Digital Business & Startups
+++ OneFootball +++ pickshare +++ Defshop +++ Greenpass +++ 0TO9 +++ SumUp +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Das Networking im Startupland läuft bereits +++ OneFootball: Verlust 2022 liegt bei 339,8 Millionen +++ pickshare, Defshop und Greenpass sind insolvent +++ 0TO9 baut Führungsteam aus +++ Über das Phantom Daniel Klein (SumUp-Gründer) +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Donnerstag, 30. Oktober).
#STARTUPLAND (Nur noch 6 Tage!)

Startupland – where the future begins.
+++ Der Countdown läuft! Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Ein besonders wichtiger Punkt im Startupland ist das Thema Networking. Schon vor der Konferenz können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einander in Kontakt treten und Termine in unserer großen Meeting Area ausmachen. Sichere Dir jetzt Dein Ticket
#STARTUPTICKER
OneFootball
+++ Zahlencheck! Das Berliner Grownup OneFootball, das Fußballfans mit Zahlen, Daten und Fakten versorgt, befand sich zuletzt in einer sehr schwierigen Phase – samt zahlreicher Entlassungen. Zur Erinnerung: Im Sommer 2023 musste Gründer Lucas von Cranach das Unternehmen verlassen – wohl auf Druck der Investoren. Im Jahresabschluss für 2022 wird das finanzielle Drama des Unternehmens rund um die gescheiterte Web3-Strategie noch einmal sehr deutlich. “Der Jahresfehlbetrag des Geschäftsjahres wird mit 339.881 TEUR ausgewiesen (Vorjahr: 27.436 TEUR). Die signifikante Erhöhung des Jahresfehlbetrags und des Verlustvortrags haben zu einem stark gestiegenen negativen Eigenkapital geführt. Dies reflektiert die finanziellen Herausforderungen des Unternehmens sowie die umfangreichen strategischen Investitionen, die das Geschäftsjahr geprägt haben. Das gestiegene negative Eigenkapital wirkt sich erheblich auf die finanzielle Stabilität der Gesellschaft aus und stellt eine zentrale Herausforderung für die kommenden Geschäftsjahre dar”, heißt es im Jahresabschluss. Wobei das Team 2022 “außerplanmäßige Abschreibungen” in Höhe von 123,5 Millionen vornehmen musste. In Sachen Umsatz sah es bei OneFootball zuletzt zumindest gut aus: 33,8 Millionen (Vorjahr: 25,1 Millionen). Auch 2023 und 2024 legte der Umsatz wohl zu. Unter dem Strich schreibt das Unternehmen aber auch 2023, 2024 und 2025 weiter rote Zahlen. Mehr über OneFootball
pickshare – Defshop – Greenpass
+++ Pleiten, Pech und Pannen! Das Dortmunder Logistik-Startup pickshare ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Marc d’ Avoine bestellt. Das Unternehmen aus Dortmund, 2015 gegründet, positioniert sich als “Logistikplattform für die letzte Meile”. pickshare ermöglicht dabei “Logistikkonzepte für große Händler und Marken von Next-Day bis zu Quick-Commerce Dienstleistungen”. Noch im Sommer 2023 übernahm pickshare das Logistikgeschäftsfeld des insolventen Cargobike-Anbieters Ono. Auch der Berliner Streetwear-Anbieter Defshop ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Jan Markus Plathner bestellt. “Schon vorher häuften sich Beschwerden über nicht erstattete Rückzahlungen und Probleme im Kundenservice”, berichtet Verbraucherzentrale zur Pleite. 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von rund 56 Millionen. Zudem ist auch das Wiener ClimateTech Greenpass, eine “All-in-One Software-as-a-Service (SaaS) zur gesamtheitlichen Bewertung, Optimierung und Zertifizierung der Umweltauswirkungen von Immobilien”, insolvent. Mehr in unserer Offline-Rubrik
0TO9
+++ Prominente Verstärkung! Die schwedische FinTech-Firmenschmiede 0TO9 (Zero to Nine) baut ihr deutsches Führungsteam weiter aus. Zur Erinnerung: Die bekannte Seriengründerin Jessica Holzbach bringt 0TO9 derzeit nach Deutschland. “Mit Delia D. König von Solaris und Sir Gabriel Holbach von Penta (heute Qonto) gewinnt das Unternehmen zwei erfahrene Fintech-Persönlichkeiten, die künftig an der Seite von Jessica Holzbach, Partnerin und CEO Deutschland, den Standort strategisch weiterentwickeln. Gemeinsam plant das Team fünf neue Portfoliofirmen bis Ende des Jahres”, heißt es in einer Presseaussendung. Holzbach baute in der Vergangenheit den Business-Banking-Anbieter Penta (Exit an Qonto) und Pile (Exit an Vivid), eine “intelligente Lösung für Business Banking”, auf. 0TO9, wurde 2025 vom schwedischen Seriengründer und Unternehmer Oliver Hildebrandt gegründet. Die Firmenschmiede soll in den kommenden 20 Jahren – so das große Ziel – “1.000 profitable Fintech-Unternehmen aufzubauen”. Mehr über 0TO9
SumUp
+++ Lesenswert! Das Manager Magazin schreibt über SumUp-Gründer Daniel Klein und nennt ihn zu recht “das Phantom hinter dem wertvollsten Fintech aus Deutschland”. Seit 13 Jahren baut Klein inzwischen “fast komplett geräusch- und gesichtslos SumUp auf”. (Manager Magazin) Mehr über SumUp
ChatGPT
+++ Viele Marketing-Teams nutzen ChatGPT wie ein besseres Autocorrect – und wundern sich über generischen Output. Dabei liegt das Problem nicht an der KI, sondern am Prompt. Gute Prompts sind kein Hexenwerk, sondern ein erlernbares Handwerk. Mehr im Gastbeitrag von Mirco Gluch
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ #DealMonitor +++ Qala erhält 2 Millionen +++ Aampere sammelt 1,6 Millionen ein +++ Zeeg bekommt 1,1 Millionen +++ AnyTax streicht 1 Million ein +++ PSG Equity investiert in QualityHosting. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Geheimplan der Wagner-Söldner: Sie wollten einen der reichsten Männer der Welt entführen

Der Anführer einer Brandanschlagsserie auf Ukraine-nahe Unternehmen soll die Entführung von Revolut-CEO Nik Storonsky geplant haben.
Source link
Digital Business & Startups
Ich war sechs Monate am MIT – so viel Geld hat es gekostet
US-Eliteunis wie das MIT wirken unerreichbar – vor allem für Studierende, die keine reichen Eltern oder Kontakte in die Tech-Szene haben. Noah Geiger (25) dachte nie, dass er dort landen würde. Heute hat er seinen Master abgeschlossen und forschte dafür am MIT – dank einer LinkedIn-Nachricht.
Im Gespräch mit Gründerszene gibt er Einblicke, wie sein Alltag als Visiting Researcher auf dem Campus aussah und erklärt, wie er eine Zusage bekommen hat.
Es sei eigentlich gar nicht sein Plan A gewesen, für seinen Master-Abschluss nach Amerika zu gehen. Für ein Praktikum bei Bosch in Michigan war Noah Geiger 2023 für sechs Monate bereits in den USA gewesen, erzählt er. Für ihn stand aber fest: Seine Master-Thesis will er gerne außerhalb Deutschlands schreiben, am liebsten in Asien.
Eigeninitiative als Türöffner
Zunächst hatte Geiger Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bachelor studiert, anschließend Mechatronik und Informationstechnik ebenfalls an der KIT.
Digital Business & Startups
Er will den Tod abschaffen – und jetzt zahlen Promis dafür
Johnson steckt selbst Millionen in sein radikales Verjüngungsprogramm. Jetzt unterstützen über 48 prominente Investoren sein Startup Blueprint – darunter einige überraschende Namen.
Bryan Johnson, der selbsternannte Anti-Aging-Messias aus dem Silicon Valley, hat mit seinem Longevity-Startup Blueprint 60 Millionen Dollar eingesammelt. Das verkündete der US-Amerikaner auf Instagram.
Die Investorenliste liest sich wie ein Who-is-Who der Promi-Szene: Über 48 Stars und Sternchen stecken Geld in Johnsons Anti-Aging-Pläne. Darunter Influencer-Erfinderin Paris Hilton, DJ Steve Aoki, Bitpanda-Gründer Eric Demuth, Kim Kardashian (needs no introduction) und Internetstar Logan Paul.
Lest auch
Neuer CEO und Aufgabenteilung
Blueprint bekommt außerdem einen neuen CEO: Gyre Renwick, zuvor Präsident von Modern Health und in leitender Position bei Google Health und Lyft Healthcare tätig. Laut Johnson wird Renwick sich um das Tagesgeschäft kümmern, während er selbst die Vision weiterträgt.
Johnson betont in seinem Post, er sei „all in“ – Blueprint sei die praktische Manifestation seiner selbst erschaffenen Religion „Don’t Die“.
Lest auch
Das überrascht, denn noch im Juli 2025 hatte Johnson öffentlich überlegt, Blueprint zu verkaufen oder dichtzumachen, um sich voll und ganz seiner Religion zu widmen. In einem Interview mit Katie Drummond von „Wired“ sagte er, dass er als Religionsgründer die Menschheit retten und mit der KI verschmelzen wolle. Geld sei ihm dabei eigentlich egal und die Arbeit am Startup Blueprint nur noch „lästig“.
Kurz zuvor hatte die New York Times im März 2025 berichtet, dass Blueprint den Break-Even-Punkt um rund eine Million Dollar pro Monat verfehle und kurz vor dem Geldende stehe. Johnson widersprach später in einem Wired-Interview und betonte, das Unternehmen sei finanziell stabil.
Lest auch
Bryan Johnsons private Anti-Aging-Mission
2021 gegründet, investiert Bryan Johnson laut eigenen Angaben jährlich rund zwei Millionen Dollar in sein Verjüngungsprogramm Blueprint. Im Rahmen seiner Experimente ließ er sich sogar das Blutplasma seines Sohnes injizieren, jedoch ohne verjüngendes Ergebnis.
Neben wissenschaftlich angehauchten Maßnahmen vertreibt Johnson auch Lifestyle-Produkte, etwa den „Longevity Mix“ für 55 Dollar oder den Pilzkaffee „Super Shrooms“ für 42 Dollar.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
