Branche sieht den jahrelangen Reformstau als bildungspolitisches Versagen. Sie warnt, dass ein weiteres Abwarten zur „mutwilligen Gefährdung eines gesamten Wirtschaftssegments“ und zum Verlust des Anschlusses an die digitale Bildungszukunft führe.

Die Anbieter digitaler Wissensvermittlung fordern angesichts der BGH-Linie, die etwa die Lernkontrolle so weit fasst wie das OLG Stuttgart, von der Bundesregierung entschlossenes Handeln. Sie verlangen die sofortige Reform des FernUSG, um digitale Lernrealitäten widerzuspiegeln und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Nötig sei ein sofortiges Moratorium für die Anwendung des veralteten Gesetzes, bis eine zeitgemäße Reform verabschiedet ist. Anstelle des langsamen und unflexiblen Zulassungsverfahrens soll ein digitales, abgestuftes Zertifizierungsmodell etabliert werden, das Start-ups nicht ausbremst und Markteintrittsbarrieren abbaut. Ziel der von Schwarz-Rot im Koalitionsvertrag versprochenen FernUSG-Modernisierung müsse ein Verbraucherschutz sein, der Vertrauen schafft und Orientierung gibt.


(nie)



Source link

Weiterlesen

Beliebt