Connect with us

Künstliche Intelligenz

Preiswerte Abkühlung im Sommer: Beste Deals zu Pool, Planschbecken & Co.


Bei Temperaturen über 30 Grad ist eine Abkühlung im Garten ein wahrer Segen. Wir zeigen die besten Deals zu Pools, Planschbecken, Stahlwandpools und Kinderpools.

Wärmere Sommer und gestiegene Reisekosten führen zu immer weniger Platz in Freibädern oder an Seen. Da liegt es nahe, dass man es mit der Abkühlung im eigenen Garten versucht.

Planschbecken für Klein und Groß

Das günstigste Badevergnügen für daheim ist ein Planschbecken. Dieses sorgt für eine schnelle Abkühlung, ist günstig in der Anschaffung, einfach im Aufbau und benötigt nicht allzu viel Wasser. Das bedeutet zugleich ein vergleichsweise geringes Gewicht, das auf Rasen oder Terrasse einwirkt. Auch eine minimale Schräglage ist so kein größeres Problem. Da hier in der Regel keine Filter angeschlossen werden, muss das Wasser allerdings regelmäßig ausgetauscht werden.

Im Praxistest haben wir uns die Swim Center Family Lounge von Intex näher angesehen. Das große Planschbecken mit vier aufblasbaren Sitzen und Rückenlehnen kostet auf Ebay 39 Euro – in den Hochsommermonaten war es die letzten Jahre aber häufig vergriffen und deshalb bis zu dreimal so teuer! Hier lohnt es sich, frühzeitig zu kaufen. Die Verarbeitung ist dabei auf den ersten Blick solide, es stehen keine Nähte oder sonstiges über. Allerdings ist uns ein Manko aufgefallen: Das komplette, vergleichsweise riesige Becken besteht aus einer einzigen Luftkammer. Ein Loch und alles fällt in sich zusammen. Hier hätten wir uns zumindest zwei oder drei Kammern gewünscht. Das Planschbecken hat einen Abfluss im Boden. Leider lässt sich dort nicht ohne Weiteres ein Schlauch anschließen.

Im Alltag ist die Family Lounge aber brauchbar. Kinder können darin herumplanschen, ohne dass man Angst haben muss, dass sie untergehen. Für Erwachsene ist es nett, sich zur Abkühlung hineinzusetzen – auch wenn die „Becherhalter“ eher Makulatur sind und beispielsweise keine Bierflasche in Standardgröße aufnehmen können. Wer einfach ein etwas größeres Planschbecken für die Familie sucht, der kann zugreifen. Alternativ empfehlen wir folgende Deals:

  • Das Starlyf Planschbecken ist faltbar und muss nicht aufgeblasen werden. Der Vorteil ist hier ganz klar, dass man sich nicht um beschädigte Luftkammern sorgen muss. Mit 348 l Fassungsvermögen gibt es das Planschbecken bereits für 85 Euro mit Code N-COOL-5 bei Netto. Mit 600 l Fassungsvermögen kostet es 120 Euro und mit 1000 l 150 Euro. Im Lieferumfang ist außerdem ein Reparaturset enthalten.
  • Der Intex Sunshade Minipool ist in erster Linie ein Kinderplanschbecken. Die Besonderheit ist das abnehmbare Dach, welches den planschenden Kiddies an besonders sonnigen Tagen Schatten spendet. Er kostet 23 Euro und kommt mit einem Fassungsvermögen von 295 l.
  • Der Intex Swimcenter Shootin‘ Hoops Family Pool ist mit 29 Euro nicht nur günstig, sondern dank des integrierten Basketballkorbs samt aufblasbarem Wasserball vor allem für diejenigen interessant, denen reines Herumplanschen auf Dauer zu langweilig wird. Er hat ein Fassungsvermögen von 682 l und ist für drei Personen ausgelegt.
Quick-Up-Pools und Planschbecken sind günstig und schnell aufgebaut.

Quick-Up-Pools und Planschbecken sind günstig und schnell aufgebaut. TechStage.de

Quick-Up-Pools

Quick-Up-Pools setzen sich aus einem Luftring oben und einem „Sack“ aus Poolfolie zusammen. Man bläst den Luftring auf und füllt anschließend Wasser ein. Dadurch hebt sich der Ring gleichmäßig nach oben und man bekommt einen Pool, der überraschend große Abmessungen erreichen kann – wenn er auf einem geraden Untergrund steht. Oft gehört eine Pumpe zum Lieferumfang, deren Qualität aber bestenfalls mittelmäßig ist. Erfahrungsgemäß lohnt es sich, in eine vernünftige Pumpe mit Sandfilteranlage ab etwa 100 Euro zu investieren.

Quick-Up-Pools sind eine günstige und flexible Lösung.

Quick-Up-Pools sind eine günstige und flexible Lösung. TechStage.de

Unserer Erfahrung nach halten aber auch die günstigen Quick-Up-Pools bei guter Pflege drei bis vier Jahre, bevor sie ersetzt werden sollten. Mit Kindern, Hund oder Nachbarskatzen kann in dieser Zeit allerdings zwischenzeitliches Flicken notwendig sein. Da der Luftring nur aus einer einzelnen Luftkammer besteht, ist auch hier Vorsicht geboten. Immerhin lassen sich kleine Löcher verhältnismäßig einfach kleben. Das gilt allerdings nicht für den eigentlichen Pool. Ist hier die Außenhaut beschädigt, hilft meist kein Kleber mehr. Um Beschädigungen durch Steine oder Wurzeln entgegenzuwirken, empfehlen wir deshalb dringend den Einsatz von Teichfolie oder Schaumstoffmatten als Bodenschutz.

  • Der günstigste Quick-Up-Pool ist der Splash and Play Kinderpool von Bestway für 10 Euro auf Ebay. Dieser ist aufgrund seiner Größe von 152 cm × 38 cm allerdings nur für kleine Kinder geeignet.
  • Doppelt so groß ist der Intex Easy Set Quick-up Pool mit den Maßen 305 × 76 cm. Er kostet einzeln 25 Euro und im Set mit Filterpumpe und -kartusche 60 Euro auf Ebay.
  • Der etwas kleinere Bestway Fast Set Pool mit 305 × 66 cm und einem 654 l kleineren Fassungsvermögen kostet im Set mit Filterpumpe und -kartusche sogar nur 43 Euro.
  • Das Komplettset Intex Easy Set Pool mit den Maßen 457 × 107 cm bestehend aus einer Abdeckplane aus Vinyl, einer Bodenschutzplane, einer Sicherheitsleiter mit abnehmbaren Stufen sowie Filterpumpe und -kartusche gibt es für knapp 100 Euro.

Frame-Pools

Frame-Pools bestehen aus einem aufstellbaren Gestänge, in das die Poolfolie eingehängt wird. Diese Bauweise ist weniger anfällig und stabiler als Quick-Up-Pools – was sich allerdings auch im Preis niederschlägt. In der Frame-Bauweise sind vergleichsweise große Pools möglich, die sich dennoch relativ einfach auf- und abbauen lassen. Hier ist eine perfekt gerade Fläche zum Aufbau Pflicht! Während Quick-Up-Pools zumindest leichte Unebenheiten verzeihen, sollte hier eine möglichst ebene Fläche genutzt werden.

Anders als Quick-Up-Pools gibt es die Frame-Pools sowohl rund als auch rechteckig. Spätestens hier muss man eine Leiter für den Ein- und Ausstieg nutzen, meist liegen diese den Sets bei. Der größte Vorteil ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer genügend Platz für einen so großen Pool hat, der eben und stabil sein sollte, bekommt mit einem Frame-Pool ein vernünftiges Gartenfreibad, ohne dass man ein echtes Schwimmbad ausheben muss.

  • Bereits für knapp 24 Euro bekommt man den Intex Mini Frame-Pool mit den Maßen 122 × 122 × 30 cm. Aufgrund seiner Größe ist er vor allem für kleine Kinder geeignet.
  • Den Intex Metal Frame-Pool gibt es derzeit für 42 Euro in den Maßen 244 × 51 cm und einer Füllmenge von 1828 l.
  • Mit 72 Euro auf Ebay (Code SONNIG25) ist der Intex Family Frame-Pool derzeit gut 50 Prozent günstiger als noch vor wenigen Tagen (Stand 25.06.2025). Seine Maße sind 450 × 220 × 84 cm und er bietet bis zu sieben Sitzplätze mit einem Fassungsvermögen von 7127 l.
  • Für 445 Euro gibt es das Bestway Power Steel-Frame Pool Komplett-Set. Der ovale Pool hat die Maße 549 × 274 × 122 cm und ein Fassungsvermögen von 13.430 l. Zudem sind in den Seitenwänden Bullaugen eingebaut, durch die man hindurchschauen kann. Das Set enthält neben dem Pool auch eine Sicherheitsleiter, eine Abdeckplane sowie eine Filterpumpe.
  • Das Steelpro Max Frame-Pool-Set von Bestway im Holz-Look mit Filterpumpe plus Sicherheitsleiter und Maßen von 366 × 100 cm kostet mit dem Gutscheincode AFM_12_180_Juni25 bei Norma nur 187 Euro.

Wem das frei stehende, häufig knallblaue Becken nicht gefällt, der kann diese Pools auch mit einer Holzumfassung versehen oder die Außenwände etwa mit Bambusmatten verkleiden. Viele Modelle bieten inzwischen auch alternativ ansprechende Foliendesigns.

Stahlwand-Pool

Stahlwand-Pools sind noch einmal stabiler als Frame-Pools, büßen dafür aber an Flexibilität ein. Sie sind teurer als die Frame- und Quick-Up-Pendants, eignen sich dafür aber teilweise als in die Erde eingelassener Pool.

Neben den günstigeren Stahlwand-Pools, die man selbst aufstellen kann, kann man diese Produkte als „echte“ Schwimmbecken zum Festeinbau in verschiedensten Formen bekommen, darunter oval oder in Form einer Acht. Sie eignen sich für alle, die dauerhaft einen Pool bei sich aufstellen wollen und auf eine robuste Bauweise Wert legen. Unsere Deals beziehen sich jedoch auf die erschwinglicheren Exemplare.

  • Der runde Steinbach Stahlwand-Pool Splasher kostet mit den Maßen 350 x 90 cm, einem Fassungsvermögen von 7800 l, einer Sicherheitsleiter und einer Kartuschenfilteranlage mit Einhängevorrichtung 216 Euro auf Ebay unter Verwendung des Codes SONNIG25.
  • Das Stahlwand-Pool-Set Nuovo de Luxe II von Steinbach gibt es derzeit für 499 Euro. Dafür bekommt man neben 550 x 120 cm Stahlwandbecken auch ein Fassungsvermögen von 25.600 l. Außerdem ist der Pool auch zum Versenken geeignet. Ebenfalls im Set enthalten sind ein Einbauskimmer, Schläuche für den Anschluss samt Schlauchklemmen, ein PTFE-Gewindeband und eine Standardleiter.

Da sowohl Frame als auch Stahlwand-Pools lange stehen, muss man hier unbedingt in ein leistungsfähiges Reinigungssystem mit etwa Sandfilter investieren. Viele Aufstell-Pools bringen eine Pumpe mit, meist ist die allerdings gerade so ausreichend. Hier sollte man lieber zu Becken ohne Filteranlage greifen und die Filteranlage einzeln erwerben. Beim Kauf sollte dabei unbedingt die empfohlene Wassermenge beachtet werden.

Die einfachen Kartuschenfilter aus den Sets sollten durch vernünftige Sandfilteranlagen ersetzt werden.

Die einfachen Kartuschenfilter aus den Sets sollten durch vernünftige Sandfilteranlagen ersetzt werden. TechStage.de

Whirlpools

Eine Sonderform der günstigen Pools für den Garten sind Whirlpools mit luftgefüllten Seitenwänden. Diese sind letztlich mit den Quick-Up-Pools vergleichbar, verfügen allerdings über zusätzliche Luftringe an den Seiten und so über eine zusätzliche Dämmung. Die Whirlpools kommen mit kleinen Filteranlagen und integriertem Durchlauferhitzer zum Kunden.

Je nach Preisklasse haben hier zwischen zwei und acht Personen Platz. Die günstigen Whirlpools haben eine Heizleistung von etwa 2 Grad pro Stunde. Da heißt es, rechtzeitig ans Vorheizen zu denken. Im Zweifel hilft hier der Griff zum Whirlpool mit WLAN-Anbindung. Mithilfe der App lassen sich hier nicht nur die Ist-Zustände abfragen, sondern auch die Parameter verändern. So kann man den Whirlpool bereits in der Mittagspause aus dem Büro vorheizen.

  • Den Home Deluxe Outdoor Whirlpool Drop gibt es für 320 Euro mit Code N-GARTEN-20. Er verfügt über 130 Luftdüsen und heizt bis auf 40 Grad hoch. Außerdem bietet er Platz für bis zu sechs Personen und pumpt per Knopfdruck auf.
  • Der Bestway Lay-Z-Spa Hollywood AirJet Whirlpool kostet derzeit 449 Euro und verfügt neben einer LED-Beleuchtung auch über einen Energiespartimer. Er bietet Platz für bis zu sechs Personen und ist dank Tastensperre und Clipverschlüssen kindergesichert.
  • Für reduzierte 1299 Euro ist der Bestway Lay-Z-Spa San Francisco HydroJet Pro Whirlpool erhältlich. Er ist mit App-Steuerung ausgestattet, bietet Platz für bis zu sieben Personen und verwendet eine Kombination aus Wasser- und Luftmassage.

Dank hoher Leistung machen sich die Whirlpools allerdings auch auf der Stromrechnung bemerkbar. Hier kann man etwa mit preiswerten Balkonkraftwerken gegensteuern.

Fazit

Ein eigener Pool im Garten ersetzt zwar kein Freibad, er bietet aber viel Freude, eine angenehme Abkühlung und kann je nach Bauart erfreulich erschwinglich sein. Vor dem Kauf sollte man sich allerdings gut überlegen, welche Art von Pool für die eigenen Ansprüche am besten geeignet ist. Die Bauweise diktiert hier, auf welchem Untergrund man den Pool ideal aufbaut.

Wer das eigene Becken nicht nur einmalig für einige Wochen aufstellen will, sollte hier erfahrungsgemäß etwas tiefer in die Tasche greifen. Frame-Pools und Stahlwandbecken sind zwar teurer, aber eben stabiler.

Egal, ob Quick-up-Pool, Planschbecken oder Whirlpool – zum Aufstellen braucht es unbedingt eine ausreichend große und möglichst ebene Stellfläche. Damit sich weder die Freude am Pool noch das Wasser eintrüben, braucht es außerdem Pflege und Überwachung. Hier empfehlen wir dringend, die schwachen, in den Sets enthaltenen Kartuschenfilter gegen Sandfilter auszutauschen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Alibabas LLM Qwen3 auf dem nächsten Level


Mit verhältnismäßig geringem Echo ist am 10.9.2025 ein neues Qwen3-Modell erschienen. Die Randdaten klingen unspektakulär: Es hat 80 Milliarden Parameter, von denen jeweils immer drei Milliarden aktiv sind. Doch die Änderungen haben es in sich und könnten eine mögliche Richtung vorgeben, in die sich Sprachmodelle weiterentwickeln.


Prof. Christian Winkler

Prof. Christian Winkler

ist Data Scientist und Machine Learning Architect. Er promovierte in theoretischer Physik und arbeitet seit 20 Jahren im Bereich großer Datenmengen und Künstliche Intelligenz, insbesondere mit Fokus auf skalierbaren Systemen und intelligenten Algorithmen zur Massentextverarbeitung. Seit 2022 ist er Professor an der TH Nürnberg und konzentriert seine Forschung auf die Optimierung von User Experience mithilfe moderner Verfahren. Er ist Gründer der datanizing GmbH, Referent auf Konferenzen und Autor von Artikeln zu Machine Learning und Text Analytics.

Das Qwen-Team identifiziert die Gesamtzahl der Parameter und die Kontextlänge als größte Engpässe sowohl im Training als auch in der Inferenz. Im Vergleich zu den schon länger verfügbaren Qwen3-Modellen gibt es beim neuen Modell vor allem folgende Innovationen:

  • Hybrider Attention-Mechanismus
  • Schlanke Mixture-of-Experts-Struktur
  • Trainingsoptimierungen
  • Vorhersage mehrerer Token


Chatbot steht auf Smartphone

Chatbot steht auf Smartphone

(Bild: Golden Sikorka/Shutterstock)

Die Online-Konferenz LLMs im Unternehmen am 29. Oktober zeigt, wie man das passende Modell auswählt, die Infrastruktur aufbaut und die Sicherheit im Griff behält. Außerdem gibt der Thementag von iX und dpunkt.verlag einen Ausblick auf Liquid Foundation Models als nächste Generation von LLMs.

Hybrider Attention-Mechanismus: Das neue Modell wendet in 75 Prozent der Layer eine Form der sogenannten linearen Attention (Gated DeltaNet) an, die wesentlich weniger Speicher und Rechenzeit benötigt. Die übrigen Layer arbeiten nach dem Standard-Attention-Mechanismus. Im Blog kann man nachlesen, dass diese hybride Architektur bessere Ergebnisse erzielt, als in allen Layern den gleichen Attention-Mechanismus zu verwenden. Diese Änderung führt dazu, dass man das Modell nicht mehr als reine Transformer-Architektur bezeichnen kann.

Schlanke Mixture-of-Experts-Struktur: Mixture-of-Experts-Modelle (MoE) verwenden immer nur einen Teil der Parameter und können damit Token schneller vorhersagen. MoE-Modelle gibt es schon einige Jahre, und Innovationen setzte vor allem DeepSeek mit seiner V3-Architektur um. Sie bietet deutlich mehr Experten: 256 statt der üblichen acht, jedoch sind immer nur acht gleichzeitig aktiv. Von den 671 Milliarden Parametern sind damit bei jeder Vorhersage nur 37 Milliarden erforderlich. Qwen3-Next geht hier noch weiter und arbeitet bei „lediglich“ 80 Milliarden Parametern mit ganzen 512 Experten, von denen immer zehn befragt werden. So benötigt jede Vorhersage nur drei Milliarden Parameter.

Trainingsoptimierungen: Das Training großer Sprachmodelle ist enorm aufwendig und dauert Hunderte GPU-Jahre. Daher legen Data Scientists großes Augenmerk darauf, diesen Prozess möglichst gut zu optimieren. Während etwa Moonshot.ai den Muon-Optimizer verwendet, nutzt das Schweizer Apertus-Modell Goldfish Loss, um das Training effizienter zu gestalten. Qwen3-Next hat dafür gleich mehrere, andere Optimierungen parat. Zunächst hilft auch hier der hybride Attention-Mechanismus, aber die Entwickler nutzen darüber hinaus eine nullzentrierte RMS-Norm (Root Mean Square) für die Layer-Gewichte, weil die bisher verwendete QK-Norm (Query-Key) explodierte. Zusätzlich implementieren sie ein nicht näher definiertes Verfahren, das alle MoE-Experten unvoreingenommen mit Trainingsdaten versorgt. Möglicherweise kommt hier das von DeepSeek veröffentlichte Verfahren Auxiliary-Loss-Free zum Einsatz, aber die Qwen-Autoren schweigen sich zu Details aus.

Vorhersage mehrerer Token: Mit der Mehrfachvorhersage haben schon einige Modelle experimentiert, bisher aber vor allem als Optimierung im Trainingsprozess. Auch hier geht Qwen3-Next einen Schritt weiter und lässt die Vorhersage im Inferenzmodus zu. Da die vorhergesagten Token nicht immer richtig sind, heißt das Verfahren auch Speculative Decoding. Was bisher nur mit Tricks und der Kombination kleiner und großer Modelle möglich war, bietet Qwen3-Next direkt.

Das Qwen-Team behauptet, dass es das Modell durch diese Optimierungen mit lediglich 80 Prozent des Aufwands für das deutlich kleinere Qwen3-30B-A3B trainieren konnte. Im Vergleich zum dichten Qwen3-32B bedeutet das demnach weniger als zehn Prozent des Aufwands. Die Optimierungen helfen auch in der Inferenzphase: Besonders bei langen Kontexten ist das Modell deutlich schneller als vergleichbar große Modelle.

Das neue Modell auszuprobieren, ist nicht so einfach, denn die stark veränderte Architektur führt zu Problemen mit dem beliebten Tool llama.cpp, das wohl bis auf Weiteres nicht damit zusammenarbeitet. Besser sieht es mit der Transformers-Bibliothek aus, und auch vLLM arbeitet mit Qwen3-Next und überraschenderweise auch für das von Apple bereitgestellte MLX-Framework.

Die Ausführung funktioniert am zuverlässigsten mit Quantisierung, also reduzierter Genauigkeit zugunsten des Speicherbedarfs, weil die Modelle sonst mehr als 160 GByte RAM benötigen. Auf runpod.io kann man sich beispielsweise eine RTX 6000 Pro mit 96 GByte VRAM für knapp zwei Euro pro Stunde mieten und zumindest mit dem AWQ-Modell (Activation-aware Weight Quantization for LLM Compression and Acceleration) herumspielen. Gleiches gilt für Apple-Hardware, auf der es mindestens 64 GByte RAM sein sollten. Alternativ kann man OpenRouter nutzen, wo das Modell bei unterschiedlichen Providern zur Verfügung steht.


Screenshot Qwen3 heise

Screenshot Qwen3 heise

Qwen3-Next-Thinking kennt den Heise Verlag gut, auch wenn es keine Zeitschrift mit dem Titel Security Intelligence gibt und 1949 auch noch keine Elektrotechnik-Zeitschriften im Programm waren.

Die Antwort von Qwen3-Next-Instruct ist ähnlich. Das Reasoning bringt dabei also kaum Verbesserungen. Insgesamt ist das Instruct-Modell auf lmarena.ai und livebench.ai etwas besser bewertet. Die deutsche Variante der Strawberry-Challenge mit der Frage nach der Anzahl der „e“ in Erdbeere kann das Instruct-Modell nach anfänglich falschem Raten richtig beantworten:


Screenshot qwen3 Erdbeere

Screenshot qwen3 Erdbeere

Das Modell korrigiert sich, kommt aber auf das richtige Ergebnis bei der deutschen Strawberry-Challenge.

Qwen3-Next ist bei politischen Fragen äußerst restriktiv. Nur mit Mühe kann man ihm (vor allem in quantisierten Modellen) etwas dazu entlocken. Bei der Ausgabe ist der wiederholte Hinweis spannend, dass das Modell zu dem Thema nichts sagen darf. Das sieht fast danach aus, als ob sich das Modell verplappert hätte, sich dann aber wieder auf die indoktrinierten Texte einstellt:


Screenshot qwen3 China

Screenshot qwen3 China

Bei der Erläuterung der Tiananmen-Unruhen sind vor allem die zusätzlichen Hinweise spannend.

Das Modell arbeitet äußerst schnell. Mit dem (wenig effizienten) AWQ kann man auf einer RTX 6000 Pro etwa 20 Token pro Sekunde erreichen, das 4-Bit-quantisierte Modell schafft auf einem M2 Ultra fast 50 Token pro Sekunde, bei OpenRouter ist es mit knapp 150 Token pro Sekunde gelistet. Das ist für ein solches Modell beachtlich.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

„Saros“: Housemarque kündigt neues Roguelite-Spiel an


„Saros“ mach da weiter, wo „Returnal“ aufgehört hat: Das Studio Housemarque hat sein neues Spiel angekündigt. Es wird erneut ein Action-Spiel aus der Third-Person-Perspektive, das auf einem fremdartigen Planeten spielt. Wie „Returnal“ hat „Saros“ Rogue-ähnliche Elemente: Geht ein Spieldurchlauf schief, darf man einfach wieder von vorn anfangen – und bis man zum Ende kommt, sind wohl einige Versuche nötig. Das regelmäßige Scheitern ist eingepreist.

„Saros“ soll 2026 für die Playstation 5 erscheinen, einen genaueren Release-Termin gibt es noch nicht. Eine PC-Fassung ist bislang nicht angekündigt, wie der Vorgänger könnte „Saros“ aber mit etwas Verzögerung auf den Rechner kommen. „Returnal“ wurde Anfang 2024 auf den PC portiert. In der Regel dauerte es zuletzt etwa ein bis zwei Jahre, bis Playstation-Spiele ihren Weg auf den PC fanden.

Das neue Spiel von Housemarque spielt auf einem Planeten namens Carcosa, der sich mit jedem Ableben der Spielfigur Arjun Devraj ändert. Bei „Saros“ soll es im Vergleich zu „Returnal“ mehr permanenten Fortschritt zwischen den einzelnen Spieldurchläufen geben. Im ersten Trailer ist unter anderem zu sehen, wie Devraj nach dem ersten Ableben eine zweite Chance bekommt – ein freischaltbarer Bonus, der für alle künftigen Runs gilt.

Housemarque ist ein finnisches Unternehmen mit Sitz in Helsinki. Der große Durchbruch gelang dem Team mit „Returnal“, das 2021 exklusiv für die Playstation auf den Markt kam. Schon davor hatte Housemarque sieben Titel exklusiv auf die Sony-Konsole gebracht.

Wenige Monate nach dem Release von „Returnal“ entschied sich Sony dazu, die langjährige Partnerschaft zu festigen und Housemarque zu kaufen. Die Summe für die Übernahme wurde nicht bekannt. „Saros“ ist der erste Titel von Housemarque, seit das Team zu Sony gehört.


(dahe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Raspberry Pi 500+ mit beleuchteter mechanischer Tastatur und SSD im Test


Ende 2024 brachten die Raspi-Macher den Raspberry Pi 500 im Tastaturgehäuse auf den Markt, nun folgt die aufgebrezelte Variante 500+. Auch darin steckt die Technik des Raspberry Pi 5, aber jetzt kombiniert mit einer beleuchteten Tastatur und mechanischen Switches. Außerdem sind 16 GByte Arbeitsspeicher eingebaut sowie eine SSD mit 256 GByte und vorinstalliertem Raspberry Pi OS. Der Raspi 500+ kommt wie der 500 ohne Lüfter aus, arbeitet also geräuschlos, solange man nicht tippt.


Raspberry Pi 500 und Raspberry Pi 15 Zoll Display

Raspberry Pi 500 und Raspberry Pi 15 Zoll Display

(Bild: 

Andreas Wodrich/heise medien

)

Der Luxus-Raspi kostet 200 US-Dollar, hierzulande dürften es etwa 220 Euro werden. Ein Set inklusive Netzteil und Maus ist 20 Euro teurer. Die Tastatur hat ungefähr die Größe typischer 75-Prozent-Keyboards. Die Switches vom Typ Gateron KS-33 Blue klicken deutlich hörbar und haben drei Millimeter Hub. Unser Testmuster kam mit englischer Tastaturbelegung; Geräte mit deutscher Beschriftung sollen in den kommenden Wochen folgen. Alternativ können Interessierte eigene Keycaps verwenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ausprobiert: Das kann der neue Raspberry Pi 500+ besser

Die RGB-LEDs in den Tasten leuchten ab Werk in fünf verschiedenen Modi, sind aber auch individuell programmierbar. Die quelloffene QMK-Firmware der Tastatur läuft auf dem Raspi-Mikrocontroller RP2040 – QMK ist insbesondere bei Custom-Tastaturen weitverbreitet und erlaubt umfassende Anpassungen, etwa an der Tastenbelegung oder Beleuchtung. Die dafür notwendigen JSON-Dateien will der Hersteller bereitstellen. Die SSD im Raspi 500+ ist auswechselbar. Wir haben dem neuen Tastenraspi im c’t-Labor auf den Zahn gefühlt.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Raspberry Pi 500+ mit beleuchteter mechanischer Tastatur und SSD im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt