Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Neues xAI-Modell: Grok 4 setzt sich bei KI-Benchmarks an die Spitze


Neues xAI-Modell: Grok 4 setzt sich bei KI-Benchmarks an die Spitze

Bild: X

Mit Grok 4 hat xAI ein neues Modell vorgestellt, das sich laut den internen Benchmarks an die Spitze setzt. Kombiniert wird die Vorstellung mit einem neuen Abo-Modell für 300 US-Dollar im Monat, bleibt aber überschattet von Groks Hitler-Vorfällen auf X und der mangelnden Transparenz.

Bei Benchmarks wie Humanitys Last Exam kann sich Grok 4 vor Googles Gemini 2.5 Pro und OpenAIs o3 platzieren. Mit dem Einsatz von Tools (wie etwa der Web-Suche) ist der Vorsprung nochmals größer, Vorsprünge verzeichnet man auch bei weiteren Benchmarks wie GPQA
oder AIME25. Bemerkenswert sind auch die Ergebnisse im ARC-AGI-2-Benchmark, dort erreicht das xAI-Modell mit dem Thinking-Modus 15,9 Prozent – der bisherige Spitzenreiter Claude Opus 4 von Anthropic schaffte nicht die 10-Prozent-Marke.

Benchmark-Performance von Grok 4
Benchmark-Performance von Grok 4 (Bild: X)

Im Vending Bench, der den Betrieb eines Verkaufsautomaten simulieren soll, schneidet Grok 4 demnach wesentlich besser ab als Claude Opus 4, Gemini 2.5 Pro und o3. Grok 4 verdient demnach mehr Geld und hat auch eine längere Laufzeit. Welche Fallstricke so ein System hat, zeigte zuletzt aber Anthropic.

Abo-Pakete für Grok 4
Abo-Pakete für Grok 4

xAI veröffentlicht die Versionen Grok 4 und Grok 4 Heavy. Grok 4 Heavy ist das Spitzenmodell, Zugang erhalten Nutzer, wenn sie das Abo-Paket SuperGrok Heavy buchen, das 300 US-Dollar im Monat kostet. Das reguläre SuperGrok-Abo kostet 30 US-Dollar pro Monat, damit kann man das normale Grok-4-Modell nutzen. In der kostenfreien Version läuft weiter Grok 3.

Fehlende Transparenz und fehlendes Vertrauen

Bislang liegt aber weder ein Blog-Beitrag noch eine Model Card vor, die etwa Details wie Sicherheitstests enthält oder Grenzen der Modelle beschreibt. Die Informationen wurden bislang nur in dem Livestream präsentiert, dementsprechend schwer ist die Bewertung.

Kritisch äußern sich daher auch Branchenbeobachter. „Schwer vorstellbar, dass Unternehmen begeistert sind, angesichts des Mangels an Transparenz die API zu nutzen“, schreibt etwa der Ökonomieprofessor Ethan Mollick auf X. Das gelte insbesondere nach den Vorfällen in dieser Woche.

Ethan Mollicks Einschätzung von Grok 4
Ethan Mollicks Einschätzung von Grok 4 (Bild: X)

Weil Grok auf X laut Musk „politisch unkorrektere“ Antworten geben sollte, wurde der Systemprompt angepasst. Die Konsequenz waren antisemitische und Hitler-verehrende Inhalte, xAI musste mittlerweile zurückrudern.

Den ersten Eindruck mit Grok 4 bewertet Mollick derweil als „beeindruckend“. Die Fortschritte würden zeigen, dass sich mehr Computing-Leistung bei der Entwicklung weiterhin auszahle. Erkennen lasse sich ein Plus von 10 bis 20 Prozent in den Benchmarks, das gemäß der Scaling Laws zu erwarten sei.

Mollick erwartet nun eine ähnliche Entwicklung wie bei Grok 3: xAI legt vor, die anderen KI-Firmen ziehen nach. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Branchenprimus OpenAI, im Sommer wird die Veröffentlichung von GPT-5 erwartet.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Die Vorteile der Anker Solix 3 Solarbank


Ihr wollt endlich Eure eigene Energie produzieren und gleichzeitig die Stromrechnung deutlich senken? Dann haben wir ein spannendes Angebot für Euch entdeckt. Dieses Komplettpaket liefert Euch nicht nur hochwertige Solarmodule, sondern gleich auch den passenden Speicher dazu, dank dessen Ihr die Ersparnis ordentlich maximieren könnt – perfekt für alle, die direkt loslegen möchten.

Wusstet Ihr, dass Ihr mit einem Balkonkraftwerk, wie dem, das wir Euch jetzt vorstellen, im Jahr etwa 500 Euro an Stromkosten sparen könnt? Möglich macht das in diesem Fall die Anker Solix 3 Solarbank, die Ihr im Set von Kleines Kraftwerk direkt mit dazu erhaltet. Trotz der starken Leistung bleibt das Ganze kompakt: Statt einer aufwendigen Großanlage benötigt Ihr lediglich vier Module auf Eurem Balkon, an Eurer Fassade, in Eurem Garten oder auf Eurem Dach. Und das Beste daran: Dank eines exklusiven Deals zahlt Ihr jetzt deutlich weniger.

Bis zu 2.250 Watt Leistung dank innovativer Technik

Im Paket enthalten sind vier bifaziale Full-Black Module mit jeweils 450 Watt Leistung, ausgestattet mit modernster TOPCon-Technologie. Das bedeutet, dass sie nicht nur auf der Vorderseite, sondern auch über die Rückseite Sonnenenergie aufnehmen. Im Ergebnis steigert das den Wirkungsgrad um bis zu 30 Prozent gegenüber klassischen Modulen. Statt den rechnerischen 1.800 Watt erreicht Ihr so eine tatsächliche Leistung von bis zu 2.250 Watt.

Das Herzstück ist jedoch die Anker Solix 3 Solarbank: Sie speichert überschüssige Energie, die nicht sofort verbraucht wird, und macht sie Euch abends oder nachts verfügbar. Auf diese Weise nutzt Ihr Eure erzeugte Energie wirklich zu 100 Prozent. Mit einer Kapazität von 2,7 Kilowattstunden holt Ihr das Maximum aus Eurem Balkonkraftwerk heraus. Besonders praktisch: Die Solarbank arbeitet vollautomatisch, erkennt Überschüsse selbstständig und gibt die gespeicherte Energie dann ab, wenn sie gebraucht wird – etwa am Abend nach der Arbeit oder wenn Ihr die Stereoanlage ausreizen möchtet.

Ein weiterer Pluspunkt ist die modulare Bauweise: Die Anker Solix 3 lässt sich später durch zusätzliche Speichereinheiten auf bis zu 16,12 Kilowattstunden erweitern, falls Euer Energiebedarf steigt. Zudem ist die Batterie mit einem intelligenten Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet, das vor Überladung, Kurzschluss oder Überhitzung schützt und so eine besonders lange Lebensdauer garantiert.

Auch beim Thema Bedienung zeigt sich die Solarbank modern: Über die Anker-App habt Ihr jederzeit Zugriff auf alle wichtigen Daten – von der aktuellen Ladung über den Verbrauch bis hin zu detaillierten Statistiken zur Energieeinsparung. So behaltet Ihr die volle Kontrolle und könnt noch gezielter Strom sparen. Zusätzlich erhaltet Ihr kostenlos den Anker Smart Meter im Wert von 99 Euro. Dieser misst in Echtzeit Euren Stromverbrauch, analysiert Euer Nutzerverhalten und hilft Euch, die Energie optimal einzusetzen. In Kombination mit der Solix 3 könnt Ihr dadurch nicht nur mehr Geld sparen, sondern auch Euren Haushalt noch effizienter gestalten.

Auch die passende Halterung könnt Ihr direkt bei Kleines Kraftwerk erwerben: Statt 369 Euro zahlt Ihr aktuell nur 199 Euro. Gefertigt in Deutschland und statisch geprüft, könnt Ihr Euch auf höchste Sicherheit verlassen.

Balkonkraftwerk mit Speicher: Ganze 800 Euro sparen

Normalerweise kostet das Set „Quattro“ satte 2.159 Euro. Als treue nextpit-Leserinnen und -Leser profitiert Ihr aber von einem Rabatt in Höhe von 800 Euro. Damit bleiben nur noch 1.359 Euro übrig – und das für vier Solarmodule, einen Smart Meter zur Verbrauchsmessung und die leistungsstarke Anker Solarbank Solix 3. Dieses Paket gibt es ausschließlich bei Kleines Kraftwerk. Ein Blick zu anderen Händlern zeigt: Vergleichbare Sets mit Speicher liegen dort schnell bei rund 2.000 Euro. Ihr bekommt hier also ein echtes Schnäppchen.

Für 1.359 Euro erhaltet Ihr alles, was Ihr für Euren Einstieg in die eigene Stromproduktion benötigt. Wenn Ihr schon länger mit dem Gedanken spielt, Euch ein Balkonkraftwerk zuzulegen, dann ist jetzt der perfekte Moment gekommen.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!


Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Kleines Kraftwerk. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Ultra Hub 7: Vodafones neuer Kabel-Router bietet Wi-Fi 7 und 2,5 Gbit/s


Ultra Hub 7: Vodafones neuer Kabel-Router bietet Wi-Fi 7 und 2,5 Gbit/s

Bild: Vodafone

Vodafone bietet im Zusammenspiel mit den GigaZuhause-Tarifen den neuen Wi-Fi-7-Kabel-Router „Ultra Hub 7“ und den passenden Verstärker „SuperWLAN 7“ an. Der Router arbeitet im 5- und 2,4-GHz-Spektrum und bietet vier LAN-Ports, davon einer mit 2,5 Gbit/s. Der neue Kabel-Router lässt sich für 4,99 Euro pro Monat mieten.

Die kostenlose Vodafone Station bleibt

Der neue Ultra Hub 7 wird bei Auswahl eines Kabeltarifs bereits als neue kostenpflichtige Option von Vodafone angeboten. Kostenlos für zwei Jahre bleibt respektive 2,99 Euro pro Monat ab dem 25. Monat kostet die Vodafone Station. Der Ultra Hub 7 wird als höherwertige Alternative für 4,99 Euro ab dem ersten Monat offeriert. Der Ultra Hub 7 eignet sich für die Kabeltarife von Vodafone und unterstützt dafür den Standard DOCSIS 3.1.

Wi-Fi 7 mit 2,4 GHz und 5 GHz

Dem Datenblatt zufolge unterstützt der neue Kabel-Router bis zu Wi-Fi 7 mit Dual-Band im 2,4- und 5-GHz-Spektrum mit jeweils 4×4 Antennen, Multi-User-MIMO und Multi-Link-Operation für eine Bruttodatenraten von maximal 5.400 Mbit/s bei 5 GHz und 1.400 Mbit/s bei 2,4 GHz. Das 6-GHz-Funkband, das bei Wi-Fi 7 zusätzlich zu 2,4 GHz und 5 GHz genutzt werden kann, unterstützt der Ultra Hub 7 hingegen nicht. Mit der Vodafone Station, die bis zu Wi-Fi 6 unterstützt, lassen sich 4.800 Mbit/s brutto in 5 GHz und bis zu 1.200 Mbit/s brutto in 2,4 GHz erreichen.

LAN mit 2,5 Gbit/s und Smart-Home-Zentrale

Der Ultra Hub 7 kommt neben dem Kabelanschluss für die Verbindung zum Netz von Vodafone mit insgesamt vier LAN-Ports, davon einer mit 2,5 Gbit/s und drei mit 1 Gbit/s. Über einen USB-A-Port mit Standard 3.0 lassen sich zum Beispiel Speichermedien wie USB-Sticks oder Drucker mit dem Router verbinden. Auf der Rückseite findet sich auch jeweils ein TAE- und FXS-Anschluss etwa für Telefone oder Faxgeräte. Der Router kann darüber hinaus als Smart-Home-Zentrale für DECT- und Zigbee-Geräte fungieren. Auch für den Matter-Standard ist der Ultra Hub 7 laut Datenblatt „ready“.

Über die UltraConnect-App können Kunden den Kabel-Router über das Smartphone steuern und kontrollieren oder auf Funktionen wie das Gäste-WLAN zugreifen.

Wi-Fi-7-Verstärker kostet 2,99 Euro

Darüber hinaus hat Vodafone heute den Wi-Fi-7-Verstärker „SuperWLAN 7“ vorgestellt, der die Abdeckung mit WLAN im eigenen Zuhause verbessern soll und dafür ein Mesh-Netzwerk aufbaut. Der SuperWLAN 7 ist ausschließlich zum neuen Ultra Hub 7 und zur Vodafone Station kompatibel, maximal fünf Verstärker lassen sich hinzufügen. Der Mietpreis für den SuperWLAN 7 liegt bei 2,99 Euro bei sechs Monaten Mindestvertragslaufzeit.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

US-Monstertrucks erobern Europa: Gefahr oder Abenteuer?



Riesige US-Pick-ups wie der Tesla Cybertruck oder Pick-up-Truck-Modelle der Stellantis-Marke Ram rollen bald möglicherweise ohne große Hürden auf Europas Straßen. Genau das könnte nämlich ein aktueller Handelsdeal zwischen der EU und den USA ermöglichen. Klingt erst einmal spannend, aber hinter der glänzenden Technik verstecken sich jede Menge Risiken für Sicherheit, Umwelt und Verkehrsregeln in Europa.

Mehr Pick-up-Trucks für Europa – alles andere als unrealistisch

Der Deal sieht vor, dass Autos künftig auf beiden Seiten des Atlantiks ohne erneute Typgenehmigung zugelassen werden können. Das bedeutet, dass Fahrzeuge aus den USA quasi direkt auf unsere Straßen dürfen – ohne die sonst üblichen europäischen Sicherheitschecks. Zusätzlich soll der US-Importzoll auf Autos auf 15 % gesenkt werden. Klingt nach einem Schnäppchen, oder? Für viele Importeure ist das ein echter Anreiz, US-Pick-ups nach Europa zu holen. Doch was auf den ersten Blick vielleicht attraktiv aussieht, hat auch Schattenseiten.

  • Sicherheit: US-Pick-ups haben oft riesige Motorhauben. Das sieht cool aus, bedeutet aber, dass Fußgänger oder Kinder vor dem Auto für den Fahrer im Extremfall praktisch unsichtbar werden. Experten warnen, dass die Unfallgefahr steigt.
  • Zahlen, die nachdenklich machen: In den USA sterben inzwischen dreimal so viele Fußgänger wie in Europa – seit der Pick-up-Boom Fahrt aufgenommen hat, steigen auch die Unfallzahlen spürbar, so die Statistik.
  • Fehlende Technik: Viele Modelle der in den USA beliebten Riesen-Trucks haben keine automatischen Notbremsassistenten oder Gurtwarner. Elon Musk selbst gab sogar zu, dass der Cybertruck außerhalb Nordamerikas aktuell nicht zulassungsfähig ist.

Einzelgenehmigungen: Das Schlupfloch

Schon jetzt nutzen Händler die sogenannten Einzelgenehmigungen, um US-Pick-ups legal nach Europa zu bringen. Vergangenes Jahr waren es rund 7.000 Fahrzeuge, primär von Ram. Mit dem neuen Deal könnte dieser Markt explodieren – und die Preise könnten um rund 6.000 Euro pro Fahrzeug fallen. Der neue Deal muss aber noch von allen EU-Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament abgesegnet werden. Experten von T&E (Transport & Environment) warnen: „Wollen wir wirklich 20 Jahre Sicherheitsfortschritt auf unseren Straßen einfach so riskieren?“

Was meint Ihr? Würdet Ihr die großen Pick-up-Trucks gerne auf europäischen Straßen sehen? Oder haltet Ihr die monströsen Spritfresser für den Verkehr in Deutschland und Europa für komplett überflüssig? Diskutiert mit uns in den Kommentaren, wir sind gespannt auf Eure Meinung.



Source link

Weiterlesen

Beliebt