Digital Business & Startups
OKR Circle – Solopreneure sollen auf diese neue Mastermind-Form setzen
Seit einigen Monaten nutzen wir in unserer Mastermind-Gruppe die agile Methode Objectives & Key Results (OKR) – und die Ergebnisse sprechen für sich. Statt wie früher einfach nur Ideen zu diskutieren, arbeiten wir jetzt sehr viel fokussierter an unseren individuellen Zielen. Durch die OKR-Methode hat sich in unserer Mastermind-Gruppe eine Menge zum Positiven verändert: Wir haben eine gemeinsamen Rhythmus entwickelt, mehr Fokus & Commitment auf unsere Ziele und werden gleichzeitig immer besser.
Was ist ein OKR Circle?
Ein OKR Circle ist eine kleine Peer-Gruppe (idealerweise zwischen 4 und 5 Personen), in der jedes Mitglied seine eigenen, individuellen Ziele mit Hilfe von Objectives und Key Results formuliert, verfolgt und regelmäßig mit den anderen Mitgliedern des OKR Circles reflektiert.
Obwohl also jedes Mitglied eines OKR Circles seine eigenen Ziele bzw. Objectives verfolgt, finden während eines Quartals regelmäßig gemeinsame Treffen statt. Das heißt, der OKR Circle beginnt jedes Quartal mit einem gemeinsamen Planning und endet mit einer Review sowie einer gemeinsamen Retrospektive. Während des Quartals trifft sich der OKR Circle außerdem regelmäßig zu einem Check-in, um den Stand der OKR jedes Circle-Mitglieds zu reflektieren.
Wie sich ein OKR Circle von anderen Gruppen unterscheidet
Auch wenn der OKR Circle einige Gemeinsamkeiten mit einer “klassischen” Mastermind-Gruppe und der Working-Out-Loud-Methode (WOL) von John Stepper hat, gibt es dennoch einige Unterschiede:
Die drei wichtigsten Vorteile eines OKR Circles
Im Vergleich zu anderen Peer-Gruppen hat ein OKR Circle vor allem 3 große Vorteile:
1. Gemeinsamer Rhythmus durch eine klare Struktur
Der OKR-Zyklus sorgt durch seine klar definierten Events (Planning, Check-ins, Review und Retrospektive) für einen gemeinsamen Rhythmus im Circle. Weil jedes Mitglied sein Objective für die nächsten 3 Monate verfolgt, ergibt sich ein gemeinsamer geteilter Horizont, in dem sich die gesamte Gruppe bewegt.
2. Verbindlichkeit durch Gemeinschaft
Der wohl größte Unterschied zu einer “klassischen” Mastermind ist das regelmäßige Feedback im zweiwöchentlichen Check-in (Biweekly). Wer seine Fortschritte regelmäßig teilt, ist motivierter, auch tatsächlich Ergebnisse zu liefern.
Diese Verbindlichkeit entsteht aber nicht durch “Druck”, sondern durch soziale Erwartung – ein oft unterschätzter Hebel für echte Veränderung.
3. Ständiges Lernen und Iterationen
Die OKR-Methode nutzt Iterationen. Nach jedem Quartal folgt eine gemeinsame Retrospektive: Was hat funktioniert? Was nicht? Wie können wir unseren OKR Circle noch weiter verbessern? Durch diesen kontinuierlichen Lernprozess wird nicht nur jeder Einzelne immer besser, sondern auch der gesamte Circle.
Wie Du Deinen eigenen OKR Circle startest
Du willst loslegen? Super! Hier ein kurzer Leitfaden für Deinen eigenen OKR Circle:
- Finde 2 bis 4 Gleichgesinnte. (Ideal sind natürlich andere Solopreneure mit einem eigenem Ziel und hoher Motivation.) Es geht aber nicht um die Gleichheit der Themen – sondern um Verbindlichkeit im Prozess.
- Startet mit einem gemeinsamen Planning. Jedes Mitglied bringt seine Ziele in Form von OKR mit und holt sich Feedback von den anderen Circle-Teilnehmern, das dann für den eigenen Feinschliff genutzt wird.
- Trefft Euch alle zwei Wochen zum gemeinsamen Check-in. Maximal 60 Minuten mit strukturiertem Ablauf:
- Fortschritte der Key Results
- Welche Blocker und Herausforderungen gibt es?
- Feedback durch die Circle-Mitglieder
- Führt zum Ende des Quartals eine Review und eine gemeinsame Retrospektive durch.
- Feiert Eure Erfolge und lernt aus Euren Misserfolgen!
- Und vor allem: Überlegt gemeinsam, wie Ihr Euren OKR Circle im nächsten Quartal noch weiter verbessern könnt.
OKR & Mastermind – die perfekte Symbiose
Für Solo-Gründer, die oft isoliert arbeiten, bringt ein OKR Circle nicht nur Struktur, sondern auch ein echtes Gefühl von Zugehörigkeit. In der scamper.community haben wir gemerkt: Die Kombination aus individueller Zielverfolgung und gegenseitiger Unterstützung wirkt wie ein Multiplikator. Gleichzeitig sorgt der dreimonatige OKR Zyklus für eine klare Struktur, Fokus und Verbindlichkeit, sodass ein OKR Circle nicht nach einigen Monaten einfach zerfällt – Ein Schicksal, das leider viele Mastermind-Gruppen erleiden.
Gerade in den Anfangsphasen eines neuen Projekts hilft Dir ein OKR Circle dabei, Strategien nicht nur zu planen, sondern auch wirklich umzusetzen. Wer gemeinsam auf Ziele hinarbeitet, bleibt länger am Ball.
Häufige Fragen & Missverständnisse zum OKR Circle
Muss ich die OKR-Methode bereits kennen?
Nein. Startet mit Euren existierenden Zielen und erlernt die OKR-Methode unterwegs. Wichtig ist nur: Seid offen für Feedback und verfolgt evolutionäre Verbesserung.
Was, wenn ich keine passenden Mitstreiter finde?
Du kannst auch zunächst zu zweit starten. Sobald erste Erfolge sichtbar werden, wächst Euer OKR Circle von ganz alleine. (Zumindest war das bei uns so, weil sehr schnell der Nutzen für jeden einzelnen klar wurde und unsere Circle-Mitglieder von sich aus andere Solopreneure angesprochen haben, mitzumachen.)
Wie lange bleibt ein OKR Circle bestehen?
Solange er für jeden von Euch funktioniert. Im Prinzip kann ein OKR Circle aber über Jahre hinweg bestehen bleiben.
Fazit: OKR Circle als Wachstums-Booster für Solopreneure
Für Solopreneure, die sich nicht mehr im Kreis drehen, sondern wirklich vorankommen wollen, ist der OKR Circle ein echter Gamechanger. Statt sich auf lose To-do-Listen oder inspirierende (aber oft folgenlose) Gespräche zu verlassen, bietet der OKR Circle eine klare Struktur, um Ziele zu setzen, fokussiert umzusetzen und regelmäßig zu reflektieren – und das alles in einer Gemeinschaft, die jeden einzelnen trägt.
Wenn Du Deine Solo-Selbständigkeit auf das nächste Level heben willst, fang klein an: mit einem ersten OKR, einem ersten Treffen – und vielleicht der Vision, dass aus Deinem Circle etwas Größeres entstehen kann.
Über den Autor
Lars Richter ist Gründer der scamper.community, einer Plattform, die Solopreneure verbindet, damit sie gemeinsam wachsen und sich mit inspirierenden Impulsen stärken. Seit über fünf Jahren begleitet Lars als Scrum Master und Agile Coach Menschen auf ihrem Weg zu mehr Klarheit, Fokus und Wirksamkeit – mit Methoden wie OKR, Scrum, Kanban, Design Thinking und Lean Startup. Sein Herz schlägt für Formate, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern echte Veränderung ermöglichen.
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): KI
Digital Business & Startups
Immer mehr junge Gründer verzichten auf die Uni – und setzen alles auf KI

Es ist das goldene Zeitalter der KI, und im Silicon Valley gibt es ein neues Evangelium: Ein Startup zu gründen ist nicht nur etwas für die Auserwählten. Es ist der neue Übergangsritus zum Erwachsensein.
Junge Gründer sind schon lange Ikonen. Bill Gates, Steve Jobs, Mark Zuckerberg und andere haben als Teenager und 20-Jährige die Schule geschmissen, um ihre Tech-Imperien aufzubauen, und die Gründer der Generation Z dazu inspiriert, es ihnen gleichzutun.
Lest auch
Aber angeheizt durch den Hype um künstliche Intelligenz, die Leichtigkeit des Programmierens und das Gefühl, dass die Uhr tickt, bauen eine Handvoll Jugendliche Startups auf, anstatt den ausgetretenen Pfad einer Hochschulausbildung oder eines Big-Tech-Jobs zu gehen.
Digital Business & Startups
Dieser Trick verschafft euch unendliches Werbebudget

Spätestens seit Kerstin Friedrichs Buch „Die Engpass-konzentrierte Strategie“ wissen wir, dass es in jedem Unternehmen immer irgendwo einen Engpass gibt. Ich persönlich arbeite gerne im Marketing – und dort liegt der größte Engpass meist nicht in der Kreativität oder den Ideen, sondern fast immer im Marketingbudget.
Wie man diesen Engpass nachhaltig lösen und das Werbebudget quasi aus der Marketinggleichung nehmen kann, möchte ich in diesem Artikel zeigen.
Was darf die Akquise kosten?
Digital Business & Startups
Flaveair: Kann eine unbedachte Äußerung alles ändern?
Eigentlich machten sie alles richtig. Und eigentlich waren sie auf einem guten Weg. Doch dann drohte alles zu kippen.
Schon der Aufbau hatte die Löwen allerdings ein wenig zweifeln lassen, ob sie hier ein interessantes Investment geboten bekommen sollten. Denn sie nahmen an, es ginge um “Vaping”, den immer stärker um sich greifenden Ersatz für die klassische Zigarette. Doch da auch dies Gesundheitsrisiken birgt, waren die Fernseh-Investoren eben zunächst gar nicht angetan von dem, was ihnen nun präsentiert werden sollte.
Doch es kam alles anders: die beiden Gründer von Flaveair stellten eine wesentlich gesündere Alternative vor: das Flaven, wie sie es nannten. Hierbei wird eine Aroma-Cap in eine zigarettenähnliche Hülse gepackt und durch diese eingeatmet: die Aroma-Cap setzt so die Aromen frei und der Geschmack breitet sich im Mund des “Flavenden” aus: ohne Rauch, ohne gesundheitsschädliche Stoffe.
Die rund 40 Geschmacksrichtungen sollen allerdings nicht nur bei der Rauchentwöhnung helfen: auch bei zu viel Lust auf Ungesundes wie Süßigkeiten sollen sie dabei helfen, gar nicht erst die Gummibärchentüte zu öffnen, die dann ohnehin bald wieder leer sein wird.
Die Löwen sind durchaus angetan von der Idee, und probieren sich fleißig durch ein paar Geschmäcker. Nur Frank Thelen gibt es nichts, er kann sich auch nicht vorstellen ein solches Ding zu benutzen, und so steigt er recht früh aus.
Doch gerade Ralf Dümmel, Janna Ensthaler und Judith Williams scheinen sehr angetan, während Carsten Maschmeyer sich erst einmal noch zurückhält.
Die Zahlen rufen dann auch einiges an Erstaunen hervor: die Margen erscheinen recht hoch, das Produkt an sich recht teuer, auch wenn eine Aroma-Cap rund 3-5 Tage – je nach Konsum des Flavenden – hält.
Die Gründer erwidern zwar, dass sie ihre Starter-Kits mit allen notwendigen Teilen für 19,99 Euro verkaufen, aber auch das wird von der Löwen-Jury als immer noch recht hochpreisig empfunden.
Doch so richtig zu stören scheint dies nicht, schließlich kann man zu hohe Preise bei einer guten Marge immer noch leicht anpassen, eine zu niedrige Marge ist da normalerweise natürlich wesentlich kritischer.
In der Folge werden verschiedene Themen angesprochen, und Carsten Maschmeyer lobt das Team, steigt aber irgendwann aus, weil auch ihn das Produkt nicht voll überzeugt.
Schließlich fragt Judith nach der genauen Zielgruppe, und zunächst antworten die Gründer damit, was sich bereits aus dem Pitch schon herauslesen lies: sie wenden sich vorrangig an Raucher und Vaper, die ihre gesundheitsschädlichen Gewohnheiten reduzieren wollen, aber auch an Menschen, die ihren Konsum von Snacks und Süßigkeiten reduzieren wollen.
Doch dann erwähnen sie etwas, dass sich sehr negativ auswirken soll: sie sagen, dass sie schon viel Feedback von Eltern bekommen haben, dass auch die Kinder es ganz toll finden.
Was für die Gründer eher dafür spricht, die Kinder so noch besser vom Rauchen fern halten zu können, scheint für Janna Ensthaler und Judith Williams letztendlich der entscheidende Grund für ihren Ausstieg zu sein: beide finden es an sich gut, finden die Gründer gut und glauben, dass es groß werden kann. Aber sie haben bedenken was die Auswirkungen für Kinder und Jugendliche angeht.
Natürlich ist dies durchaus diskussionswürdig, so scheinen auch die beiden Löwinnen nicht sicher zu sein, ob es wirklich so negativ ist.
Aber wenn ein Investor erstmal eine solche Idee bekommen hat, ist es schwer, ihn wieder davon abzubringen. Gerade Menschen, die als Business Angel investieren – also praktisch als “sie selbst” und nicht für ein Unternehmen – und die alleine über das Investment entscheiden, haben natürlich auch oft persönliche Gründe für eine Ab- oder Zusage.
Und da kann eine unbedachte Äußerung tatsächlich dem ganzen Gespräch eine Wendung geben. Nicht nur, weil es Aspekte gibt (wie hier die Beliebtheit bei Kindern), die sie bisher noch nicht bedacht haben und ablehnen.
Sondern auch, weil sie vielleicht auf die Einstellung der Gründer zu bestimmten Themen Rückschlüsse ziehen und so schließlich zu dem Fazit kommen, dass man in bestimmter Weise nicht zusammenpasst.
Für Gründerinnen und Gründer gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten, mit dieser Gefahr umzugehen: Zunächst kann man versuchen, solche Themen zu vermeiden. Zwar kann man nie ausschließen, dass so etwas passiert, aber mit ein paar Testläufen des Pitches vor ehrlichem Publikum wird man zumindest ein paar Punkte sammeln können.
Falls es doch passiert, kann man natürlich versuchen, zu argumentieren, bzw. sich offen zu zeigen, den strittigen Punkt nicht als Strategie zu verfolgen. In diesem Fall könnte man es offen ansprechen und versichern, dass man die Zielgruppe der Kinder nicht wirklich im Fokus hatte und das auch im Zukunft nicht will.
Manchmal reicht dies, wenn das Interesse ansonsten groß ist. Dann sollte es einen selbst aber auch tatsächlich nicht allzu sehr schmerzen, besagten Punkt fallen zu lassen.
Und schließlich: man kann es drauf ankommen lassen. Zwar riskiert man dann einige Absprünge, steigert durch seine Offenheit aber auch die Chance, einen Investor zu finden, der die Vision teilt und wirklich zu einem passt. Das heißt nicht, dass man den fraglichen Punkt dann wie geplant verfolgt, sondern lediglich, dass man mit dem neuen Investor zusammen die Strategie abstimmt. Allerdings kann man sich dann sicher sein, dass auch auf der Gegenseite eine gewisse Flexibilität bei einem solchen Punkt gegeben ist.
Egal ob geplant oder nicht: nach dem Ausstieg von Judith Williams und Janna Enstahler überwiegen für Ralf Dümmel die positiven Auswirkungen: denn er ist sich sicher, dass Flaveair vielen Menschen zu besserer Gesundheit verhelfen kann, in dem es ihnen hilft, ungesunde Gewohnheiten abzulegen oder zu reduzieren.
Zwar will er statt der angebotenen 15% ganze 25% für die 150.000 Euro Investment haben, doch die Gründer schlagen schließlich zufrieden ein.
Und es scheint, als ob sich hier ein Konstellation gefunden hat, die auch durch kleinere Unstimmigkeiten nicht aus der Balance zu bringen ist.
Tipp: Alles über die Vox-Gründershow gibt es in unserer großen DHDL-Rubrik.
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): RTL / Bernd-Michael Maurer
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R