Digital Business & Startups
Project Q bekommt 7,5 Millionen Euro Seed-Finanzierung
Die Finanzierungsrunde wurde von dem Berliner Frühphaseninvestor Project A angeführt. Der VC setzt vermehrt auf Defence Tech und ist auch an ARX Robotics und Quantum Systems beteiligt.

Das Münchner Startup Project Q hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 7,5 Millionen Euro eingesammelt. Angeführt wurde die Runde vom Berliner VC Project A, der zunehmend auf strategisch relevante Technologien wie Militär- und Defense-Tech setzt. Mit dabei sind außerdem der auf Deep-Tech fokussierte Expeditions Fund sowie Superangel, ein Frühphasen-Investor aus Estland und Mitgründer des Defence-Fonds Archangel.
Lest auch
Das Startup will das „Internet of Defence“ etablieren
Project Q entwickelt ein offenes, KI-basiertes Sensorsystem, das bestehende militärische und zivile Infrastrukturen miteinander vernetzen und so präzise Lagebilder in Echtzeit liefern soll. Grundlage dafür ist der eigens entwickelte Ansatz eines „Internet of Defence“ (IoD) – ein Konzept, das zivile Technologien für sicherheitskritische Einsätze nutzbar machen soll.
Das Herzstück ist die Plattform Q-OSP, die Sensoren, Datenströme und bestehende Systeme domänenübergreifend miteinander verbindet.
Lest auch
Ziel sei es, ein intelligentes, skalierbares System zu schaffen, das schneller, interoperabler und kosteneffizienter ist als bisherige Ansätze. „Was Leonard und sein Team bei Q entwickeln, ist ein echter Game Changer“, sagt Uwe Horstmann, General Partner bei Project A. „Genau diese Art von Deep Tech verwandelt Komplexität in Handlungsfähigkeit.“
Für Project Q ist es die erste offizielle Finanzierungsrunde. Das Kapital soll vor allem in die Weiterentwicklung der Q-OSP-Plattform (Open Sensor Platform), die Erweiterung des Teams und in erste Pilotprojekte mit europäischen Sicherheits- und Verteidigungsbehörden fließen.
Wer steckt hinter Project Q?
Leonard Wessendorff und Frank Christian Sprengel haben Project Q 2024 gegründet. Wessendorf hat in Münster sein erstes juristisches Staatsexamen gemacht und war dann bei der Unternehmensberatung Kekst tätig. Nach der Berater-Karriere ist er zum Verteidigungs- und Sicherheitselektronik-Hersteller Hensoldt gewechselt, als Public Affairs Manager.
Die letzten vier Jahre arbeitete er bei der geopolitischen Strategieberatung Agora Strategy. Sprengel, der politische Wissenschaft und Soziologie studiert hat, war sieben Jahre bei der Unternehmensberatung Repuco beschäftigt, bevor er in die Beratung für den öffentlichen Sektor wechselte. Als Abteilungsleiter Digitalisierung Streitkräfte Defence Consulting hat er die letzten 2 Jahre bei msg gearbeitet.
Project Q hat seinen Hauptsitz in München und ein weiteres Office in Berlin, das Wessendorff leitet.
Defence Tech: wachsender Markt mit politischem Momentum
Mit dem Krieg in der Ukraine hat sich auch in Europa die Haltung zu Verteidigungstechnologie verändert. Nicht nur in den USA, auch hierzulande wagen sich erste Wagniskapitalgeber in einen bislang schwer zugänglichen Markt.
Der Project-A-Partner Horstmann ist dabei kein Unbekannter: Mit dem Defence-Tech-Studio 11x und Investments in Firmen wie ARX Robotics oder Quantum Systems hat er früh auf diese Entwicklung gesetzt.
Lest auch
Zugleich ist Superangel ein prominenter Akteur in diesem neuen Verteidigungs-VC-Ökosystem: Der Mitgründer des neuen Fonds Archangel, der sich gezielt auf Defence-Tech in Europa konzentriert, sieht Project Q als Schlüsseltechnologie für eine modernere Sicherheitsarchitektur.
Viele Startups haben in der Vergangenheit aus Imagegründen die Nähe zu Verteidigungsthemen gescheut. Doch das scheint sich zu drehen. Dual Use zieht jetzt Investoren an.
Digital Business & Startups
+++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest
#StartupTicker
+++ #StartupTicker-Wochenrückblick +++ Proxima Fusion +++ Born +++ German Cannabis Standard (GCS) +++ Flybotix +++ Meet5 +++ PadelCity +++ PraxiPal +++ Opus +++ fonio.ai +++ fluently +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!
STARTUP-RADAR
Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: Project Q, Reshape Systems, lawX, TrustDino, Vinolin, telius.ai, Zenline AI, Inca, Haicker, kaarlo, enerkii, AI2Connect, Novosafe, sponsoriQ und SourcingDNA. Mehr im Startup-Radar
Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: risiq, Avlana, Kodai, e-REVOL, HalloPetra, apertus, Athegus, BriteLoom, POMA AI, KARUSO, aimance, FENKA Robotics, Daylista, Trace Mobility und FreshUp. 30 Tage kostenlos testen
INVESTMENTS
Proxima Fusion
+++ Der italienische Investor CDP Venture Capital, European Innovation Council Fund (EICF) und Brevan Howard Macro Venture Fund investieren 15 Millionen Euro in Proxima Fusion. Mehr über Proxima Fusion
Born
+++ Der bekannte amerikanische Investor Accel, Tencent, Laton Ventures und Co. investieren 15 Millionen US-Dollar in Born (früher als Slay bekannt). Mehr über Born
German Cannabis Standard (GCS)
+++ Ein nicht genanntes deutsches Family Office und Co. investieren 10 Millionen Euro in German Cannabis Standard (GCS). Mehr über German Cannabis Standard
Flybotix
+++ Ein nicht genanntes Family Office und Altinvestoren wie Greeneering Invest investieren 10 Millionen US-Dollar in Flybotix. Mehr über Flybotix
Meet5
+++ Der niederländische Investor Peak und Co. investieren 8 Millionen Euro in Meet5. Mehr über Meet5
PadelCity
+++ Business Angels wie Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich investieren 5 Millionen Euro in PadelCity. Mehr über PadelCity
PraxiPal
+++ Der Münchner Investor HV Capital, der New Yorker Geldgeber Nebular (Finn Murphy), der Londoner Investor Anamcara, HPI Ventures aus Potsdam, Angel Invest sowie mehrere Business Angels investieren nach unseren Informationen in PraxiPal. Mehr über PraxiPal #EXKLUSIV
Opus
+++ Der Berliner Frühphasen-Investor Project A Ventures, der Wiener Investor Speedinvest, der Scout Fund von Sequoia Capital und Business Angels wie Julius Göllner (ARRtist) und Marcell Vollmer investieren nach unseren Informationen in Opus. Mehr über Opus #EXKLUSIV
MERGERS & ACQUISITIONS
fonio.ai – fluently
+++ Das Wiener Startup fonio.ai, das auf KI-Telefonassistenten setzt, übernimmt im Rahmen eines Asset Deals den Linzer Telefonassistenten fluently, ein Spin-Off der Digitalagentur softwarebude.at. Mehr über fonio.ai
VENTURE CAPITAL
Vireo Ventures
+++ Der Berliner Frühphasengeldgeber Vireo Ventures verkündet das Final Closing seines ersten Electrification Funds. Im Topf sind – wie erwartet – 50 Millionen Euro. Mehr über Vireo Ventures
Speedinvest
+++ Der Wiener Frühphasen-Investor Speedinvest legt zwei so genannte Continuation Funds (Gesamtvolumen: 60 Millionen Euro) auf. Mehr über Speedinvest
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): KI
Digital Business & Startups
Immer mehr junge Gründer verzichten auf die Uni – und setzen alles auf KI

Es ist das goldene Zeitalter der KI, und im Silicon Valley gibt es ein neues Evangelium: Ein Startup zu gründen ist nicht nur etwas für die Auserwählten. Es ist der neue Übergangsritus zum Erwachsensein.
Junge Gründer sind schon lange Ikonen. Bill Gates, Steve Jobs, Mark Zuckerberg und andere haben als Teenager und 20-Jährige die Schule geschmissen, um ihre Tech-Imperien aufzubauen, und die Gründer der Generation Z dazu inspiriert, es ihnen gleichzutun.
Lest auch
Aber angeheizt durch den Hype um künstliche Intelligenz, die Leichtigkeit des Programmierens und das Gefühl, dass die Uhr tickt, bauen eine Handvoll Jugendliche Startups auf, anstatt den ausgetretenen Pfad einer Hochschulausbildung oder eines Big-Tech-Jobs zu gehen.
Digital Business & Startups
Dieser Trick verschafft euch unendliches Werbebudget

Spätestens seit Kerstin Friedrichs Buch „Die Engpass-konzentrierte Strategie“ wissen wir, dass es in jedem Unternehmen immer irgendwo einen Engpass gibt. Ich persönlich arbeite gerne im Marketing – und dort liegt der größte Engpass meist nicht in der Kreativität oder den Ideen, sondern fast immer im Marketingbudget.
Wie man diesen Engpass nachhaltig lösen und das Werbebudget quasi aus der Marketinggleichung nehmen kann, möchte ich in diesem Artikel zeigen.
Was darf die Akquise kosten?
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Social Mediavor 4 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick