Connect with us

Künstliche Intelligenz

Neue PC-Spiele im Juli 2025: „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“


Der Gaming-Sommer 2025 startet im Juli unter anderem mit der Neuauflage der beliebten Skateboard-Spiele „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“. Außerdem kommt das vielversprechende Soulslike „Wuchang: Fallen Feathers“ und der Koop-Shooter „Killing Floor 3“ wird mit einigen Monaten Verspätung veröffentlicht.


Das Action-Adventure Eriksholm: The Stolen Dream ist ab dem 15.07.2025 erhältlich. (Bild:

Nordcurrent Labs

)

Das Remaster „Tony Hawk’s Pro Skater 1+2“ zeigte im Jahr 2020, dass eine überarbeitete Version eines rund 20 Jahre alten Genre-Lieblings durchaus gut gemacht und erfolgreich sein kann. Nun sollen mit „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“ am 11. Juli 2025 erneut zwei Meilensteine des Skateboard-Genres in Form eines Remasters wiederbelebt werden. Das Spiel kombiniert die Arcade-Elemente der Originaltitel mit modernisierten Inhalten, indem sämtliche klassische Parks und Pro-Skater in zeitgemäßem Gewand zurückkehren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Tony Hawk’s Pro Skater 1+2“

Die bewährt einfache und zugängliche Steuerung soll erhalten bleiben, um auch in der Neuauflage trickreiche Combos bestehend aus Flips, Grinds, Manuals und Aerials in nostalgischer Manier ausführen zu können. „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“ bietet Spielmodi wie Karriere, Einzel-Sessions, Speedruns und freies Erkunden, wobei letzterer durch ein einstellbares Zeitlimit ein wenig eingeschränkt wird. Das Spiel unterstützt zudem einen plattformübergreifenden Online-Multiplayer-Modus für bis zu acht Spieler. Spieler dürfen sich auch auf das Erstellen eigener Skater sowie eigener Skate-Parks freuen. Aus den alten Spielen bekannte Pro-Skater wie Tony Hawk und Rodney Mullen sind ebenso mit von der Partie wie neue Skateboarder, darunter Andy Anderson, Rayssa Leal und Yuto Horigome.

Am 24. Juli 2025 erscheint mit „Wuchang: Fallen Feathers“ ein Souls-ähnliches Action-Rollenspiel, das chinesische Mythologie und Dark Fantasy miteinander verbindet. Das Spiel findet in dem seuchengeplagten Königreich Shu (China) während der späten Ming-Dynastie statt. Spieler schlüpfen in die Rolle der Piratin Bai Wuchang, die nicht nur unter Gedächtnisverlust leidet, sondern auch von der mysteriösen „Federung“-Krankheit befallen ist. Opfer, die von der Federung heimgesucht werden, mutieren auf schreckliche Art und Weise, erhalten zugleich aber auch übernatürliche Kräfte. In einem Land voller übermächtiger und mutierter Kreaturen, muss Wuchang sich mithilfe zahlreicher Waffen, die unterschiedliche Spielstile ermöglichen, durchsetzen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Wuchang: Fallen Feathers“

Zur Auswahl stehen 25 Waffen, darunter Schwerter, Äxte und Stangenwaffen, die sich durch Talentbäume und sogenannte Disziplin-Fähigkeiten ausbauen und verstärken lassen. Wer eher einen Magie-affinen Charakter bevorzugt, kann auch auf 40 Zauber zugreifen, von denen Wuchang vier gleichzeitig ausrüsten und auch mit Waffen-Combos verbinden kann. Wer zu oft stirbt oder unschuldige NPCs tötet, steigert seinen Wahnsinn, was den verursachten Schaden erhöht und dazu führen kann, dass Wuchang von ihrem eigenen inneren Dämon in der Gegend ihres Ablebens heimgesucht wird. „Wuchang: Fallen Feathers“ verspricht auf den ersten Blick ein ebenso effektreiches wie bockschweres Spielerlebnis zu werden.

Mit „Killing Floor 3“ bekommen Fans der beliebten Ego-Shooter-Reihe am 24. Juli 2025 endlich einen Nachfolger. Mehr als acht Jahre nach „Killing Floor 2“ dürfen wieder Horden von monströsen Zed-Kreaturen über den Haufen geballert werden. Ursprünglich sollte „Killing Floor 3“ schon im März 2025 erscheinen, die Veröffentlichung verschob sich jedoch kurzfristig um mehrere Monate – was sich im besten Fall positiv auf das nun fertige Produkt auswirkt. „Killing Floor 3“ spielt im Jahr 2091, 70 Jahre nach den Geschehnissen des Vorgängers.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Killing Floor 3“

Der diabolische Megakonzern „Horzine“ lässt seine Armeen blutrünstiger Monster auf die Menschheit los und nur die Widerstandsgruppe „Nightfall“ steht als letzte Verteidigungslinie zwischen Horzine und der wehrlosen Bevölkerung. In kooperativen Einsätzen mit bis zu fünf anderen Spielern gilt es, mit Waffengewalt gegen so viele Zed-Wellen wie möglich zu kämpfen, um Fähigkeiten freizuschalten und Geld für die Verbesserung des eigenen Waffenarsenals zu verdienen. Der kooperative Spielmodus findet plattformübergreifend statt, wer hingegen lieber solo unterwegs ist, kann auch den Einzelspielermodus nutzen.

Diese und weitere PC-Spiele-Neuerscheinungen im Juli haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Titel Genre Plattform Datum
Mecha Break Mech-Shooter Windows, Xbox Series 02.07.
Noobs Are Coming Action-Roguelike Windows, Linux 08.07.
Every Day We Fight Strategie-RPG Windows 10.07.
Mycopunk Ego-Shooter Windows 10.07.
Everdeep Aurora Pixel-Art-Adventure Windows 10.07.
Islanders: New Shores Städtebausimulation Windows, Mac 10.07.
Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 Arcade-Sport Windows, PS5, Xbox Series, Switch 11.07.
Patapon 1+2 Replay Action-RPG Windows 11.07.
Brickadia Bausimulation Windows 11.07.
Striden Action-Shooter Windows 11.07.
Night of the Consumers Survival-Horror Windows 11.07.
Block Factory Automation Windows 11.07.
Dawn Apart Automation Windows 14.07.
Kaizen: A Factory Story Puzzle Windows, Mac, Linux 14.07.
Word Play Wortspiel Windows, Mac 14.07.
Warspace 2 Weltraum-Shooter Windows, Mac, Linux 14.07.
D&D Neverwinter Nights 2: Enhanced Edition Action-RPG Windows 15.07.
Stronghold Crusader: Definitive Edition Strategie Windows 15.07.
Eriksholm: The Stolen Dream Action-Adventure Windows, PS5, Xbox Series 15.07.
Becoming Saint Roguelike Windows, Mac, Linux 15.07.
Edens Zero Action-RPG Windows, PS5, Xbox Series 15.07.
Worship Roguelike Windows 16.07.
Hunter x Hunter Nen x Impact 2D-Kampfspiel Windows, PS5, Switch 16.07.
Sector Unknown Taktik-RPG Windows 16.07.
Chained Backrooms Koop-Horror Windows 16.07.
Gaucho and the Grassland Simulation Windows, Mac, Linux 16.07.
Neon Abyss 2 Action-Roguelike Windows 17.07.
The Drifter Point & Click Windows, Mac, Linux 17.07.
RoboCop: Rogue City – Unfinished Business Ego-Shooter Windows, Xbox Series 17.07.
He is Coming Roguelike Windows 17.07.
Dust Raiders Strategie-RPG Windows 17.07.
Shadow Labyrinth Metroidvania Windows 18.07.
Little Fighter 2 Remastered 2D-Kampfspiel Windows, Mac 18.07.
Advent Neon 2D-Plattformer Windows 18.07.
Wildgate Multiplayer-Shooter Windows, PS5, Xbox Series 22.07.
UnderMine 2 Action-Roguelike Windows 22.07.
Hell Clock Action-RPG Windows 22.07.
Grimshire Pixel-Art-Simulation Windows 22.07.
Luto Psycho-Horror Windows, PS5, Xbox Series 23.07.
Wheel World Sportspiel Windows 23.07.
Wuchang: Fallen Feathers Action-RPG Windows, PS5, Xbox Series 24.07.
Killing Floor 3 Ego-Shooter Windows, PS5, Xbox Series 24.07.
Hotel Galactic Aufbau-Management Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series, Switch 24.07.
Total Chaos Psycho-Horror Windows 24.07.
The Great Villainess: Strategy of LilyFumes Runden-Taktik Windows 24.07.
Fumes Shooter Windows 28.07.
Tales of the Shire: Ein „Der Herr der Ringe“-Spiel Lebenssimulation Windows, PS5, Xbox Series, Switch 29.07.
Grounded 2 Action-Adventure Windows, Xbox Series 29.07.
Ninja Gaiden: Ragebound 2D-Plattformer Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series, Switch 31.07.

Die folgende Galerie zeigt die Spiele-Highlights für den PC aus dem Juni 2025:

Auch im laufenden Monat stehen noch einige Spielveröffentlichungen aus. Eine Übersicht der Juni-Releases zeigt die folgende Galerie:


Das System Shock 2: 25th Anniversary Remaster kommt am 26.06.2025.

Siehe dazu auch:


(sem)



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

heise+ Update vom 1. August 2025: Lesetipps fürs Wochenende


Liebe Leserinnen und Leser,

langsam habe ich genug vom vielen Regen hier in Hannover. Auf der anderen Seite weiß ich ganz genau, dass sich die Zukunfts-Michaela wahrscheinlich auch über die kommende Sommerhitze beschweren wird. Warum ihr also nicht einen Gefallen tun und schon mal vorsorglich Sonnenschutzfolien an die Fenster in der Südlage anbringen? Mein Kollege Alexander Spier hat sich umgehört, wie Sonnenfolien bei Hitze helfen können und was sie tatsächlich taugen. Ich weiß nicht wie es Ihnen geht, aber bei über 30 Grad Außentemperatur greift man doch gern zu jeder Hilfe, um für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. 🙂

Apropos Raumklima: Fürs gute Raumklima helfen ja bekanntlich Pflanzen. Allerdings meine ich nicht die Bauklötzchen-Variante von Lego – die stehen im heise-Haupthaus nämlich in einigen Büros als Deko-Element herum. In der Cafeteria stolpert man sogar über die Lego-Nachbildung der Titanic (und ja, ich frage mich bis heute, warum die da überhaupt steht und wer sie dort hingebracht hat). Was ich aber dadurch gelernt habe: Lego ist bei Erwachsenen noch immer super beliebt. Allerdings ist das Hobby ziemlich teuer. Viele Lego-Deko-Sets sind ein kleines Vermögen wert – je größer, desto wilder der Preis. Zum Glück gibt es aber diverse günstigere Alternativen. Und die haben wir uns für einen Artikel angesehen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „heise+ Update vom 1. August 2025: Lesetipps fürs Wochenende „.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Fliegen am Limit: Metas neuer 3D-360-Grad-Film lässt Extrem-Flugsport erleben


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Der etwa einstündige Film begleitet die Wingsuit-Athleten Fred Fugen und Vincent Cotte in die italienischen Dolomiten und dokumentiert zwei waghalsige Stürze in die Tiefe. Besonders spektakulär ist der zweite Sprung, der haarscharf an Felsen vorbei durch einen engen Canyon führt.

Die Flüge wurden aus der Nähe mit einer Drohne gefilmt, die eine schwere 360-Grad-Kamera mit sich trug. Gesteuert wurde das System von einem Drohnenpiloten aus einem Helikopter, der Sichtkontakt zur Drohne halten musste. Bei einem späteren Dreh an einem anderen Ort klappte das nicht und das Fluggerät stürzte mitsamt Kamera in die Tiefe. Die Aufnahme wurde nicht wiederholt.

Der zweite Teil des Films dokumentiert eine Expedition der Paragliding-Athleten Aaron Durogati und Matthias Weger nach Pakistan. Mithilfe thermischer Aufwinde steigen sie auf mehrere tausend Meter Höhe und gleiten entlang der imposanten Bergketten des westlichen Himalajas.


Zwei Paraglider im Tandemflug mit herabhängender Kamera.

Zwei Paraglider im Tandemflug mit herabhängender Kamera.

Trotz einiger Pannen verliefen die Dreharbeiten für alle Beteiligten glimpflich.

(Bild: Jonathan Griffith Productions / Red Bull)

Auch dieser Abschnitt der Dreharbeiten erwies sich als technisch aufwendig und riskant: Der fliegerisch unerfahrene VR-Dokumentarfilmer Jonathan Griffith bediente die Kamera im Tandemflug mit einem Paragliding-Profi. Das 15 Kilogramm schwere 360-Grad-Kamerarig baumelte dabei unterhalb der Fliegenden. Sobald das Team einmal in der Luft war, gab es kein Zurück und keine Möglichkeit, die Aufnahme zu pausieren, erklärt Griffith.

In puncto Bildqualität gehört der 3D-360-Grad-Film nicht zum Besten, was man in diesem Bereich bislang gesehen hat. Was auch an den Motiven liegt: Bei weiten Landschaftspanoramen geraten Auflösung und Tiefenwirkung aktueller VR-Kameras an ihre Grenzen. Für filmbegeisterte Besitzer einer Meta Quest ist Touching the Sky VR dennoch Pflichtprogramm, nicht zuletzt, weil die Aufnahmen in ihrer Art nahezu einzigartig sind.

Dasselbe gilt für die früheren Kollaborationen zwischen Meta und Jonathan Griffith „Everest VR: Journey to the Top of the World“ und „Alex Honnold: The Soloist VR„. Alle drei Filme sind über die VR-App Meta Quest TV verfügbar. Wir empfehlen die Zwischenspeicherung der 360-Grad-Filme für eine etwas bessere Bildqualität.

Ein 30-minütiges 2D-Making-of zeigt die Herausforderungen und Gefahren, mit denen das Filmteam während der Dreharbeiten konfrontiert war.


(tobe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Developer wollen Liquid Glass testen: Beta von iOS 26 offenbar sehr beliebt


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Durchaus umstritten, aber auch interessant: Apples in iOS 26 und Co. umgebautes Grunddesign stößt bei den registrierten Apple-Developern augenscheinlich auf große Nachfrage, zumindest was ein Ausprobieren betrifft. Wie Konzernchef Tim Cook am Donnerstagabend vor Analysten bei der Bekanntgabe der jüngsten Quartalszahlen mitteilte, wollten sehr viele Entwickler die seit Juni bereitgestellte Developer Beta testen.

Es sei „wunderbar zu sehen“, wie sich „eine großartige Dynamik für unsere Plattformen“ entwickele, so Cook. Seinen Angaben nach ist die iOS-26-Vorabversion „bei weitem die populärste Developer Beta, die wir jemals hatten“. Das gilt demnach auch für iPadOS 26 und macOS 26, die ebenfalls sehr oft heruntergeladen wurden. Spezifische Installationszahlen nannte Cook jedoch nicht, auch zur Public Beta der neuen Betriebssysteme, die erst seit letzter Woche bereitsteht, äußerte sich der CEO nicht.

Es ist aber davon auszugehen, dass auch diese auf großes Interesse stößt, denn die Umgestaltung von iOS und Co. ging seit Jahren nicht mehr so weit. Allerdings sollte man für die Beta am besten ein zusätzliches Gerät bereithalten und nicht mit einem Alltags-iPhone (oder Alltags-iPad) testen. Schließlich enthält die Beta noch Fehler und auch die Veränderungen an UI und Bedienung könnten womöglich erschrecken. Auf dem Mac bietet es sich wiederum an, macOS 26 in einer virtuellen Maschine auszuprobieren. Das geht besonders einfach und kostenlos mit Virtual Buddy.

Zu bedenken ist allerdings, dass Apple erst vor zwei Jahren die Pflicht aufgehoben hatte, zahlender Entwickler zu sein, um Betas herunterzuladen. Zuvor musste man knapp 100 US-Dollar im Jahr an Apple geben. Entsprechend ist es mittlerweile deutlich einfacher, an Entwickler-Betas heranzukommen, was die Zielgruppe sicherlich vergrößert hat. Es reicht, sich mit seinem Apple-Account auf der Developer-Website zu registrieren und Apples Vertragsbedingungen zu akzeptieren.

iOS 26, macOS 26 und die anderen neuen Betriebssysteme erscheinen vermutlich im September. visionOS 26 für die Vision Pro lässt sich derzeit nicht außerhalb der Developer-Beta testen. Das dürfte Apple wohl auch so beibehalten.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Beliebt