Apps & Mobile Entwicklung
openSUSE Leap 16: Neue Systemanforderungen und Abschied von 32-bit
Mit openSUSE Leap 16 erscheint die nächste Version des stabilen Betriebssystems. Neu sind die gestiegenen Anforderungen, wodurch ein Prozessor ab dem Jahr 2008 nötig wird. 32-Bit-Anwendungen werden ebenfalls verbannt und müssen manuell freigegeben werden. Ein neuer Installer und Updates für 24 Monate runden den Release ab.
Gemeinsame Basis für Leap und SLES
Neben der an Endnutzer und Entwickler gerichteten openSUSE Distribution, gibt es auch die für Server gedachte SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Ausgabe. Leap teilt sowohl die Quelltexte als auch Binärdateien, wodurch Migration von openSUSE Leap 16 zu SLES 16 nahtlos möglich wird. Dadurch kann Leap 16 als Basis für Entwicklung und Tests für eine spätere Veröffentlichung unter SLES sein.
Neue Systemanforderungen setzen x86-64-v2 voraus
openSUSE hebt die Systemanforderungen von Leap 16an. So muss es nun eine CPU ab 2008 sein, die auch die x86-64-v2 Befehlssatzerweiterung unterstützt. v2 wurde mit Intels Nehalem – den ersten Core-i-Prozessoren – eingeführt. Auf Seiten AMDs wurde die Unterstützung erst 2011 mit der Bulldozer-Reihe nachgereicht. Nutzer mit älteren oder inkompatiblen CPUs können auf Tumbleweed oder Slowroll wechseln.
32-bit ist standardmäßig deaktiviert
Auch beim Thema 32-bit geht Leap neue Wege und deaktiviert entsprechende Software von Haus aus. Falls Anwendungen wie Steam dennoch 32-bit Versionen voraussetzen, bleibt es dem Nutzer überlassen, diese wieder zuzulassen.
Neuer Installer und SELinux
openSUSE Leap 16 kommt mit dem neuen Agama-Installer, der den veralteten YaST-basierten Installer beerbt. Auch der Paketmanager Zypper erhält eine Frischzellenkur und unterstützt parallele Downloads für schnellere Installationen.
Die Installation erfolgt mit SELinux. AppArmor bleibt als Option, muss aber nach der Installation manuell aktiviert werden.
Leap 16 erhält für 24 Monate Sicherheitsupdates und es soll jährlich eine neue Version erscheinen, bis voraussichtlich 2032 ein Nachfolger erscheint.
Downloads
-
4,5 Sterne
openSUSE ist eine ausgereifte, ursprünglich vor allem in Deutschland bekannte Linux-Distribution.
- Version Leap 16.0 Deutsch
- Version Tumbleweed 2025-09 Deutsch