Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Preis/Leistung bei AMD & Intel: Core Ultra 5 225F vs. i5-14400F, Ryzen 5 7500F, 8400F & 9600X


Preis/Leistung bei AMD & Intel: Core Ultra 5 225F vs. i5-14400F, Ryzen 5 7500F, 8400F & 9600X

Bedeutet eine deutliche Preissenkung einer CPU direkt eine Empfehlung? Nein. Im Einstiegsbereich ist die Angelegenheit besonders komplex. Denn 50 oder 60 Euro Unterschied bedeuten schnell 30, 40 oder 50 Prozent Aufpreis. Das als Mehrleistung aufzubieten, ist in den niedrigen Klassen wiederum vergleichsweise schwierig.

Ein Überblick aus aktuellem Anlass

Anlass für diesen aktuellen Überblick ist die deutliche Preissenkung des Intel Core Ultra 5 225(F) vom vergangenen Mittwoch.

Aktuelle Tests von Einstiegsprozessoren

In mehreren Tests im Frühjahr hat sich ComputerBase nicht nur mit Prozessoren aus dem High-End-Bereich befasst, sondern auch diverse Mainstream-Lösungen getestet, einschließlich eines Vergleichs von sieben Prozessoren unter 200 Euro. Daraus lassen sich auch vor dem Hintergrund der neuen Preissenkung bei Intels Core Ultra 5 parallel zu den mittlerweile auch geänderten Preisen bei anderen CPUs aktuelle Empfehlungen aussprechen.

Aktuelle CPU-Preise: 27 Modelle im Vergleich

Die tagesaktuellen Preise vom 17. Juli um 10:30 Uhr sind dem folgenden Diagramm zu entnehmen. Daran lässt sich bereits ablesen, dass es hier und da zwar oft nur wenige Euro Unterschied sind, prozentual ergeben sich aber schnell große Differenzen.

Preise (Stand 17.07.2025, Tray od. Boxed, je nachdem was niedriger)

    • Intel Core i3-12100F
      58/89 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 8400F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core i5-14400F
      65/148 W, DDR5-4800CL24

    • Intel Core i5-12600KF
      150/150 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 7500F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 7600X
      105/142 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 7600
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 225F (CU)
      65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

    • Intel Core i5-14600KF
      181/181 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 9600X
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core Ultra 5 235 (CU)
      65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 7700X
      105/142 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 245K (CU)
      159/159 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
      105/142 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 7 9700X
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 7600X3D
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 7 265K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      105/142 W, DDR4-3200CL14

    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i9-14900K
      253/253 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 7 9800X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9950X
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core Ultra 9 285K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

    • Intel Core Ultra 9 285K
      250/250 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 9 9950X3D
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i9-14900KS
      320/320 W, DDR5-5600CL26

Einheit: Euro

Preis-Leistung in Anwendungen

Die Platzhirsche von AMD und Intel aus der letzten Generation verteidigen in Sachen Preis-Leistung in Anwendungen weiterhin ihre Position. Vor allem AMDs Einstieg in den Sockel AM5, der Ryzen 5 8400F (Test), ist mit 90 Euro so günstig, dass nur ein Intel-Prozessor mit vier Kernen vorbeiziehen kann – bei nahezu halbem Preis.

Der nun im Preis gesenkte Intel Core Ultra 5 225(F) liegt in der Nähe des Intel Core Ultra 7 265K, dem zuerst im Preis deutlich angepassten Modell aus Intels aktueller Familie.

Der Blick richtet sich aber auch auf das neueste Produkt des Mitbewerbers. Der AMD Ryzen 5 9600X bewegt sich in Bezug auf Preis und Anwendungsleistung auf einem sehr ähnlichen Niveau; auf dem Papier liegen beide nur wenige Euro auseinander. “You get what you pay for“ bedeutet bei beiden CPUs in der Anwendungsleistung derzeit keinen großen Unterschied.

Preis-Anwendungsleistung-Rating

    • Intel Core i3-12100F
      58/89 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 8400F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core i5-12600KF
      150/150 W, DDR5-4800CL24

    • Intel Core i5-14600KF
      181/181 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i5-14400F
      65/148 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 7500F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 7 265K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

    • Intel Core Ultra 5 225F (CU)
      65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 5 7600X
      105/142 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 9600X
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 7600
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 245K (CU)
      159/159 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
      105/142 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core Ultra 5 235 (CU)
      65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 7700X
      105/142 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 7 9700X
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i9-14900K
      253/253 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9950X
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core Ultra 9 285K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

    • Intel Core Ultra 9 285K
      250/250 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 7600X3D
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 9 9950X3D
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 7 9800X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      105/142 W, DDR4-3200CL14

    • Intel Core i9-14900KS
      320/320 W, DDR5-5600CL26

Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Preis-Leistung in Spielen

Auch in Spielen leisten die beiden „kleinen“ Prozessoren im Zusammenspiel mit einer großen Grafikkarte vergleichsweise viel. Der Intel Core Ultra 5 225F ist für den neuen Preis aber jetzt die beste Wahl bei Intel Arrow Lake, wenn es um FPS pro Euro im CPU-Limit geht.

Das heißt aber nicht, dass er pauschal empfehlenswert ist. Der AMD Ryzen 5 9600X liegt auf demselben Niveau und sieben weitere Prozessoren liegen vor dem kleinsten Core Ultra 200S – die Modelle, die der Neuling eigentlich ablösen sollte. Das heißt im Umkehrschluss, dass im Einstieg mit Intel Core i-14000 und AMD Ryzen 7000 sowie 8000 nach wie vor die alten Platzhirsche stärker sind.

Preis-FPS-Rating

    • Intel Core i3-12100F
      58/89 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 8400F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core i5-14400F
      65/148 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 7500F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core i5-12600KF
      150/150 W, DDR5-4800CL24

    • Intel Core i5-14600KF
      181/181 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 7600X
      105/142 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 225F (CU)
      65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 5 7600
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 9600X
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 7600X3D
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 245K (CU)
      159/159 W, CU-DDR5-6400CL36

    • Intel Core Ultra 7 265K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 7700X
      105/142 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 235 (CU)
      65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
      105/142 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 7 9700X
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 5800X3D
      105/142 W, DDR4-3200CL14

    • AMD Ryzen 7 9800X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i9-14900K
      253/253 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 „9600X3D“ (sim.)
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X3D (Turbo GM)
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core Ultra 9 285K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 9 9950X
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9950X3D (Turbo GM)
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 9 285K
      250/250 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9950X3D
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i9-14900KS
      320/320 W, DDR5-5600CL26

Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Der Core Ultra 5 wird nun endlich kaufbar

Nichtsdestoweniger ist der Intel Core Ultra 5 225F (Test) mit seinem neuen Preis ein viel besseres Angebot als zuvor. Bisher lag der Preis viel zu hoch. Als Nachfolger des Intel Core i5-14400 hat es die CPU aber weiterhin nicht leicht, denn dieser ist nach zwei Jahren noch einmal deutlich günstiger verfügbar. Und dann sind da schließlich auch noch die vielen AMD-Lösungen, in einem etablierten AM5-Ökosystem mit mehr Auswahl.

Summa summarum ist die Preisanpassung des Core Ultra 5 225(F) ein guter und überfälliger Schritt bei Intel, der helfen dürfte, dass die Arrow-Lake-Verkäufe etwas anziehen. Konkurrenzlos ist das Produkt Intel Core Ultra 5 225F dabei aber keinesfalls, doch der Preis ist kein krasses Gegenargument mehr. Der Einstieg auf die LGA-1851-Plattform, die nur noch einen Refresh sehen wird, schon eher.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Android Play bekommt ein großes Steam-ähnliches Upgrade


Google Play Games bietet verschiedene In-App-Funktionen, die Spieler/innen motivieren sollen, wie z. B. Bestenlisten und plattformübergreifendes Spielen auf dem PC. Der Internet-Suchriese plant jedoch die Einführung noch frischerer und besserer Tools, um das Play Games-Erlebnis zu verbessern. Dazu gehören öffentliche Spielerprofile und soziale Funktionen, die das Android-Gaming näher an große PC-Plattformen wie Steam heranführen könnten.

Das Unternehmen hat letzte Woche damit begonnen, ausgewählte Nutzer/innen per E-Mail und über seine Support-Seite über die Überarbeitung von Google Play Games zu informieren, die Ende dieses Monats in ausgewählten Regionen beginnen soll.

Android Gamer bekommt ein öffentliches Profil

Laut der Ankündigung wird das Update neue Funktionen für Play Games-Profile einführen, die bald direkt im Google Play Store auf Android-Geräten zugänglich sein werden. In diesen Profilen werden Spielstatistiken, Erfolge und soziale Funktionen angezeigt – Änderungen, die laut Google „das Spielerlebnis auf die nächste Stufe heben“.

Um diese neuen Play Games-Funktionen zu ermöglichen, wird Google weiterhin verfolgen, welche Spiele Ihr spielt, wie lange Ihr sie spielt und Euren Fortschritt auf verschiedenen Geräten und auf dem PC, um personalisierte Profildaten zu erstellen.

Um die Funktionen und Dienste in Verbindung mit eurem Spieleprofil zu unterstützen, wird Google Informationen über eure Spielenutzung sammeln, z. B. welche Spiele ihr gespielt habt und wann ihr sie gespielt habt. Wir werden diese Daten auch nutzen, um das Spielerlebnis bei Google Play zu verbessern.

Die Nutzerinnen und Nutzer haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, ihre Profile anzupassen, um sie für andere Spielerinnen und Spieler auffindbar zu machen und eine engere Gemeinschaft innerhalb des Play Games-Ökosystems zu fördern. Betrachte es als Googles Version von Steam-, PlayStation Network- oder Xbox Live-Profilen.

Option, Euer Profil privat zu machen

Zusätzlich zu den öffentlichen Profilen hat Google bestätigt, dass die Nutzer/innen ihre Profile auch privat halten können und so die volle Kontrolle darüber haben, was andere sehen können. Während des Rollouts bleiben deine aktuellen Sichtbarkeitseinstellungen die Standardeinstellungen. Es lohnt sich also zu überprüfen, ob Euer Profil versteckt oder öffentlich ist, bevor das Update live geht.

Das neue Google Play Games Update wird ab dem 23. September in den meisten Ländern ausgerollt, darunter auch in den USA. Spieler/innen in Großbritannien und der EU erhalten das neue Update ab dem 1. Oktober.

Was haltet Ihr von Googles neuen Gamer-Profilen und sozialen Funktionen? Werden sie mehr Menschen zum Spielen und Teilen anregen? Schreib uns Eure Meinung in die Kommentare.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Out of Time im kurzen Ersteindruck: Im Koop-Roguelike gegen die Zeit


Mit Out of Time erscheint am 25. September ein 4-Spieler-Koop-Roguelike. Spieler stürzen sich ohne Klassenbindung in Gefechte, um bessere Ausrüstung freizuschalten. Denn das Equipment stellt im Spiel die Fähigkeiten bereit, um die Gegnerschwärme zu besiegen. Doch auch das Teamplay ist entscheidend: Nur beisammen gibt es Boni.

Keine Klassen, sondern Ausrüstung

Während in der Regel Charakterklassen die Fähigkeiten des Spielers eingrenzen, geht Out of Time einen anderen Weg: Die Ausrüstung stellt Fähigkeiten bereit. Entsprechend besteht die Motivation der Kämpfe darin, bessere Ausrüstung zu erlangen, diese auszubauen und den Charakter nach den eigenen Vorstellungen zu bauen.

Ausrüstung ist entscheidend und in Out of Time stellt sie Fähigkeiten bereit.
Ausrüstung ist entscheidend und in Out of Time stellt sie Fähigkeiten bereit. (Bild: Out of Time)

Teamwork entscheidet

Doch nicht nur die gewählte Ausrüstung hat Einfluss auf die Spielrunden. Das Teamplay ist grundlegend entscheidend: Denn nur wenn Spieler nah beieinanderstehen, aktiviert sich der „Link“ und verbessert alle damit Verbundenen. Spieler teilen dann vorhandene Buffs, Heilung und Charakterwerte und verlieren diese, wenn der Link aufbricht – zum Nachteil für alle.

Nur wenn Spieler nah beieinander stehen aktiviert sich der Link und verbesserte die Werte der Charaktere.
Nur wenn Spieler nah beieinander stehen aktiviert sich der Link und verbesserte die Werte der Charaktere. (Bild: Out of Time)

Auto-Attacks, die den Namen verdienen

Das Team hinter Out of Time hat den Begriff Auto-Attack wörtlich genommen und genauso im Spiel umgesetzt. Sobald man sich als Spieler Gegnern nähert oder sich diese auf einen zubewegen, greift der Charakter automatisch mit seiner Hauptwaffe an. Zusätzlich stehen dem Spieler aktivierbare Fähigkeiten zur Seite. Insbesondere wenn Schwärme an Gegnern auf die Gruppe zukommen, sind diese umso wichtiger, um zu überleben.

Infinitopia – eine Basis als Startpunkt für alles

Die Zeitlinie ist zusammengebrochen und die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kollabieren. Schwärme an Gegnern, Bosse und Mini-Spiele warten darauf, bewältigt zu werden.
Ausgehend von der Spielerbasis geht es in den Kampf.

Ausstattung des Charakters, Verbesserung der Ausrüstung, Zusammenstellung des Teams: Alles findet in Infinitopia statt, der zentralen Anlaufstelle im Spiel, von wo aus sich die Koop-Teams in die Gefechte stürzen können.

Infinitopia ist die Ausgangsbasis der Spieler in Out of Time.
Infinitopia ist die Ausgangsbasis der Spieler in Out of Time. (Bild: Out of Time)

Engine und Systemanforderungen

Out of Time setzt auf die Unreal Engine und erscheint zum Start am 25. September im Epic Games Store.
Dabei handelt es sich nicht um das erste Spiel von Manticore Games. Das Entwicklerstudio hat bereits Erfahrung mit der Engine und Multiplayer-Spielen gesammelt, durch die Veröffentlichung von Core.

Entsprechend niedrig sind die Systemanforderungen für Out of Time. Bereits ein Intel Core i5-7400 mit 8 GB Arbeitsspeicher und eine GTX 1050 Ti genügen zum Spielen. Empfohlen wird indes ein Intel Core i7-10700K mit 16 GB RAM und einer RTX 2080 Ti als Grafikkarte.

Ersteindruck zu Out of Time

ComputerBase hatte auf der Gamescom die Gelegenheit, Out of Time zusammen mit den Entwicklern anzuspielen. Die Performance auf dem Testsystem war gut und rein subjektiv bereitete das Spiel mit den frischen Ideen Spaß. Insbesondere die Spezialisierung über die Ausrüstung und damit die wegfallende Klassenbindung trugen zum Spielspaß bei.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Welche KI meistert Teenager-Fragen am besten?


Ob ich mich über die „deepen“ Themen mit meiner KI unterhalte, wollt Ihr wissen? Aber ja! Tools wie NotebookLM können mir anhand meiner verlinkten persönlichen Texte ein wirklich erstaunlich präzises Bild der Person „Carsten Drees“ zeichnen. Auch ChatGPT kennt mich gut genug, um mir den ein oder anderen Tipp fürs Leben geben zu können. 

Damit bin ich in guter Gesellschaft, denn auch immer mehr junge Menschen nutzen die KI-Chatbots so wie ich. Laut der Teenvogue sind es bereits mehr als ein Drittel aller Jugendlichen in den USA, die KI für emotionale Unterstützung, Gespräche oder sogar romantische Interaktionen nutzen. Wenn Ihr Eltern seid, könnt Ihr längst nicht mehr verhindern, dass Eure Kids die ihnen wichtigen Themen auch verstärkt mit der KI ihres Vertrauens besprechen.

Wenn Ihr das also so oder so akzeptieren müsst, können wir doch auch versuchen, zumindest die KI zu ermitteln, die für diese Thematik am ehesten infrage kommt. Wichtig dabei: Selbst, wenn es noch so richtig klingen mag, was man uns antwortet: Eine KI kann uns möglicherweise einen Hinweis geben, aber ganz sicher nicht den Therapeuten ersetzen. Ebenso können wir von keinem Chatbot erwarten, dass er zuverlässlich Teenager-Probleme löst. 

Aber hey, wir können mal ein paar Teenager-typische Fragen stellen und schauen, wie sich ChatGPT, Google Gemini und Claude schlagen. Dazu stellen wir jeder KI fünf Fragen und schauen, wie sie abschneiden. Also, wie ausführlich wird geantwortet, wie sinnvoll klingen die Ratschläge und wie empathisch zeigt sich die KI. Ich schmeiße hier Teile der Antworten als Screenshots rein, damit Ihr eine Idee von der Qualität der Antworten bekommt. Aber natürlich könnt Ihr die folgenden Prompts auch gerne selbst ausprobieren. 

Fünf Fragen, fünf Teenager-Probleme

In den Screenshots seht Ihr jeweils links ChatGPT, Google Gemini in der Mitte und Claude rechts.

Prompt 1

Frage 1: Ich fühle mich von der Schule, meinen Freunden und den Erwartungen überfordert. Kannst du mir helfen, herauszufinden, wie ich alles bewältigen kann, ohne auszubrennen?

Text, der Gefühle der Überwältigung und Strategien zur Bewältigung von Aufgaben und Energie behandelt.
Schon beim ersten Prompt zeigt sich: Google Gemini (Mitte) antwortet viel ausführlicher als ChatGPT (links) oder Claude (rechts) / © nextpit

Ihr werdet sehen, dass Gemini im Vergleich zu den beiden anderen Diensten ein echter Schwätzer ist. Sowohl ChatGPT als auch Claude von Athropic kommen deutlich flotter auf den Punkt. Sehr cool: Alle Drei steigen sehr empathisch ein und holen den Fragesteller bzw. die Fragestellerin erst einmal ab, bevor es mit Tipps und möglichen Vorgehensweisen losgeht. 

Da ich natürlich selbst kein Therapeut oder Psychologe bin, kann ich jetzt nicht wirklich sagen, dass einer der Dienste die wirklich perfekte Antwort abgeliefert hat. Ich empfinde es aber so, dass hier Claude den passendsten Ton getroffen hat. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Ansprache wirklich am ehesten verfängt. Beispiel aus der Claude-Antwort: 

Und hier ist was Wichtiges: Du musst nicht alles perfekt hinkriegen. Seriously. Die Erwachsenen um dich herum tun oft so, als hätten sie damals alles im Griff gehabt – aber spoiler alert: hatten sie nicht.

Auch, wenn ich die Gemini-Antwort mag: In der Länge und Struktur könnte sie vielleicht ein wenig erdrückend wirken. Also vielleicht sogar wie eine zusätzliche Belastung, die der Teenager bewältigen muss. Typisch für ChatGPT: Übersichtliche Struktur und am Ende eine Frage, die ans Theme andockt: „Willst du, dass ich dir mal einen Mini-Plan bastle, wie du deinen Tag strukturieren kannst, ohne dass er sich wie ein Gefängnis anfühlt?“

Prompt 2

Frage: Ich bin mir nicht sicher, was ich nach der Schule machen möchte. Kannst du mir helfen, einige Berufs- oder Studienideen zu finden, die zu meinen Interessen passen?

Text diskutiert Kommunikation, Freundschaft und den Umgang mit Missverständnissen.
Die KI macht sich auch als Berufsberaterin richtig gut! / © nextpit

Hier hat mir ChatGPT am meisten zugesagt. Die Mischung aus Empathie und klaren Anweisungen, wie man agieren bzw. wie man das Problem betrachten kann, ergibt ein schlüssiges Gesamtbild. Gemini ist auch hier wieder am ausführlichsten. Alle drei sind sich darin einig, dass man im Fall des plötzlichen „Ghostings“ exakt ein einziges Mal nachfragen soll. Das kommt auch bei Gemini gut raus. Ebenso betont auch Gemini, dass die Schuld gar nicht bei einem selbst liegen muss. 

Auch hier mochte ich den Ton von Claude wieder. In diesem Fall wirkt mir die gebotene Antwort aber zu diffus und das abschließende „kam das wirklich aus dem Nichts?“ fast schon kontraproduktiv. Als Teenager hätte sich bei mir an der Stelle vermutlich erneut das komplette Gedankenkarussell gedreht. 

Prompt 3

Frage: Ich bin mir nicht sicher, was ich nach der Schule machen möchte. Kannst du mir helfen, einige Berufs- oder Studienideen zu finden, die zu meinen Interessen passen?

Text zur Entdeckung persönlicher Interessen und Karrierewege, mit Fragen und Anregungen zur Selbstreflexion.
Die KI macht sich auch als Berufsberaterin richtig gut! / © nextpit

Für mich war hier wieder ChatGPT am besten in Form. Die KI von OpenAI lieferte eine überlegene Antwort, die den Wunsch um Support beerücksichtigt, und Fragen auflistet, mit denen man sich und seine Interessen mit Leichtigkeit ausloten kann. Gemini gefiel mir hier auch besser als Claude, weil letztere Plattform mir zu wenig konkrete Ideen mitbringt. Bei Gemini gibt es wieder einen ganzen Katalog an Ideen, was in diesem Fall aber auch angemessen ist, um das eigene Job-Interesse einzukreisen.

Prompt 4

Frage: Ich habe Probleme mit meinem Körperbild und vergleiche mich ständig mit anderen. Kannst du mir helfen, eine positivere Einstellung zu entwickeln?

Text, das Körperbild, Vergleiche und Selbstakzeptanz im Kontext sozialer Medien diskutiert.
Auch bei sensibleren Themen kann ein KI-Chatbot mitunter kostbare Unterstützung bieten. / © nextpit

Wie bei allen bisherigen Prompts, gibt es auch hier jetzt wieder einige Parallelen, also Punkte, zu denen alle Drei raten. Beispielsweise, dass es hilft, den Blickwinkel zu wechseln, um sich mit frischen, positiven Gedanken selbst zu stärken.

Ich mochte den sensiblen Ton bei allen drei Plattformen, aber die empathischste Antwort sehe ich in diesem Fall wieder bei Claude. 

Prompt 5

Frage: Ich glaube, ich mag jemanden, aber ich traue mich nicht, es ihm/ihr zu sagen. Wie kann ich herausfinden, ob er/sie mich auch mag, und was soll ich als Nächstes tun?

Text, der Strategien zur Überwindung sozialer Ängste in verschiedenen Szenarien diskutiert.
Ein echter Klassiker unter den Teenager-Fragen! / © nextpit

Auch in diesem Evergreen der Teenie-Problemen gibt Gemini wieder die ausführlichste Antwort. Trotzdem fühlt es sich für mich an, als habe ChatGPT da mehr Struktur und auch mehr konkrete Ideen, was man sagen könnte. Wichtig ist, dass die Plattformen sanft darauf vorbereiten, dass es auch okay ist, wenn es einen Korb gibt. Auch, wenn man das in der Situation wohl anders sehen wird.

Wieder finde ich Claude am empathischsten. Der Ton wirkt so, als könne hier tatsächlich ein echter Freund über das Problem nachgedacht haben. 

Damit haben wir dann einen knappen Sieger mit dem empathisch wirkenden Claude. Ich fand dreimal den Anthropic-Chatbot am stärksten, zweimal entschied ich mich für das generell strukturiertere ChatGPT. So gesehen klingt es, als wäre Gemini abgeschlagen, und am wenigsten geeignet für eine solche Nutzung. Aber das täuscht tatsächlich. Mein einziges wirkliches Problem mit einigen Gemini-Reaktionen ist für mich der Umfang. Manchmal hilft es, wenn man viele Ansätze geboten bekommt. Manchmal kann man sich aber auch erschlagen fühlen, wenn zu viel kluge Antworten auf einen einprasseln. 

Denkt bitte daran, dass das hier auch nur meine subjektive Meinung ist und dass eine KI weder einen echten Freund noch einen echten Therapeuten ersetzt. Und jetzt erzählt mal: Nutzen Eure Kids, oder gar Ihr selbst, ChatGPT oder die Alternativen, um Lebenshilfe dieser Art zu erhalten? Schreibt es gerne in die Kommentare.



Source link

Weiterlesen

Beliebt