Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Preview: Phison E28 High-End-SSD-Controller mit PCIe 5.0


Mit dem SM2508-Controller von Silicon Motion wurden PCIe 5.0-SSDs noch schneller und vor allem effizienter. Phison holt mit dem E28-Controller zum Gegenschlag aus. ComputerBase kann an dieser Stelle einen ersten Ausblick auf Leistung und Leistungsaufnahme des Chips liefern. Das Duell an der Spitze wird eng geführt.

Aktuell ist Silicon Motion mit dem SM2508 der Effizienzmeister unter den SSD-Controllern für schnelle PCIe-5.0-SSDs. Zumindest in Form der SanDisk WD_Black SN8100 (Test) ist das der Fall, diese lässt alle PCIe-5.0-SSDs bei der Leistung hinter sich, teils sogar deutlich. Doch Phison, vor zwei Jahren mit dem E26 der erste Anbieter eines SSD-Controller für PCI Express 5.0, holt zum Gegenschlag aus und könnte mit dem kommenden E28-Controller sogar noch mehr Leistung bei zugleich geringerer Leistungsaufnahme bieten. Steht hier der nächste Effizienzmeister vor der Tür?

Ein erster Blick auf den Phison E28

ComputerBase hatte die Gelegenheit, den Phison E28 in Form einer Vorserien-Referenz-SSD durch den gewohnte Testparcours zu schicken. Phison betont allerdings, dass es sich nur um einen Ausblick (Preview) handelt, denn noch sei die Firmware- die nach Eintreffen des Musters am 13. Juni auch noch einmal aktualisiert werden musste – nicht final. In den Serienprodukten könne die Leistung durch weitere Optimierungen sogar noch besser ausfallen. In der Vergangenheit seien die Produkte im Handel mit der finalen Firmware stets schneller gewesen als die frühen Testmuster, so Phison.

Phisons Referenz-SSD mit neuem E28-Controller
Phisons Referenz-SSD mit neuem E28-Controller

Schon der Vergleich der Eckdaten verdeutlicht, dass hier ein enges Duell an der absoluten Leistungsspitze ansteht. Mit bis zu 14.900 MB/s beim sequenziellen Lesen wird schon das praktische Limit von PCIe 5.0 x4 erreicht. Die 14.000 MB/s beim sequenziellen Schreiben bewegen sich auf Augenhöhe mit dem SM2508 und bei den IOPS will Phison sogar etwas mehr bieten und die Marke von 3 Millionen erreichen.

Der wesentliche Unterschied zum Phison E26 liegt in der Fertigung: Der neue Phison E28 wird wie der SM2508 von Silicon Motion im moderneren 6-nm-Prozess bei TSMC hergestellt. Das ermöglicht feinere Strukturen und mehr Leistung auf gleicher Fläche sowie eine höhere Energieeffizienz, an die der Phison E26 mit seinen 12 nm nicht heranreichen kann. Zu hohe Temperaturen, die den Controller zur Notabschaltung drängen, soll es mit dem E28 nicht mehr geben.

Das Testmuster im Detail

Phison hat für diesen Ausblick auf den E28 das Referenz-SSD-Design mit 2 TB zur Verfügung gestellt. Neben dem Phison E28 sitzen zwei NAND-Packages zu je 1 TB und ein 2 GB fassender DRAM-Cache auf der einseitig bestückten M.2-Platine mit 80 mm Länge. Am Ende sitzen zwei „Debugging-Anschlüsse“, der Engineering-Sample-Charakter ist der SSD direkt anzusehen.

Bei der bereitgestellten Phison-E28-SSD handelt es sich zweifelsohne um ein Engineering Sample
Bei der bereitgestellten Phison-E28-SSD handelt es sich zweifelsohne um ein Engineering Sample

Beim DRAM-Cache handelt es sich um LPDDR4X aus dem Hause SK Hynix. Der NAND-Flash wurde von Phison als BiCS8-TLC-NAND von Kioxia benannt, der mit 2.400 MT/s angebunden ist. So schnell wie der SanDisk BiCS8 mit seinen 3.600 MT/s auf der WD_Black SN8100 ist er also nicht. Phison räumt ein, dass somit noch etwas Luft nach oben besteht, wenn schnellere Speicherchips zum Einsatz kommen.

Eckdaten des Testmusters

PCIe 5.0 vs. PCIe 3.0/4.0 und SATA im neuen Testsystem

Die Probanden müssen im Test gegen die High-End-Konkurrenz mit PCIe 5.0 wie die SanDisk WD_Black SN8100 (Test) und die Samsung 9100 Pro (Test) sowie die Flaggschiffe der PCIe-4.0-Generation in Form der WD_Black SN850X (Test) und der Samsung 990 Pro (Test) antreten. Auch ein Vergleich mit SSDs der langsameren Sorte auf Basis von PCIe 3.0 und SATA sowie mit externen Modellen wird gezogen.

Die Corsair MP700 2 TB für PCIe 5.0 im Test
Die Corsair MP700 2 TB für PCIe 5.0 im Test

Der Wechsel auf PCIe 5.0 seitens der SSDs machte auch einen Wechsel des Testsystems von ComputerBase nötig. Die Wahl fiel auf AMDs aktuelle AM5-Plattform mit einem B650E-Mainboard von Asus und dem mit 65 Watt TDP antretenden 12-Kern-Prozessor Ryzen 9 7900 (Test). Der primäre M.2-Slot des Mainboards erhält PCIe 5.0 x4 direkt über die CPU. Beim Betriebssystem fand ein Umstieg auf Windows 11 statt.

Nachfolgend werden die ab jetzt für SSD-Tests verwendete Hard- und Software aufgelistet.

  • Windows 11 Pro 22H2 22621.1413
  • AMD Ryzen 9 7900
  • Asus B650E-F Strix Gaming Wifi
  • DDR5-5200, 38-38-38-84
  • AMD-Chipsatztreiber 5.02.19.2221
  • GeForce RTX 2080 Ti mit GeForce-Treiber 531.29
  • GeForce RTX 3080 Ti mit GeForce-Treiber 552.22 (Zusatztest Direct Storage)
  • SoftPerfect RAMdisk 4.4
  • Asus BIOS 1222

Die Angabe und die dauerhafte Verwendung der konkreten Version von Windows 11 sind entscheidend, denn Microsoft hat zuletzt verstärkt an der Datenträger-Leistung im Explorer gearbeitet. So erzielt die neue Plattform beim Kopieren aus der RAM-Disk auf eine sehr schnelle SSD über 6,0 GB/s, wo die alte Plattform mit denselben SSDs bei unter 2,5 GB/s an eine Grenze stieß. Auch das Kopieren auf der SSD ist mit dem neuen System und insbesondere dem aktuelleren Windows viel schneller. Die letzten inkrementellen Updates für Windows 11 22H2 brachten dabei noch mal einen deutlichen Schub gegenüber der ersten Hauptversion aus dem 4. Quartal 2022 – mit der lag das Limit im Explorer noch bei knapp unter 4,0 GB/s.

Testergebnisse und Benchmarks

Das Testmuster wurde für die nachfolgenden Tests, sofern nicht anders vermerkt, unter dem SSD-Kühler des Asus ROG Strix B650E-F Wifi mit darüber blasendem 120-mm-Lüfter getestet.

Schreibleistung (SLC-Modus)

Wie ausdauernd der SLC-Modus ausfällt, testet ComputerBase wie folgt: Eine komprimierte RAR-Datei mit 10 GB Größe wird aus einer RAM-Disk mit fortlaufender Nummer in der Dateibezeichnung so oft ohne Pause auf die leere Test-SSD geschrieben, bis die Kapazitätsgrenze erreicht ist (grün). Für jeden Kopiervorgang wird die erreichte Transferrate protokolliert. Direkt nach dem letzten Transfer werden 50 Prozent der erstellten Dateien gelöscht. Im Anschluss wird der SSD für die interne Speicherverwaltung eine halbe Stunde Ruhe gegönnt. Dann wird sie abermals mit den RAR-Dateien vollgeschrieben (gelb). Der Test soll die Abhängigkeit des SLC-Modus vom Füllgrad der SSD ermitteln beziehungsweise aufzeigen, ob der einmal genutzte SLC-Modus sich nach Ruhephasen erholt.

Nach rund 220 GB, also etwa 11 Prozent des nutzbaren Speicherplatzes, sinkt die Schreibrate auf ~2.500 MB/s ab. Dieses Niveau wird solange gehalten, bis am Ende die temporär mit 1 Bit (SLC-Modus) beschriebenen Zellen auf 3 Bit pro Zelle (TLC-Modus) aufgefüllt werden. Die Größe des SLC-Puffers entspricht auch noch bei 50 Prozent Füllstand rund 220 GB.

Insgesamt sind die Schreibraten nach dem SLC-Modus niedriger als bei der WD_Black SN8100 mit SM2508 und auch geringer als beim Phison-E26-Topmodell Crucial T705 (Test).

Farbkodierung der nachfolgenden Diagramme
  • Schwarz/Weiß: NVMe-SSDs (PCI Express 5.0, M.2)
  • Rot: NVMe-SSDs (PCI Express 4.0, M.2)
  • Blau: NVMe-SSDs (PCI Express 3.0, M.2)
  • Grün: Externe SSDs (USB, Thunderbolt)
  • Gelb: SATA-SSDs (2,5 Zoll)

Hinweis: Über die Schaltfläche oben rechts im Diagramm (+…Einträge) lassen sich weitere Ergebnisse einblenden, die zur besseren Übersicht zunächst versteckt sind.

Leseleistung

Zur Überprüfung der praktischen Leseleistung wird der Installationsordner des Spiels Shadow of the Tomb Raider (SotTR, 32 GB) auf das Testmuster kopiert und anschließend in die RAM-Disk gelesen. Das Gegenstück sollte in diesem Fall also erneut keinen Flaschenhals darstellen. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.

Lesen von der SSD (SotTR-Ordner, 32 GB)

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0

    • Phison E28 2 TB (Referenz)

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0

    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0

    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2

    • WD_Black SN770M 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0

    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • Phison E28 2 TB (Referenz)

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0

    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0

    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0

    • WD_Black SN770M 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0

    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Im nächsten Praxistest zählt das E28-Vorserienmuster schon zur Spitzengruppe, verbleibt aber auf dem Niveau der E26-Vorgänger wie Crucial T705 und Seagate FireCuda 540. Die SN8100 mit SM2508 besitzt einen stattlichen Vorsprung von 10 Prozent.

Bei hohem Füllstand erreicht die E28-SSD aber ihren ersten Sieg und kann sich mit knappem Vorsprung an die Spitze setzen.

Kopierleistung

Als Kopiertest (Lesen + Schreiben) hat die Redaktion einen 195 GB großen Steam-Ordner mit fünf installierten Spielen auf der SSD dupliziert. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.

Kopieren auf der SSD (Steam-Spiele, 195 GB)

    • Phison E28 2 TB (Referenz)

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0

    • WD_Black SN770M 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0

    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0

    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0

    • Phison E28 2 TB (Referenz)

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0

    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0

    • WD_Black SN770M 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2

    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0

    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0

Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Das parallele Lesen und Schreiben im Kopiertest liegt der E28-Referenz ebenfalls sehr gut. Mit hauchdünnem Vorsprung vor dem SM2508-Modell liegt sie auf Platz 1 und vor der Samsung 9100 Pro.

Ist die SSD zu 80 Prozent mit Daten befüllt, gelingt das Kopieren aber nicht mehr so schnell und mit nur noch 1.570 MB/s fällt die E28-SSD weit zurück, was Modellen mit E26-Controllern aber genauso geht. Hier erweist sich der SM2508 als stabiler.

Gaming-Leistung

Im ersten Teil wird fortan der DirectStorage-Benchmark (Avocados) stellvertretend für das Spiel Forspoken genutzt, da letzteres durch regelmäßige neue Versionen Probleme bei der Vergleichbarkeit machte. Im zweiten Teil wird der auf die Gaming-Leistung von Massenspeichern ausgerichtete 3DMark Storage verwendet.

Avocados

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0

    • Phison E28 2 TB (Referenz)

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0

    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0

    • Corsair MP600 LPX
      PCIe 4.0

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0

    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230

    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Exos 18 TB
      SATA

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • WD My Passport 6 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

    • Seagate FireCuda Gaming Hard Drive 5 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

Einheit: Gigabyte pro Sekunde (GB/s)

Die 30 GB/s, die frühere PCIe-5.0-SSD mit Phison-Controller erreichen konnten, schafft die E28-SSD nur im ersten Durchgang. Da die Redaktion allerdings das gemittelte Resultat aus fünf Läufen bewertet und die E28-Referenz in den späteren Läufen nur noch rund 25 GB/s liefert, fällt sie in der Rangliste relativ weit zurück. Die WD_Black SN8100 mit SM2508-Controller kommt immerhin noch auf 27,6 GB/s, die Samsung 9100 Pro sogar auf 28,8 GB/s.

Im 3DMark Storage liegt die E28-SSD mit 3.928 Punkte etwas hinter den Erwartungen und hinter den E26-Flaggschiffen. Die amtierende Leistungsreferenz SN8100 mit SM2508 liegt 9 Prozent in Führung.

Office-Leistung

Der Quick System Drive Benchmark des PCMark 10 soll leichtere Aufgaben im Alltag widerspiegeln. Das Szenario reicht vom Schreiben, Lesen und Duplizieren von Bilddateien über die Anwendung von Adobe Illustrator und Photoshop bis Microsoft Excel.

Ein wahres Spitzenduell auf Augenhöhe gibt es aber bei diesem Benchmark. Mit satten 5.383 Punkten ist die Phison-E28-SSD praktisch genauso schnell wie die SN8100, während andere SSDs nicht über die Marke von 5.000 Punkten kommen.

Theoretische Leistung

Der CrystalDiskMark hat sich quasi zum Standard-Benchmark der Branche gemausert und dient auch den SSD-Herstellern zur Ermittlung der beworbenen Leistungswerte. Wenig praxisnah, wird der Test an dieser Stelle zur Überprüfung der theoretischen Spitzenleistung verwendet.

Bis zu 14.900 MB/s hat Phison versprochen und das wird beim sequenziellen Lesen mit 8 ausstehenden Befehlen (Q8T1) auch geliefert. Damit liegt sie mit der SN8100 und der Biwin X570 gemeinsam an der Spitze. Beim sequenziellen Lesen mit 1 Befehl (Q1T1) ist die Phison-SSD sogar ein gutes Stück schneller als die SN8100 und die in dieser Disziplin sehr starke SK Hynix Platinum P51.

Eine Verbesserung beim wahlfreien Lesen (RND4K Q1T1) gegenüber dem Phison E26 ist klar erkennbar und so bringt es die E28-Referenz auf über 90 MB/s. Das genügt allerdings lange nicht, um die über 100 MB/s der SN8100 mit SM2508-Controller zu erreichen, die hier mit großem Abstand eine Klasse für sich bleibt.

Erneut ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SN8100 und Phison E28 gibt es beim sequenziellen Schreiben mit rund 14.000 MB/s. Beim wahlfreien Schreiben reicht es aber nicht für das Spitzenfeld.

Leistungsaufnahme

Der Phison E28 ist in der Tat noch ein wenig sparsamer als der SM2508. Und so bleibt die Phison-Referenz-SSD in jeder Lage unter der Marke von 7 Watt. Die WD_Black SN8100 mit SM2508 liegt oftmals ein halbes Watt darüber und kommt in Ausreißern nach oben auch einmal auf 7,8 Watt. Insgesamt sind die Schwankungen bei der Phison-SSD deutlich geringer.

Leistungsaufnahme (CrystalDiskMark 8)

03691215Watt (W)

15001.0001.5002.0002.5003.000


Tipp: Die Schaltflächen unter dem Diagramm helfen, den Überblick zu behalten. Weitere Modelle stehen dort zur Auswahl.

Temperaturen

Komplett ohne Kühler („nackt“) wird die Referenz-SSD schnell sehr warm und bringt es auf über 80 °C. Der Schreibverlauf zeigt, dass zwischendurch die Leistung gedrosselt wird, um nicht zu überhitzen. Allerdings gibt es einen Ausreißer nach oben: Offenbar wird in der Phase der geminderten Leistung der SLC-Cache wieder geleert. Dadurch steht erneut für rund 220 GB die maximale Schreibgeschwindigkeit zur Verfügung. Allerdings erfolgt kurz darauf und viel früher der Einbruch der Schreibrate auf das Minimalniveau.

Unter Einsatz des Kühlers vom Strix-Mainboard sowie eines hinzu geschalteten Lüfters findet keine Drosselung mehr statt. Maximal 64 °C werden noch erreicht.

Keine Notabschaltung wie beim E26

Beim Vorgänger Phison E26 war das Verhalten bei zu hohen Temperaturen ein anderes: Statt nur zu Drosseln, wurde die SSD einfach komplett abgeschaltet, was sogar zu Datenverlust führen kann. Erst Firmware-Updates brachten Besserung, sie reduzierten den PCI-Express-Speed und senkten so drastisch Leistung und Leistungsaufnahme. Beim E28 wird im Zweifelsfall auch gedrosselt, aber der Leistungsverlust ist geringer und zur Notabschaltung kommt es nicht.

Fazit

Der Ausblick auf kommende SSDs mit E28-Controller ist vielversprechend. Im Vergleich zum E26 gibt es noch etwas mehr Leistung und das bei einer fast halbierten Leistungsaufnahme. Ohne Kühler drosselt zwar auch die Referenz-SSD mit Phison E28 unter Dauerlast, zur Notabschaltung kommt es aber nicht mehr. Der Fortschritt bei der Energieeffizienz ist also dank 6-nm-Fertigung immens!

Phisons Referenz-SSD mit neuem E28-Controller
Phisons Referenz-SSD mit neuem E28-Controller

Der E28 zeigt sich oftmals ebenbürtig mit dem SM2508 auf der WD_Black SN8100, die aber insgesamt weiterhin die Nase vorn behält und beim 4K-Random-Lesen schlicht in einer anderen Liga spielt. Dafür besitzt die Phison-Referenz aber einen kleinen Vorteil bei der Leistungsaufnahme und bleibt durchweg unter 7 Watt.

Phison betont zudem, dass hier noch nicht die maximale Leistung mit dem E28 abgerufen werde. Zum einen besteht Optimierungspotenzial auf Seiten der Firmware und zum anderen könnten schnellere Speicherchips die Leistung noch verbessern. SanDisk BiCS8 auf der SN8100 sei schneller als Kioxia BiCS8 auf der E28-Referenz-SSD von Phison.

Bei der bereitgstellten Phison-E28-SSD handelt es sich zweifelsohne um ein Engineering Sample
Bei der bereitgstellten Phison-E28-SSD handelt es sich zweifelsohne um ein Engineering Sample

Dem Markt tut Konkurrenz immer gut und mit dem Phison E28 sowie dem Silicon Motion SM2508 stehen zwei nahezu gleichwertig schnelle und überaus effiziente SSD-Controller den Partnern zur Verfügung.

Laut Phison könnten bereits in ein bis anderthalb Monaten die ersten SSD-Modelle mit Phison E28 erscheinen. Da auf der Computex noch kein einziges Modell zu sehen war, erscheint dies allerdings sehr optimistisch. Diverse Partner haben auch gerade erst Modelle mit SM2508 auf den Markt gebracht. Nicht jeder wird wohl noch ein zweites Flaggschiff mit E28 bereitstellen, wenn das Gebotene letztlich sehr ähnlich ist.

Phison will den E28 aber nicht nur im Consumer-Segment einführen, denn außerdem ist ein E28 DC in Enterprise-SSDs sowie eine AI-Variante geplant.

Mehr Informationen zu SSDs gewünscht? Die 17. Episode von „CB-Funk – der ComputerBase-Podcast“ bietet Details satt. Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen SATA und PCIe Gen 3 bis 5 sowie TLC und QLC? Wie testet die Redaktion, was gilt es beim Kauf einer neuen SSD zu beachten und welche Modelle sind empfehlenswert? Die 17. Folge CB-Funk liefert Antworten.

CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und Deezer.

Mehr zum Thema:

ComputerBase hat das Referenzdesign des E28-Controllers leihweise von Phison unter NDA zum Testen erhalten. Einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitraum und die Bitte, den Artikel nicht als finalen Test der Plattform zu titulieren. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Battlefield 6: Freut ihr euch drauf und welche Teile habt ihr gespielt?


Battlefield 6: Freut ihr euch drauf und welche Teile habt ihr gespielt?

Bild: EA

EA hat das neue Battlefield 6 offiziell vorgestellt. Der Multiplayer-Shooter erscheint am 10. Oktober und schon nächste Woche startet eine Open Beta. Interessiert ihr euch für das neueste Spiel der Reihe und werdet ihr daran teilnehmen? Und welche Battlefield-Teile habt ihr eigentlich bisher schon gespielt?

Hyped auf Battlefield 6?

Sie erscheint zwar nicht im jährlichen Rhythmus, die Battlefield-Serie ist aber tatsächlich sogar älter als der Genre-Platzhirsch Call of Duty. Und dieses Jahr ist es wieder soweit, wie Publisher EA jetzt verkündet hat, am 10. Oktober erscheint der nächste vollwertige Serienteil. ComputerBase hatte auch bereits Gelegenheit, den neuen Multiplayer-Shooter einige Stunden lang auszuprobieren und sich einen ersten Eindruck von der Technik zu machen.

  • Battlefield 6: Release am 10. Oktober – Open-Beta ab 7. August
  • Battlefield 6: Ein technischer Ersteindruck nach 4 Stunden Spielzeit

Grund genug, einmal nachzufragen, wie begeistert die Leserinnen und Leser von Battlefield sind – und wie groß die Vorfreude auf den neuesten Serienteil ist. Die erste Frage liegt damit auf der Hand: Wie ist euer erster Eindruck zu Battlefield 6?

Wie fällt dein Ersteindruck zu Battlefield 6 aus?
  • Das schaut super aus, ich freue mich!

  • Na ja, das könnte was werden, ich bin vorsichtig optimistisch.

  • Puh, das kann ich jetzt noch nicht beurteilen, ich stehe neutral dazu.

  • Mich schreckt das bisher gezeigte eher ab, das sieht nicht gut aus.

  • Das wird ein Flop auf Concord-Niveau.

Wie groß ist das Interesse am neuen Battlefield?

Und wie aktiv verfolgt ihr die Neuigkeiten rund rum den neuen Shooter?

Bist du an Battlefield 6 interessiert?
  • Ja, sehr, ich verfolge das Spiel aktiv und habe schon viel recherchiert, um kontinuierlich auf dem Laufenden zu bleiben.

  • Ja, ich habe schon einiges dazu gelesen oder geschaut.

  • Na ja, schon, aber ich suche nicht aktiv nach neuen Informationen zum Spiel.

  • Nein, nicht wirklich, ich habe aber trotzdem ein wenig dazu gelesen oder geschaut.

  • Nein, überhaupt nicht; ich ignoriere das komplett.

Am 9. August startet die Open Beta zu Battlefield 6 regulär. Wer auf Twitch Inhalte zum Shooter geschaut hat, darf sogar schon am 7. August loslegen. Werdet auch ihr nächste Woche Battlefield 6 ausprobieren?

Wirst du an der Open Beta zu Battlefield 6 teilnehmen?
  • Ja, schon im Early Access über Twitch-Streamer.

  • Ja, auf jeden Fall.

  • Vielleicht, das weiß ich noch nicht.

  • Eher nicht.

  • Auf keinen Fall.

Wie sieht eure Battlefield-Historie aus?

Battlefield 6 ist keineswegs erst das sechste Spiel der Reihe; seit Battlefield 1942 im Jahr 2002 sind zahlreiche Ableger für verschiedene Plattformen erschienen. Welche davon habt ihr gespielt?

Welche Battlefield-Teile hast du gespielt?

Wie gern spielt ihr Multiplayer-Shooter mit welchem Setting?

Zweifelsohne ist ein (neues) Battlefield nur dann wirklich interessant, wenn generell ein Interesse am Genre kompetitiver Multiplayer-Shooter vorhanden ist. Wie häufig spielt ihr Spiele dieser Rubrik?

Spielst du generell (kompetitive) Multiplayer-Shooter?
  • Ja, ich habe eigentlich immer irgendeinen MP-Shooter am Start.

  • Ja, regelmäßig.

  • Na ja, hin und wieder mal, das ist aber kein Kern-Genre für mich.

  • Äußerst selten.

  • Hab ich früher mal viel gespielt, aber schon lange nicht mehr.

  • Nein, noch nie.

Und welches ist euer liebstes Setting für Mehrspieler-Schlachten à la Battlefield?

Welches Setting ist dein Favorit für Multiplayer-Shooter?
  • 1. Weltkrieg

  • 2. Weltkrieg

  • Kalter Krieg und jüngere Vergangenheit

  • Gegenwart

  • Bodenständiges Sci-Fi-Setting

  • Hartes Sci-Fi-Setting (in ferner Zukunft), Cyberpunk etc.

  • Steampunk, Dieselpunk etc.

  • Postapokalyptisch oder Zombies

  • Fantasy

  • Etwas ganz anderes, siehe meinen Kommentar im Forum

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwort­möglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.

Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.

Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht

Motivation und Datennutzung

Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Tesla in der Krise? Angebot für deutsche Kunden wird kleiner



Die politischen Ambitionen des CEOs und eine Modellpflege in sehr kleinem Umfang führen dazu, dass Tesla immer mehr in die Krise rutscht. Nun streicht  der Hersteller seinen deutschen Kunden sogar zwei Modelle – obwohl diese erst vor Kurzem mit einem Facelift aufgewertet wurden. 

Tesla gilt nicht nur als Pionier bei der Entwicklung moderner Elektroautos – der Hersteller erzielt in diesem Segment auch stets die höchsten Verkaufszahlen. Doch mit seinen politischen Ambitionen und der Unterstützung des rechtskonservativen Donald Trump im US-Wahlkampf hat Firmenchef Elon Musk viele seiner Kunden vor den Kopf gestoßen. Viele potenzielle Interessenten boykottieren den Hersteller.

Andere finden sich im Tesla-Angebot nicht mehr wieder. Besonders die beiden teureren Modelle, das Model S und das Model X, wurden von der Konkurrenz längst überholt und verkaufen sich entsprechend schlecht.

In den ersten sechs Monaten des Jahres konnten sich lediglich 58 Käufer für die Limousine begeistern, das Tesla-SUV wurde nur 59 Mal neu zugelassen. Das Model Y, das im Frühjahr ein Facelift erhielt, kam dagegen immerhin noch auf 6.305 Neuzulassungen.

Nur Model 3 und Model Y können noch bestellt werden

Aus diesen Zahlen zieht der Konzern nun offenbar Konsequenzen. Der Verkauf der beiden Fahrzeuge wird eingestellt, wie Auto, Motor und Sport berichtet. Die beiden für den US-Markt bestimmten Tesla-Modelle wurden erst im Juni mithilfe eines Facelifts aktualisiert. Allerdings hielten sich die damit verbundenen Neuerungen in Grenzen.

Optisch setzt Tesla lediglich auf zwei neue Farben und schwarze Felgen, die Karosserie bleibt unverändert. Gleiches gilt für den Innenraum. Neben neuen Farben wurde an einer geringeren Geräuschemission gearbeitet. Darüber hinaus sollen neue Lagerbuchsen den Komfort erhöhen.  Die Antriebstechnik und der Akku der beiden Fahrzeuge wurden allerdings nicht geändert.

Das scheint dem Hersteller jedoch nicht auszureichen, um auf neue Kunden aus Deutschland (sowie Norwegen und Großbritannien) zu hoffen. Im Konfigurator des Herstellers werden die beiden hochwertigeren Fahrzeuge nicht mehr aufgeführt. Auch die Möglichkeit zur Bestellung der beiden Modelle wird deutschen Kunden nicht mehr angeboten. Lediglich bereits gefertigte Autos, etwa Vorführwagen, können demnach noch gekauft werden.

Tesla in der Krise

Trotz der schlechten Verkaufszahlen ist die Entscheidung des Herstellers durchaus überraschend, da potenziellen Käufern so kaum noch Alternativen im eigenen Angebot aufgezeigt werden können. Und völlig neue Versionen der beiden betroffenen Modelle dürften nach dem jüngsten Facelift noch länger auf sich warten lassen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wochenrück- und Ausblick: Battlefield 6 im Ersteindruck, und die Community ist gefragt


Wochenrück- und Ausblick: Battlefield 6 im Ersteindruck, und die Community ist gefragt

Bild: EA

ComputerBase hatte diese Woche die Möglichkeit, weit vor dem Marktstart am 10. Oktober vier Stunden im Multiplayer von Battlefield 6 zu verbringen. Der technische Ersteindruck hat diese Woche die meisten Leser interessiert. Unterdessen ist die Community in Cyberpunk 2077 auf dem Mac und im Smartphone-Blindtest gefragt.

Fantastische Grafik mit beeindruckender Zerstörung

Die Redaktion konnte Battlefield 6 auf einem PC spielen, in dem ein Intel Core Ultra 285K, eine GeForce RTX 5080 und 64 GB Arbeitsspeicher steckten. Der Ersteindruck zur Grafik fiel äußerst positiv aus. Battlefield 6 sieht zuweilen fantastisch aus, es war absolut kein Vergleich zur damaligen Situation mit Battlefield 2042. Als Highlight stellte sich im ersten Hands-on die Zerstörung heraus, die völlig neue Züge annimmt und die es so zuvor noch nicht in Battlefield gegeben hat. Ganze Häuser können dem Erdboden gleich gemacht werden, was von den Entwicklern grafisch spektakulär umgesetzt worden ist. Als Spieler gerät man schon mal ins Staunen, wenn Panzer, Raketenwerfer und Flugzeuge nach und nach ein paar Gebäude zu Staub werden lassen.

Hinter der Leistung steht noch ein Fragezeichen

Aussagen zur Leistung von Battlefield 6 ließen sich zum Event noch nicht treffen. Gefühlt lief das Spiel auf dem zur Verfügung gestellten PC flüssig, teilweise wirkte die Framerate aber nicht weit über 60 FPS. Einen Framecounter bot das Spiel zur Vorschau noch nicht. Möglicherweise ist dieser Eindruck aber durch nicht optimales Frame-Pacing entstanden. Das Thema werden erst eigene Benchmarks klären können. Battlefield 6 wird am 10. Oktober auf Steam, im Epic Games Store und EA App erscheinen – 70 Euro kostet die Standard-, 100 Euro die Deluxe-Version. Am 9. und 10. August sowie dem 14. bis 17. August wird es eine Open-Beta geben, an der jeder teilnehmen kann. Mit Early-Access kann man schon am 7. August spielen.

Bereits erhältlich ist mit Patch 2.3 hingegen die Mac-Version von Cyberpunk 2077. Viereinhalb Jahre nach dem Release für Windows-PCs und Spielkonsolen sind damit jetzt auch Gamer im Apple-Ökosystem an der Reihe. Welche Leistung sie dort mit welchem Chip aus der Apple-Silicon-Familie erwarten können, kann die Community im Benchmark ermitteln und die Ergebnisse mit anderen Mitgliedern teilen. Vom kleinen M1 bis zum großen M4 Max sind bereits zahlreiche Ergebnisse zusammengekommen.

Der Smartphone-Kamera-Blindtest 2025

Gefragt ist die Community auch beim Smartphone-Kamera-Blindtest 2025, um von neun teilnehmenden und anonymisierten Smartphones die jeweils beste Aufnahme aus insgesamt 15 Motiven zu wählen und die beste Smartphone-Kamera zu küren. Die Abstimmungsphase für die insgesamt 135 Fotos hat eine Laufzeit von zehn Tagen, die Teilnahme ist noch bis morgens am 11. August möglich. Hunderte Community-Mitglieder haben ihre Stimmen bereits abgegeben, weitere sind herzlich willkommen.

Alte und gebrauchte Festplatten auf Amazon

Unter den Tagesmeldungen machten diese Woche als Neuware verkaufte gebrauchte Festplatten die Runde. Diesmal sind externe HDDs der Marke UnionSine betroffen, wie Beobachtungen der Datenrettungsfirma Attingo darlegen. Die betroffenen Festplatten wurden im Rahmen der Tech Week bei Amazon erworben. Beim Auseinandernehmen der USB-Festplatten stießen die Datenretter auf 2,5″-HDDs von Seagate und Western Digital, die „laut Seriennummern und Firmwareversionen aus teils über zehn Jahre alten Produktionschargen“ stammten. Am Gehäuse von UnionSine mit der Kennung HD2510 war hingegen ein aktuelles Produktionsdatum aus dem Frühjahr 2025 abzulesen. Doch damit nicht genug: Die Festplatten waren nicht nur alt im Sinne der Herstellung, sondern auch gebraucht.

PC-Casemod im ComputerBase-Podcast

Im ComputerBase-Podcast dieser Woche hat sich Fabian mit Community-Mitglied Shocked89 über seinen PC-Casemod „Unknown“ unterhalten. Marco alias Shocked89 hat seinen neuen Gaming-Rechner in einem Corsair 5000D gebaut, der Midi-Tower ist nach dutzenden Modifikationen und mit seinem rostigen Äußeren aber selbst auf den zweiten Blick kaum noch zu erkennen. Woher kamen Motivation und Inspiration zu einem Gaming-PC mit Lost-Place-Anmutung? Was waren die größten Herausforderungen? Wie ist es um die Kosten eines solchen Projekts gestellt? All das wird in Folge 129 besprochen.

Vorschau auf die bevorstehende Woche

In der nächsten Woche gibt ComputerBase mit neuen Benchmarks Einblicke in die technische Entwicklung von Valorant und dessen Umstellung auf die aktuelle Unreal Engine 5. Einen Test zu einem neuen Gaming-Monitor mit QD-OLED-Panel und einen Generationenvergleich von Nvidia-Grafikkarten hat die Redaktion ebenfalls vorbereitet.



Source link

Weiterlesen

Beliebt