Connect with us

Digital Business & Startups

Nur 14,5 Prozent der jungen Menschen wollen gründen – warum so wenige?


Junge Menschen träumen von Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit – doch nur wenige wagen den Schritt in die Gründung. Das zeigt eine Studie von Yougov im Auftrag der deGUT.

Nur 14,5 Prozent der jungen Menschen wollen gründen – warum so wenige?

Eine Yougov-Umfrage zeigt: Nur wenige junge Menschen wissen, was Gründeralltag tatsächlich bedeutet.
Getty Images/ Andrii Yalanskyi / 500px

„Und was möchtest du mal beruflich machen?“, „Gründen!“: Diese Absicht haben nur 14,5 Prozent der jungen Menschen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage von Yougov im Auftrag der deGUT – Deutsche Gründer- und Unternehmertage. Es handelt sich dabei um eine der größten Gründungsmessen in Berlin, die von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) veranstaltet wird. Für die Online-Umfrage wurden 1001 Personen im Alter von 16 bis 24 Jahren befragt.

Finanzielle Unsicherheit: Was junge Menschen vom Gründen abhält

Was junge Menschen vom Gründen laut den Yougov-Ergebnissen abhält: finanzielle Unsicherheit (58,4 Prozent) direkt gefolgt von der Angst zu scheitern (51,8  Prozent). Hinzu kommen Aspekte wie fehlende unternehmerische Erfahrung (46,3  Prozent), ein hoher bürokratischer Aufwand (39,6 Prozent) – und die Sorge um eine gute Work-Life-Balance (33,1  Prozent).

Für eine Gründung, so zeigen die Ergebnisse, sprechen hingegen der Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit (55,7 Prozent) und Selbstverwirklichung (54,2 Prozent).

Das Ranking der Bundesländer im Überblick:

Ob eine Gründung für junge Menschen infrage kommt oder nicht, hängt laut den Yougov-Ergebnissen auch vom regionalen Standort ab. So sei die Bereitschaft unter den Befragten in Hamburg am größten, in Sachsen am niedrigsten. Allerdings flossen die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Thüringen und Saarland aufgrund zu weniger Befragten aus diesen Regionen nicht in das Ranking der Bundesländer ein.

  • Hamburg (26,5 %)
  • Hessen (19,6 %)
  • Nordrhein-Westfalen (18,2 %)
  • Brandenburg (16,1 %)
  • Rheinland-Pfalz (16,0 %)
  • Berlin (14,4 %)
  • Niedersachsen (13,3 %)
  • Sachsen-Anhalt (13,0 %)
  • Schleswig-Holstein (11,6 %)
  • Bayern (10,0 %)
  • Baden-Württemberg (4,5 %)
  • Sachsen (4,5 %)

Unklarheit darüber, was Gründen bedeutet

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Viele junge Menschen hätten keine Vorstellung davon, was Gründen tatsächlich bedeute (48 Prozent). In der Schule hätten sie mit dem Thema Gründung kaum Berührungspunkte (63 Prozent).

Die Umfrage zeigt auch, dass die Befragten ihr Gründer-Wissen hauptsächlich aus persönlichen Kontakten mit anderen erfahrenen Gründern beziehen (46,2 Prozent). Aber auch eine professionelle Gründungsberatung spiele eine zentrale Rolle bei der Wissensvermittlung zur Startup-Gründung (43,4 Prozent).

Für Gründungsinteressierte seien als Unterstützungsangebote zudem staatliche Hilfen (35 Prozent), Online-Communities (25 Prozent) sowie Messen und Veranstaltungen (24 Prozent) relevant.



Source link

Digital Business & Startups

feld.energy sammelt 10 Millionen ein – encentive erhält 6,3 Millionen – desk.ly übernimmt Sedeo


#DealMonitor

+++ #DealMonitor +++ GreenTech feld.energy sammelt 10 Millionen ein +++ Energieoptimierer encentive erhält 6,3 Millionen +++ Desksharing-Startup desk.ly übernimmt seinen Wettbewerber Sedeo +++ HealthyCloud übernimmt Clare&me +++

feld.energy sammelt 10 Millionen ein – encentive erhält 6,3 Millionen – desk.ly übernimmt Sedeo

Im #DealMonitor für den 15. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

INVESTMENTS

feld.energy
+++ Der Münchner Investor HV Capital, Future Energy Ventures, AENU und Angel Invest investieren 10 Millionen Euro in feld.energy. Das GreenTech aus München, das vom Global Savings Group-Gründer Adrian Renner gegründet wurde, setzt auf Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Das Team bietet Landwirtinnen und Landwirten somit eine Möglichkeit, “nachhaltig Energie zu produzieren, ohne die Landwirtschaft aufzugeben”. Mit dem frischen Kapital möchte das Unternehmen “sein Wachstum beschleunigen, die operative Kapazität ausbauen und das Team weiter verstärken”. HV Capital, Angel Invest, CoInvest (Marc Diekmann) und Co. investierten zuletzt 1,7 Millionen in feld.energy. HV Capital, schon bei Renners Gründung Global Savings Group (inzwischen als atolls bekannt) investiert, hält nun rund 24 % am Unternehmen. Mehr über feld.energy

encentive
+++ Der bekannte US-Investor General Catalyst, Summiteer, SIVentures, Vireo Ventures, HelloWorld sowie Stefan Müller und Bernhard Niesner investieren 6,3 Millionen Euro in encentive. Das Startup aus Neumünster, 2020 von Daniel Ehnes, Torge Lahrsen, Sascha Greve und Sebastian Gajek gegründet, entwickelt eine KI-basierte Software “die den Stromverbrauch aus der Industrie automatisch in Zeiträume mit überschüssiger, erneuerbarer Energie verschiebt und so zu erheblichen Einsparungen bei Kosten und Emissionen sorgt”. Summiteer, SIVentures, Vireo Ventures, Interface Capital und Co. investierten zuletzt bereits 2,7 Millionen Euro in das Unternehmen aus Schleswig-Holstein. General Catalyst, hierzulande auch bei Helsing, Parloa und Black Forest Labs an Bord, hält nun rund 15 % an encentive. Summiteer, die Beteiligungsgesellschaft des Serienunternehmers Sven Schulz, ist derzeit mit 11 % beteiligt. Mehr über encentive

MERGERS & ACQUISITIONS

desk.ly – Sedeo
+++ Das 2021 gegründet Osnabrücker Desksharing-Startup desk.ly übernimmt die 2016 gegründete Kölner Desk-Sharing-Plattform Sedeo. “Sedeo bringt fast 10 Jahre Erfahrung im Bereich Deskbooking mit, die wir nun mit der Stärke unserer Plattform vereinen”, schreibt desk.ly-Gründer Felix Mohr auf Linkedin. Zu den Investoren von desk.ly gehören High-Tech Gründerfonds (HTGF), das Osnabrücker Family Office zwei.7 (Karsten Wulf) und Frank Höcker von Höcker Polytechnik. Mehr über desk.ly

HealthyCloud – Clare&me
+++ Das Magdeburger Health-Unternehmen HealthyCloud, eine Schwesterfirma der Firma Hasomed, übernimmt das insolvente Berliner Health-Startup Clare&me. “Die Transaktion wurde am 1. September 2025 wirksam und umfasst IP Rechte, Software Assets sowie Know-how im Bereich Conversational AI”, heißt es in einer Presseaussendung. Clare&me setzt auf das Thema mentale Gesundheit. “Mit sprachbasierter Künstlicher Intelligenz entwickelt clare&me einen innovativen Ansatz für virtuelle Selbsthilfe”, heißt es zum Konzept. Der Münchner E-Health-Investor YZR Capital, Kodori Ventures, Material Ventures, Antler und mehrere Business Angels investierten zuletzt rund 3,7 Millionen Euro in Clare&me. Mehr über Clare&me

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

5 neue Startups: Nixi, Orbisens, Pluz, Prisma Schools, Visioplan


#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Nixi, Orbisens, Pluz, Prisma Schools und Visioplan.

5 neue Startups: Nixi, Orbisens, Pluz, Prisma Schools, Visioplan

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

Nixi
Das HealthTech Nixi aus Wiesbaden, von Mahsa Yarahmadi und Mehran Barzegari an den Start gebracht, kümmert sich um “KI-gestützte medizinische Dokumentation für Ärzte”. Die Software des Startups zeichnet dabei Gespräche auf, “organisiert Notizen und verfasst Briefe und gewährleistet gleichzeitig Datenschutz und Compliance”.

Orbisens
Die Jungfirma Orbisens aus Berlin, von Jens Lamping, Nicolas Jalby und Jonas Lehmke ins Leben gerufen, unterstützt Städte bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen, die die Nachhaltigkeit und das tägliche Leben verbessern. Dabei liefert der modulare Umweltsensor “die richtigen Messungen am richtigen Ort und mit der richtigen Schnittstelle”, erklärt das Team.

Pluz
Pluz aus Günzach, ein Projekt aus dem Hause Utopian Founders, offeriert ein “Betriebssystem für KI-Anwendungen in B2B-Unternehmen”. “Auch Organisationen brauchen KI im Kern, nicht als kosmetisches Add-on”, teilt das Team von Gründer Dominik Ganswohl zur Idee mit.

Prisma Schools
Hinter Prisma Schools aus Paderborn, von Ensar Hasanovic und Felix Deipenbrock gegründet, verbirgt sich ein EdTech, dass das Thema Nachhilfe im Fokus hat. “Mit unserer Plattform, die speziell für Lehrkräfte entwickelt wurde, vereinfachen wir alle Aspekte der Nachhilfe – von der Verwaltung über die Planung bis hin zur Kommunikation und Abrechnung”, so das Startup. 

Visioplan
Bei Visioplan aus Hamburg, von Kevin Fechner, Albert Loessner, Matthias Worm und Maximilian Schmidt auf die Beine gestellt, dreht sich alles um Grundrisse und Virtual Reality. Das Team übernimmt dabei “die gesamte Umsetzung”. Die Hanseaten schreiben: “Sie liefern den Grundriss, wir liefern das Erlebnis. Ohne Schulung, ohne Setup, ohne Komplexität.”

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

„Nur teure Symbolpolitik“: 1Komma5°-Gründer über Reiches Energiepolitik


„Nur teure Symbolpolitik“: 1Komma5°-Gründer über Reiches Energiepolitik

Philipp Schröder hat das Startup 1Komma5° 2021 gegründet. Zwei Jahre später wurde es zum Unicorn.
Christoph Neumann

Seit Monaten wartet die Energiebranche auf den Monitoringbericht zur Energiewende – beauftragt von Wirtschaftsministerin Reiche. Die Bundesregierung will damit festlegen, wie es weitergeht und schon jetzt ist klar: mehr Gaskraftwerke, weniger Tempo bei den Erneuerbaren.

Einer, der das nicht unkommentiert lässt, ist 1Komma5°-Gründer Philipp Schröder. Auf Linkedin gibt es von ihm Lob, Spott und Polemik – je nach Tagesform. Manche feiern ihn als Stimme der Branche, andere rollen nur noch mit den Augen.

Wir haben den Solaranlagen-Unternehmer in seinem Berliner Büro getroffen und ihn gefragt, was er von Förderprogrammen und Wirtschaftsministerin Reiche hält, warum er ständig austeilt, und wie es um 1Komma5° steht.

Gründerszene: Philipp, 100 Tage neue Bundesregierung. Was ist dein Urteil bislang?



Source link

Weiterlesen

Beliebt