Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

RISC-V: Debian Trixie auf dem VisionFive 2 SBC


Linux auf einem RISC-V-Rechner? Wie es sich installieren lässt, wie die Leistung des Systems ist und welche Fallstricke oder andere Probleme es derzeit noch gibt, zeigt ComputerBase-Leser TomH22 in seinem Leserartikel.

Die ersten Hürden

TomH22 hätte auch einfach die mitgelieferte Version des Debian Linux nutzen können, jedoch wurde diese von StarFive stärker modifiziert und ist laut seiner Aussage ohne regelmäßige Updates.
Die erste Möglichkeit war, ein Debian mit der Kernel-Version 6.11 zu nutzen, da diese direkt diesen Single-Board-Computer (SBC) unterstützte, jedoch noch ohne eine Möglichkeit, die integrierte GPU zu nutzen.

Die Motivation dahinter

Diese lautet schlicht Neugierde, vor allem, was die Prozessorarchitektur dahinter betrifft. Bisher waren es eher einfache Mikrocontroller, die durch RISC-V bedient wurden, und auch die Preise der Anbieter stellten eine größere Hürde dar.
So wurde ein HiFive-Board von SiFive mit 399 US-Dollar beworben, was TomH22 trotzdem noch als teuer empfand, gerade auch im Vergleich zu möglichen Alternativen mit x86-CPUs wie dem N100 von intel.
Ein weiteres Hindernis war die “unklare Softwareunterstützung, insbesondere für die GPU“ und die mangelhafte Unterstützung von SiFive bei seinen Evaluierungsboards.
Das Interesse war jedoch geweckt und so entschied sich der CB-User, ein StarFive-Board für 135 Euro, inklusive Gehäuse, USB-to-Serial-Adapter und einem USB-WLAN-Adapter, zu erwerben.

Inhalt des Paketes
Inhalt des Paketes (Bild: TomH22)

VisionFive2 im Vergleich

Um den VisionFive2 Single-Board-Computer einordnen zu können, sind in der Tabelle noch die Daten des Raspberry Pi 4 mit Arm-Architektur sowie einem Broadcom SoC und des Radxa X4 mit x86-Architektur, sowie Intel N100, aufgeführt. Diese spiegeln nicht unbedingt die direkte Konkurrenz des StarFive wider.

Erste Schritte

Das entsprechende Paket an Hard- und Software bietet erst einmal alles Wichtige, sodass einem reibungslosen Start nichts im Wege steht. Aber, wie bereits erwähnt, bildet hier die Update-Politik des Unternehmens eine größere Hürde, da der mitgelieferte Chrome und Firefox-Browser auf alten Versionen basieren und nicht mit einem Update versehen werden können.
Dass dieses Board nicht als Desktop-Ersatz dienen sollte, zeigt sich nicht nur in den Benchmarks, sondern in der Reaktions(un)freudigkeit des Systems an sich.
ComputerBase wird mit Werbebannern zur Geduldsprobe und YouTube läuft nur in 480p einigermaßen flüssig.

Auslastung in YouTube und 480p
Auslastung in YouTube und 480p (Bild: TomH22)

Benchmarks

Für Benchmarks wurde z.B. der Jetstream von browserbench genutzt. Dieser wurde auch schon vom ComputerBase Test der Loongson CPU genutzt und bietet so eine gewisse Vergleichbarkeit mit seltenen Architekturen.

JetStream2 auf der Loongson CPU
JetStream2 auf der Loongson CPU
JetStream2 auf dem Core i3 N305
JetStream2 auf dem Core i3 N305
JetStream2 auf dem Snapdragon 850
JetStream2 auf dem Snapdragon 850
JetStream2 auf dem Core i7 8705G
JetStream2 auf dem Core i7 8705G

Weitere Tipps und ein Fazit

Weitere Tipps und Tricks, sowie die Installation einer neueren Linux-Version erklärt TomH22 in seinem Leserartikel.

Ansonsten hat das VisionFive2 bei mir zwar noch keine echte „produktive“ Rolle, aber es ist meine „always-on“ Linux Computer, auf den ich mich z.B einlogge wenn ich unterwegs per Wireguard auf mein Netz zugreife und einen Shell-Prompt brauche. Außerdem läuft auf iperf3 dauerhaft im Servermodus, durch die gute Performance seiner GBit Ethernet Interfaces eignet sich das VisionFive2 für Messungen z.B. von WLAN Clients.

Es gibt mittlerweile ein paar SoCs und Boards, die leistungsfähiger als der JH-7110 sind, aber einen wirklichen Durchbruch gibt es dabei nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die SoC-Hersteller wirklich schwer tun, sich um „Upstreaming“ ihrer Anpassungen in den Mainline-Kernel zu kümmern. Auch die fast durchgehend in RISC‑V‑SoCs eingesetzte Imagination‑GPU ist hier ein Problempunkt, den allerdings Imagination lösen müsste.

TomH22

Feedback und Hinweise ausdrücklich erwünscht

Rückfragen, Anregungen sowie Lob und Kritik zum Leserartikel sind in den Kommentaren zu dieser Meldung sowie in dem entsprechenden Thread wie immer ausdrücklich erwünscht. Auch Hinweise zu weiteren Leserprojekten oder Erfahrungsberichten werden gerne entgegengenommen.

Die letzten sieben Vorstellungen in der Übersicht



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Hyper 212 3DHP & V4 Alpha 3DHP: Cooler Master setzt auf neue Heatpipe-Technologie


Hyper 212 3DHP & V4 Alpha 3DHP: Cooler Master setzt auf neue Heatpipe-Technologie

Bild: Cooler Master

Durch neue Technologie will Cooler Master bei den neuen Tower-Kühlern Hyper 212 3DHP und V4 Alpha 3DHP mehr Leistung mit weniger Heatpipes erzielen. „Weniger ist mehr“ lautet das Motto der neuen 3D-Wärmeröhren, schreibt das Unternehmen. Deshalb halbiert es die Anzahl der Heatpipes bei beiden Kühlern.

Der Hyper 212 3DHP ist der jüngste Vertreter aus Cooler Masters Budget-Serie im Tower-Format. Mit dem V4 stellt ihm das Unternehmen ein deutlich auffälligeres Modell an die Seite, dessen Form an einen Motorblock erinnern soll. Die Leistung hingegen soll mit derjenigen „der allereffizientesten elektrischen Fahrzeuge“ vergleichbar sein.

Cooler Master V4 Alpha 3DHP
Cooler Master V4 Alpha 3DHP (Bild: Cooler Master)
Cooler Master Hyper 212 3DHP
Cooler Master Hyper 212 3DHP (Bild: Cooler Master)
Cooler Master Hyper 212 3DHP
Cooler Master Hyper 212 3DHP (Bild: Cooler Master)

Neue Heatpipes für Effizienz

Heatpipes leiten Wärme durch Verdampfen einer Flüssigkeit ab, die in den Röhren aufsteigt, an den Rändern kondensiert und wieder zu Boden sinkt. Diesen Vorgang will Cooler Master durch neue Kanäle und eine Beschichtung, beide in verschiedenen Oberflächenstrukturen sowie Größen, im Inneren der Röhren verbessert haben.

Darüber hinaus sind 3DHP-Heatpipes nicht U-förmig ausgelegt, sie besitzen einen dritten Endpunkt in Form einer vertikal über der CPU nach oben verlaufenden Wärmeröhre. Diese soll die Wärmeaufnahme verbessern. Gleichzeitig verspricht Cooler Master weniger Verwirbelungen im Lamellenkörper und damit weniger Störgeräusche.

Von dem Prinzip ist Cooler Master so überzeugt, dass beide Kühler nur noch zwei statt wie bisher vier Heatpipes besitzen. Diese werden in einer Kupferplatte eingelassen, die die Wärme vom Heatspreader besser aufnimmt.

Beide Kühler nutzen Lüfter aus der Moebius-Serie von Cooler Master. Der neue Hyper 212 lässt sein 120-mm-Modell mit maximal 2.050 U/Min drehen, der V4 Alpha stellt ihm einen zweiten Lüfter an die Seite, der mit maximal 1.850 U/Min betrieben werden kann.

Preis und Verfügbarkeit

Wann die Kühler im Handel verfügbar sein sollen, hat Cooler Master noch nicht klar benannt. Der neue 212 soll für rund 30 Euro und damit zum Preis des Hyper 212 ARGB verkauft werden, was sich allerdings nur auf die unbeleuchtete Basisversion des 3DHP-Modells bezieht. Kosten der ARGB-Version bleiben unbekannt. Die Preisempfehlung des V4 Alpha 3DHP liegt bei knapp 40 Euro.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Ron Sitzer


Der Beitrag Ron Sitzer erschien zuerst auf nextpit.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

David Gillengerten


Der Beitrag David Gillengerten erschien zuerst auf nextpit.



Source link

Weiterlesen

Beliebt