Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Samsung Galaxy XCover 7 Pro im Test: Das ThinkPad der Smartphones


Samsung hat sein robustes „Pro“-Telefon nach drei Jahren aktualisiert und das Galaxy XCover 7 Pro auf den Markt gebracht. Wir sagen Euch, ob das Handy aufgrund seiner Funktionen, Softwareunterstützung, Leistung und mehr das Richtige für Euch ist.

Die südkoreanische Marke ist in diesem Marktsegment fast allein, mit der Konkurrenz von Motorola/Lenovo und zahlreichen relativ unbekannten chinesischen Marken. Das erklärt zum Teil, warum es so lange gedauert hat, bis Samsung die XCover Pro-Reihe aktualisiert hat.

Samsung Galaxy XCover 7 Pro Smartphone auf einer schwarzen Oberfläche mit einer Pflanze in der Nähe.
Ein sehr nüchterner Look, trotz der roten Akzente, eine Tradition der XCover-Serie. / © nextpit

Der andere Grund ist die Tatsache, dass es auf den Unternehmensmarkt abzielt, der nicht nur langfristige Softwareunterstützung, sondern auch Verfügbarkeit und sogar ein Ökosystem von Zubehör erfordert, aber dazu später mehr.

Samsung Galaxy Xcover 7 Pro

Pro

  • Lange Software-Unterstützung
  • Herausnehmbarer Akku
  • microSD-Erweiterung
  • Anpassbare Shortcut-Tasten
  • Zubehör-Ökosystem

Contra

  • Teuer
  • Mittelmäßige Kamera
  • Durchschnittliche Leistung
  • Kurze Akkulaufzeit

Samsung Galaxy Xcover 7 Pro

Samsung Galaxy Xcover 7 Pro


Samsung Galaxy Xcover 7 Pro: Alle Angebote

XCover 7 Pro: Widerstandsfähig und gummiert

  Design und Verarbeitungsqualität
Display
  • 6,6-Zoll-LCD
  • 2408 x 1080 Pixel
  • 120 Hz Bildwiederholfrequenz
Abmessungen und Gewicht
  • 169 x 80 x 10,2 mm, 240 g
Widerstandsfähigkeit
  • IP68
  • Gorilla Glass Victus+

Das Samsung Galaxy XCover 7 Pro hat ein vertrautes Design, wenn Ihr schon andere Modelle der XCover-Familie gesehen habt: Eine gummierte Oberfläche mit Bumpern an den Ecken und einem erhöhten Rand um das Display, um Stöße zu absorbieren. Auch die roten Details um die Kameramodule und die Shortcut-Tasten sind wieder dabei.

Samsung Galaxy XCover 7 Pro Smartphone auf einer dunklen Oberfläche, mit einer strukturierten Rückseite und einem roten Knopf.
Die Textur auf der (abnehmbaren) Rückseite hilft Rechtshändern, das Handy zu halten. / © nextpit

Auf beiden Seiten befinden sich außerdem kleine Aussparungen, die zusammen mit dem Gummi dafür sorgen, dass man das Handy auch mit Arbeitshandschuhen gut halten kann. Auf der rechten Seite befinden sich die Lautstärkewippe und die Einschalttaste, letztere mit dem Fingerabdruckleser, auf der linken Seite eine große, leicht erreichbare programmierbare Taste und eine kleinere Taste oben neben der Benachrichtigungs-LED. An der Unterseite befinden sich der USB-C-Anschluss (mit 2.0-Geschwindigkeit) und ein Paar Pogo-Pins.

Auf der Rückseite sind die Kamerainseln im Verhältnis zur texturierten Hauptoberfläche leicht vertieft, um das Risiko von Sturzschäden zu verringern. Und die Rückseite ist abnehmbar, ganz so, als wäre es das neue Jahr 2010. Wenn Ihr sie öffnet, seht Ihr den herausnehmbaren Akku EB-BG766GBY und die Steckplätze für eine microSD-Karte und eine Nano-SIM-Karte.

Samsung Galaxy XCover 7 Pro mit abnehmbarem Akku und Schutzhülle auf einer dunklen Oberfläche.
Wenn Ihr die Rückseite abnehmt, wird der NFC-kompatible Akku sichtbar. / © nextpit

Es ist zu beachten, dass der Akku herausgenommen werden muss, bevor eine SIM-Karte eingelegt/ausgetauscht werden kann. Alternativ ist das Galaxy XCover 7 Pro auch mit eSIM kompatibel. Trotz der abnehmbaren Rückseite ist das XCover 7 Pro nach IP68 wasser- und staubdicht sowie nach MIL-STD-810H stoß-, vibrations- und temperaturbeständig.

Das Display verwendet ein herkömmliches LCD-Panel, das mit 120 Hz aktualisiert wird. Es hat die gleiche Diagonale von 6,6 Zoll und die gleiche Full-HD-Auflösung wie das Display des Vorgängermodells.

Die Farben sind nicht so lebendig wie bei OLED-Telefonen, aber sie sind nicht weit davon entfernt. Die Helligkeit wurde mit 580 nits gemessen, was für das Jahr 2025 ziemlich niedrig ist. Trotzdem ist der Bildschirm im Allgemeinen im Freien gut zu erkennen, außer in extremen Situationen direkt unter der Sonne.

Samsung Galaxy XCover 7 Pro Smartphone zeigt Uhrzeit und Wetter auf dem Bildschirm.
Bei robusten Handys werden dicke Ränder um das Display erwartet. / © nextpit

Gorilla Glass Victus+ schützt den Bildschirm zusammen mit den dicken Rändern um ihn herum. Es gibt eine kleine Lücke zwischen dem Panel und dem Glas, nichts, was uns gestört hätte. Und schließlich ist die Selfie-Kamera in einer V-förmigen Aussparung untergebracht.

Sieben Jahre Software-Support

  Software
Betriebssystem
  • Android 15, One UI 7.0
  • 7 Jahre Sicherheitsupdates
  • 7 Jahre Versions-Upgrades

Das Galaxy XCover 7 wurde mit Android 15 und One UI 7 ausgeliefert und kam mit dem damals neuesten Betriebssystem auf den Markt, das kürzlich durch die neue Version Android 16 ersetzt wurde.

Die One UI 7-Oberfläche ist dieselbe, die bereits 2025 mit der Galaxy S25-Familie eingeführt wurde. Allerdings fehlen dem XCover 7 Pro einige der KI-Funktionen was wahrscheinlich auf den bescheideneren Prozessor und den kleineren Arbeitsspeicher zurückzuführen ist. Auf dem Handy sind Tools wie „Object eraser“ für Bilder und „AI select“ verfügbar, mit denen Ihr Vorschläge für Aktionen erhaltet, die auf dem von Euch ausgewählten Bildschirminhalt basieren.

Eines der Verkaufsargumente der XCover-Familie ist der von Samsung versprochene langfristige Support für den Unternehmensmarkt: Sieben Jahre lang gibt es Funktionen und Sicherheitsupdates. In der Praxis bedeutet das eine Unterstützung bis April 2032. Eine Sache, die in dem Update-Versprechen nicht erwähnt wird, ist die Häufigkeit, mit der Samsung Sicherheitspatches für das Galaxy XCover 7 Pro verteilen wird, insbesondere gegen Ende des Supportzeitraums.

Nach der Aktualisierung der Standardinstallation des XCover 7 Pro fanden wir sechs Drittanbieter-Apps und eine genutzte Speicherkapazität von 28,3 GB.

In der Einstellungs-App finden wir die Option, die zusätzlichen Tasten auf der linken und oberen Seite des Telefons anzupassen. Jede Taste kann für zwei verschiedene Apps oder Aktionen verwendet werden, z. B. zum Einschalten der Taschenlampe, zum Zurückgehen in der Benutzeroberfläche oder als Starttaste. Auf den ersten Blick ist die Funktion nützlich, aber die verfügbaren Optionen sind etwas begrenzt. Es gab zum Beispiel keine Option, um einen Screenshot zu machen oder eine App in einem bestimmten Zustand zu öffnen (eine Webseite im Browser, ein neuer E-Mail-Bildschirm usw.).

Nur durchschnittliche Leistung mit dem XCover 7 Pro

  Leistung
Prozessor
Speicher
  • 6 GB LPDDR4x RAM
  • 128 GB UFS-Speicher
  • microSD-Erweiterung
Konnektivität
  • 5G, eSIM, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.4, NFC

Angetrieben vom Snapdragon 7s Gen 3, verhält sich das Galaxy XCover 7 Pro wie ein Mittelklasse-Smartphone. Im täglichen Gebrauch ist die Leistung mehr als ausreichend für typische Aufgaben wie Messaging, Doomscrolling in sozialen Medien und GPS-Navigation. Multitasking ist jedoch nicht so flott, was wahrscheinlich an den begrenzten 6 GB RAM liegt, die zur Verfügung stehen.

  Galaxy XCover 7 Pro
(Snapdragon 7s Gen 3)
Pixel 9a
(Snapdragon 8 Elite)
Galaxy S24 FE
(Exynos 2400e)
AnTuTu 713,097 1,267,177 1,620,641
3DMark Wild Life Extreme
Stresstest

Bester Loop: 1094
Schlechtester Loop: 1087
Stabilität: 99,4%

Bester Loop: 2640
Schlechtester Loop: 1952
Stabilität: 73.94%
Bester Loop: 3968
Schlechtester Loop: 2615
Stabilität: 65,9%
Geekbench 6 Einzel: 1169
Mehrfach: 3353
Einzel: 1699
Multi: 4367
Einzeln: 2145
Multi: 6606

Bei den Leistungstests erzielte das XCover 7 fast die gleichen Ergebnisse wie das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G+ mit demselben Chip. Im Galaxy-Lager liegt das robuste Samsung zwischen dem Galaxy A56 und dem Galaxy A36, das wir Anfang des Jahres getestet haben. Die Unterschiede sind so gering, dass die meisten Leute sie wahrscheinlich nicht bemerken werden.

Da das Galaxy XCover 7 Pro auf den Unternehmensmarkt ausgerichtet ist, erwarten wir nicht, dass viele Leute mit ihm spielen. Trotzdem kann das Handy die meisten Spiele auch bei niedrigeren Qualitätseinstellungen ausführen, solange Ihr nicht die beste Leistung erwartet.

Eine Sache, die Ihr beachten solltet, ist, dass die 6 GB RAM auf lange Sicht nicht nur die Leistung, sondern auch die neuen Funktionen des Telefons einschränken können. Ressourcenintensive Tools wie KI, bei denen große Datensätze in den Speicher geladen werden müssen, werden möglicherweise auf solche beschränkt, die außerhalb des Geräts verarbeitet werden können.

Schwache Kamera des XCover 7 Pro

  Kamera
Hauptkamera
Ultra-Weitwinkel-Kamera
Selfie-Kamera
Max. Videoauflösung

Da die Kamerakonfiguration im Vergleich zum Vorgängermodell nicht verändert wurde, waren unsere Erwartungen an die fotografischen Fähigkeiten des XCover 7 Pro ziemlich niedrig, und das Handy hat die Erwartungen erfüllt. Die Kamera ist wieder einmal der schwächste Punkt in einem XCover-Handy, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen.

Nahaufnahme eines Samsung Galaxy XCover 7 Pro-Smartphones mit strukturiertem Rücken und Dualkameras.
Die 50 + 8 Megapixel-Kameras sind im Wesentlichen die gleichen wie im XCover 6 Pro. / © nextpit

Die Fotos bei Tageslicht sind mit denen der meisten Mittelklasse-Handys vergleichbar und bieten einen guten Detailgrad, aber etwas gedämpfte Farben. Die Fotos sind zwar nicht ideal für große Ausdrucke, aber zum Teilen mit Freunden und Familie sind sie gut geeignet.

Ohne Teleobjektiv muss das XCover 7 Pro den 50-Megapixel-Hauptsensor zuschneiden oder digital zoomen, um „näher“ an das Motiv heranzukommen. Fotos mit 2-facher Vergrößerung sind noch brauchbar, aber wenn man noch weiter geht, fügen sich dem Bild Artefakte hinzu.

Die Ultraweitwinkel-Kamera hat eine niedrige Auflösung von 8 Megapixeln, und obwohl sie bei der Schärfe große Abstriche macht, bietet sie zumindest ein deutlich größeres Sichtfeld für Landschaftsaufnahmen. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Kameras auf der Rückseite ist die Farbwiedergabe, die nie einheitlich war.

Nachtaufnahmen waren meist enttäuschend, da Lichtquellen zu hell wurden und dunkle Bereiche verdeckten. Der Nachtmodus half ein wenig dabei, dunklere Bereiche zu erkennen, aber die resultierenden Fotos sehen überbelichtet und unnatürlich aus.

Selfies mit dem Samsung Galaxy XCover 7 Pro waren viel besser, besonders bei Tageslicht, mit einem guten Detailgrad und einer natürlichen Hautwiedergabe. Der Porträtmodus sieht etwas künstlich aus, mit einer ungleichmäßigen Trennung zwischen dem Motiv und dem Hintergrund.

Herausnehmbare Batterie und durchschnittliche Batterielebensdauer

  Batterie
Akku-Kapazität
Kabelgebundene Ladegeschwindigkeit

Mit einem einigermaßen modernen Prozessor könnte das XCover 7 Pro eine gute Option in Sachen Energieeffizienz sein, aber die Vorteile des 4nm-Chips von TSMC werden durch die geringe Akkukapazität wieder zunichtegemacht.

Andererseits ermöglicht die abnehmbare Rückseite des XCover 7 Pro den Austausch des Akkus, der in Europa zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Berichts etwa 40 € kostet. Es gibt sogar maßgeschneiderte Akku-Optionen, die die Pogo-Pins des Telefons nutzen, um Schnellwechsel-Lösungen mit Multi-Geräte-Ladestationen zu ermöglichen.

Aufladen Galaxy XCover 7 Pro
(Samsung 45W Ladegerät)
Galaxy A26
(Samsung 45W Ladegerät)
Pixel 9a
(5100 mAh)
10 Minuten
30 Minuten
1 Stunde
Volle Ladung
PC Mark Batterietest

Auch wenn das Telefon bei intensiver Nutzung keine beeindruckende Akkulaufzeit zu bieten scheint, kann es eine ganze Arbeitsschicht lang aufgeladen werden.

Samsung Galaxy XCover 7 Pro Smartphone mit sichtbaren USB-C- und Audiobuchsen.
Das Aufladen ist eher konservativ, aber die Pogo-Pins machen es vielseitig einsetzbar. / © nextpit

Das Aufladen ist sehr konservativ, um es vorsichtig auszudrücken. Das XCover 7 Pro kann mit einer Leistung von bis zu 15 W aufgeladen werden, was zumindest in der Theorie dazu beiträgt, dass der Akku länger hält. Eine volle Ladung dauert etwa 1h40min, eine 30-minütige Ladung reicht für 36 Prozent. Es gibt keine kabellose Ladeoption oder die Möglichkeit, das Telefon ohne den internen Akku zu verwenden (eine Funktion, die das Galaxy Tab Active für Arbeitsumgebungen mit einer Akkuhülle oder einem Dock bietet).

Lohnt es sich, das XCover 7 Pro zu kaufen?

Für die meisten Leser: nein. Das Galaxy XCover 7 Pro hat einen sehr spezifischen Zielmarkt: Außendiensteinsätze von Unternehmen, in der Regel mit vielen Geräten als Teil eines Systems für einen bestimmten Einsatzzweck (Bestandskontrolle, Auftragsabwicklung usw.).

Samsung Galaxy XCover 7 Pro Smartphone auf einer schwarzen Oberfläche mit angezeigten App-Symbolen.
Samsung scheint den Markt für robuste Unternehmenstelefone zu beherrschen. / © nextpit

Es gibt ein Ökosystem von Unternehmen, die eine Vielzahl von Zubehör wie Ladestationen, externe Akkus, Barcode-Scanner und vieles mehr anbieten, das an das Telefon angeschlossen werden kann. Für diese Unternehmen kann es sich lohnen, das neue Modell wegen der Kompatibilität und der verlängerten Supportdauer zu kaufen.

Für den privaten Gebrauch ist es zwar beruhigend, ein Telefon ohne Hülle zu benutzen, aber viele Mittelklassemodelle sind auch nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt und einige sind sogar sturzsicher.

Im Vergleich zu einem ähnlich teuren Mittelklassemodell ist es schwer, den Kauf des Galaxy XCover 7 Pro zu empfehlen. Aber wenn Ihr ein Unternehmen seid, das ein Android-Handy für den professionellen Einsatz im Außendienst einführen möchte, gibt es einfach keine bessere Option als das robuste Samsung-Handy. Nicht einmal das ThinkPhone von Lenovo bietet die gleiche „ThinkPad-ähnliche“ Unterstützung, die die Galaxy XCover-Reihe auf den Markt bringt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Lego: Sega Genesis/Mega Drive Controller angeblich im September


Lego: Sega Genesis/Mega Drive Controller angeblich im September

Bild: Sega

Nachdem Lego bereits mehrfach klassische Konsolen ins eigene Noppenraster überführt hatte, was zuletzt in der Ankündigung einer Bausteinversion des Nintendo Gameboys gipfelte, soll nun einem Gerücht zufolge ein Controller des Genesis/Mega Drive von Sega folgen. In den regulären Handel soll das Set jedoch nicht gelangen.

Konsolen-Sets werden weitergeführt

Nachdem Lego die Zusammenarbeit mit Nintendo nicht nur durch das genannte Handheld, sondern auch durch das Mitte Mai dieses Jahres veröffentlichte Set rund um Mario samt Kart (72037) weiter ausgebaut hatte, plane der dänische Spielzeughersteller aktuellen Gerüchten zufolge nun einen Controller des damaligen direkten Konkurrenten Mega Drive beziehungsweise Genesis von Sega, der bereits am 8. September dieses Jahres erscheinen soll.

Der Game Boy von Lego kommt mit zwei Modulen und zwei Ständern
Der Game Boy von Lego kommt mit zwei Modulen und zwei Ständern (Bild: Lego)
Bei der Bausteinversion des Game Boy von Lego lassen sich auch die Kassetten wechseln
Bei der Bausteinversion des Game Boy von Lego lassen sich auch die Kassetten wechseln (Bild: Lego)

GWP oder Prämie?

Den bislang unbestätigten Informationen zufolge handle es sich dabei jedoch nicht um ein herkömmliches Modell, sondern um ein GWP-Set („Gift With Purchase“), das Käufern ab einem Einkaufswert von 130 Euro im Lego-Store oder im Onlineshop kostenlos beigelegt werde. Es sei jedoch ebenso denkbar, dass das Set im Insiders-Prämien-Center von Lego erhältlich sein werde, wo es gegen Punkte eingelöst werden könne, die für direkt bei Lego erworbene Sets gutgeschrieben werden.

Vergleichbares habe der Klemmbausteinhersteller bereits zur Veröffentlichung des letzten Mario-Sets mit dem Stachi-Panzer 40787 umgesetzt, der dort für 2.500 Punkte (rund 17 Euro) erhältlich gewesen ist.

Auch die inneren Werte zählen

Laut dem bisher gut informierten MOCer „Itavix Bricks“ soll das Set die Nummer 40769 erhalten und aus insgesamt 260 Teilen bestehen, 15 × 10 cm groß sein und neben einem Ständer auch über eine Klappe verfügen, hinter der sich eine Szene aus dem kultigen Sonic-Level Green Hill Zone befinden soll.

Sollte das Set tatsächlich wie beschrieben erscheinen, würde dies erneut den seit Längerem kursierenden Spekulationen Auftrieb verleihen, denen zufolge Lego auch an einer vollständigen Sega-Konsole arbeite.

Mario Kart – Mario & Standard Kart (72037) von Lego
Mario Kart – Mario & Standard Kart (72037) von Lego (Bild: Lego)





Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

So funktioniert der Trick mit der Null



Sonne im Gesicht, Cocktailglas in der Hand, die Rechnung schnell mit einem Piepen beglichen: Der Urlaub lebt von Leichtigkeit, nicht von Kontrolle. Doch genau in diesem Moment, wenn wir die Karte ans Kartenlesegerät halten und schon an den nächsten Strandspaziergang denken, kann der teuerste Fehler passieren – einer, den man oft erst bemerkt, wenn man längst wieder zu Hause ist.

Wenn im Urlaub die Zahlen „aus Versehen“ verrutschen

Am Strand, im Taxi, beim Abendessen – viele bezahlen mit Karte. Weil es so einfach ist, weil es schnell geht. Doch ein flüchtiger Blick reicht, um eine Null zu übersehen. Aus 30 Euro werden 300. „Von dieser Betrugsmasche haben uns mehrere Verbraucher berichtet, die außerhalb Europas Urlaub gemacht haben“, erklärt David Riechmann, Finanzexperte der Verbraucherzentrale NRW dem Handelsblatt. Die Mechanik ist banal: Das Terminal zeigt den falschen Betrag, der Gast bestätigt – und bemerkt den Schaden meist erst Wochen später, beim Blick aufs Konto. Die Empfehlung von Verbraucherschützern klingt unspektakulär, ist aber entscheidend: Kontoauszüge prüfen, spätestens nach der Rückkehr. Wer Unstimmigkeiten entdeckt, sollte sofort reagieren.

→ Handgepäck: Passagieren drohen heftige Strafen wegen Kofferpetzen

Der erste Reflex: Betrug melden. Doch so einfach ist es nicht. „Die Verbraucher wurden zwar getäuscht, aber nicht betrogen im Sinne von ‚Ich war es nicht‘, denn sie haben die Zahlung selbst autorisiert“, sagt Riechmann. Der PIN wurde korrekt eingegeben, der Beleg liegt vor. Zumal es vielleicht auch gar keine böse Absicht vom Kellner sein muss, wenn er versehentlich 455 statt 45 Euro in das Kartenlesegerät eintippt.

Was man tun sollte – wenn man kann

Die Lösung liegt im Detail des Verfahrens. Statt „Betrug“ muss beim Reklamieren die Kategorie Ware/Dienstleistung nicht erhalten ausgewählt werden – ein juristischer Kniff, der die Chancen erhöht. Doch ob die Bank das Geld tatsächlich zurückbringt, bleibt ungewiss. Sicher ist nur: Kreditkartenbuchungen lassen sich in der Regel 120 Tage lang reklamieren. Danach wird es schwierig.

→ Camping: Das sind die 11 beliebtesten Reiseziele der Deutschen 2025

Wer in Deutschland mit der Girocard zahlt, stößt auf ein anderes System. „Wird die Zahlung an der Kasse mit der Unterschrift bestätigt, ist es eine Lastschrift. Bei PIN-Eingabe handelt es sich um eine Überweisung“, erklärt Riechmann.

  • Lastschrift: Acht Wochen lang kann man widersprechen, bei nicht autorisierten Abbuchungen sogar 13 Monate.
  • Überweisung: Geschwindigkeit ist entscheidend. Solange der Betrag noch nicht abgebucht ist, kann die Bank den Vorgang stoppen. Sobald er dem Händlerkonto gutgeschrieben wurde, wird es kompliziert. Dann hilft oft nur der Rechtsweg – im Zweifel mit anwaltlicher Unterstützung.

Fazit: Achtsamkeit statt Bürokratie

Die große Betrugswelle mit physischen Karten bleibt bislang aus, doch die kleinen Fallen sind real. Vorsicht bedeutet nicht Misstrauen, sondern Achtsamkeit: den Betrag auf dem Terminal prüfen, Push-Benachrichtigungen aktivieren, im Urlaub genauso wie zu Hause.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Meta Superintelligence Labs: Weiterer KI-Entwickler verlässt Apple für Millionen


Meta Superintelligence Labs: Weiterer KI-Entwickler verlässt Apple für Millionen

Bild: Dennis Krause

Obwohl Meta intern plant, den Personalausbau von Superintelligence Labs erst mal stark zu verlangsamen, soll die Abteilung für die nächste Generation an KI-Modellen zunächst erneut Zuwachs aus dem Apple-Konzern erhalten. Damit hat Meta mindestens sechs wichtige KI-Entwickler allein von Apple abgeworben.

Experte für KI-Infrastruktur wechselt zu Meta

Wie Bloomberg berichtet, hat Meta mit Frank Chu erneut einen hochrangigen Mitarbeiter aus der konkurrierenden Abteilung für KI-Entwicklung von Apple abgeworben. Chu hat bisher ein Team angeführt, das für Rechenzentren, KI-Training und -Suche zuständig war. Er soll unter anderem sichergestellt haben, dass die KI-Modelle von Apple in der Cloud ausgeführt werden können. Chu wird, wie auch die fünf Apple-Entwickler vor ihm, dem Superintelligence Labs von Meta angehören und dort ebenfalls für die Infrastruktur zuständig sein. Wie viel Gehalt Chu bei Meta erhalten wird, geht aus dem Bericht nicht hervor, frühere Übergänge wurden jedoch häufig mit zwei- oder gar dreistelligen Millionenbeträgen über mehrere Jahre vergütet.

In der Abteilung Superintelligence Labs will Meta eine künstliche allgemeine Intelligenz entwickeln, um später darauf aufbauend sogar eine „Superintelligenz“ zu schaffen.

Apple verliert immer mehr Spitzenpersonal

Der Exodus von KI-Mitarbeitern zu Meta fing bei Apple bereits bald vor zwei Monaten an, als der Chef für die eigenen KI-Modelle namens „Foundation Models“ zu Meta gewechselt ist. Seitdem sind noch Tom Gunter, Mark Lee, Bowen Zhang und Yun Zhu gegangen.

Auch OpenAI betroffen

Superintelligence Labs erhält jedoch nicht nur von Apple Personal – Meta hat ebenfalls erfolgreich Personal von OpenAI, Scale AI und anderen Firmen abgeworben. So wechselten im Juni Jiahui Yu, Shuchao Bi, Shengjia Zhao und Hongyu Ren zu Meta, woraufhin OpenAI in den Kampf um die klügsten Köpfe ebenfalls einstieg.

Meta lockt mit Milliarden

Womit Meta die Mitarbeiter überzeugt, lässt sich nur mutmaßen. Im Raum stehen regelmäßig Millionensummen über mehrere Jahre für besonderes Spitzenpersonal – Meta nutzt seine immensen Geldreserven und ist seit Monaten im Kaufrausch. Andererseits steckt gerade der iPhone-Hersteller in einer KI-Krise und soll nicht nur in der Vergangenheit seinen Mitarbeitern wichtige Ressourcen für die KI-Entwicklung vorenthalten haben, sondern nun auch überlegen, auf Drittanbieter-KI-Modelle von Google, Anthropic oder OpenAI in Siri zu setzen, anstatt eigene zu entwickeln. Möglich, dass hier neben monetären Aspekten auch die Arbeitsumgebung eine Rolle gespielt hat.

Meta soll Einstellungsstopp verfügt haben

Die Abwerbung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Meta die Personalabteilung angewiesen hat, alle Neueinstellungen zu pausieren, wie Bloomberg aus einem internen Schreiben erfahren hat.

In order to responsibly manage our headcount and ensure our open and future roles are aligned with our top priorities, we’re temporarily pausing hiring across all MSL teams, with the exception of business critical roles

Meta

In den vergangenen Wochen soll Meta einige Milliarden US-Dollar investiert haben, um jetzt Dutzende KI-Entwickler für Superintelligence Labs angelockt zu haben. Die Investition stoppen wird Meta allerdings nicht, wie der ehemalige Scale-AI-Chef Alexandr Wang auf X schreibt. Wang ist mittlerweile KI-Chef bei Meta und stellt klar: Gerüchte, dass Meta seine Ausgaben für Superintelligence Labs herunterfährt, seien falsch.





Source link

Weiterlesen

Beliebt