Digital Business & Startups
Peter Thiel ist zurück im US-Wahlkampf – so fließt das Geld des Milliardärs
Nach zweieinhalb Jahren Pause fließt Peter Thiels Geld wieder in republikanische Kampagnen. Wir zeigen, wohin genau.

Der umstrittene Tech-Milliardär Peter Thiel leistete im Februar seine erste öffentlich bekannte politische Spende seit zweieinhalb Jahren und gab 852.200 Dollar (ca. 732.000 Euro) an den gemeinsamen Fundraising-Ausschuss des US-Repräsentantenhaus-Sprechers Mike Johnson.
Diese Gruppe, genannt „Grow the Majority“, verteilte anschließend fast 90 Prozent dieses Geldes an andere Wahlkampagnen.
Insgesamt ist Thiels Geld nun in die Kassen des Republican National Committee, des wichtigsten Wahlkampfarms der Republikaner im Repräsentantenhaus, in über ein Dutzend staatlicher Parteiorganisationen und an fast 30 GOP-Mitglieder des Repräsentantenhauses geflossen.
Das ist eine bedeutende Kehrtwende für Thiel
Nachdem er bei den Zwischenwahlen 2022 mehrere zehn Millionen Dollar ausgegeben hatte, schien der PayPal- und Palantir-Mitgründer aus der Erfahrung offenbar desillusioniert aus der Politik hervorgegangen zu sein.
Während dieses Zyklus spendete Thiel 15 Millionen Dollar (ca. 12,9 Millionen €) an ein Super-PAC, das JD Vance unterstützte, als dieser damals für den Senat in Ohio kandidierte. Außerdem gab er 20 Millionen Dollar (ca. 17,2 Millionen €) an ein Super-PAC, das Blake Masters’ Senatskandidatur in Arizona unterstützte. Masters verlor am Ende, während Vance ein hart umkämpftes Rennen gewann.
Später sagte Thiel mehreren Interviewern, dass er vorerst keine weiteren politischen Spenden mehr leisten wolle. Im Jahr 2024 gab er sogar ein Interview mit The Atlantic, unter anderem, um sich selbst daran zu binden, in diesem Jahr keinem Kandidaten Geld zu geben.
„Wenn ich mit Ihnen spreche, fällt es mir schwer, meine Meinung zu ändern“, sagte er dem Interviewer. „Mein Mann will nicht, dass ich ihnen noch mehr Geld gebe – und er hat Recht.“
„Ich schwanke hin und her“
Das bedeutet nicht, dass Thiel aufgehört hätte, ein gefragter Spender zu sein. Während des Wahlkampfs 2024 forderte Vance öffentlich, Thiel solle „von der Seitenlinie runterkommen“ und Geld ausgeben, um Trump zu unterstützen.
„Ich werde weiter mit Peter reden und ihn überzeugen – Sie wissen, dass er von der Politik offensichtlich etwas erschöpft ist –, aber er wird wirklich erschöpft sein, wenn wir verlieren und Kamala Harris Präsidentin ist“, sagte Vance damals.
Im selben Jahr tauchten jedoch keine öffentlichen Spenden auf, obwohl Thiel 2016 über eine Million Dollar (ca. 860.000 €) zur Unterstützung von Trump ausgegeben hatte. Damals war er einer der wenigen wichtigen Silicon-Valley-Persönlichkeiten, die Trump unterstützten.
Nichtsdestotrotz erklärte Thiel im vergangenen Jahr, dass er Trump unterstütze, und sagte voraus, dass die Wahl nicht knapp ausfallen werde.
„Ich habe beschlossen, politisch kein Geld mehr zu spenden, aber ich unterstütze sie auf jede andere mögliche Weise“, sagte er damals.
Ein Sprecher Thiels reagierte nicht auf eine Anfrage nach einem Kommentar, warum der Tech-Milliardär seine Meinung geändert habe.
In einem kürzlichen Interview mit Ross Douthat von The New York Times beschrieb Thiel sich selbst als „schizophren“, was politische Spenden betrifft.
„Ich denke, es ist unglaublich wichtig – und gleichzeitig unglaublich toxisch“, sagte Thiel. „Also schwanke ich hin und her.“
So floss Thiels Geld:
- 310.100 Dollar (ca. 267.000 €) an das National Republican Congressional Committee, den wichtigsten Wahlkampfarm der Republikaner im Repräsentantenhaus;
- 54.600 Dollar (ca. 47.100 €) an das Republican National Committee;
- je 10.000 Dollar (ca. 8.600 €) an GOP-Landesparteien in 14 Staaten, darunter Alaska, Florida, Indiana, Louisiana, Maine, New Hampshire, New Mexico, New York, North Carolina, Ohio, Oregon, Texas, Virginia und Wisconsin;
- je 7.000 Dollar (ca. 6.000 €) an 29 republikanische Abgeordnete des Repräsentantenhauses, von denen die meisten wettbewerbsfähige Wahlbezirke vertreten;
- je 7.000 Dollar (ca. 6.000 €) an Komitees, die für den eventualen GOP-Nominierten in 12 weiteren wettbewerbsfähigen Wahlbezirken eingerichtet wurden.
Lest das Original bei Business Insider US.
Digital Business & Startups
+++ Hendrik Pfeiffer +++ Christian Lindner +++ Flink +++ Arbio +++ Libra +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Top-Läufer Hendrik Pfeiffer kommt ins STARTUPLAND +++ Christian Lindner investiert künftig in Startups +++ Amazon steigt wohl bei Flink ein +++ Unbedingt merken: Arbio +++ Libra wächst auf 3 Millionen ARR ++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 22. Oktober).
#STARTUPLAND (Nur noch 14 Tage!)
It’s Startupland. And it’s happening soon.
+++ Der Countdown läuft! Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Unser sportliches Highlight im Kölner RheinenergieStadion ist der deutsche Top-Läufer Hendrik Pfeiffer. Im STARTUPLAND überträgt er seine Erkenntnisse aus dem Profisport auf die Welt der Startups: von Zwischenzielen und Feinabstimmung über Balance und Regeneration bis hin zum Umgang mit Misserfolgen. Sichere Dir jetzt Dein Ticket
#STARTUPTICKER
Christian Lindner
+++ Ein gelber Engel! Der ehemalige Finanzminister Christian Lindner (FDP) geht unter die Business Angels. “Die Bundesregierung hat jetzt genehmigt, dass seine in Hamburg ansässige Beteiligungsgesellschaft ab November in Unternehmen investieren darf”, berichtet Gründerszene. Bereits im Dezember möchte Lindner erste Investments tätigen. “Als Politiker habe ich mich dann viele Jahre für die Stärkung des Startup-Ökosystems eingesetzt. Unverändert bin ich überzeugt, dass der wirtschaftliche Erfolg unserer Gesellschaft maßgeblich von der Gründerkultur abhängt”, sagt Lindner dem Bericht zur Folge. In der Vergangenheit investierten ehemalige Spitzenpolitikerinnen und – politiker immer wieder mal in aufstrebende Startups. Allen voran Brigitte Zypries (unter anderem GlassDollar, Regpit, UnitPlus) und Karl-Theodor zu Guttenberg (GovRadar). (Gründerszene)
Flink
+++ Lesenswert! Der Berliner Lieferdienst Flink möchte weiter expandieren und plant deswegen knapp 100 Millionen Euro einzusammeln – wie Handelsblatt berichtet. Zu den möglichen Geldgeber gehören unter anderem die Beteiligungsgesellschaft Prosus, die gerade Just Eat Takeaway übernimmt, und E-Commerce-Gigant Amazon. (Handelsblatt) Mehr über Flink
Arbio
+++ Unbedingt merken: Arbio. Das Startup aus Berlin, 2021 von Constantin Schröder und Paul Bäumler gegründet, positioniert sich als “KI-gestützter Property Manager für Ferienunterkünfte”. In der Selbstbeschreibung heißt es: “Von der Buchung bis zur Gästekommunikation. Vom Cleaning bis zum Pricing. Arbio macht die Verwaltung deiner Ferienwohnung mühelos.” Arbio verwaltet in Deutschland und Österreich eigenen Angaben zufolge derzeit rund 1.000 Apartments. Der französische Investor Eurazeo, OpenOcean aus Helsinki, Atlantic Labs sowie Business Angels wie Philipp Freise, Justin Reizes, Johannes Reck, Tao Tao und Din Bisevac investierten kürzlich beachtliche 36 Millionen US-Dollar in das junge Unternehmen. Bis Ende 2023 flossen zuvor gerade einmal rund 5 Millionen in Arbio. “We believe Arbio will become the category leader in the multi-billion-euro holiday rental management space, and we are excited to support them in this ambition”, sagt Elise Stern von Eurazeo. Mehr über Arbio
Libra
+++ Weiter starkes Wachstum! Das Berliner LegalTech Libra, 2023 gegründet, verkündet 3 Millionen Euro Annual Recurring Revenue (ARR). Spannend dabei: Erst Ende August verkündete die Jungfirma 2 Millionen ARR. Knapp zwei Monate davor waren es gerade einmal 1 Million ARR. “Das starke Wachstum von Libra spiegelt die enge Verbindung von Produktentwicklung und Praxis wider. Kontinuierliches Feedback fließt direkt in neue Funktionen ein – sichtbar im aktuellen Herbst-Update”, teilt das Team mit. Das junge Unternehmen, vom ehemaligen Freshfields-Anwalt Viktor von Essen und dem dänischen Software Engineer Bo Tranberg gegründet, bietet Juristinnen und Juristen “maßgeschneiderte, KI-gestützte Anwendungen für Recherche, Analyse und Dokumentenerstellung, die sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren”. Mehr über Libra
CheckForPet
+++ Der Tierfutterdienst CheckForPet ging einst als Lead-Generation-Service an den Start. Inzwischen stemmt die Empfehlungsplattform das Fulfillment für Probenbox selbst. “Monatlich versenden wir knapp 10.000 Boxen”, sagt Gründer Alexander Felde. Mehr über CheckForPet
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ etalytics erhält weitere 8 Millionen +++ Chipmind erhält 2,5 Millionen +++ 1000 Satellites streicht 1,6 Millionen ein +++ Xelera bekommt 1,5 Millionen +++ DHDL: Precision – Chrambl. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Diese 3 KI-Prompts nutzt ein Gründer für Fundraising und Wettbewerbsanalyse

KI kann viel – wenn man weiß, wie man sie füttert. Denn der Output steht und fällt mit dem richtigen Prompt. So individuell wie unser Schreibstil ist oft auch unser Prompt-Stil. Wir wollten wissen: Welche KI-Prompts erleichtern euren Arbeitsalltag tatsächlich? Was macht euch schneller, produktiver, was ist ein echter Hack?
Wir haben Unternehmerinnen und Experten gebeten: Nennt uns eure drei Lieblingsprompts!
Heute: Till Behke, Gründer von Nebenan.de und Rulemapping Group.
Till Behnke ist als jemand, der 1979 geboren wurde, kein AI-Native. Dafür aber ist Behnke ein erfahrener Seriengründer (Betterplace, Nebenan.de und Rulemapping Group), der weiß, dass Tempo ein wesentlicher Faktor für unternehmerischen Erfolg ist, und dass man deshalb neue Tools schnell adaptieren muss und idealerweise so nutzt um damit effizienter, sprich: auch schneller, zu arbeiten.
Digital Business & Startups
DHDL: Erfolg in der Show, Pech danach – diese Deals sind gescheitert
DHDL Staffel 18: 40 Startups, acht Folgen – und einige Löwen-Deals, die nach der Show platzten. Wer enttäuscht wurde und wer weiterhin auf sein Investment hoffen darf.

In der 18. Staffel von „Die Höhle der Löwen“ zeigten Gründerinnen und Gründer wieder jede Menge Mut, Kreativität und Unternehmergeist. In acht Folgen traten insgesamt 40 Startups vor die Löwen, präsentierten ihre Ideen und hofften auf ein Investment.
Bei jedem erfolgreichen Deal gab es große Freude, manchmal Tränen und fast immer die Hoffnung, dass das Startup von der Unterstützung der Investoren profitieren würde.
Doch nicht jeder Deal, der in der Show zustande kam, überstand die anschließenden Verhandlungen. Für manche Gründer platzte der Löwen-Deal nach der Aufzeichnung und mit ihm der große Traum vom Löwen-Investment. Andere befinden sich hingegen noch immer in Verhandlungen, obwohl ein Großteil der Aufzeichnungen bereits Anfang des Jahres oder spätestens im Sommer stattfand.
Lest hier, welcher Löwe die höchste Rate an geplatzten Deals hat und welche Gründerinnen und Gründer weiterhin um ihr Investment bangen.
Maschmeyer und Ensthaler: Mega-Deal geplatzt
Der spektakulärste Fall dieser Staffel betrifft Carsten Maschmeyer und Janna Ensthaler. Gemeinsam wollten sie jeweils 500.000 Euro in Fyta, einen KI-gestützter Fitnesstracker für Pflanzen, investieren – insgesamt also eine Million Euro für 10 Prozent. Nach der Show gab es zwischen Gründerin Claudia Nasif und den zwei Investoren jedoch keine Einigung.
Lest auch
Für Maschmeyer, der meist in Tech-Startups investiert, und Ensthaler, die stark im Food- und Greentech-Segment aktiv ist, wäre das einer der größten Deals in der DHDL-Geschichte geworden.
Gründerin Nasif sagte im Gespräch zu Gründerszene: „Wir waren sehr offen miteinander. Aber nach der finalen Entscheidung war klar: Zum aktuellen Zeitpunkt finden wir nicht zueinander.“ Einen weiteren Versuch zur Nachverhandlung habe es nicht gegeben.

Judith Williams: Geplatzter Deal trotz Royalty-Modell
Auch bei Judith Williams platzt in dieser Staffel ein Deal nach der Aufzeichnung. Das Startup Kniti wollte eine nachhaltige Windel auf den Markt bringen. Williams hatte sich auf 400.000 Euro für 15 Prozent inklusive Royalty-Modell eingelassen, doch auch dieser Deal platze im Nachgang der Aufzeichnungen.
Lest auch
Letztlich habe man unterschiedliche Vorstellungen gehabt, hieß es von den Gründerinnen. Und auf Nachfrage: „Nach intensiven Gesprächen haben wir gemeinsam entschieden, den in der Sendung vereinbarten Deal nicht weiterzuverfolgen. Im Laufe des Austauschs wurde deutlich, dass unsere strategische Ausrichtung nicht ausreichend übereinstimmt.“

Ralf Dümmel: Drei Deals noch offen, einer geplatzt
Ralf Dümmel ist bekannt dafür, viele Deals abzuschließen – doch auch er hat dieses Mal Nachholbedarf. Eines der Startups, das noch auf einen Deal mit ihm wartet, ist Little Biker, eines, das Fahrrad-Lernweste für Kinder anbietet.

Seit dem Dreh der Sendung bis zur Ausstrahlung sind bereits mehr acht Monate vergangen.
Die Gründer berichten Ende September, dass sie weiterhin im Austausch mit Dümmel stünden. Ein unterschriebener Deal liege noch nicht vor. „Die Ereignisse haben sich überschlagen“, erklärt Gründer Jan Hass. In den vergangenen Monaten habe der Fokus darauf gelegen, das Produkt erfolgreich im Fachhandel zu platzieren – mit großem Erfolg: Lucky Bike, eines der größten deutschen Fahrrad-Einzelhandelsunternehmen, will die Westen nicht nur in seinem Onlineshop, sondern deutschlandweit in allen Filialen vertreiben.
Aktuell kommt das Startup kaum hinterher, die Bestellungen der einzelnen Niederlassungen zu erfüllen. Deshalb wurde die Zusammenarbeit mit Ralf Dümmel vorerst nach hinten verschoben.

Auch das Startup Aerostiletto, das sich in der ersten Pitch-Duell-Staffel durchsetzte, wartet noch auf seinen finalen Deal. Gründerin Jessica Pallentin hat selbstklebende Komfort-Pads für High Heels entwickelt.
Auf Nachfrage von Gründerszene Ende August erklärte Pallentin, dass es nach der Sendung zu Gesprächen mit Investor Ralf Dümmel gekommen sei: „Ich stehe mit dem gesamten Team in engem Austausch, wir sprechen über die strategische Ausrichtung und weitere Schritte. Die Verhandlungen dauern derzeit noch an.“
Auf eine aktuelle Nachfrage Mitte Oktober reagierte die Gründerin nicht.
Und auch bei der Gehstock-Abstellhilfe Steets gibt es nach wie vor keine Einigung. Das bestätigte Gründer Phil Janßen Anfang Oktober. Zuletzt erklärte er Gründerszene gegenüber: „Wir befinden uns aktuell in der Due-Diligence-Phase und in laufenden Vertragsgesprächen, Details bleiben vertraulich, der Austausch ist aber konstruktiv.“

Der eine geplatzte Deal im Team-Dümmel
Ein Deal ist auch in Team-Dümmel geplatzt. Und zwar auf die aller letzten Meter. Der selbst ernannte Seifen-Kaiser Alexander Kraml ergatterte bei seinem ersten DHDL-Auftritt 2015 bereits einen Deal mit Jochen Schweizer. Dieser platzte jedoch im Nachgang und Kraml musste nach eigenen Versuchen sein Startup zu retten, schließlich Privat-Insolvenz anmelden.
Zehn Jahre später versuchte er es wieder mit seinem Startup „Chrambl“, ein Mehrfach-Waschwürfel. Nach Verhandlungen schlug Handelskönig Ralf Dümmel ein. Der Deal: 125.000 Euro für 20 Prozent. Doch leider hat Kraml erneut Pech. Der Deal platzt im Nachgang der Show.
Ralf Dümmel äußert sich zum Scheitern des Deals wie folgt: „Auch wenn wir dieses Mal keinen Deal umsetzen konnten, weil unsere strategischen Wege derzeit unterschiedlich verlaufen, bleibt für mich eines ganz klar: Alexander ist ein außergewöhnlicher Gründer mit einer beeindruckenden Vision.“
Und weiter: „Ich bin sehr dankbar für den spannenden Dialog und freue mich riesig, den weiteren Weg von Chrambl zu verfolgen. Für mich ist Alexander ein Gewinner!“
Wie Gründer Alexander Kraml sich zum geplatzten Deal äußert, lest ihr hier.
Lest auch

Frank Thelen: Geduld gefragt
Frank Thelen ist in dieser Staffel in zwei Startups eingestiegen: Kosmetik-Startup Tallow und Food-Startup Miss Mineva. Zumindest auf dem Papier.
Lest auch
Während der Deal mit Tallow stattfand, ist bei Miss Mineva noch Geduld gefragt. 200.000 Euro für 30 Prozent, boten Judith Williams und Frank Thelen zusammen. Die Gründerin aus Bielefeld wollte ursprünglich nur 10 Prozent für die gleiche Summe abgeben und schlug stattdessen eine Umsatzbeteiligung vor. Doch Thelen lehnte entschieden ab. Man müsse seine Hausaufgaben machen, sonst gäbe es keinen Deal.
Lest auch
Schließlich nahm die Gründerin das Angebot an. Seit der Show sind die Gespräche jedoch noch nicht abgeschlossen, der Deal bleibt offen. Auf Rückfrage Mitte Oktober reagierte die Gründerin nicht.

Wer verliert die meisten Deals?
Wenn es um die Höhe der geplatzten Verträge geht, führen Maschmeyer und Williams das Ranking an:
- Maschmeyer & Ensthaler: Fyta (1 Million Euro für zehn Prozent, beide jeweils 500.000 Euro für fünf Prozent, geplatzt).
- Judith Williams: Kniti (400.000 Euro für 15 Prozent, geplatzt).
Einzige Investorin, die in der gesamten Staffel keinen Deal abgeschlossen hat, ist Dagmar Wöhrl. Damit ist sie die einzige Löwin in Staffel 18, die ohne Deal ausgeht. Wie sich das auf ihre Teilnahme in der nächsten Staffel auswirkt, wird sich erst noch zeigen.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Tagen
Illustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen