Apps & Mobile Entwicklung
PS5-Beta-Update: Controller mit 4 Geräten koppeln und Energie beim Spielen sparen
Beta-Teilnehmer der PlayStation 5 erhalten ab heute Zugriff auf eine neue Funktion, die es ermöglicht, die DualSense-Wireless-Controller mit mehreren Geräten gleichzeitig zu koppeln. Auf diese Weise müssen die Controller nicht immer wieder neu gekoppelt werden, wenn das Gerät, an dem sie genutzt werden, wieder gewechselt wird.
Kopplung mit bis zu vier Geräten gleichzeitig
Der DualSense-Wireless-Controller unterstützt bereits jetzt mehrere Geräte über die PlayStation 5 hinaus, beispielsweise eine Verbindung mit dem PC, Mac und Smartphone. Hatte man den Controller bisher bereits mit einem dieser Geräte gekoppelt, danach aber wieder an der PS5 benutzt, musste man ihn daraufhin mit den anderen Geräten immer erst wieder neu koppeln, um ihn wieder an diesen nutzen zu können. Genau dies ändert sich mit dem Beta-Update nun. DualSense-Wireless-Controller und DualSense-Edge-Wireless-Controller können nun gleichzeitig mit bis zu vier Geräten gekoppelt werden. Darüber hinaus kann man einfacher zwischen den Geräten wechseln, ohne jedes Mal eine Kopplung vornehmen zu müssen, denn dies ist nun direkt über den Controller möglich.
So wird ein Controller mit mehreren Geräten gekoppelt
Durch Drücken der PS-Taste und einer der Aktionstasten (Dreieck-/Kreis-/Kreuz-/Quadrat-Taste) kann man jedem Gerät einen Slot zuweisen. Ist ein USB-Kabel mit dem Controller verbunden, muss es vor dem Koppeln entfernt werden. Zudem muss die Leuchtleiste und Spieler-Kontrollleuchte des Controllers ausgeschaltet sein. Sind sie an, muss die PS-Taste gedrückt gehalten werden, bis sie sich ausschaltet. Danach muss eine Aktionstasten (Dreieck, Kreis, Kreuz oder Quadrat) und die PS-Taste länger als 5 Sekunden gedrückt gehalten werden. Die Leuchtleiste und die Spieler-Kontrollleuchte blinken zweimal. Auf dem zu koppelnden Gerät muss Bluetooth eingeschaltet sein. Dort wird die Option zum Hinzufügen eines Bluetooth-Geräts und daraufhin der Controller ausgewählt. Die Leuchtleiste leuchtet auf und die Spieler-Kontrollleuchte blinkt entsprechend der Slot-Nummer.
So wird zwischen den Geräten gewechselt
Sobald mehr als ein Gerät auf dem Controller registriert ist, kann zwischen den Geräten gewechselt werden. Auch hierfür wird die PS-Taste und die Aktionstaste (Dreieck, Kreis, Kreuz oder Quadrat) rund 3 Sekunden lang gedrückt, die dem jeweiligen Slot entspricht, bis die Leuchtleiste und die Spieler-Kontrollleuchte blinken. Das ist sowohl bei ein- als auch ausgeschaltetem Controller möglich.
Die PS5-Beta-Version, die diese Funktion unterstützt, ist für ausgewählte Teilnehmer in den USA, Kanada, Japan, im Vereinigten Königreich, in Deutschland und Frankreich verfügbar – dieselben Länder wie bei den letzten Systemsoftware-Betas. Das Update soll in den nächsten Monaten global veröffentlicht werden.
Demnächst: Energiesparmodus für Spiele
Sony bleibt zudem der Umsetzung des 2010 eingeführten Umweltplans „Road to Zero“ verpflichtet. Dieser beinhaltet unter anderem das Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2040. Um auch mit der PlayStation 5 zu diesem Ziel beitragen zu können, wird die finale Version des Updates eine neue Option im Einstellungsmenü namens Power Saver (Energiesparmodus) mit sich bringen. Diese Funktion ist während der Betaphase aber noch nicht verfügbar.
Nach der offiziellen Einführung kann sie optional von den Spielern aktiviert werden, um die Leistung unterstützter PS5-Spiele zu reduzieren und dadurch den Stromverbrauch der PS5 zu senken. Bei aktiviertem Energiesparmodus ist beispielsweise der VR-Modus nicht verfügbar und einige Gameplay-Funktionen sind möglicherweise eingeschränkt. Wenn diese Funktion nicht aktiviert ist oder Spiele die Funktion nicht unterstützen, wird die Leistung nicht reduziert und der Stromverbrauch wird nicht gesenkt.
Sony plant zeitnah vor der Einführung weitere Informationen zu dieser neuen Funktion bekanntzugeben, unter anderem welche PS5-Spiele unterstützt werden und welche Auswirkungen sie hat. Denn konkrete Details abseits der oben genannten Punkte, wie diese Funktion die Leistungsaufnahme senkt, fehlen derzeit noch. Denkbar ist eine Begrenzung der FPS oder das Deaktivieren grafisch aufwendiger Funktionen wie Raytracing.
Apps & Mobile Entwicklung
Bundesweiter Warntag 2025: Morgen um 11 Uhr steht wieder der Probealarm an
Morgen um 11 Uhr findet erneut der bundesweite Warntag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) statt. Es werden Probewarnungen via Cell Broadcast und Warn-App NINA an mobile Endgeräte gesendet. Auch andere Kanäle wie Rundfunk und Sirenen werden mit einbezogen, auch die Kommunen testen ihre Systeme.
Cell Broadcast wird warnen, aber nicht entwarnen
Um 11 Uhr wird über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) eine Probewarnung in Form eines Texts an die sogenannten Warnmultiplikatoren in Form von Mobilfunkdiensten, App-Servern und Rundfunkanstalten geschickt, welche diese entsprechend an Endgeräte weiterleiten oder ausstrahlen. Insbesondere Cell Broadcast soll alle unterstützten Mobilgeräte innerhalb einer Funkzelle erreichen und damit potenziell die größte Reichweite in der Bevölkerung haben. Unterstützt werden praktisch alle Geräte der letzten Jahre, das BBK hält außerdem eine Übersicht von Smartphone-Modellen bereit.
Der Bundesweite Warntag ist unser Stresstest unter Volllast: Wir prüfen die gesamte Übermittlungskette von der Auslösung bis zum Endgerät. Entscheidend ist dabei die enge Zusammenarbeit von Bund, Ländern, Kommunen und Warnmultiplikatoren – und das Zusammenspiel der unterschiedlichen Warnkanäle, die Millionen Menschen gleichzeitig erreichen.
BBK-Vizepräsident Dr. René Funk
Um 11:45 Uhr soll eine Entwarnung erfolgen – allerdings nicht über Cell Broadcast. Wie schon in den Vorjahren lässt das BBK verlauten, dass die Möglichkeit, auch über diesen Kanal Entwarnungen bekanntzugeben, von den Betreibern der Mobilfunknetze geprüft werde. Alle anderen Kanäle sollen die Entwarnung allerdings an die Bevölkerung weiterleiten.
Rückmeldung aus der Bevölkerung erwünscht
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bittet außerdem um Rückmeldung, sollte das Warnsystem für manche Bürger nicht funktionieren. Das Feedback sei wichtig, um mögliche Fehlerquellen zu finden und Verbesserungen vorzunehmen.
Eine effektive Warnung geht über technische Funktionalitäten hinaus. Damit Warnung ankommt und verstanden wird, brauchen wir die Bevölkerung an unserer Seite: Ihre Rückmeldungen nach dem Warntag sind für uns ein zentraler Bestandteil der Auswertung. Nur wenn Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Erfahrungen mit den verschiedenen Warnmitteln einbringen, können wir das System gezielt weiterentwickeln und für den Ernstfall noch verständlicher und verlässlicher machen. Der Warntag ist deshalb ein gemeinsamer Aktionstag – von Staat und Gesellschaft.
BBK-Präsident Ralph Tiesler
Dafür wird morgen um 11 Uhr eine Online-Umfrage des BKK starten, über das Erfahrungen mit den verschiedenen Warnkanälen gemeldet werden können. Die Teilnahme wird bis zum 18. September möglich sein, die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung des Warnsystems ein.
Apps & Mobile Entwicklung
Alles zum iPhone-Event und allen neuen Produkten
Wenn Apple ein iPhone-Event plant, lohnen sich vorab zwei Dinge: Genau hinzusehen, was Apple präsentiert – und sich einen Experten wie Timo in den Podcast zu holen, der souverän einordnen kann, was da genau rund ums iPhone Air zu sehen war. Habe ich beides getan, also reden wir heute übers Apple-Event und über jede Menge Hardware!
Ja, „Hardware“ ist auch irgendwie direkt das Stichwort. Mir fiel nämlich auf, dass Apple in den vergangenen Jahren viel über Services, Plattformen, Software und nicht zuletzt Apple Intelligence geredet hat und immer weniger über Hardware. Der iPhone-Launch am 09. September war hingegen vollgepackt mit Hardware: 1 x AirPods, 3 x Apple Watch und 4 x iPhone, davon eine ganz neue iPhone-Klasse mit dem iPhone Air!
Wird das iPhone Air Apples erhoffter Verkaufs-Hit?
Falls Ihr Euch weniger für das lediglich 5,6 mm dünne und als dünnstes Smartphone der Welt titulierte iPhone Air interessiert: Kein Problem, denn wir haben uns wirklich zu allen neuen Apple-Produkten ausgelassen. Aber klar, übers iPhone Air war natürlich etwas mehr zu sagen. Ganz ehrlich? Ich hab auch direkt ein paar Kritikpunkte bei diesem Modell entdeckt, aber findet am besten beim Hören der neuen Folge heraus, was mich da stört.
Als Experten hatte ich erfreulicherweise Timo zu Gast, der gerade erst frisch von der IFA kam und sich mit mir jetzt direkt in den Apple-Trubel stürzte. Er ist auch schon in freudiger Erwartung der Apple-Testgeräte. Stellt Euch also darauf ein, dass es hier bald Testberichte regnen wird.
In unserer wirklich lang geratenen, aber hoffentlich dennoch kurzweiligen Folge haben wir – wie ich finde – ein faires Urteil übers Apple-Event gefällt. Zudem hat mir die Folge riesig Spaß bereitet und ja, natürlich hoffe ich, dass es Euch beim Zuhören ebenso ergeht.
Wenn dem so ist: Teilt unseren Podcast gerne, empfehlt uns weiter, bewertet uns da, wo immer man Podcasts bewerten kann, und hinterlasst uns auch gerne Kommentare. Viel Vergnügen mit der 165. Ausgabe der Casa Casi!
Show Notes 166:
Apps & Mobile Entwicklung
In alten Fabriken: TSMC will EUV-Pellicles selbst produzieren
Die Vermeidung von Fehlern um eine höchstmögliche Ausbeute in der Chip-Fertigung zu erzielen, hat TSMC auf dem Schirm: mit Pellicles. TSMC ist bei dem Thema aber bereits ziemlich gut dabei, anders soll es bei Samsung und auch Intel aussehen. Primär arbeiten sie ohne Pellicles.
Pellicle steht im einfachsten Sinne für eine Schutzschicht. Es ist eine durchsichtige hauchdünne Membran, die über die in der Chip-Produktion benötigten Masken gelegt wird. Diese Schicht muss aber einiges aushalten, immer stärker werdende EUV-Laser mit nun bis zu 400 Watt und 1.000 Grad Celsius verdampfen diese sprichwörtlich in ein paar Tagen. ASML hatte das früh in der Entwicklung der EUV-Systeme erkannt, und bietet entsprechend auch eine Lösung an. Doch in Serie ging diese bisher nicht.

Das Risiko einzugehen, diese Pellicles in Zukunft nicht zu nutzen, ist hoch: schon ein kleinster Staubkorn kann die Ausbeute in der Fertigung in den Keller rauschen lassen, da die Chips nach der Belichtung dann mitunter komplett unbrauchbar sind. Ständige Inspektionen sind so an der Tagesordnung, das kostet Zeit, Reparaturen sind mitunter dennoch unmöglich. Frederick Chen hat neben einem Substack-Posting dazu ein kleines Video auf YouTube veröffentlicht.
Bei DUV an der Tagesordnung, bei EUV (noch) nicht
In der klassischen DUV-Fertigung sind Pellicles an der Tagesordnung, auch nutzen sie da fast alle, weil sie relativ günstig sind. The Elec berichtete kürzlich, Samsung kauft diese für rund 1 Million Won pro Stück ein, also nur rund 600 Euro. Der Preis für ein EUV-Pellicle liegt gemäß den neuen Verhandlungen knapp beim 50-fachen, also rund 30.000 Euro. Dies hat Samsung unter anderem bisher wohl davon abgehalten, Pellicles bei EUV zu nutzen. Dies könnte nun ein Grund sein, warum die Ausbeute bei EUV-Prozessen bei Samsung stets eher im niedrigeren Bereich liegt, während TSMC mit zumindest teilweisem Einsatz hier und da höhere Zahlen vermeldet.
Von TSMC wurden zu Beginn dieses Jahres Zahlen bekannt, die von Preisen über 10.000 US-Dollar sprechen, die EUV-Pellicles müssen demnach aber bereits alle 3 bis 4 Tage ausgetauscht werden, was den praktischen Einsatz überall erschwerte oder gar unmöglich gemacht hat. Deshalb hat TSMC versucht, den Einsatz so weit es geht zu minimieren und gar darauf zu verzichten, kommt nun anscheinend aber zu dem Schluss, dass es ohne diese in Zukunft nicht gehen wird, wenn eine hohe Ausbeute anvisiert wird.
Gleichzeitig gibt es aber neue Herausforderungen, denn die Laser wurden und werden immer stärker, die Schutzschicht geht noch früher kaputt. Neue Materialien wie eine carbon nanotube (CNT) membrane sollen helfen, gleichzeitig muss das Pellicle möglichst dünn bleiben, da es sonst Licht von der Lichtquelle selbst absorbiert, bevor es auf der Maske ankommt – dies soll natürlich nicht passieren.
TSMC will Pellicles selbst in Serie produzieren
DigiTimes berichtet nun, dass TSMC die älteren Fabs, deren Schließung kürzlich verkündet wurde, für die EUV-Pellicle-Herstellung nutzen würde. Der Hersteller hat mittlerweile so viele EUV-Systeme in den vielen Fabriken und Produktionslinien im Einsatz, dass diese Pellicles ständig gewechselt werden müssen.
Gleichzeitig schafft sich TSMC so etwas Luft und sorgt für entsprechend zusätzliche Kapazität und eine Diversifizierung der Lieferkette – bisher kommen die Pellicles wohl primär aus ASMLs Lieferkette, die Produktion in Großserie war bisher aber wohl vergleichsweise schwierig.
TSMCs Fab 3 könnte nun der Vorreiter dafür werden. Zudem kann das Pellicle aus eigener Herstellung noch genauer auf die TSMC-Produktionsmethoden angepasst und so verbessert werden. Beim N2-Prozess sollen diese dann bereits genutzt werden, spätestens dann mit A16 großflächig, hieß es bereits im Januar dieses Jahres.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events