Connect with us

Datenschutz & Sicherheit

Offener Brief: Fehlende Transparenz im Digitalausschuss


21 Organisationen, darunter D64, AlgorithmWatch und der CCC fordern in einem offenen Brief, dass der Digitalausschuss grundsätzlich öffentlich tagen soll. Es brauche „Mut zur Transparenz“, so die Organisationen aus der digitalen Zivilgesellschaft.

Der Brief richtet sich an den Vorsitzenden des Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung Hansjörg Durz (CSU) und die Ausschussmitglieder Hoppermann (CDU), Lührmann, Dillschneider (Bündnis 90/Die Grünen), Schätzl (SPD) und Vogtschmidt (Die Linke).

Der Ausschuss plant laut dem offenen Brief, in dieser Legislaturperiode grundsätzlich nicht öffentlich zu tagen – außer, Öffentlichkeit wird extra beschlossen. Das ist möglich durch eine Verfahrensregelung in der Geschäftsordnung. Doch häufig werde das wohl nicht vorkommen. Es gebe laut dem Brief den Eindruck, das die Koalitionsfraktionen Union und SPD wenig Interesse an öffentlichen Sitzungen haben.

„Intransparenz gefährdet das Demokratieprinzip“

Aus diesem Grund sprechen die Organisationen von einem „Rückschritt für die Transparenz“. Denn fehlende Öffentlichkeit erschwert es der Zivilgesellschaft, Debatten zu verfolgen und zu bewerten. „Intransparenz gefährdet das Demokratieprinzip, das Recht auf Information und widerspricht dem verfassungsrechtlichen Anspruch auf öffentliche Kontrolle parlamentarischer Prozesse“, heißt es in dem Brief. Die über 21 Organisationen lehnen die Verfahrensregelung ab.

Nur durch Transparenz, was in den Ausschüssen besprochen wird, kann die Zivilgesellschaft partizipieren. Die Verfahrensregelung ist besonders fragwürdig, wenn bei Mitgliedern wie Johannes Schätzl (SPD) auf der Webseite steht: „Transparenz hat bei mir höchste Priorität“.

Die Diskussion um die Öffentlichkeit bei Bundestagsausschüssen ist nicht neu. Schon in der letzten Legislatur verpasste die damalige Ampel-Regierung, Sitzungen standardmäßig öffentlich zu machen und live zu streamen.



Source link

Datenschutz & Sicherheit

Paypal: Deutsche Banken blockierten offenbar Zahlungen von Milliarden Euro


Ein „technisches Problem“ bei Paypal führte offenbar dazu, dass Sicherheitssysteme ausgefallen sind. Die dienen der Erkennung und Filterung von betrügerischen Transaktionen. Deutsche Banken hatten deshalb laut Süddeutscher Zeitung Paypal-Lastschriften in einem Umfang von mehreren Milliarden Euro gestoppt.

Wie die SZ berichtet, haben am Montag mehrere deutsche Banken Zahlungen von Paypal in Höhe von möglicherweise mehr als zehn Milliarden Euro gestoppt. Demnach sei den Banken aufgefallen, dass in der Vorwoche „viele Millionen Lastschriften“ von Paypal eingingen, die jedoch verdächtige oder betrügerische Merkmale getragen hätten. Paypal hat in Deutschland mehr als 30 Millionen Kunden, deren Zahlungen Paypal von hinterlegten Bankverbindungen oder Kreditkarten abbucht.

Paypal ist immer wieder Ziel von kriminellen Betrugsmaschen – kurz vor Weihnachten vergangenen Jahres warnte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen etwa davor, dass Kriminelle mit fremden Kontodaten über Paypal auf Einkaufstour gingen. Informationen der SZ zufolge sind „Ende vergangener Woche“ Sicherheitssysteme bei Paypal „komplett oder größtenteils“ ausgefallen, die etwa solche betrügerischen Zahlungen ausfiltern sollen. In der Folge hat Paypal offenbar ungeprüft sämtliche Lastschriften an die Banken durchgereicht.

Daraufhin sind die Sicherheitssysteme mancher Banken angesprungen, die Ungereimtheiten feststellten. Diese Banken haben dann alle Paypal-Zahlungen blockiert, um die unrechtmäßige Abbuchung von Kundenkonten zu verhindern. Demnach haben etwa die Bayerische Landesbank, die Hessische Landesbank und die DZ Bank so reagiert, letztere ist Zahlungsabwickler für die Genossenschaftsbanken. Händler haben dadurch ihr Geld nicht erhalten, und es ist derzeit unklar, ob sich dadurch auch die Lieferungen der bestellten Waren verzögern.

Es hat sich ein größeres Backlog angestaut, das teils manuell abgearbeitet werden muss. Das könne noch einige Tage in Anspruch nehmen. Paypal gibt gegenüber heise online an, dass alles wieder im grünen Bereich sei. Es habe ein technisches Problem gegeben, kein Sicherheitsproblem, nannte ein Unternehmenssprecher als Ursache – eine recht kreative Beschreibung dafür, dass ein Sicherheitssystem „technisch“ nicht verfügbar war.

Gegenüber der SZ sagte der Finanzdienstleister: „PayPal hatte eine vorübergehende Serviceunterbrechung, die bestimmte Transaktionen unserer Bankpartner und möglicherweise deren Kunden beeinträchtigte. Wir haben die Ursache schnell identifiziert und arbeiten eng mit unseren Bankpartnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Konten aktualisiert wurden.“

Am gestrigen Dienstagabend konnte eine Transaktion mit Paypal über die Sparkasse Gütersloh nicht erfolgreich abgewickelt werden. Auch im Netz finden sich Berichte, dass das Problem offenbar noch nicht vollständig gelöst ist.


Von Abnk abgelehnte Paypal-Transaktion

Von Abnk abgelehnte Paypal-Transaktion

Wurde die Transaktion von der Bank blockiert, zeigte Paypal in der Regel eine angebliche Unterdeckung des Bankkontos an.

(Bild: heise medien)

Bei blockierten Lastschriften ging Paypal von einer Unterdeckung des Bankkontos aus und versucht dem Text zur Transaktion zur Folge, innerhalb der folgenden vier Werktage den ausstehenden Betrag einzuziehen – „einschließlich Bankbearbeitungsgebühr“. Ob das Unternehmen darauf besteht, obwohl der Fehler auf die eigene ausgefallene IT zurückzuführen ist, ist derzeit unklar. Im Paypal-Konto wird zudem in roter Alarmfarbe darauf hingewiesen: „Achtung: Das Guthaben Ihrer PayPal-Wallet ist im Minus.“ mit der Aufforderung, den Betrag auszugleichen.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Qnap File Station 5: Zwei hochriskante Schwachstellen ausgebessert


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Qnap hat zwei Sicherheitslücken in der NAS-Weboberfläche File Station 5 entdeckt und geschlossen. Angreifer können dadurch Speicherbereiche verändern oder die Geräte mit Denial-of-Service-Attacken lahmlegen.

In einer Sicherheitsmeldung erörtert Qnap, dass eine Sicherheitslücke auf einer NULL-Pointer-Dereference (zum Schmunzeln anregender Tippfehler bei Qnap: Deference, auf Deutsch „Ehrerbietung“) basiert und Angreifer, die Zugriff auf ein Nutzerkonto auf dem Qnap-System erlangen, die Lücke für einen Denial-of-Service missbrauchen können. Schwachstellen dieses Typs führen in der Regel zum Absturz – der Programmcode erwartet einen gültigen Zeiger, der jedoch bereits auf NULL verweist, wodurch er bei erneutem Zugriff in undefinierte Bereiche führt (CVE-2025-29901 / EUVD-2025-25777, CVSS4 7.1, Risiko „hoch„).

Die zweite Schwachstelle hingegen ermöglicht Angreifern, außerhalb vorgesehener Speicherbereiche zu schreiben und damit Speicherbereiche zu stören oder gezielt zu modifizieren. Qnap schreibt es nicht explizit, aber damit lässt sich in der Regel etwa (bösartiger) Programmcode im Speicher ablegen. Jedoch müssen Angreifer zuvor Zugriff auf ein Qnap-Konto erhalten (CVE-2025-47206 / EUVD-2025-25778, CVSS4 7.1, Risiko „hoch„).

In der Sicherheitsmitteilung stuft Qnap die Lücken als „moderat“ ein, obwohl die Bewertung nach CVSS-Standard ein hohes Risiko darin sieht. Wer den „Datei-Explorer“ File Station 5 oder 5.5 nutzt, sollte dennoch zügig die aktualisierte Firmware installieren. Qnap gibt an, die Fehler in File Station 5 Version 5.5.6.4933 und neueren behoben zu haben. Das Update steht wie üblich bereits etwas länger bereit. Dass es Sicherheitslücken schließt, erklärt der Hersteller erst jetzt.

Ende vergangenen Jahres fielen ebenfalls Sicherheitslücken in Qnaps Netzwerkspeichern auf. Angreifer konnten sie missbrauchen, um eigene Befehle einzuschleusen und Geräte zu kompromittieren.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Kinderhilfswerk stellt sich gegen Handyverbot an Schulen


Ob lustige Sticker im Klassenchat, aufregende Clips auf TikTok oder seltene Skins für Fortnite: Smartphones haben Schüler*innen eine Menge zu bieten, was sie vom Unterricht ablenkt. Deshalb haben die meisten Schulen in Deutschland Regeln, um Kinder und Jugendliche vom Bildschirm zu lösen. Aktuell gibt es eine Debatte, ob die Bundesländer selbst gesetzliche Verbote verhängen sollen.

Bremen hat das jüngst getan, Hessen auch. Bayern wiederum hat sein landesweites Verbot bereits 2022 wieder verworfen. Nun sprechen sich vier Organisationen in einem offenen Brief gegen pauschale Smartphone-Verbote aus: das Deutsche Kinderhilfswerk, der Bundeselternrat, der gemeinnützige Verein D64 sowie die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.

Nicht über die Köpfe der Schüler*innen hinweg

„Pauschale Verbote entmündigen Kinder und Jugendliche“, sagt Kai Hanke, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerks. Solche Verbote stünden „in krassem Widerspruch zu ihrem in der UN-Kinderrechtskonvention garantierten Recht auf digitale Teilhabe“.

Die Organisationen plädieren deshalb dafür, dass Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte die Regeln gemeinsam vor Ort aushandeln. „Schulische Medienbildung darf nicht über die Köpfe der Schüler*innen hinweg entschieden werden“, heißt es im offenen Brief. In der Diskussion müssten Schüler*innen selbst gehört werden, weil es sie unmittelbar betreffe. „Regeln werden besser akzeptiert und befolgt, wenn sie gemeinsam entwickelt und von allen vorgelebt werden.“

Die Organisationen verweisen hierbei auch auf die Vorbildrolle der Eltern. Wer würde sich schon als erwachsene Person einem pauschalen Smartphone-Verbot beugen wollen? „Von Kindern und Jugendlichen ein medienfreies Verhalten zu erwarten, das Erwachsene selbst nicht konsequent vorleben, ist weder zielführend noch glaubwürdig.“

Wir sind ein spendenfinanziertes Medium

Unterstütze auch Du unsere Arbeit mit einer Spende.

Schulen haben Bildungsauftrag

Ein weiteres Argument aus dem offenen Brief betrifft Kinder, die außerhalb der Schule keine Gelegenheit haben, Medienkompetenz zu erlernen. „Viele Kinder aus benachteiligten Familien verfügen zu Hause weder über passende Infrastruktur noch über pädagogische Unterstützung.“ Ein Handyverbot an der Schule würde ihnen die Chance zum Lernen nehmen.

Schulen haben bei dem Thema einen Bildungsauftrag, wie aus dem Brief hervorgeht. „Nur wer Informationen einordnen, Algorithmen hinterfragen und eigene Beiträge verantwortungsvoll veröffentlichen kann, ist befähigt zur Teilhabe“, schreiben die Organisationen. Pauschale Verbote würden dem Bildungsauftrag entgegenstehen. Kinder und Jugendliche müssten lernen, mit Ablenkung und digitalem Stress umzugehen.

Leopoldina sieht Mangel an Fachpersonal

Jüngst hat auch die Leopoldina ein Diskussionspapier zu dem Thema vorgelegt. Das ist eine vom Bund und dem Land Sachsen-Anhalt finanzierte Gelehrtengesellschaft, die Politik und Öffentlichkeit berät. Anders als beim offenen Brief von Kinderhilfswerk und Co. geht es in diesem Papier nicht allein um Handy-Nutzung an der Schule, sondern generell um Risiken durch soziale Medien.

Die Forscher*innen der Leopoldina sehen ebenso ein Problem bei der Medienbildung in Deutschland. Demnach mangele es zwar nicht an Absichtserklärungen und Materialien. „Häufig scheitert schlicht die Umsetzung in den Schulen“, schreiben die Forschenden. Die Gründe dafür seien vielfältig. Es fehle unter anderem an Fachpersonal, Zeit und Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte.

Ein Knackpunkt sind also offenbar Geld und Personal. Im Vergleich dazu sind gesetzlich verankerte Verbote billig zu haben, lösen aber nach Einschätzung der Fachleute keine Probleme. In ihrem offenen Brief fordern die vier Organisationen rund um das Kinderhilsfwerk, dass der Staat Geld in die Hand nimmt – für „Infrastruktur, Fortbildung und Kooperationen mit der außerschulischen Medienpädagogik“.



Source link

Weiterlesen

Beliebt