Apps & Mobile Entwicklung

PS5-Beta-Update: Controller mit 4 Geräten koppeln und Energie beim Spielen sparen


Beta-Teilnehmer der PlayStation 5 erhalten ab heute Zugriff auf eine neue Funktion, die es ermöglicht, die DualSense-Wireless-Controller mit mehreren Geräten gleichzeitig zu koppeln. Auf diese Weise müssen die Controller nicht immer wieder neu gekoppelt werden, wenn das Gerät, an dem sie genutzt werden, wieder gewechselt wird.

Kopplung mit bis zu vier Geräten gleichzeitig

Der DualSense-Wireless-Controller unterstützt bereits jetzt mehrere Geräte über die PlayStation 5 hinaus, beispielsweise eine Verbindung mit dem PC, Mac und Smartphone. Hatte man den Controller bisher bereits mit einem dieser Geräte gekoppelt, danach aber wieder an der PS5 benutzt, musste man ihn daraufhin mit den anderen Geräten immer erst wieder neu koppeln, um ihn wieder an diesen nutzen zu können. Genau dies ändert sich mit dem Beta-Update nun. DualSense-Wireless-Controller und DualSense-Edge-Wireless-Controller können nun gleichzeitig mit bis zu vier Geräten gekoppelt werden. Darüber hinaus kann man einfacher zwischen den Geräten wechseln, ohne jedes Mal eine Kopplung vornehmen zu müssen, denn dies ist nun direkt über den Controller möglich.

So wird ein Controller mit mehreren Geräten gekoppelt

Durch Drücken der PS-Taste und einer der Aktionstasten (Dreieck-/Kreis-/Kreuz-/Quadrat-Taste) kann man jedem Gerät einen Slot zuweisen. Ist ein USB-Kabel mit dem Controller verbunden, muss es vor dem Koppeln entfernt werden. Zudem muss die Leuchtleiste und Spieler-Kontrollleuchte des Controllers ausgeschaltet sein. Sind sie an, muss die PS-Taste gedrückt gehalten werden, bis sie sich ausschaltet. Danach muss eine Aktionstasten (Dreieck, Kreis, Kreuz oder Quadrat) und die PS-Taste länger als 5 Sekunden gedrückt gehalten werden. Die Leuchtleiste und die Spieler-Kontrollleuchte blinken zweimal. Auf dem zu koppelnden Gerät muss Bluetooth eingeschaltet sein. Dort wird die Option zum Hinzufügen eines Bluetooth-Geräts und daraufhin der Controller ausgewählt. Die Leuchtleiste leuchtet auf und die Spieler-Kontrollleuchte blinkt entsprechend der Slot-Nummer.

So wird zwischen den Geräten gewechselt

Sobald mehr als ein Gerät auf dem Controller registriert ist, kann zwischen den Geräten gewechselt werden. Auch hierfür wird die PS-Taste und die Aktionstaste (Dreieck, Kreis, Kreuz oder Quadrat) rund 3 Sekunden lang gedrückt, die dem jeweiligen Slot entspricht, bis die Leuchtleiste und die Spieler-Kontrollleuchte blinken. Das ist sowohl bei ein- als auch ausgeschaltetem Controller möglich.

Die PS5-Beta-Version, die diese Funktion unterstützt, ist für ausgewählte Teilnehmer in den USA, Kanada, Japan, im Vereinigten Königreich, in Deutschland und Frankreich verfügbar – dieselben Länder wie bei den letzten Systemsoftware-Betas. Das Update soll in den nächsten Monaten global veröffentlicht werden.

Demnächst: Energiesparmodus für Spiele

Sony bleibt zudem der Umsetzung des 2010 eingeführten Umweltplans „Road to Zero“ verpflichtet. Dieser beinhaltet unter anderem das Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2040. Um auch mit der PlayStation 5 zu diesem Ziel beitragen zu können, wird die finale Version des Updates eine neue Option im Einstellungsmenü namens Power Saver (Energiesparmodus) mit sich bringen. Diese Funktion ist während der Betaphase aber noch nicht verfügbar.

Nach der offiziellen Einführung kann sie optional von den Spielern aktiviert werden, um die Leistung unterstützter PS5-Spiele zu reduzieren und dadurch den Stromverbrauch der PS5 zu senken. Bei aktiviertem Energiesparmodus ist beispielsweise der VR-Modus nicht verfügbar und einige Gameplay-Funktionen sind möglicherweise eingeschränkt. Wenn diese Funktion nicht aktiviert ist oder Spiele die Funktion nicht unterstützen, wird die Leistung nicht reduziert und der Stromverbrauch wird nicht gesenkt.

Sony plant zeitnah vor der Einführung weitere Informationen zu dieser neuen Funktion bekanntzugeben, unter anderem welche PS5-Spiele unterstützt werden und welche Auswirkungen sie hat. Denn konkrete Details abseits der oben genannten Punkte, wie diese Funktion die Leistungsaufnahme senkt, fehlen derzeit noch. Denkbar ist eine Begrenzung der FPS oder das Deaktivieren grafisch aufwendiger Funktionen wie Raytracing.



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen