Künstliche Intelligenz
Neue PC-Spiele im Oktober 2025: „The Outer Worlds 2“ dabei
 
Der Gaming-Herbst kommt mit vielen Spiele-Highlights daher, darunter der Ego-Shooter „Battlefield 6“, der so etwas wie der Neustart der „Battlefield“-Reihe sein soll. Außerdem findet man auch den vielversprechenden Extraction-Shooter „ARC Raiders“ unter den Neuerscheinungen. Das Spiel erwarten viele Spieler seit den öffentlichen Playtests im Frühjahr mit Spannung.
    

Bandai Namco
)
The Outer Worlds 2
Das Sci-Fi-RPG „The Outer Worlds 2“ erscheint am 29. Oktober 2025 für den PC sowie die gängigen Konsolen und führt das Weltraumabenteuer des Entwicklerstudios Obsidian Entertainment fort. Der erste Teil des Spiels erschien 2019 und erfreute sich großer Beliebtheit bei Spielern und Kritikern, was auch die mehr als fünf Millionen verkauften Exemplare zeigen. „The Outer Worlds 2“ spielt in der Kolonie Arcadia, die von Machtkämpfen zwischen Politik, Religion und Megakonzernen gezeichnet ist.
  
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „The Outer Worlds 2“
In der Rolle eines Agenten des „Earth Directorate“ stürzen sich Spieler in die von Krisen gebeutelte Region, um dort mit der eigenen Geschichte Einfluss auf die Zukunft des Systems zu nehmen. Dafür stehen nicht nur ein erweitertes Waffenarsenal und moralische Entscheidungen zur Verfügung, sondern auch ein Fraktionssystem, das die Handlungen des Spielers widerspiegelt. Den sarkastischen Tonfall des Spiels, der bereits im ersten Teil für gute Unterhaltung sorgte, findet man auch in „The Outer Worlds 2“ wieder, ebenso wie rekrutierbare Begleiter, auf die man im Verlauf der Hauptstory trifft.
Battlefield 6
Am 10. Oktober 2025 geht mit „Battlefield 6“ der neueste Teil der einst so beliebten Ego-Shooter-Reihe an den Start. Zuletzt stand der Name „Battlefield“, insbesondere „Battlefield 2042“, eher für enttäuschte Erwartungen aufgrund fehlender Inhalte, mieser Performance und fragwürdiger Designentscheidungen. „Battlefield 6“ soll es nun richten und der Serie zu altem Glanz verhelfen, indem der Fokus des Spiels (wieder) auf die Gameplay-Elemente gelegt wird, die Spieler in älteren „Battlefield“-Teilen so begeisterten. Der „Battlefield-Neustart“ hat unter anderem eine Einzelspieler-Kampagne im Gepäck, deren Story im Jahr 2027, nach dem Zerfall der NATO, stattfindet.
  
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Battlefield 6“
Wichtiger ist für die meisten Spieler aber wohl der umfangreiche Mehrspielermodus, der bis zu 64 Spieler in Schlachten auf teilweise riesigen Karten schickt. „Battlefield 6“ bietet vier Klassen zur Auswahl, darunter Sturmsoldat, Versorger, Pionier und Aufklärer. Jede der vier Klassen hat exklusiven Zugriff auf bestimmte Waffen und Ausrüstungsgegenstände. Außerdem setzt „Battlefield 6“ auf bewährte Spielmodi wie Eroberung, Durchbruch und Rush sowie beliebte Karten wie „Operation Firestorm“.
ARC Raiders
„ARC Raiders“ erscheint am 30. Oktober 2025 für den PC sowie die aktuelle Konsolengeneration. Der von den Embark Studios entwickelte PvPvE-Extraction-Shooter führt Spieler in ein postapokalyptisches Zukunftsszenario, in dem mysteriöse „ARC“-Maschinen die Erdoberfläche verwüstet und die Menschen zu einem Leben in unterirdischen Zufluchtsstätten gezwungen haben. In der Rolle der sogenannten Raiders begeben sich Spieler auf gefährliche Erkundungs- und Sammelmissionen an der Erdoberfläche, wo sie Rohstoffe und seltene Materialien finden und bergen müssen, um diese für den Erhalt und Ausbau der unterirdischen Basis verwenden zu können.
  
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „ARC Raiders“
Darüber hinaus lassen sich die gesammelten Ressourcen auch für die Herstellung besserer Ausrüstung und das Erweitern der Charakterfähigkeiten einsetzen, um für weitere und vor allem anspruchsvollere Einsätze gewappnet zu sein. In den rund 30-minütigen Raids begegnet man nicht nur feindlichen Drohnen und den teilweise gigantischen Maschinen, sondern auch anderen Spielern, die ebenfalls auf der Suche nach Beute sind.
Diese und weitere PC-Spiele-Neuerscheinungen im Oktober haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Tabelle: Alle Neuerscheinungen im Überblick
| Titel | Genre | Plattform | Datum | 
| Éalú | Adventure | Windows | 02.10. | 
| Digimon Story Time Stranger | JRPG | Windows, PS5, Xbox Series | 03.10. | 
| Daimon Blades | FPS | Windows | 06.10. | 
| Carimara: Beneath the forlorn limbs | Adventure | Windows, Mac | 06.10. | 
| Seafarer: The Ship Sim | Simulation | Windows | 07.10. | 
| King of Meat | 3D-Plattformer | Windows, PS5, Xbox Series | 07.10. | 
| Shrine’s Legacy | JRPG | Windows | 07.10. | 
| Battle Suit Aces | Kartenkampfspiel | Windows, Mac | 07.10. | 
| Kingmakers | TPS | Windows | 08.10. | 
| Absolum | Roguelite | Windows, PS5, Switch | 09.10. | 
| Bye Sweet Carole | Dark-Fantasy-Adventure | Windows, PS5, Xbox Series, Switch | 09.10. | 
| Beacon of Neyda | Strategie | Windows, Linux | 09.10. | 
| Little Nightmares III | Rätsel-Horror | Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series | 10.10. | 
| Battlefield 6 | Ego-Shooter | Windows, PS5, Xbox Series | 10.10. | 
| Ys vs. Trails in the Sky: Alternative Saga | JRPG | Windows, PS4, PS5, Switch | 10.10. | 
| Ball x Pit | Roguelite | Windows, Mac | 15.10. | 
| Fellowship | Dungeon Crawler | Windows | 16.10. | 
| Sunken Engine | Lovecraft-Simulation | Windows | 16.10. | 
| Keeper | Adventure | Windows, Xbox Series | 17.10. | 
| Away From Home | Indie-RPG | Windows | 18.10. | 
| Jurassic World Evolution 3 | Strategie-Simulation | Windows, PS5, Xbox Series | 21.10. | 
| Ninja Gaiden 4 | Action-Adventure | Windows, PS5, Xbox Series | 21.10. | 
| Painkiller | Shooter | Windows | 21.10. | 
| Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 | Action-RPG | Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series | 21.10. | 
| Modulus | Automation | Windows | 22.10. | 
| House Builder 2 | Simulation | Windows | 22.10. | 
| Relic Guardian | Tower Defense | Windows | 22.10. | 
| World In The Abyss | Open-World-Survival | Windows | 22.10. | 
| Moonlighter 2: The Endless Vault | Action-Adventure | Windows | 23.10. | 
| Vampires: Bloodlord Rising | Open-World-Survival | Windows | 23.10. | 
| Misery | Koop-Survival | Windows | 23.10. | 
| Plants vs. Zombies: Replanted | Strategie | Windows, PS5, Xbox Series, Switch | 23.10. | 
| Tormented Souls 2 | Survival-Horror | Windows, PS5, Xbox Series | 23.10. | 
| Afterblast | Ego-Shooter | Windows | 24.10. | 
| Death Frame | Psycho-Horror | Windows | 24.10. | 
| Escape Simulator 2 | Escape Game | Windows, Mac | 27.10. | 
| Master of Command | Globalstrategie | Windows | 27.10. | 
| Mall Simulator 2025 | Simulation | Windows | 27.10. | 
| The Horde Wants You Dead | Koop-Survival-Shooter | Windows | 27.10. | 
| Simon the Sorcerer Origins | Point&Click-Adventure | Windows, Mac, Linux | 28.10. | 
| The Outer Worlds 2 | Action-RPG | Windows, PS5, Xbox Series | 29.10. | 
| ARC Raiders | Extraction-Shooter | Windows, PS5, Xbox Series | 30.10. | 
| Mortal Kombat: Legacy Kollection | 2D-Kampfspiel | Windows, PS5, Xbox Series, Switch | 30.10. | 
| Dragon Quest I & II HD-2D Remake | JRPG | Windows, PS5, Xbox Series, Switch | 30.10. | 
| Tales of Xillia Remastered | JRPG | Windows | 30.10. | 
| Terminator 2D: No Fate | 2D-Sidescroller | Windows, Mac, Linux | 31.10. | 
| Flesh Made Fear | TPS | Windows | 31.10. | 
| Remain | Survival-MMO | Windows | 31.10. | 
| Astro Busters | Arcade-Action | Windows | 31.10. | 
Die folgende Galerie zeigt die Spiele-Highlights für den PC aus dem September 2025:
Bilderstrecke: Die Highlights im September
Auch im laufenden Monat stehen noch einige Spielveröffentlichungen aus. Eine Übersicht der September-Releases zeigt die folgende Galerie:
    

Nacon
)
Siehe dazu auch:
(sem)
Künstliche Intelligenz
Github Universe 2025: Wie Github sich erneut beweisen will
 
Github bleibt auf Wachstumskurs. 180 Millionen Nutzer sind es im Oktober 2025, jede Sekunde kommt ein neuer dazu. Auf seiner hauseigenen Konferenz Github Universe in San Francisco präsentierte die selbst ernannte „Heimat der Entwickler“ Zahlen, die nur eine Richtung kennen: nach oben.
Unerwähnt ließen die Keynotes und Präsentationen, was in den vorangegangenen Wochen hinter den Kulissen passierte. Nur zwei Monate vor der Github Universe kündigte CEO Thomas Dohmke an, das Unternehmen nach vier Jahren an der Spitze zu verlassen. Sein Posten wird nicht nachbesetzt, Githubs verbliebene Führung berichtet nun direkt an Microsofts CoreAI-Team. Wird Github damit zum Copiloten seiner eigenen Zukunft reduziert?
- Nach dem Abschied von Thomas Dohmke wird der Posten von Githubs CEO nicht nachbesetzt – und die Zusammenarbeit mit Microsofts CoreAI-Team enger.
 - Githubs Führungsriege zeigt sich in Gesprächen auf der hauseigenen Konferenz nicht um die Unabhängigkeit besorgt und will das Vertrauen der Entwickler mit guten Produkten halten.
 - KI-unterstützte Programmierung steht dabei weiter im Vordergrund, auch wenn die Vibe-Coding-App Spark bei den neuen Ankündigungen auffäligerweise fehlte.
 
Dieser Frage sind wir vor Ort in San Francisco nachgegangen. Dafür haben wir mit Githubs Präsidenten für Entwicklerbeziehungen Martin Woodward sowie Produktchef Mario Rodriguez darüber gesprochen, was sich für das Unternehmen und vor allem seine Nutzer ändert – und wann sie ein Ende des KI-Booms erwarten, der Githubs Wachstum gerade noch befeuert.
          
            Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Github Universe 2025: Wie Github sich erneut beweisen will“.
            Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
          
Künstliche Intelligenz
Übernahme durch Konsortium: EA will kreative Kontrolle behalten
 
Die Investment-Firma von Trump-Schwiegersohn Jared Kushner und der saudi-arabische Staatsfonds: Der geplante EA-Kauf durch ein Konsortium weckt bei Angestellten und Gamern Sorgen vor Einflussnahme. In einer FAQ, die EA an Mitarbeiter verteilt, spielt der US-amerikanische Spielepublisher diese Bedenken herunter: Man werde auch nach dem Deal die kreative Kontrolle behalten.
Weiterlesen nach der Anzeige
„Das Konsortium glaubt an unsere Vision, unsere Führung und die Stärke unserer Teams. Es investiert in EA, weil es davon überzeugt ist, dass wir einzigartig positioniert sind, um die Zukunft der Unterhaltung anzuführen“, schreibt EA in dem Dokument, das der Journalist Stephen Totilo veröffentlicht hat. „EA wird die kreative Kontrolle behalten, und unsere bewährte kreative Freiheit sowie unsere Player-First-Werte bleiben uneingeschränkt bestehen.“
Das Dokument gibt weitere Lippenbekenntnisse: So werde es unmittelbar keine Entlassungen durch die Übernahme geben. Eine absolute Job-Garantie sieht anders aus – zumal EA in den vergangenen Monaten bereits zahlreiche Mitarbeiter entlassen oder für andere Projekte abgezogen hat.
20 Milliarden US-Dollar Schulden
Das Konsortium will Electronic Arts für 55 Milliarden US-Dollar kaufen und privatisieren. Bei den Käufern handelt es sich um den saudi-arabischen Staatsfonds (Public Investment Fund, PIF) sowie Silver Lake und die Investmentfirma Affinity Partners, die von Donald Trumps Schwiegersohn Jared Kushner gegründet wurde. Die Transaktion soll in den kommenden sechs bis neun Monaten abgeschlossen werden. Die Summe von 55 Milliarden US-Dollar teilt sich auf in ein Eigenkapital-Investment von 36 Milliarden US-Dollar und einen Schuldenanteil von 20 Milliarden US-Dollar.
Dieser Schuldenanteil bedeute nicht, dass EA nicht wachsen kann, schreibt die Firma in den FAQ. Man werde auch als Privatfirma Wachstumsgelegenheiten annehmen und möglicherweise Firmen dazukaufen. Zudem werde man als private Firma mehr wirtschaftliche Freiheit genießen, um langfristige Projekte zu verfolgen. „Als privates Unternehmen kann EA einen längerfristigen Investitionshorizont verfolgen und hat mehr Spielraum, mutige Strategien umzusetzen, ohne auf vierteljährliche Reaktionen des Marktes Rücksicht nehmen zu müssen“, schreibt EA in der FAQ.
Weiterlesen nach der Anzeige
(dahe)
Künstliche Intelligenz
Waymo erhöht Tempo im Wettlauf mit Tesla
 
Im Wettlauf mit dem Branchenkonkurrenten Tesla beschleunigt die Robotaxi-Firma Waymo den Ausbau ihres Geschäfts in den USA. Für kommendes Jahr wird der Start in drei neuen Städten angepeilt: San Diego, Las Vegas und Detroit. Die Schwesterfirma von Google gilt als führend beim autonomen Fahren ohne Mensch am Steuer und kommt nach jüngsten verfügbaren Angaben auf mehr als 250.000 Fahrten mit Passagieren pro Woche.
Weiterlesen nach der Anzeige
Tesla-Chef Elon Musk hat jedoch große Ambitionen, den Elektroauto-Vorreiter zur Nummer eins bei Robotaxis zu machen. Musk behauptet, dass neuere Serienfahrzeuge von Tesla alles Nötige an Bord hätten, um autonom unterwegs zu sein – und dabei nur mit Kameras auskämen. Waymo und andere Robotaxi-Entwickler wie die Amazon-Tochter Zoox setzen dagegen für mehr Sicherheit zusätzlich auch auf teurere Laser-Radare, die die Umgebung der Fahrzeuge abtasten.
Tesla fährt günstiger, aber mit Aufpassern
Musks Ansatz hätte einen offensichtlichen Kostenvorteil, allerdings stellt sich die Frage nach dem Kundenvertrauen in die günstigere Technik. Bisher brachte Tesla nur eine kleine Anzahl Robotaxis im texanischen Austin auf die Straße, wo der Konzern seinen Sitz hat. Zur Sicherheit fährt dabei ein Aufpasser von Tesla im Beifahrersitz mit.
Im Silicon Valley dürfen die Wagen autonom nur mit einem Sicherheitsfahrer am Steuer unterwegs sein. Musk sagte jüngst, Tesla werde bis Jahresende in Austin teilweise auf die Begleitperson auf dem Beifahrersitz verzichten können. Auch wolle der Konzern seinen Robotaxi-Dienst bis dahin in acht bis zehn US-Städten an den Start bringen.
Lesen Sie auch
Waymos fahrerlose Wagen befördern unterdessen Passagiere in San Francisco, Los Angeles, Phoenix, Atlanta und Austin. Für die nächste Zeit ist der Start in Miami und der Hauptstadt Washington angekündigt. International hat Waymo bereits London und Tokio im Blick.
Weiterlesen nach der Anzeige
(afl)
- 
																	
										
																			UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
 - 
																	
										
																			UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
 - 
																	
										
																			Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
 - 
																	
										
																			UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
 - 
																	
										
																			Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
 - 
																	
										
																			Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
 - 
																	
										
																			Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
 - 
																	
										
																			UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
 
