Apps & Mobile Entwicklung

Preis/Leistung bei AMD & Intel: Core Ultra 5 225F vs. i5-14400F, Ryzen 5 7500F, 8400F & 9600X


Preis/Leistung bei AMD & Intel: Core Ultra 5 225F vs. i5-14400F, Ryzen 5 7500F, 8400F & 9600X

Bedeutet eine deutliche Preissenkung einer CPU direkt eine Empfehlung? Nein. Im Einstiegsbereich ist die Angelegenheit besonders komplex. Denn 50 oder 60 Euro Unterschied bedeuten schnell 30, 40 oder 50 Prozent Aufpreis. Das als Mehrleistung aufzubieten, ist in den niedrigen Klassen wiederum vergleichsweise schwierig.

Ein Überblick aus aktuellem Anlass

Anlass für diesen aktuellen Überblick ist die deutliche Preissenkung des Intel Core Ultra 5 225(F) vom vergangenen Mittwoch.

Aktuelle Tests von Einstiegsprozessoren

In mehreren Tests im Frühjahr hat sich ComputerBase nicht nur mit Prozessoren aus dem High-End-Bereich befasst, sondern auch diverse Mainstream-Lösungen getestet, einschließlich eines Vergleichs von sieben Prozessoren unter 200 Euro. Daraus lassen sich auch vor dem Hintergrund der neuen Preissenkung bei Intels Core Ultra 5 parallel zu den mittlerweile auch geänderten Preisen bei anderen CPUs aktuelle Empfehlungen aussprechen.

Aktuelle CPU-Preise: 27 Modelle im Vergleich

Die tagesaktuellen Preise vom 17. Juli um 10:30 Uhr sind dem folgenden Diagramm zu entnehmen. Daran lässt sich bereits ablesen, dass es hier und da zwar oft nur wenige Euro Unterschied sind, prozentual ergeben sich aber schnell große Differenzen.

Preise (Stand 17.07.2025, Tray od. Boxed, je nachdem was niedriger)

    • Intel Core i3-12100F
      58/89 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 8400F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core i5-14400F
      65/148 W, DDR5-4800CL24

    • Intel Core i5-12600KF
      150/150 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 7500F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 7600X
      105/142 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 7600
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 225F (CU)
      65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

    • Intel Core i5-14600KF
      181/181 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 9600X
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core Ultra 5 235 (CU)
      65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 7700X
      105/142 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 245K (CU)
      159/159 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
      105/142 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 7 9700X
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 7600X3D
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 7 265K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      105/142 W, DDR4-3200CL14

    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i9-14900K
      253/253 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 7 9800X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9950X
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core Ultra 9 285K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

    • Intel Core Ultra 9 285K
      250/250 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 9 9950X3D
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i9-14900KS
      320/320 W, DDR5-5600CL26

Einheit: Euro

Preis-Leistung in Anwendungen

Die Platzhirsche von AMD und Intel aus der letzten Generation verteidigen in Sachen Preis-Leistung in Anwendungen weiterhin ihre Position. Vor allem AMDs Einstieg in den Sockel AM5, der Ryzen 5 8400F (Test), ist mit 90 Euro so günstig, dass nur ein Intel-Prozessor mit vier Kernen vorbeiziehen kann – bei nahezu halbem Preis.

Der nun im Preis gesenkte Intel Core Ultra 5 225(F) liegt in der Nähe des Intel Core Ultra 7 265K, dem zuerst im Preis deutlich angepassten Modell aus Intels aktueller Familie.

Der Blick richtet sich aber auch auf das neueste Produkt des Mitbewerbers. Der AMD Ryzen 5 9600X bewegt sich in Bezug auf Preis und Anwendungsleistung auf einem sehr ähnlichen Niveau; auf dem Papier liegen beide nur wenige Euro auseinander. “You get what you pay for“ bedeutet bei beiden CPUs in der Anwendungsleistung derzeit keinen großen Unterschied.

Preis-Anwendungsleistung-Rating

    • Intel Core i3-12100F
      58/89 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 8400F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core i5-12600KF
      150/150 W, DDR5-4800CL24

    • Intel Core i5-14600KF
      181/181 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i5-14400F
      65/148 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 7500F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 7 265K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

    • Intel Core Ultra 5 225F (CU)
      65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 5 7600X
      105/142 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 9600X
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 7600
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 245K (CU)
      159/159 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
      105/142 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core Ultra 5 235 (CU)
      65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 7700X
      105/142 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 7 9700X
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i9-14900K
      253/253 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9950X
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core Ultra 9 285K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

    • Intel Core Ultra 9 285K
      250/250 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 7600X3D
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 9 9950X3D
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 7 9800X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      105/142 W, DDR4-3200CL14

    • Intel Core i9-14900KS
      320/320 W, DDR5-5600CL26

Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Preis-Leistung in Spielen

Auch in Spielen leisten die beiden „kleinen“ Prozessoren im Zusammenspiel mit einer großen Grafikkarte vergleichsweise viel. Der Intel Core Ultra 5 225F ist für den neuen Preis aber jetzt die beste Wahl bei Intel Arrow Lake, wenn es um FPS pro Euro im CPU-Limit geht.

Das heißt aber nicht, dass er pauschal empfehlenswert ist. Der AMD Ryzen 5 9600X liegt auf demselben Niveau und sieben weitere Prozessoren liegen vor dem kleinsten Core Ultra 200S – die Modelle, die der Neuling eigentlich ablösen sollte. Das heißt im Umkehrschluss, dass im Einstieg mit Intel Core i-14000 und AMD Ryzen 7000 sowie 8000 nach wie vor die alten Platzhirsche stärker sind.

Preis-FPS-Rating

    • Intel Core i3-12100F
      58/89 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 8400F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core i5-14400F
      65/148 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 7500F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core i5-12600KF
      150/150 W, DDR5-4800CL24

    • Intel Core i5-14600KF
      181/181 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 7600X
      105/142 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 225F (CU)
      65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 5 7600
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 9600X
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 7600X3D
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 245K (CU)
      159/159 W, CU-DDR5-6400CL36

    • Intel Core Ultra 7 265K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 7700X
      105/142 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 235 (CU)
      65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
      105/142 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 7 9700X
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 5800X3D
      105/142 W, DDR4-3200CL14

    • AMD Ryzen 7 9800X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i9-14900K
      253/253 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 „9600X3D“ (sim.)
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X3D
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9900X3D (Turbo GM)
      120/162 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core Ultra 9 285K (CU)
      250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 9 9950X
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9950X3D (Turbo GM)
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 9 285K
      250/250 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 9 9950X3D
      170/200 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i9-14900KS
      320/320 W, DDR5-5600CL26

Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Der Core Ultra 5 wird nun endlich kaufbar

Nichtsdestoweniger ist der Intel Core Ultra 5 225F (Test) mit seinem neuen Preis ein viel besseres Angebot als zuvor. Bisher lag der Preis viel zu hoch. Als Nachfolger des Intel Core i5-14400 hat es die CPU aber weiterhin nicht leicht, denn dieser ist nach zwei Jahren noch einmal deutlich günstiger verfügbar. Und dann sind da schließlich auch noch die vielen AMD-Lösungen, in einem etablierten AM5-Ökosystem mit mehr Auswahl.

Summa summarum ist die Preisanpassung des Core Ultra 5 225(F) ein guter und überfälliger Schritt bei Intel, der helfen dürfte, dass die Arrow-Lake-Verkäufe etwas anziehen. Konkurrenzlos ist das Produkt Intel Core Ultra 5 225F dabei aber keinesfalls, doch der Preis ist kein krasses Gegenargument mehr. Der Einstieg auf die LGA-1851-Plattform, die nur noch einen Refresh sehen wird, schon eher.



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen