Apps & Mobile Entwicklung
Remarkable Connect for Business: Einfachere E-Book-Verwaltung für Unternehmen startet
Mit Connect for Business will Remarkable Unternehmen die Nutzung und Verwaltung der eigenen E-Notes deutlich vereinfachen. Dafür können nun hunderte Geräte über nur ein Konto genutzt oder konfiguriert werden. Der neue Komfort mit neuem Abonnement besitzt allerdings auch seinen Preis.
So viele Geräte an einem Account wie benötigt
Während normale Nutzer bislang nur zwei E-Notes mit einem Profil verknüpfen konnten, gestaltet sich die Einbindung solcher Geräte in bestehende Unternehmensinfrastrukturen im Vergleich zu Tablets, die schon seit Langem über entsprechende Verwaltungslösungen verfügen, deutlich schwieriger. Gerade in größeren Konzernen müssen oftmals hunderte Geräte zentral verwaltet werden, was bisher einen erheblichen administrativen Aufwand bedeutete und in der Praxis kaum umsetzbar war.
Erweitertes Abomodell für Unternehmen
Mit dem neuen Abomodell „Connect for Business“ will Remarkable diesem Umstand begegnen, indem sich künftig beliebig viele E-Notes des Herstellers unter einem einzigen Konto zusammenfassen lassen. Zugleich soll das Modell eine Vielzahl zusätzlicher Sicherheitsfunktionen bieten. Die neue Enterprise-Funktion soll insbesondere IT-Administratoren entlasten, indem sie eine bessere Sicherung von Unternehmensdaten und eine einfachere Durchsetzung interner Richtlinien ermöglicht.
Dies erfolgt vor allem über das Admin-Dashboard, das einen umfassenden Echtzeit-Überblick über alle Benutzer und ihre zugeordneten Geräte bietet. Darüber hinaus lassen sich über das Dashboard Hardware- und Softwareversionen sowie sicherheitsrelevante Einstellungen zentral darstellen und verwalten. Ergänzend werden umfangreiche Unternehmensrichtlinien, Zugriffsrollen und sichere Anmeldungen mit unternehmenseigenen Zugangsdaten ebenso unterstützt wie automatisch durchsetzbare Sperrmechanismen.
Remarkable verweist zudem auf die ISO-27001-Zertifizierung, die sicherstellen soll, dass Benutzerdaten nach internationalen Standards geschützt werden, einschließlich Verschlüsselung. Paul Kagoo, General Manager Enterprise und B2B bei Remarkable, erklärte dazu, man wolle Unternehmen mit den neuen Management-Tools und der ISO-Zertifizierung dabei unterstützen, „ihr wertvollstes Gut zu schützen: die Fähigkeit ihres Teams, mitzudenken“. Zugleich könnten damit Unternehmensdaten gesichert werden, „ohne die Arbeit zu verlangsamen, während sich die Teams auf das Wesentliche konzentrieren können“, so Kagoo weiter.
Höherer Preis
Der erweiterte Komfort hat jedoch seinen Preis: Remarkable verlangt für diesen mindestens 6,99 Euro pro Monat und pro Gerät. Die vom regulären Connect-Abo bekannten Funktionen wie das Erstellen und Bearbeiten von Einträgen in der App oder das direkte Übertragen von Dateien an Slack sind ebenfalls enthalten. Auf den Geräteschutz müssen Unternehmen hingegen verzichten.
Apps & Mobile Entwicklung
So will man den Streit um Namen verhindern
Für die Anmeldung bei WhatsApp und den Versand von Nachrichten sind Telefonnummern bislang nicht ersetzbar. Seit einiger Zeit arbeitet das Unternehmen jedoch daran, auch Benutzernamen zuzulassen. Dieses neue System bringt jedoch ein großes Problem mit sich. Abhilfe soll ein nun bekannt gewordenes Reservierungssystem schaffen. Entdeckt wurde dieses Komponente von WABetaInfo. Die Einführung der Benutzernamen soll demnach offenbar in mehreren Phasen erfolgen.
Neues Reservierungssystem von Benutzernamen in WhatsApp geplant
Eines der größten Probleme der geplanten Neuerung ist die faire Vergabe der Benutzernamen. Wenn das Feature zunächst nur schrittweise verfügbar gemacht wird, könnten frühe Tester bevorzugt werden und sich begehrte Namen sichern, bevor die breite Masse überhaupt Zugriff erhält. Um dieses Ungleichgewicht zu verhindern, arbeitet WhatsApp an einem speziellen Reservierungssystem, das genau diese Situation entschärfen soll.
Das Reservierungssystem soll in einem ersten Schritt aktiviert werden, noch bevor die eigentliche Funktion für die Nutzung der Benutzernamen startet. Da es technisch weniger komplex ist, kann es schneller an alle Nutzer verteilt werden. Auf diese Weise möchte WhatsApp sicherstellen, dass möglichst viele Menschen frühzeitig die Gelegenheit erhalten, ihren gewünschten Namen zu reservieren – unabhängig davon, ob sie Teil des Beta-Programms sind oder nicht.
Wann die beiden Funktionen – Reservierung und tatsächliche Nutzung von Benutzernamen – genau freigeschaltet werden, ist bislang nicht bekannt. Insider gehen jedoch davon aus, dass die Reservierung deutlich früher starten wird und somit den Weg für den vollständigen Rollout ebnet.
Benutzerschlüssel als Schutzmechanismus
Neben der fairen Verteilung beschäftigt WhatsApp auch die Frage der Privatsphäre. Denn mit der Einführung von Benutzernamen entsteht theoretisch die Möglichkeit, dass jede Person, die einen bestimmten Namen kennt, dem entsprechenden Nutzer eine Nachricht schicken kann. Um Missbrauch zu verhindern, soll ein zusätzlicher Sicherheitsmechanismus eingeführt werden: ein sogenannter Benutzerschlüssel.
Dabei handelt es sich laut den Hinweisen aus der Beta um eine vierstellige PIN, die auf Wunsch als zweite Sicherheitsebene dienen kann. Nur wer sowohl den Benutzernamen als auch diesen Schlüssel kennt, kann tatsächlich eine Nachricht senden. Die Idee dahinter: Nutzer teilen diese PIN ausschließlich mit Personen, mit denen sie in Kontakt treten möchten – etwa Freunden, Kollegen oder Geschäftspartnern. Damit bleibt trotz öffentlicher Benutzernamen ein hohes Maß an Kontrolle über die eigene Erreichbarkeit bestehen.
Apps & Mobile Entwicklung
Erweiterter Support: AMD bringt Ryzen Embedded 9000 für die Industrie
AMD bringt die Prozessoren der Familie Ryzen 9000 (Zen 5) jetzt als Embedded-Versionen mit erweitertem Support für die Industrie. Dazu zählt die Garantie einer Verfügbarkeit von „bis zu 7 Jahren“. Die Eckdaten entsprechen den Desktop-Versionen. Ryzen Pro Embedded 9000 folgt später.
In einem Blog-Post hat AMD die neue Generation Ryzen Embedded 9000 vorgestellt. Diese ist für industrielle PCs, Automatisierungssysteme und Machine-Vision-Anwendungen (Maschinelles Sehen) bestimmt. Dank der modernen Zen-5-Architektur in 4-nm-Fertigung erhält Ryzen Embedded so ein Performance- und Effizienz-Update. Die Plattform um den Sockel AM5 unterstützt mit DDR5 und PCIe 5.0 aktuelle Schnittstellen, die CPUs warten wiederum mit AVX-512-Instruktionen auf.
Die Palette reicht vom Ryzen Embedded 9600X mit 6 Kernen und 65 Watt TDP bis zum Ryzen Embedded 9950X3D mit 16 Kernen, zusätzlichem L3-Cache und 170 Watt TDP. Der wesentliche Unterschied zu den Desktop-Versionen liegt darin, dass sich Vertrieb und Support explizit an Unternehmen richtet. Da diese ihre Systeme auf einen Betrieb über Jahre oder sogar Jahrzehnte ausrichten, ist die Dauer der Unterstützung vonseiten des Herstellers entscheidend. Hier wirbt AMD mit „bis zu sieben Jahren Produktverfügbarkeit und Zuverlässigkeit“.
Ryzen Pro Embedded folgt
Im späteren Verlauf des Jahres sollen noch die Ryzen Pro Embedded 9000 folgen. Das „Pro“ steht im Wesentlichen für zusätzliche Features für Sicherheit und Wartung.
Apps & Mobile Entwicklung
LibreOffice 25.8.2 Community: Zweites Minor-Release mit über 60 Fehlerkorrekturen
Die Document Foundation hat LibreOffice Community 25.8.2 veröffentlicht. Das Update soll laut eigenen Angaben über 60 Fehler- und Regressionskorrekturen in den verschiedenen Komponenten enthalten, die vor allem die Stabilität verbessern sollen. Zudem sind neue Funktionen hinzugekommen.
Vor allem Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit erhöht
Die Entwickler wollen insbesondere mehrere Interoperabilitätsprobleme mit dem proprietären Microsoft-Office- beziehungsweise Microsoft-365-Dokumentenformat behoben sowie die Benutzeroberfläche und die Prozesse zum Öffnen und Speichern von Dateien verbessert haben. Ergänzend hat die Office-Suite einen neuen, anwendungsweiten Betrachter-Modus erhalten, in dem Dateien ausschließlich lesbar geöffnet werden und sämtliche Bearbeitungswerkzeuge deaktiviert sind. Zudem wurde durch das Hinzufügen von SHA384 mit AES_192 die Anzahl der unterstützten verschlüsselten Dateien erweitert.
Alle Programm-Module mit Verbesserungen
In der Textverarbeitung Writer wurde unter anderem eine neue Regel zur Silbentrennung eingeführt, mit der sich festlegen lässt, ob Wörter in der letzten Zeile einer Seite mit einem Bindestrich versehen oder ganze Zeilen stattdessen auf die nächste Seite verschoben werden sollen. Dies soll verhindern, dass das letzte Wort einer Seite getrennt dargestellt wird. Im Navigator erscheint bei Überschriften nun ein Tooltip, der die Anzahl der Wörter und Zeichen der Gliederung anzeigt und dabei auch die Untergliederungen einschließt. Absatzumbrüche lassen sich zudem nun vor einer Tabelle einfügen.
Auch die Leistung von Writer wurde laut Angaben der Entwickler verbessert, so sollen unter anderem Writer-Dokumente mit aktivierter Änderungsverfolgung schneller laden. Darüber hinaus wurde die Funktion zum Rückgängigmachen dahingehend optimiert, dass das Löschen sehr großer Writer-Tabellen deutlich schneller ablaufen soll.
In der Tabellenkalkulation Calc kann der Textimport-Dialog, der beim CSV-Import verwendet wird, nun dauerhaft angezeigt werden. Über ein Kontrollkästchen lässt sich bestimmen, ob der Dialog beim Import erscheint oder ob stattdessen die bei der letzten Verwendung gespeicherten Einstellungen automatisch übernommen werden. Darüber hinaus lassen sich die Operatoren für die bedingte Formatierung in Symbolsätzen anpassen. Calc wurde außerdem um 14 neue Funktionen ergänzt.
XLSX-Dateien mit vielen bedingten Formatierungen sollen darüber hinaus nun schneller geladen und gerendert werden, wovon auch Dokumente mit zahlreichen grafischen Objekten profitieren. Die Berechnung der Zeilenhöhe beim Umschalten zwischen Calc-Blättern wurde optimiert, was die Wartezeiten in komplexen Tabellenblättern verringern soll. Gleiches gilt für die Rechtschreibprüfung in mehrsprachigen Tabellen.
Die PDF-Funktion unterstützt nun auch den Export von Dokumenten im Format PDF 2.0 (ISO 32000-2), wofür auch die obligatorische AES-256-Verschlüsselung implementiert wurde. Darüber hinaus wurde die Unterstützung für PDF/A-4 ergänzt, das auf PDF 2.0 basiert. Zusätzlich wurde die Benutzeroberfläche für den PDF-Export neu gestaltet, um die einzelnen Abschnitte logischer zusammenzufassen.
Alle Änderungen und Korrekturen sind wie gewohnt den ausführlichen Release Notes zu entnehmen.
Ab sofort verfügbar
LibreOffice 25.8.2 Community kann ab sofort über die Webseite des Projektes für die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux heruntergeladen werden. Alternativ kann die Office Suite auch bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.
Downloads
-
4,6 Sterne
LibreOffice ist ein freies Office-Paket für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und mehr.
- Version 25.8.2 Community Deutsch
- Version 25.2.6 Community Deutsch
- Version 25.2.3 Community Deutsch
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows