Künstliche Intelligenz
Rumble kauft deutschen Cloudanbieter Northern Data
Die US-Videoplattform Rumble übernimmt den deutschen Cloudanbieter und Rechenzentrums-Betreiber Northern Data. Das gaben beide Unternehmen am Montag bekannt. Im Rahmen der Übernahmevereinbarung wird die selbst ernannte „Freedom-First“-Technologieplattform, auf der u. a. der Social-Media-Dienst Truth Social von US-Präsident Donald Trump gehostet wird, allen Aktionären von Northern Data ein freiwilliges öffentliches Aktienumtauschangebot unterbreiten. Northern Data soll nach Abschluss des Angebots von der Börse genommen werden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Jeder Aktionär von Northern Data, der das Angebot annimmt, erhält 2,0281 neu ausgegebene Rumble-Aktien der Klasse A im Austausch für jede Northern Data-Aktie, erklärte Rumble in einer Mitteilung. Die Aktientransaktion hat demnach einen Wert von rund 767 Millionen US-Dollar (663 Millionen Euro). Northern Data kündigte an, dass es seinen Aktionären einen zusätzlichen Bonus in Höhe von 200 Millionen US-Dollar (rund 173 Millionen Euro) in bar zahlen werde, wenn es gelingt, das Krypto-Mining-Geschäft in Form eines Rechenzentrums in Corpus Christi vor Abschluss der Transaktion zu diesem Wert zu verkaufen.
Erstes Übernahmeangebot höher bewertet
Die Aktionäre von Northern Data müssen sich alles in allem aber mit weniger zufrieden geben als noch im Sommer angekündigt. Das von Rumble Anfang August unterbreitete Übernahmeangebot war mit 1,17 Milliarden US-Dollar (rund eine Milliarde Euro) bewertet worden. Rumble wolle, so hieß es noch vor drei Monaten, 2,319 eigene Aktien für jeden Anteilsschein von Northern Data bieten.
„Ein wichtiger Ankerkunde“ des fusionierten Unternehmens nach Abschluss der Transaktion wird das Kryptowährungsunternehmen Tether, Betreiber des gleichnamigen Stablecoins, heißt es weiter. Im Februar war Tether mit 775 Millionen US-Dollar bei Rumble eingestiegen und hält derzeit 48 Prozent der Anteile. Auch der Tech-Milliardär Peter Thiel und Narya, eine von JD Vance, dem aktuellen US-Vizepräsidenten, mitgegründete Beteiligungsfirma, gehören zu den Investoren bei Rumble. Tether wiederum ist mit 54 Prozent zudem Mehrheitsaktionär bei Northern Data.
Ausbau zu weltweitem Anbieter von Cloud-Diensten
Durch die nun angekündigte Übernahme von Northern Data erhält Rumble 22.400 der begehrten Nvidia-Grafikprozessoren (GPUs) und ein global verteiltes Netzwerk von Rechenzentrumsstandorten. „Nach Abschluss der Transaktion wird Rumble sein Cloud-Geschäft durch die Übernahme eines der größten GPU-Bestände in Europa sowie eines Rechenzentrumsgeschäfts skalieren und ausbauen können“, heißt es dazu in der Ankündigung von Rumble.
Weiterlesen nach der Anzeige
Da Northern Data über einen der größten GPU-Cluster in Europa verfüge und Rumble eine starke Markenposition in den USA habe, werde der Deal dem fusionierten Unternehmen bedeutende Möglichkeiten eröffnen, so Rumble. Angekündigt werden „Investitionen in Datenkapazitäten in Europa, globale Expansion und verstärkte Investitionen in den USA, um den weltweit wachstumsstarken KI-Markt zu erschließen“.
„Die Ergänzung unseres bestehenden Video- und Cloud-Portfolios um GPUs und Rechenzentren ist nur der Anfang“, so Chris Pavlovski, Vorsitzender und Chief Executive Officer von Rumble. „Unsere Vision ist es, dieses Ökosystem durch neue Vertikalen weiter auszubauen, darunter Finanzdienstleistungen wie Rumble Wallet, KI-Chatbots und -Agenten, Produktivitätssuiten mit E-Mail und Speicher sowie neue Web-Navigationslösungen.“
(akn)