UX/UI & Webdesign

Neues Glossar zu Nachhaltigkeit in der Werbebranche › PAGE online


Es möchte den Dialog über Nachhaltigkeitsthemen erleichtern. Das ist eine sehr gute Idee, um Missverständnisse zwischen Agenturen und Unternehmen zu vermeiden. Denn hier gibt es viel Potenzial für denglische Verwirrungen.

Corporate Carbon Footprint, Carbon Offsetting, Europäische Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) oder Greenwashing, Green-Claims-Richtlinie, ISO, Circular Economy/Branding, Europäische Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS), Social Sustainability …

Mittlerweile gibt es unglaublich viele Begriffe zum Thema Nachhaltigkeit – und das ist auch gut so. Dennoch ist es manchmal nicht ganz einfach, alle im Blick zu haben. Ein neues Glossar in deutscher Sprache für die Werbebranche hilft.

Lexikon für alle Werber:innen und Kundschaft

Zum einen soll diese Veröffentlichung dabei helfen, die zahlreichen Begriffe zu vereinheitlichen, wenn es um Werbepraktiken geht, die sich mit Umwelt und sozialer Gerechtigkeit beschäftigen.

Zum anderen ist es wie ein Nachschlagewerk zu verstehen, auf das Interessierte und Werbeagenturen sowie ihre Kundschaft jederzeit zugreifen können. Denn im alltäglichen Denglisch vermixen sich schnell mal die Begrifflichkeiten – oder Missverständnisse entstehen. Daher ist es im Glossar schön gelöst, dass die Begriffe häufig in beiden Sprachen zu lesen sind. Manche existieren nur in englischer Sprache.

Es listet vor allem Schlagwörter auf, die mit digitaler Werbung in Verbindung stehen. Es finden sich aber auch Basis-Begriffe zum Nachschauen. Zudem ist es – wie die Branche selbst – im Wandel und wird ständig erweitert.

Hilfe, was ist CSRD?!

Ein Beispiel: Was Greenwashing bedeutet, ist soweit klar. Aber bei einer Abkürzung wie CSRD kann das Glossar schnell mit einer Erklärung helfen. Es ist eine Abkürzung für die »Richtlinie hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen« (englische Version: »Corporate Sustainability Reporting Directive«). Dies beschreibt die EU-Verordnung, die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für große Unternehmen festhält.

CO2-Wortgruppen

Auch bei den Wörtern, die mit CO2 beginnen, gibt es häufig Verwechslungen oder Unklarheiten. Zum Beispiel bedeutet der Begriff Carbon Offsetting auf Deutsch CO2-Kompensation. Kurz erklärt heißt das, dass CO2-Ausschüttungen an anderer Stelle ausgeglichen werden, zum Beispiel mittels umweltfreundlicher Projekte.

CO2-äquivalente Emissionen (englische Version: CO2 Equivalent Emissions ,CO2e) hingegen bezeichnet »die Maßeinheit, die die Klimawirkung verschiedener Treibhausgase in Bezug auf Kohlendioxid (CO2) ausdrückt«.

Hier wird es dann ein bisschen komplexer, wenn man sich weiter in die Materie einliest, aber die Erklärung im Glossar hilft dabei, zu verhindern, dass dieser Begriff mit dem oben genannten verwechselt wird.

Globales Rahmenwerk für Nachhaltigkeit in den Medien

Das GMSF (englische Version: Global Media Sustainability Framework) dürfte auch nicht allen bekannt sein. Es lohnt sich aber, einen Blick hineinzuwerfen, denn dieses Instrument fördert Nachhaltigkeit in der Werbeindustrie. Das Handbuch ist öffentlich im Internet zugänglich.

Das Glossar wurde gemeinsam vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. und der IAB Switzerland Association veröffentlicht und ist im Netz verfügbar.

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen