Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Perfektes Grillgut auch im Winter? OptiGrill+ XL jetzt zum Sparpreis sichern!


Der Tefal OptiGrill+ XL hat sich längst als praktischer Küchenhelfer etabliert. Egal, ob für schnelle Abendessen unter der Woche oder das perfekte Steak am Wochenende – der Kontaktgrill liefert ab. Jetzt könnt Ihr ihn Euch bei MediaMarkt wieder zum Schnäppchenpreis schnappen.

Mit dem Optigrill+ XL steht Euch nicht nur ausreichend Platz für vier Steaks zur Verfügung, sondern auch zahlreiche Direktwahlprogramme, mit denen Ihr kinderleicht den gewünschten Garzustand Eures Essens erreichen könnt. In der Regel ist der Kontaktgrill allerdings recht kostspielig. Doch immer wieder gibt es Schnäppchen, bei denen Ihr zugreifen solltet.

Tefal OptiGrill+ XL: Die Kochhilfe für den Alltag

Der Tefal OptiGrill+ XL GC728D* ist ein leistungsstarker Kontaktgrill mit 2000 Watt, der sich automatisch auf verschiedene Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder Gemüse einstellt. Mithilfe eines Sensors erkennt das Gerät die Dicke des Grillguts und reguliert Temperatur sowie Garzeit für optimale Ergebnisse. Eine farbige Anzeige präsentiert Euch dabei den aktuellen Garzustand, von rare bis well done.

Wer flexibel bleiben möchte, kann den manuellen Modus nutzen und eigene Einstellungen vornehmen. Die Grillfläche von 800 cm² bietet genug Platz für mehrere Portionen gleichzeitig. Die abnehmbaren, antihaftbeschichteten Grillplatten sind spülmaschinengeeignet, ebenso wie der entnehmbare Tropfbehälter. 

Tefal OptiGrill+ XL grillt bunte Paprika auf den Grillplatten.
Tefal OptiGrill+ XL mit gegrilltem Gemüse / © Tefal

Zusätzliche Ausstattungen wie Timer, Abschaltautomatik und Thermostat sorgen für eine sichere und komfortable Nutzung. Das Gehäuse aus Edelstahl und Kunststoff macht den Grill robust und alltagstauglich. Ideal für alle, die unkompliziert und zuverlässig grillen möchten.

OptiGrill+ XL so günstig wie selten

Und jetzt zum Angebot: MediaMarkt bietet den OptiGrill+ XL aktuell für nur 129,00 Euro statt der ursprünglichen 379,99 Euro* an. Das entspricht einem satten Rabatt von rund 66 Prozent. Für ein Gerät dieser Größe und Ausstattung ist das ein ziemlich guter Preis.

Ein Blick auf den Preisverlauf zeigt, günstiger war das Gerät nur einmal. Am 3. April konntet Ihr Euch den OptiGrill für 123 Euro schießen. In Anbetracht des Durchschnittspreises von 148 Euro in den vergangenen sechs Monaten, ist der aktuelle MediaMarkt-Deal dennoch richtig spannend. Vor allem dann, wenn Ihr Euch das nächstbeste Angebot anschaut. Dieses liegt mit 169,99 Euro aktuell deutlich höher. Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken Kontaktgrill ist, kann hier bedenkenlos zugreifen.

Was haltet Ihr von dem Deal? Steht ein OptiGrill bei Euch in der Küche? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Kurz angemerkt: Nein, AMD hat noch keine 50 Prozent Marktanteil bei Server-CPUs


Kurz angemerkt: Nein, AMD hat noch keine 50 Prozent Marktanteil bei Server-CPUs

In Medien wird eine Meldung verbreitet, dass AMD die 50 Prozent Marktanteil bei Server-CPUs geknackt hat. Die Ursprungsquelle widerlegt das und erklärt, dass es zuvor einen Versuch gab, die Datenbanken zu manipulieren.

Es fing an mit einigen Tweets, die dies behaupteten, schnell sprangen News-Portale vor allem in Asien an und verbreiteten die Meldung weiter. Basierend auf einem Datensatz vom 21. Juli erklärten diese, AMD habe einen 50-Prozent-Marktanteil im Server-Markt überschritten.

Mit minimalem Recherche-Aufwand wird jedoch klar, dass die Daten nicht korrekt sind und schon vor Stunden durch das Unternehmen korrigiert wurden. Die Werte stammen von PassMark. Diese erklären dazu, dass es wohl einen Versuch aus Südkorea gab, es in dieser Richtung aussehen zu lassen.

Anzumerken ist dabei, dass bei PassMark nur CPUs gezählt sind, die den Benchmark ausführen. Vergleichbar mit „echten“ Zahlen bezüglich Marktanteilen ist der Wert deshalb ohnehin nicht.





Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Samsung Galaxy S26 Gerüchte: Neuer Snapdragon und gleich großer Akku zeichnen sich ab


Samsung Galaxy S26 Gerüchte: Neuer Snapdragon und gleich großer Akku zeichnen sich ab

Nachdem Galaxy S25, Fold 7 und Flip 7 jetzt durch sind, fehlen für dieses Jahr noch neue FE-Modelle und Tablets, bevor im Januar 2026 schon wieder das Galaxy S an der Reihe ist. Erste Gerüchte deuten beim Galaxy S26 auf eine neue Generation Snapdragon-Prozessor von Qualcomm, einen gleich großen Akku und schnelleres Laden hin.

Halbzeit für Samsung: Die Galaxy-S25-Reihe ist seit rund einem halben Jahr auf dem Markt, da sprießen bereits mannigfaltig Gerüchte zum Nachfolger aus dem Boden. Sollte 2026 so wie 2025 für Samsung ablaufen, ist analog zum Vorgänger Ende Januar des kommenden Jahres mit der Vorstellung der Galaxy-S26-Familie zu rechnen.

Snapdragon 8 Elite Gen 2 mit 4,74 GHz

Samsung werde in der gesamten Serie auf den Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 2 „for Galaxy“ setzen, der bei TSMC gefertigt und in der Spitze bis zu 4,74 GHz auf den Prime-Kernen erreichen soll. Das zumindest geht aus einem X-Beitrag des bei Samsungs üblicherweise gut informierten Nutzers UniverseIce hervor. Die Vorstellung des zugrundeliegenden Chips dürfte mit etwas weniger Takt zum Snapdragon Summit 2025 vom 23. bis 25. September erfolgen. Das Event hat Qualcomm bereits offiziell angekündigt. Für den größten Abnehmer Samsung gibt es zu einem späteren Zeitpunkt dann üblicherweise noch ein paar Megahertz mehr. Für den Snapdragon 8 Elite lag das Plus bei 150 MHz.

Exynos 2600 soll ebenfalls im Gespräch sein

Etwas anders sieht es hingegen Bloomberg in einem aktuellen Bericht. Sowohl Qualcomm als auch Samsung selbst sollen demnach in Betracht gezogen werden. Aufseiten von Samsung würde das den Einsatz des Exynos 2600 bedeuten, der auf den Exynos 2500 im Galaxy Z Flip 7 (Test) folgen würde. Die Abhängigkeit von Qualcomm soll damit gebrochen werden, außerdem sollen Zweifel aus dem Weg geräumt werden, wonach die eigenen Chips bei Effizienz und Wärmeentwicklung unterlegen seien.

Passend dazu sind bereits erste Benchmark-Ergebnisse des Exynos 2600 im Geekbench-Browser zu finden, die jedoch noch unterhalb des Exynos 2500 liegen, was dem frühen Stadium geschuldet sein dürfte. Dem Eintrag nach setzt Samsung auf ein Deca-Core-Design mit einem Prime-, drei Performance- und sechs Efficiency-Kernen. Mit der Xclipse 960 soll zudem eine neue Generation GPU aus der Kooperation mit AMD Einzug halten.

Gleich großer Akku, aber schnelleres Laden

Die Batterie des Galaxy S26 Ultra werde Samsung bei den aktuellen 5.000 mAh belassen, heißt es von demselben Leaker, doch soll im Gegenzug schnelleres Laden als die bislang möglichen 45 Watt unterstützt werden. Das Galaxy S26 Edge soll hingegen abermals dünner ausfallen, aber dennoch einen größere Akku als das S25 Edge (Test) erhalten, was einer neuen Batterie­tech­nologie zu verdanken sei. Das könnte ein Hinweis auf eine Silizium-Kohlenstoff-Batterie sein, für die anderen Modelle gibt es entsprechende Hinweise aber noch nicht.

200-MP-Kamera mit neuer Anfangsblende

Galaxy S25 Ultra, S25 Edge und Z Fold 7 (Test) setzen für die Hauptkamera bereits auf Samsungs HP2-Sensor mit 200 Megapixeln, der auch im Galaxy S26 Ultra wieder Verwendung finden soll. Vollständig recycelt werden soll die Kamera allerdings nicht, Samsung werde aber auf eine offenere Anfangsblende setzen und damit mehr Licht auf den Sensor einfallen lassen. Im Galaxy S25 Ultra (Test) liegt diese aktuell bei f/1.7.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

iPhone: iOS 26 Public Beta mit Liquid Glass ist für alle verfügbar


iPhone: iOS 26 Public Beta mit Liquid Glass ist für alle verfügbar

Bild: Apple

Kurz nach der vierten Developer Beta hat Apple nun auch die erste Public Beta von iOS 26 freigegeben. Interessierte iPhone-Nutzer können sich wahlweise auf der Website von Apple für die öffentliche Beta registrieren, oder in den Einstellungen des iPhones unter Softwareupdate den Eintrag „Beta-Updates“ aktivieren.

Wahl zwischen Public und Developer für jeden

In diesen Beta-Updates kann man zwischen der Public Beta und der Developer Beta wählen, die Apple inzwischen auch normalen Nutzern ohne Developer-Account zugänglich macht. Das Risiko, dass etwas nicht so läuft, wie es soll, ist hier allerdings höher. Neben iOS 26 stehen hier auch Beta-Versionen von iOS 18 zur Auswahl.

1. Public Beta = 4. Developer Beta

Die erste öffentliche Beta-Version von iOS 26 entspricht dabei der Anfang der Woche freigegebenen vierten Beta-Version für Entwickler. In der Regel wird die Public Beta seltener aktualisiert als die Developer Beta, ist dafür aber ausgereifter. Auch die öffentliche Beta von iPadOS 26 steht ab heute zur Verfügung und kann analog zur Beta von iOS 26 aktiviert und installiert werden.

Liquid Glass
Liquid Glass (Bild: Apple)
Liquid Glass
Liquid Glass (Bild: Apple)
Liquid Glass
Liquid Glass (Bild: Apple)
Liquid Glass
Liquid Glass (Bild: Apple)
GIF Liquid Glass (Bild: Apple)
GIF Liquid Glass (Bild: Apple)

Neues Design und viele Änderungen mit iOS 26

iOS 26 und iPadOS 26 verfügen über Apples Liquid Glass Design, das auf viel Transparenz setzt. Symbole, Menüschaltflächen, Navigationsleisten und andere Design-Elemente reflektieren und brechen das Licht mit kleinen Animationen. In einigen Bereichen gibt es mit iOS 26 zudem Popup-Menüs, die Tab-Leisten werden allgemein kleiner und das Design ist wieder etwas runder. Apple hat fast alle Apps angepasst und aktualisiert. Image Playground bietet in iOS 26 Optionen im ChatGPT-Stil und Apples Genmoji unterstützt das Mischen von zwei oder mehr Emoji-Zeichen, um neue, eigene Genmoji zu kreieren.

Safari, Telefon, Nachrichten, Music und CarPlay mit Updates

In Safari wird mit iOS 26 die Navigation aktualisiert. In der Telefon-App gibt es neue Funktionen wie Anruffilterung und Halteassistent, die Nachrichten-App bietet nun, wie aus anderen Messengern bekannt, anpassbare Hintergründe und unterstützt Umfragen. Apple Music verfügt über eine DJ-ähnliche AutoMix-Funktion und CarPlay hat eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit Widgets und Live-Aktivitäten.



Source link

Weiterlesen

Beliebt