Apps & Mobile Entwicklung
Nie mehr selbst Fensterputzen?! Fensterputz-Roboter im Test
Für mich zählt das Reinigen meiner Fenster zweifellos zu den unangenehmsten Aufgaben im Haushalt. Vor allem dann, wenn hier nicht nur vertikale Scheiben fällig sind, sondern auch noch Glastüren, Duschkabinen oder Dachfenster hinzukommen. Abhilfe soll der neue Ecovacs Winbot W2S Omni schaffen, der als Fensterputzroboter die unliebsame Aufgabe (fast) vollständig automatisiert. Wie gut ihm das gelingt, erfahrt Ihr in diesem Test.
Pro
- Gute Navigation
- Ausgezeichnete Reinigungsleistung
- TruEdge-Technologie überzeugt
- Lange Akkulaufzeit
- 12-Stufen-Sicherheitssystem
- All-In-One-Station
- Selbst kleinere Fenster sind kein Problem
- Auch bei stärkerer Verschmutzung effizient
Contra
- Hohe Einstiegskosten
- Ecken bleiben manchmal unbeachtet


Ecovacs Winbot W2S Omni: Alle Angebote
Ecovacs Winbot W2S Omni: Preis und Verfügbarkeit
Ich muss Euch direkt zu Beginn ein Geständnis machen: Ich hasse Hausarbeit. „Ein paar Flecken bringen mich schon nicht um“ könnte ich mir problemlos auf ein T-Shirt drucken lassen, und so ist es nur logisch, dass ich die unbeliebte Arbeit einigen Robotern überlasse. Bisher hat mir jedoch noch der passende Fensterputzroboter gefehlt. Glücklicherweise hat Ecovacs mit dem Winbot W2S Omni das Nachfolgemodell zum W2 Pro Omni präsentiert und uns zum Testen zur Verfügung gestellt.

Der smarte Robo startet, passend zur IFA 2025, am 05. September in den Verkauf bei Amazon. Mit einem Preisschild von 599 Euro zählt er zwar zur Mittelklasse, bietet jedoch eine deutlich bessere Leistung, als manche vergleichbaren Modelle.
Dieser Artikel ist aus einer Kooperation zwischen Ecovacs und nextpit entstanden. Auf die redaktionelle Meinung hatte diese Kooperation allerdings keinen Einfluss.
Design & Aufbau des Winbot W2S Omni
Starten wir auch gleich mit dem Offensichtlichsten: dem Design. Hier hat sich, im Vergleich zum bereits von uns getesteten Winbot W2 Pro Omni, erstaunlich wenig getan. Das ist aber auch kein Problem, denn Ihr bekommt hier einen Fensterputzroboter samt Basisstation im „Kasten-Design“. Der Robo selbst ist in schlichtem Weiß mit silbernen Akzenten gehalten. Auf der Oberseite befindet sich neben der Einfüllöffnung auch der Knopf zum Starten des Putzvorgangs. Ein Haltegriff ist hier ebenfalls angebracht.

Die All-in-One-Station war bereits beim Vorgängermodell recht gelungen. Haltehaken sorgen dafür, dass Ihr den Winbot problemlos im Tragekoffer platzieren könnt. Zusätzlich ist eine Aussparung vorhanden, um die Reinigungslösung zu verstauen. Auf der Rückseite verdeckt eine Klappe zusätzlichen Platz für Wischpads, Netzkabel oder weitere Utensilien. Der „Koffer“ ist zudem via 5-Meter-Kabel mit dem Roboter verbunden. Auf der Oberseite der Station könnt Ihr dieses einfach via Knopfdruck wieder einholen lassen, was im Test gut funktionierte. Außerdem könnt Ihr hier direkt an der Station den Reinigungsmodus anpassen.

Wie schon beim Vorgänger könnt Ihr den Winbot W2S Omni sowohl im Netzbetrieb als auch über einen integrierten Lithium-Ionen-Akku nutzen. Letzterer bietet laut Ecovacs eine Laufzeit von 110 Minuten. In meinem Feldversuch waren es sogar 130 Minuten. Ein zusätzlich integriertes Drahtseil samt Karabinerhaken gibt der Basisstation einen entsprechenden Halt, damit es hier nicht zu Unfällen kommt.
Die Ecovacs-App: Perfekt für Einsteiger und Profis
Ich habe bereits mehrere Ecovacs-Geräte in meinem Besitz gehabt. Allerdings waren das bisher alles Saugroboter aus verschiedenen Preiskategorien. Die Geräte können technisch jedes Mal überzeugen, doch ab und zu macht die App ein paar Probleme bei mir. Beim Winbot W2S Omni ist das etwas anders. Die App ist klar strukturiert, zeigt Euch genau an, welcher Reinigungsmodus gerade aktiv ist, und bietet sogar eine Fernbedienung zur manuellen Nachjustierung – die wichtigsten Infos und Funktionen bekommt Ihr hier also auf einen Blick.

Auch die Einrichtung via QR-Code ist ein Kinderspiel. Die App ist also rundum gelungen, oder? Fast! Während meines Tests kam es ab und an zu kleineren Abstürzen. Hatte ich die App geöffnet und minimierte sie anschließend, um etwa Spotify aufzurufen, war keine Verbindung zum Fensterputzroboter mehr möglich. Erst nach einem Neustart der App lief alles wie gewohnt. Allerdings habe ich mir noch andere Smartphones geschnappt und konnte den Fehler nur auf 2 von 5 Geräten replizieren. Dementsprechend gehe ich hier eher von einem Nutzerfehler, als von einem App-Fehler aus.
So gut ist die Reinigung des Winbot W2S Omni
Die meisten von Euch werden den Artikel allerdings nicht angeklickt haben, um sich über das Aussehen oder die App des Ecovacs Winbot W2S Omni zu informieren. Viel wichtiger ist natürlich: Was taugt das Teil überhaupt? Und hier kann ich bereits spoilern: Der Fensterputzroboter kann definitiv überzeugen – mit einigen Abstrichen. Der Anfang ist schnell gemacht. Ihr drückt den Knopf auf der Basisstation, um den Winbot zu wecken. Anschließend noch den großen leuchtenden Knopf auf dem Roboter selbst drücken und auf das „Saug“-Geräusch warten. Nun könnt Ihr den kleinen Haushaltshelfer einfach am Fenster platzieren und los geht’s.
Einmal angefangen, bietet das Gerät fünf verschiedene Reinigungsmodi. Diese solltet Ihr auch, je nach Bedarf, aktiv wechseln. Denn nicht nur der Wasserbrauch, auch der Strom- und Reinigungsmittelverbrauch ist abhängig davon, wie Ihr Eure Fenster reinigen lasst. In meinem Fall war es jedoch vor allem die „Tiefenreinigung“, die mich überzeugt hat. Da meine Wohnung direkt neben Bahngleisen liegt, war diese Reinigungsart auch zwingend nötig.

Innerhalb weniger Minuten säubert der Winbot W2S Omni selbst größere Fenster und Glastüren gründlichst. Allerdings gibt es hier, wie auch bei anderen Modellen, einen Abzug in der B-Note. Die Ecken werden dank TruEdge-Technologie zwar ebenfalls berücksichtigt, allerdings solltet Ihr hier teilweise noch einmal nachbessern, wenn es wirklich überall komplett sauber sein soll.

Beachtlich waren hingegen zwei andere Dinge in diesem Reinigungsmodus: Zum einen wird hartnäckiger Schmutz erkannt und der Winbot W2S Omni fährt tatsächlich mehrfach über diese Stellen, um sie zu beseitigen. Zum anderen sorgt die WIN-SLAM-4.0-Technologie, so heißt die Navigationssoftware im Roboter, dafür, dass die Reinigungsrouten möglichst effizient verlaufen – egal, an welcher Stelle des Fensters Ihr das Gerät ansetzt.
Weitere Reinigungsmodi überflüssig? Auf keinen Fall!
Neben der Tiefenreinigung gibt es wie bereits erwähnt noch weitere Modi. Im Schnellreinigungsmodus werden Nasenabdrücke von Vierbeinern innerhalb kürzester Zeit bereinigt, während der Fensterputzroboter bei der Kantenreinigung exakt an den Ecken und Seiten entlangfährt. Im Intensivmodus ist der Robo sogar noch effizienter, benötigt allerdings etwas länger für Eure Fenster. Die gründliche Reinigung hingegen ist ebenfalls sehr genau, hat aber die Ecken meiner Meinung nach etwas zu sehr vernachlässigt.
Hier bleibt jedoch auch ein fader Beigeschmack. Der Winbot W2S Omni benötigt, zumindest in den gründlicheren Modi, relativ viel Reinigungsmittel. Wer so wie ich vor allem auf die Tiefenreinigung setzt, sollte hier also zeitnah für Nachschub sorgen. Etwa im Schnellreinigungsmodus ist der Verbrauch jedoch moderat.
Reinigt der Winbot W2S Omni sogar Dachfenster?
Der Winbot W2S Omni ist auf vertikale Fenster und Scheiben ausgelegt. Bei unserem Test hat das Gerät neben klassischen vertikalen Fenstern auch eine Duschkabine, Glastüren und Spiegel gereinigt und konnte jedes Mal wirklich überzeugen. Das Gerät eignet sich vor allem für mittelgroße bis große Reinigungsflächen. Bei kleineren Fenstern hat das Gerät direkt gemeckert. Allerdings habe ich ihn einmal neu auf die Scheibe gesetzt und schon war alles gut.

Doch was ist eigentlich mit Schrägfenstern? Die packt der Robo bis zu einem Winkel von 45 Grad. Habt Ihr also keine Sonderanfertigung, ist die Innenreinigung kein Problem. Mit einer satten Saugleistung von 8.000 Pa und einem 12-stufigen Sicherheitssystem bleibt der Winbot am Fenster haften und fällt nicht herunter. Bei der Außenseite ist es jedoch etwas komplizierter, und wenn Euer Fenster den 45-Grad-Winkel überschreitet, müsst Ihr generell leider weiterhin per Hand reinigen.
Mein Fazit: Hier ist noch Potenzial versteckt!
Der Winbot W2S Omni dient als Upgrade des Winbot W2 Pro Omni. Das ist Ecovacs angesichts der verbesserten Kantenreinigung, Navigation und Laufzeit auch durchaus gelungen. Ich war wirklich begeistert von der Reinigungsleistung, und das ist meiner Meinung nach auch das Wichtigste bei einem solchen Gerät. Dass Ecovacs nichts beim Design geändert hat, finde ich nicht tragisch, da mir der Winbot mit seinem aktuellen Look gefällt.

Die App kann mit ihrer Funktionsvielfalt ebenfalls überzeugen, hat auf meinem Google Pixel 9 Pro allerdings nicht immer reibungslos funktioniert. Durch verschiedene Sicherheitssysteme und eine ordentliche Saugkraft sind auch problematische Oberflächen kein Problem. Allerdings sorgt das teilweise benötigte manuelle Reinigen der Ecken und des Wischpads dafür, dass Ihr quasi stets in der Nähe des Gerätes bleiben müsst. Autonomie sieht etwas anders aus.

Dennoch bleibe ich mit einem guten bis sehr guten Eindruck zurück und würde den Winbot W2S Omni vor allem Menschen empfehlen, die ähnlich enthusiastisch wie ich sind, wenn es ums Putzen geht. Und auch alle unter Euch, die wie ich einen Hund haben, der gerne mal seine Schnauze an das Fenster drückt, ersparen sich mit dem Robo eine Menge Arbeit. Sicherlich ist ein Preis von 599 Euro eine ordentliche Investition, die sich in diesem Fall aber durchaus lohnen kann.
Ecovacs Winbot W2S Omni
Zur Geräte-Datenbank
Apps & Mobile Entwicklung
Kingdom Come: Deliverance 2: Dritter Story-DLC bringt eine tödliche Krankheit nach Böhmen

Die Warhorse Studios haben den 11. November als den Release-Termin für die dritte Story-Erweiterung für Kingdom Come: Deliverance 2 namens Mysteria Ecclesiae angekündigt. Darin muss Heinrich die Ursache einer tödlichen Epidemie in einem Kloster herausfinden. Für diese Aufgabe bekommt er neue Fähigkeiten und Waffen.
Tödliche Krankheit in einem Kloster
Die dritte Story-Erweiterung für Kingdom Come: Deliverance 2 (im Benchmark-Test) hört auf den Namen Mysteria Ecclesiae, was übersetzt etwa „Geheimnisse der Kirche“ bedeutet. Wie viel die Erweiterung einzeln kosten wird, ist im Steam-Store noch nicht ersichtlich. Spätestens zur Veröffentlichung in knapp zwei Wochen werden die Warhorse Studios dieses Geheimnis lüften müssen.
Im Zentrum der Erweiterung steht das Kloster Sedletz, in dem Heinrich ein „tödliches Geheimnis“ lüften muss. Die Entwickler versprechen einen neuen und historisch korrekten Ort mit neuen Charakteren und Orten zum Entdecken. Heinrich muss herausfinden, woher der plötzliche Krankheitsausbruch kommt, der im Kloster tödlich um sich gegriffen hat. Er erhält auf seiner Reise ein neues Outfit, zusätzliche Waffen, Tränke und Bücher sowie neue Fähigkeiten.
Entwickler empfehlen Mods für Halloween
Kingdom Come: Deliverance 2 ist seit dem 2. Februar 2025 auf den aktuellen Konsolen von Sony und Microsoft sowie auf dem PC spielbar. Wer sich passend zum bevorstehenden Halloween am 31. Oktober den Spielspaß mit ein paar Modifikationen erweitern oder brutaler gestalten will, dem sei eine Liste der Entwickler mit passenden Empfehlungen ans kürbisfarbene Herz gelegt. Die Entwickler empfehlen beispielsweise Modifikationen, die Kampfwunden oder Gifte realistischer machen oder die Menschen und Tiere – inklusive Heinrichs Pferd – in Skelette verwandeln.
Apps & Mobile Entwicklung
Für wen sich der Umstieg lohnt
Mit der Fritz!Box 5690 ist die neueste Fritz!Box auf dem deutschen Markt – rein für Glasfaser-Anschlüsse Doch lohnt sich der Umstieg für euch, wenn ihr bereits mit der Fritz!Box 5590 unterwegs seid? Und wie positioniert sich die 5690 gegen die neue 5690 Pro?
Mit der Fritz!Box 5690 bringt Fritz! (ehemals AVM) erstmals einen dedizierten Glasfaser-Router mit Wi-Fi 7 auf den freien Markt. Nach der Provider-Exklusivität ist das Gerät nun regulär erhältlich – für stolze 319 Euro. Doch lohnt sich der Umstieg für euch, wenn ihr bereits mit der Fritz!Box 5590 oder gar einem ONT mit angeschlossener Fritz!Box 4690 unterwegs seid? Und wie positioniert sich die 5690 gegen die neue 5690 Pro? Wir klären, für wen sich das Upgrade lohnt – und wer besser bei seinem Setup bleibt.
Die Fritz!Box 5690 unterstützt GPON und AON – zwei der in Deutschland überwiegend verbreiteten Glasfaseranschlussarten. XGS-PON bleibt außen vor, was angesichts der zunehmenden Verbreitung im Premiumsegment ein relevanter Punkt ist. Die 5690 Pro (und künftig die 5690 XGS) adressieren hier explizit anspruchsvollere Nutzer.
Das Gerät setzt auf Wi-Fi 7 mit Multi-Link Operation (MLO), unterstützt 2,5-Gbit/s-LAN an zwei Ports und bringt DECT sowie eine USB-3.0-Schnittstelle mit. Die Antennenkonfiguration ist solide, aber im 2,4-GHz-Band schwächer als bei der 6690 Cable, wie unsere Vergleiche zeigten. Mitgeliefert werden ein 4 Meter langes Glasfaserkabel und ein Netzteil. Der Formfaktor bleibt typisch für Fritz!: flach, abgerundet, mit guter Verarbeitungsqualität. Eine Wandmontage ist prinzipiell möglich, sollte aber aufgrund der starren Glasfaserkabel gut geplant werden. Wie üblich bei Fritz! ist eine DECT-Basisstation für Telefonie und Smart Home integriert, ISDN hingegen entfällt wie bei allen aktuellen Modellen.
Einrichtung & Alltag: Kleine Stolperfallen, gute Basis
Im Test zeigte sich die Einrichtung via Wechselassistent als potenzielle Fehlerquelle, wenn der Glasfaseranschluss noch nicht aktiv ist. Hier fehlt es an klarer Kommunikation seitens Fritz!, dass das erforderlich ist. Ist die Box einmal eingerichtet, läuft sie stabil. In puncto Reichweite liefert die 5690 eine solide Leistung, schwächelt jedoch am Rand der Funkabdeckung. Wenn ihr auf 2,4 GHz angewiesen seid, etwa für Smart-Home-Komponenten, solltet ihr das berücksichtigen. MLO bringt in der Praxis Vorteile, sofern die Endgeräte kompatibel sind. Die theoretische WLAN-Gesamtleistung liegt bei rund 6,5 Gbit/s brutto, was realistisch etwa 3 Gbit/s netto bedeutet – mehr als genug für gängige Gigabit-Anschlüsse.
Die Box arbeitet unter Fritz!OS 8.04, ein Update auf Version 8.20 wurde zum Testzeitpunkt angekündigt. Dieses dürfte einige WLAN-Funktionen nachrüsten und die Performance weiter stabilisieren. Der Stromverbrauch ist unauffällig: Der Hersteller gibt rund 8 Watt mittlere Leistungsaufnahme an, Lüfter gibt es keine.
Modellvergleich: 5590, 5690, 5690 Pro und 4690 mit ONT
Gegenüber der seit Jahren im Markt befindlichen Fritz!Box 5590 Fiber ist die Fritz!Box 5690 ein leichtes technisches Upgrade mit Wi-Fi 7 und MLO, jedoch ohne XGS-PON. Wenn ihr mit der 5590 zufrieden seid, gibt es wenig Anlass zum Wechsel. Die Verbesserungen sind für typische Heimnetzwerke eher evolutionär als disruptiv.
Die Fritz!Box 5690 Pro ist das deutlich stärkere Gesamtpaket: XGS-PON, Triband, 6 GHz, Matter, Zigbee und mehr Performance machen sie zur Wahl für Power-User. Sie bietet auch mehr Flexibilität für Mesh-Setups und ist auf größere Haushalte oder Netze mit vielen parallelen Streams ausgelegt. Der Preisaufschlag ist gerechtfertigt, wenn ihr das volle Potenzial ausreizen wollt.
Wenn ihr bereits ein externes ONT (also Glasfaser-Modem) nutzt und eine Fritz!Box 4690 betreibt, habt ihr derzeit mehr Flexibilität – z. B. durch freie Platzierung der Box und Nutzung von XGS-PON, sofern das ONT es unterstützt. Allerdings auch doppelten Stromverbrauch. Zudem bringt die 4690 einen 10-Gbit/s-Port mit, den weder 5690 noch 5690 Pro bieten. Gerade in Szenarien mit NAS-Systemen oder sehr schnellen LAN-Backbones ist das ein Vorteil.
Fazit: Für wen lohnt sich der Umstieg?
Die Fritz!Box 5690 ist ein solides Midrange-Modell für klassische GPON-Anschlüsse mit Fokus auf Zukunftsfähigkeit durch Wi-Fi 7. Sie eignet sich für alle, die von einem Leihrouter oder einer älteren Box umsteigen wollen – allerdings ohne Bedarf an XGS-PON oder 6-GHz-WLAN. Die Ausstattung ist modern, aber nicht überragend.
Wenn ihr bereits eine 5590 Fiber, 5690 Pro oder eine 4690 mit ONT nutzt, habt ihr aktuell wenig bis keinen Mehrwert durch ein Upgrade auf die 5690. Im Gegenteil: Die 5690 Pro bietet streng genommen sogar mehr, kostet im Handel aber aktuell weniger als die Fritz!Box 5690 zum Start. In Haushalten mit vielen Endgeräten oder besonderen Anforderungen an Mesh, Backhaul oder hohe LAN-Performance wären die Pro-Modelle oder die 4690 in Kombination mit leistungsfähigem ONT die bessere Wahl.
Kurz gesagt: Empfehlenswert ist der neue Router für Glasfaser-Einsteiger und Umsteiger von Basis-Hardware, aber keine Pflicht für technisch gut ausgestattete Haushalte. Nutzer der 5590 sollten nur wechseln, wenn sie unbedingt Wi-Fi 7 brauchen.
Apps & Mobile Entwicklung
Jonsbo T7: Micro-ATX-Gehäuse steht quer und auf einem „Holzsockel“

Das Jonsbo T7 sieht aus, als hätte es einen „Holzsockel“, auf dem ein Tower steht. Das Kompaktgehäuse ist klassisch aufgebaut, aber kurz – und soll eigentlich quer aufgestellt werden. Damit sieht es gleich doppelt besonders aus.
Im Prinzip handelt es sich beim Jonsbo T7 um einen Micro-ATX-Tower, allerdings um einen mit umgedrehtem Aufbau. Das Netzteil setzt das Gehäuse nach unten an den Boden, weshalb ihm relativ viel Platz zur Verfügung steht. Sein Abteil wird mit Holz verkleidet und so auch nach außen abgegrenzt. Die umlaufende „Nut“ an der Seite, die auch das I/O-Panel beherbergt, sowie das große Glasfenster machen dabei klar, dass das T7 mit der langen Seite zum Nutzer oder links von ihm aufgestellt werden soll.
Aufbau im Detail
Oberhalb des „Holzsockels“ liegt das Mainboard. Es wird allerdings um 180 Grad gedreht platziert, um die Grafikkarte nach oben zu bringen. Sie kann dadurch über den Deckel passiv frische Luft ansaugen. Belüftet werden kann das T7 nämlich nur mit maximal drei Lüftern: Ein 120-mm-Lüfter lässt sich im Heck, zwei weitere Lüfter lassen sich hinter der Front verbauen.
Festplatten verstaut Jonsbo am Rand. Eine Halterung für ein 2,5/3,5″- und ein 2,5″-Laufwerk sitzt auf der Blende über dem Netzteil, ein weiterer 2,5″-Datenträger hinter dem Mainboard auf Höhe der Grafikkarte. Sie darf 255 Millimeter mit und 280 Millimeter ohne Frontlüfter lang werden.
Der Fokus bei der Präsentation von Hardware liegt aber auf Mainboard und CPU-Kühler, die im Mittelpunkt des Gehäuses liegen. Hier stellt das T7 165 Millimeter in der Höhe zur Verfügung, sodass fast jedes aktuelle Modell verbaut werden kann – auch große Tower-Kühler passen, wie die Produktbilder zeigen.
Preis und Verfügbarkeit
Im freien Handel lässt sich das T7 bereits für rund 170 Euro in den Farben Schwarz und Silber erwerben. Damit kostet es fast 50 Euro mehr als das kleinere Jonsbo T6, das allerdings nicht nur kleiner ist, sondern seinen Tragegriff multifunktional auch als seitliches Zierelement einsetzt.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets

